Benutzer:Cmoxi/cavok DAM-System

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cmoxi/cavok DAM-System
Basisdaten

Entwickler PEAK-14 GmbH
Erscheinungsjahr 2010
Aktuelle Version 4.0
(2.1.2017)
Betriebssystem Windows, Mac OS, Linux
Kategorie Digital-Asset-Management-Software
Lizenz proprietär
deutschsprachig ja
www.cavok.pro

Cavok ist eine Digital-Asset-Management-Software des deutschen Unternehmens PEAK-14[1]. Das System wird in erster Linie in Marketingabteilungen von Unternehmen und Behörden sowie bei Werbeagenturen und Mediendienstleistern eingesetzt und dient dazu, die Workflows bei der Erstellung, Bearbeitung und Verteilung von Mediendateien innerhalb eines Unternehmens und in Zusammenarbeit mit externen Partnern zu organisieren und zu automatisieren. Das System ist nicht als Insellösung konzipiert sondern dient dazu, als zentrales Master Media Management-System (analog zu Master Data Management, MDM) im Unternehmensumfeld Medieninhalte allen anderen Systemen und Abteilungen zur Verfügung zu stellen und damit als Teil der IT-Infrastruktur die Administration von Medieninhalten zu zentralisieren und damit unnötige Dubletten zu vermeiden.

Die Systemarchitektur sieht dafür direkte Verbindungen zu Redaktionssystemen, Content-Management-Systemen, Webshop-, Produkt-Informations-Management- und Web2Print-Systemen und zur Adobe Creative Suite vor.

Das System cavok wird angeboten zur Installation auf Server-Hardware vor Ort oder als SaaS-Dienst, in einer eigenen Private Cloud des Herstellers als Colocation im Rechenzentrum DARZ[2] in Darmstadt. Public Clouds wie Amazon Web Services und Microsoft Azure sowie Virtual Private Clouds und Hybrid Clouds werden nicht verwendet.


Cavok hat keine funktionalen Module, die separat erworben und dann installiert oder freigeschaltet werden. Alle Funktionen stehen in allen Lizenzgrößen zur Verfügung. Das Berechnungsmodell basiert auf der Anzahl gleichzeitiger Benutzer nach dem Concurrent-User-Lizenzmodell und bei größeren Installationen der Anzahl zusätzlicher Fileserver und SOAP-Server. Dies gilt sowohl für Installationen des Systems "On Premise" als auch für die Verwendung als SaaS-Anwendung.

Systemarchitektur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cavok hat anders als im Bereich der Digital Asset Management-Systeme noch verbreitet weder eine monolithische Architektur noch eine Microkernel-Architektur, sondern eine serviceorientierte Architektur (SOA), die den Aufbau eines hochverfügbaren, skalierbaren und einfach integrierbaren Systems ermöglicht.

Die grafische Benutzeroberfläche des Systems verwendet HTML5 in den aktuellen Versionen verbreiteter Webbrowser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari und Microsoft Edge. Für die Verwendung sind keine Browser-Plugins Plug-in#Browser-Plug-ins wie Flash Player notwendig. Die Verwendung verbreiteter Plugins wie Werbeblockern ist möglich.

Das eigentliche cavok DAM System besteht aus vier Hauptkomponenten: Apache Webserver, SOAP Server, MySQL Datenbank und Fileserver-Dienste.

Der Apache Webserver ... Die cavok Benutzeroberfläche...

Der SOAP Server des cavok DAM-Systems stellt zum einen die Verbindung zwischen dem Apache Webserver und der MySQL Datenbank her, dient jedoch auch als Programmierschnittstelle für externe Anwendungen wie Content-Management-Systeme, Webshop-, Produkt-Informations-Management- und Web2Print-Systeme. Über den SOAP Server ist die gesamte Funktionalität des Systems dokumentiert und ansteuerbar.

Als relationale Datenbank verwendet cavok MySQL als freie Software die "Community Edition" unter der General Public License (GPL) sowie die als kommerzielle Lizenzen erhältlichen MySQL Enterprise Silver, Gold und Platinum. Wahlweise kann die aus aus MySQL hervorgegangene Abspaltung (Fork) MariaDB verwendet werden. Cavok verwendet eine Datenbankabstraktionsschicht, die auch die Verwendung anderer Datenbankverwaltungssysteme ermöglicht.

Die cavok Fileserver-Dienste haben die Aufgabe, Änderungen im Dateisystem an die Datenbank zu melden sowie vom cavok System initiierte Dateioperationen auszuführen. Dabei durchsuchen diese Dienste die Datenträger nicht wie bei klassischen Crawlern permanent sondern erkennen Änderungen auf Betriebssystemebene. Sie können auf allen gängigen Betriebssystemen installiert werden, nämlich Microsoft Windows Server, Mac OS X und Linux (Debian und RedHat/CentOS) sowie dem Helios Universal File Server und unter Windows auch mit dem Apple Filing Protocol Server ExtremeZ-IP. Dabei werden alle gängigen Dateisysteme unterstützt.

Schaubild

Unterstützt werden lesend und schreibend die in DAM-Systemen traditionell üblichen Metadatenstandards IPTC-IIM, IPTC Core und EXIF sowie für Audiodateien ID-3-Tags. Zusätzlich können beliebige eigene Metadatenfelder angelegt werden, um zum Beispiel branchenspezifische Metadatenstandards abzubilden. Alle Felder können untereinander "gemappt" werden, also Feldinhalte aus einem Feld unverändert oder modifiziert in ein anderes Feld übertragen werden.

Kontrollierte Vokabulare

Funktionsumfang

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bild

Video

Office

InDesign/InCopy

Audio

AutoCAD

Kollaborationsfunktionen

Schaubild

InDesign/InCopy Plugin

kontext-e Bluetype

Archiware

Erweiterbarkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das System cavok kann durch Skriptsprachen, zusätzliche Programmbibliotheken und z.B. Videocodecs erweitert werden. Dabei kommen alle Skriptsprachen in frage, die auf dem Server des Systems einsetzbar sind. Bei einem Linux-Server sind dies zum Beispiel PHP, BASH, Python oder Perl. Die Ansteuerung von zusätzlichen Bibliotheken erfolgt meist per Kommandozeile.

Benutzeroberfläche

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Foto

Bis zur Version 3.6 wurde cavok über das Programm cavok AdminClient eingerichtet und verwaltet. Ab Version 4.0 wird das System über eine Browseroberfläche verwaltet.

  1. Firmenwebsite. Abgerufen am 30. Dezember 2016.
  2. [1]