Benutzer:J11/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo J11, Willkommen bei Wikipedia!

Schön, dass Du zu uns gestoßen bist. Für den Einstieg empfehle ich, einen Blick in folgende Artikel zu werfen:

Ich habe Deinen Beitrag auf der Diskussion zu Offenbach am Main gesehen. Nein, Du warst nicht gemeint mit dem Spezialisten. Der geschichtliche Teil von Offenbach-Bieber ist eine Textkopie von der seite offenbach.de. Da diese Seiten mit einem Copyright versehen sind, haben wir keine gültige Lizenz für diesen Text. Er stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und muß geändert werden. Es ist prima, wenn Du zu den Offenbacher Themen etwas beitragen möchtest. Bitte versuche möglichst objektive Beiträge zu schreiben, da wir ja eine Enzyklopädie aufbauen wollen.

Unterschreiben kannst Du Deine Beiträge mit -~~~~. Diese Zeichen werden dann automatische mit Deiner Kennung ersetzt.

Und nun viel Erfolg!

diba ✉! 10:50, 14. Mär 2005 (CET)

Danke für die Hinweise. Werde mich mal einlesen.

Hallo. Das Lemma eines Artikel muß in der der Einzahl stehen. Demnach wäre hier Lederware angebracht. Änderst Du das ab oder soll ich das handwerklich für Dich erledigen ? Grüße --diba ✉! 16:33, 14. Mär 2005 (CET)

Leider keine Ahnung, wie ich das Lemma ändern kann... machst Du das bitte? Das Thema fand ich sehr wichtig. Ist schließlich der Erwerbszweig nummer eins für eine ganze Generation hier in de rGegend gewesn. Super, mit den Bildern!!! Jetzt sieht das endlich mal lebendig aus. Ich will die Seiten in den nächsten Tagen noch weiter ausbauen. Leider alles nur Stück für Stück... Gruß 22:43, 14. Mär 2005 (CET) -j11 22:45, 14. Mär 2005 (CET)

So. Nachdem ich heute lange überlegt habe, ob das Singular Lederware überhaupt bestand hat, bin ich eben belehrt worden, dass dem nicht so ist. Bleibt also so ... Grüße --diba ✉! 23:41, 14. Mär 2005 (CET)
Bzgl. Biebermark kommt es immer auf die Substanz des Artikels an. Wenn da genug zusammen kommt ist es sicherlich einen eigenen Artikel wert. Lege in doch einfach in Deinem Namensraum Benutzer:J11/Biebermark an. Dann kannst Du in Ruhe daran arbeiten und auch abspeichern. Wenn Du fertig bist kannst Du den Artikel in Ruhe in den Namensraum übertragen. hier steht das Vorgehen noch einmal genau beschrieben.
Ich hoffe Du bist mit den Änderungen in Offenbach-Bieber einverstanden. Ich habe das ein wenig gestrafft. Man liest doch ein wenig den Bieberer Stolz heraus :-)) Ich werde am Mittwoch mehr Bilder machen und dann auch einstellen. Ich hoffe auf gutes Wetter. Grüße --diba ✉! 23:09, 14. Mär 2005 (CET)

Machst Du die Bilder selbst? Dann empehle ich Dir das Amulett vor der Sparkasse, die Kirche St. Nikolaus, evtl Bahnhof und Obermühle (Die wäre was für die Bach-Seite). Wie kann man das Wappen als Bild reinstellen? ICh denke das ist besser als ein Link... ICh werde mal einen Artikel über die Biebermark verfassen. Will auch was übers Rumpenheimer Schloss schreiben, und die LEderwarensache weiter ausbauen. Wegen Deinen Änderungen finde ich das ok. Das soll hier ja neutral sein. Da ist es immer besser wenn ein anderer noch mal drüber liest. Schließlich ist nicht ine rster Linie für Bieberer gedacht (wobei auch dort Leute sind, die sich süber ihren Ort informieren wollen/können) sondern für Fremde. -j11 23:17, 14. Mär 2005 (CET)

