Benutzer:Brutarchitekt/Deffner Voitländer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deffner Voitländer ist ein deutsches Architekturbüro, das im Jahr 1994 von Konrad Deffner und Dorothea Votländer in Dachau gegründet wurde.

Konrad Johannes Deffner (* 1961 in Dachau) wuchs als Sohn von Erwin Deffner auf und praktizierte von 1980 bis 1982 in einer Zimmerei und Schreinerei. Anschließend studierte er bis 1988 Architektur an der TU München und praktizierte 1987 bei Koning Eizenberg in Kalifornien. Nach dem Diplom arbeitete er bis 1990 bei Peter Seifert in München und bis 1991 bei Auer Weber in München und Stuttgart. Deffner lehrte an der Hochschule München (1993–1995) und seit 1995 als Professor an der Technischen Hochschule Deggendorf. 2006 wurde er in den Bund Deutscher Architekten berufen.[1]

Dorothea Voitländer (* 1963 in München) studierte von 1982 bis 1988 Architektur an der TU München und arbeitete anschließend bis 1991 bei Uwe Kiessler in München, während sie ein Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München in der Klasse von Leo Kornbrust absolvierte. Voitländer lehrte bei Rudolf Wienands an der TU München (1991–1995) als Vertretungsprofessorin an der Bauhaus Universität Weimar (1995) und seit 1999 als Professorin an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt.[2] 2006 wurde sie in den Bund Deutscher Architekten berufen.

Bauten von Deffner Voitländer wurden von Dieter Leistner fotografisch dokumentiert.

  • 1995: Haus Martini, Haimhausen mit Löffler Weber
  • 1995: Kindergarten, Dachau mit Mahl + Wartner
  • 2004: Mehrfamilienhaus, Dachau
  • 2004: Gasübergabestation, Dachau
  • 2004: Haus S., München
  • 2005: Atelierhaus, Dachau[3]
  • 2005: Bezirksmuseum, Dachau
  • 2006: Grundschule Augustenfeld, Dachau[4][5]
  • 2010–2012: Haus H., München
  • 2014–2016: Mehrfamilienhaus Schlossstraße, Dachau[6]
  • 2017: Infrastruktureinrichtung, Würzburg[7]

Auszeichnungen und Preise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Süddeutsche Zeitung – SZ Magazin; 2010-04-09

“Sitzen bleiben? Ja, gern.“

Sibylle Kramer – Schools – Educational Spaces; Braun

2009; Primary School Augustenfeld Dachau

Baunetz – www.baunetzwissen.de 07/09

Grundschule in Dachau Augustenfeld

Farbe im Dialog, “Das Funkeln im Moos“

Kritik: K.J. Habermann

Architektur & Technik 6/08

“Körper und Canyons – Grundschule Augustenfeld“

BAUKULTUR, Verbandszeitschrift des DAI, März 2008,

Baukultur, “Transparent, kontrollierte Unordnung“

“Grundschule in Dachau Augustenfeld“

Katharina Feuer, Jons Messedat, „Door Design“,

daab, 2007

Grundschule Augustenfeld

Schneider, Sahner, Rast

Mauerwerksbau aktuell, Praxishandbuch 2007

Bauwerk Verlag GmbH Berlin 2007

Grundschule Dachau Augustenfeld

Wettbewerb „Bachwinkel“, Marzling

Zwischenberichte – wettbewerbe weiterverfolgt

„Bachwinkel“ Marzling – 1. Preis

Wettbewerb „Bachwinkel“, Marzling (1. Preis)

CS Concept, News Ausgabe 02 2012

Wohnen und Arbeiten in einer Collage aus Baum und Gebäude

Detail, Atlas Kunststoffe + Membranen 2010

Veronika Lenze, Klaus Th. Luig, Kristin Köhler – Häuser mit Zukunft Variable Grundrisse für flexible Wohnformen

DVA 2009 – “Offenes Baumhaus für das Leben einer Architektenfamilie“

Abitare la Terra – RIVISTA DI GEOARCHITETTURA,

ITALIA, ANNO VIII / 2009

DV STUDIO HOUSE – Francesca Gottardo – ARCHITETTURA DELLE SUPERFICI – THE ARCHITECTURE OF SURFACES

DeZona Internetplattform für Architektur und Design, USA, www.dezona.com 7/08

Chris van Uffelen “pure PLASTIC“ Verlagshaus Braun 2008

Häuser Architektur (Magazin), Design, Kunst, Garten

Die Häuser des Jahres – Häuser Award 2008,

BAUKULTUR, Verbandszeitschrift des DAI, März 2007,

Pro7 avenzio Fernsehbeitrag Januar 2007

Architektur & Technik 10/06

Collage-Technik – Atelierhaus in Dachau

Detail Zeitschrift für Architektur + Baudetail Serie 2006/6

„Die neue Sinnlichkeit des Materials“

Neue Materialentwicklungen, Atelierhaus Dachau

Sabine Reeh, Bayerischer Rundfunk, Architekturfilmreihe „Traumhäuser“, 4 – 8 / 2006

“Ein modernes Baumhaus im historischen Stadtkern“

md international magazin of design 4/06

Gasübergabestation Dachau

Inform, kompakt 02-03 / 2012

„Das Große im Kleinen“ Text: Oliver Herwig,

gekürzte Fassung aus Edition Detail Microarchitektur

Im Detail, Microarchitektur Mai 2010

Detail Zeitschrift für Architektur + Baudetail

Serie 2008 /5 Kunststoffe

Dirk Meyhöfer “in full colour“ Verlagshaus Braun 2008

A meaningful facade – gas transferstation, dachau

form The Making of Design, Nr. 210, 09 / 10 2006

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Süddeutsche Zeitung: Deffner Voitländer Architekten BDA. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  2. FHWS: Professorinnen und Professoren :: FHWS. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  3. BauNetz: Atelierhaus in Dachau | Flachdach | Wohnen | Baunetz_Wissen. Abgerufen am 4. August 2022.
  4. nextroom-architektur im netz: Grundschule Dachau Augustenfeld, deffner voitländer - Dachau (D) - 2006. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  5. M. V. S. Import: Das Funkeln im Moos. 1. April 2009, abgerufen am 13. August 2022 (deutsch).
  6. Wohnbebauung am Schlossberg, Dachau - Deutsche BauZeitschrift. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  7. Infrastruktureinrichtung, Würzburg - Bayerische Architektenkammer. Abgerufen am 4. Juni 2022.
  8. Fassadenpreis für Grundschule. Abgerufen am 16. August 2022.
  9. BauNetz: Oben wohnen Freunde - Häuser Award 2008 entschieden. 7. März 2008, abgerufen am 5. Februar 2024.