Rumpenheimer Schloss ist erstellt. Gegenlesen ist erwünscht :-) Bilder mache ich selbst ja. Bilderwünsche kann ich je nach Zeit berücksichtigen. Grüße --diba ✉! 23:35, 14. Mär 2005 (CET)

Der Bericht Biebermark ist fertig und veröffentlicht. Ich hoffe da stehen jetzt auch nur Sachen drin, die sich gut lesen lassne und kein "Schwall im All" sind. Ist es so ok? --j11 22:51, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo j11, es tut mir in der Seele weh, dass ich (selbst lokalpatriotisch angehauchter Bieberer) mit so etwas kommen muss, aber der Artikel Biebermark klingt streckenweise allzu wörtlich nach Alfred Kurt. Wenn du ihn um Erlaubnis gefragt hast, sollte das vermerkt werden; wenn nicht, müsstest du den Artikel umschreiben, damit keine URV vorliegt. Nochmal sorry, und lieben Gruß T.a.k. 23:09, 20. Mär 2005 (CET)

Ok, da setze ich mich noch mal dran. Ich habe ihn übernommen, und ein wenig abgeändert. Gut, dass du das sagst. Dann werde ich das noch mal umschreiben. --j11 10:20, 21. Mär 2005 (CET)

Hallo. Honda hat seine (Verwaltungs-, Vertriebs)-Zentrale für Nord-Europa in der Sprendlinger Landstraße 166 in Offenbach. In Waldhof in der Carl Legien Straße ist die Honda R&D Europe (Deutschland) GmbH ansässig - die Entwicklungsabteilung. Habe in dem Laden mal gearbeitet :-) Grüße --diba ✉! 21:19, 15. Mär 2005 (CET)

Bearbeitung und mehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich nerve schon wieder. Ich bin auch heute Deine Änderungen nochmal durch gegangen und musste an einigen Stellen die Links wieder korrekt anpassen. Bitte lies Dir noch einmal die Hilfeseiten diesbezüglich durch. Auch wäre es nett, wenn Du während der Bearbeitung eines Artikels nicht immer auf den Speicherknopf drücken würdest sondern stattdessen die Vorschaufunktion nutzen würdest. Das schont zu einem die Server und hält die Versiongeschichte übersichtlich. Zu diesem Zweck wäre es auch angebracht, wenn Du unter Zusammenfassung kurz angibst, was Du wo gemacht hast. Das hilft Änderungen am Artikel schon in der Versionshistorie zu verfolgen.

Bzgl. dem Einbringen der Offenbacher Stadtteile in Fremdartikel wie dem Landkreis Offenbach. Wenn jeder Ort des Kreises hier nun wieder seine Stadtteile einbringen würde, wäre die Übersichtlichkeit des Artikels dahin. Es ist sicher schön, wenn die Welt von Bieber und Bürgel erfährt, dennoch sind es Stadtteile von Offenbach am Main. Der Leser des Artikels Honda sollte bei Interesse des Verwaltungssitzes in dessen Stadt gelangen. Wenn dann weiteres Interesse besteht kann er gerne weiter auf die Stadtteile schauen. Warum ? Im Artikel Offenbach am Main erfährt er relevantes über den Verwaltungssitz während im Artikel Bieber nur 3 Sätze über (für ihn) irgendein Industriegebiet stehen. Der Stadtteil ist eben die kleinste Einheit und sollte auch so betrachtet werden. Wir schreiben keinen Touristikführer für Bieber und Umgebung. Hier sollen neutrale Informationen zum Stadtteil rein aber m. E. nicht unbedingt die Lieblingsspeisen und deren Zubereitung. Vielleicht solltest Du ab und an mal mit einem kritischen bieberneutralen Auge über Deine Ergänzungen gehen. Das ist natürlich nur mein persönliches Empfinden, dass sich - so denke ich - aber mit den Gepflogenheiten hier deckt. Nichts für Ungut und trotzdem weiter ..... Grüße --diba ✉! 01:07, 16. Mär 2005 (CET)


Vorschaufunktion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße.

Tut mir Leid, habe mich immer noch nicht ausführlich eingelesen. Ich gehe msitens zwischendurch auf die Wikipedia-Seite (Frühstücks-, Mittagspause, oder wenn ich kurz zu Hause bin), weil ich das ein oder andere suche. Dann schaue ich noch bei Themen vorbei, die mich so interessieren. Dann fällt mir was ein, und ich schreibe was dazu. Das ist sicher nicht professionell. Aber ich hoffe, dass ich morgen die Erklärungen ausführlich lesen kann. Tut mir Leid wenn ich Dir unnötig Arbeit gemacht habe. Ich denke der Artikel zu Bieber ist soweit fertig und Rund. Ich will kich jetzt mal um die ein oder andere Sache kümmern, die noch unerwähnt ist, oder die ausbaufähig sind. Da bin ich sicher nicht so einseitig. Vielleicht schreibe ich aber zu Bieber noch das ein oder andere, beim Blick in Heimatbücher oder so... Die Spezialitäten habe ich eingefügt, weil ich im Mühlheim-Artikel so was gesehen habe, und das ganz nett fand. Wegen Honda hast Du recht. Der Link zu Offenbach reicht. Kompliment zu den Bildern für Offenbach! Dadurch werden die Seiten belebt. -j11 18:19, 18. Mär 2005 (CET)

Tut mir Leid, dass ich es später einfüge, ist mir aber eben erst eingefallen, wegen Kreis Offenbach: Ich hielt es für richtig Bieber, Bürgel und Rumpenheim zu verlinken, da sie einst Teil des Kreises waren und es heute nicht mehr sind. Offenbach steht ja auch dabei. Es geht ja um die Geschichte des Kreises. Da wäre ein Beitrag für Lämmerspiel fehl am Platz, weil es auch nach der Eingemeindung nach Mühlheim noch zum Kreis gehört. Vor allem durch die Eingemeindung Rumpenheims haben sich die Kreisgrenzten aber geändert. Bieber wurde am 01.04.1938 eingemeindet. Ich weis nicht ob Offenabch davor oder danach kreisfrei wurde. Ansonsten wäre auch Bieber ein Fall, in dem eine Gemeinde aus dem Kreis ausgegleidert und an die Stadt Offenbach gegeben worden wäre. Ich hielt dies für die Kreisgeschichte für relevant. Wieso wurde eigentlich mein Beitrag den ich mal (vor einem halben Jahr etwa) zu Lämmerspiel geschrieben habe (ok er war nicht sehr ausfürhlich...) gelöscht? -j11 18:32, 18. Mär 2005 (CET)

Ich ging davon aus, dass Bieber schon zu Offenbach gehörte als dieses aus dem Kreis ausschied. Sorry wenn ich da einem Irrtum aufgesessen bin. Wenn Du die Geschichte des Kreises ausführlicher beschreibst wäre das wünschenwert. Ich fande den Sprung im Text von 1832 und den Landgerichtsbezirken zum Ausscheiden 1938 einfach sehr groß und die Infos's bzgl. Rumpenheim sehr klein. Aber füge es wieder ein wenn Du möchtest. Den Link des Bieberbachs habe ich umgebogen auf Bieber (Rodau), da der Artikel hier auch so heißt und der Textverweis dementsprechend lauten sollte

Der Artikel Lämmerspiel wurde noch am gleichen Tag auf einen Redirect auf Mühlheim umgebogen. In meinen Augen zu recht, da die damaligen Informationen keinen eigenen Artikel zu einem Stadtteil rechtfertigten. Solche Informationen zu einem Stadtteil finden in der Regel Platz im passenden Stadtartikel (wie jetzt auch Bieber/Waldhof und Bieder-West in Bieber). Wenn die Informationen dort mal zu viel werden lassen sie sich immer noch auslagern.

hierher kopiert von der Diskussion Offenbach/Bieber:


Naja ich habe eben Angst, dass die Änderungen, die ich vorschlage wieder in diese der-Bieberer-schreibt-Sachen-die-keinen-interessieren-Ecke gestellt werden. Deshalb wollte ich es hier vorschlagen. Dadurch, dass ich anfangs viele Sachen geschrieben hatte, die wohl übertrieben waren, und die Schreibtechnik ungenügend beherrschte kam ich mir unbeliebt und auf der "Abschussliste" vor. Welche Stadtteile sollen denn noch vervollständigt werden? Bürgel und Rumpenheim habe ich jetzt soweit ergänzt, dass nur noch Feinheiten fehlen, dass wird sich die nächsten Wochen aber noch entwickeln. Irgendwo hatte ich mal gesehen, dass Beiträge für Tempelsee, Rosenhöhe etc... angelegt aber rot unterlegt waren. Weis aber nicht mehr wo das war. Wenn es gewünscht ist, schreibe ich auch hierzu etwas. Das wird dann aber sicherlich nicht so Umfangreich wie die Beiträge über Bieber, Bürgel und Rumpenheim, weil diese Stadtteile nicht gewachsen sondern geplant wurden. Sie sind nicht so alt und haben keine weit zurückreichende Geschichte. Vorstellbar ist es aber sicherlich. Wie gesagt, das kann ich gerne machen. So eine Karte bekommt man sicherlich. Wenn wir uns (oder Du als Admin) mal beim Amt für Staistik. etc.. oder beim Amt für Öffentlichkeitarbeit melden, dann dürfen wir die Dinge sicherlich hier veröffentlichen. Rodgau hat das ja scheinbar auch gemacht. Ist ja im städtischen Interesse. Die haben viele solche Dinge, teilweise auch schon im Internet. --j11 12:23, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo. Zu aller erst: Ich bin kein Admin sondern ein User genauso wie Du einer bist :-) Du stehst auch auf keiner Abschussliste. Wenn ich oder wir den Eindruck erweckt haben so lag das nicht in meiner Absicht. Wir alle haben am Anfang Fehler in der Formatierung oder der Verlinkung gemacht und sind dann ebenfalls von anderen Benutzern auf diese aufmerksam gemacht worden. Übrigens mache ich die heute noch und das ist auch gut so. Manchmal verliert man beim Schreiben einfach ein wenig das Ganze aus den Augen und geht für einen Artikel hier zu sehr in das Detail. Das wird dann aber von aufmerksamen Mitlesern korrigiert. Oftmals werden diese Korrekturen am eigenen Text aber dann mißverstanden. Bzgl. der anderen Stadtteile: Ich denke alle Stadtteile sollten über kurz oder lang einen Artikel bekommen. Natürlich hat das Lauterborn keine lange Geschichte aufzuweisen, dafür aber vielleicht andere interessante Dinge wie der Wandel eines jungen Stadtteils von vielen Offenbacher Familien der Mittelschicht Anfang der 70er zum sozialen Brennpunkt hin ? Da lässt sich schon etwas ausarbeiten was nicht heißt, dass Du nun diese Stadtteile beschreiben sollst. Schreibe einfach die Artikel, die Dich interessieren. Bzgl. der Karten und Material der Stadt Offenbach: Es ist sehr schwierig solches Material unter der GNU-FDL Lizenz gestellt zu bekommen. Es ist einfach ein Unterschied, ob ich das Material in der Wikipedia verwenden darf (das bekommt man meist zugesichert) oder ob dieses Material unter die GNU-FDL gestellt wird. Darauf lassen sich die meisten Rechteinhaber nicht ein. Aber probiere es einfach aus. Frage die Verwednung an mit der Bitte, das Material unter GNU-FDL zu stellen. Grüße --diba ✉! 13:12, 20. Mär 2005 (CET)

So, ich hatte gedacht, Du wärst der Administrator. Wer ist denn der Administrator für die Kategorie Offenbach? Dab? Ich habe das ja auch keinem Böse genommen. Ich habe stets eingesehen, wenn ich Fehler gfemacht habe. Dass Waldhof keinen eigenen Link bekommen dürfte sehe ich zwar immer noch anders, aber gut. Da können wir uns später noch drüber unterhalten. Vielleicht findet sich da ja auch noch ein wenig Material, damit es sich für einen eigenen Bericht lohnt. Für die anderen stadtteile werde ich mir was einfallen lassen, habe schon ein paar Ideen. Muss jetzt erstmal meinen Bericht Biebermark überarbeiten, da zu Recht bemerkt wurde, dass teilweise zu genau zitiert wurde. Texte in dem Buch zitiert werden, darf ich aber wortwörtlich übernehmen, oder? sind ja zitierte Textstellen von wo anders. --j11 13:44, 21. Mär 2005 (CET)

Hallo J11. Es gibt keinen direkten Administrator für die Kategorie Offenbach. Den gibt es zu keiner Kategorie ! Größere Entscheidungen sollten immer im Konsens getroffen werden. Meist treffen - wie auch beim Thema Offenbach - einige Autoren immer wieder aufeinander, meist themenbedingt. Dafür sind die Diskussionsseiten da. Oder aber man bespricht so etwas auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Benutzer, ganz so wie wir das hier tun. Grüße --diba ✉! 21:35, 21. Mär 2005 (CET)

Hainbach, Rodau und Bieberbach

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo J11 - kleine Rückfrage: Bin ich richtig informiert, das die Bieberbach in die Rodau mündet und diese dann in den Main ? Und wie schaut es beim Hainbach aus ? Der wird doch in Tempelsee in die Kanalisation geführt und hat keinen direkten Zufluß zum Main oder doch ? Danke Dir für die Antwort hier - ich beobachte die Seite ! Liebe Grüße --diba ✉! 15:13, 25. Mär 2005 (CET)


Die Bieberbach mündet durch die Rodau in den Main, ja.Ich habe diese Mündung zwar noch nie gesehen, aber auf Landkarten gibt es sie. Ich werde dprt auch mal hingehen um mir das anzusehen. Der Hainbach verläuft noch ein Stück hinter Tempelsee am Buchhügel vorbei. Dort wurde er im ltzten Jahr renaturiert. Dabei wurden Teile der dortigen Kleingartenanlage verlegt. Dort wo er auf den Spessartring stößt wird er in die Kanalisation geleitet. Dann fließt er in den Main. Ich bin mir nicht sicher, ich hatte aber mal gehört, er solle durch die Kanalisation den Weg bis in den Kuhmühgraben nehmen, und dort in dn Main geleitet werden. Früher hatte der Hainbach auf alle Fälle einen natürlichn Zufluss. Der war so wiet ich weis bei der heuitgen Grabenstraße. Heute wird er entweder durch die kjanalisation oder den Kuhmühlgraben eingeleitet. Ich hatte das aber so ähnlich ursprünglich auch mal geschrieben, wenn Du Dir die Versionen des Artikels ansiehst, aber es hat jemand wieder raus genommen. ICh werde das wohl wieder erwähnen. --j11 19:24, 25. Mär 2005 (CET)

Hallo - vielen Dank ersteinmal. Also hat der Hainbach keinen direkten Zugang zum Main ? Da lese ich immer wieder gegensätzliches - deshalb frage ich einmal. Wo genau soll die Mündung der Bieber in die Rodau denn sein ? Grüße --diba ✉! 10:53, 26. Mär 2005 (CET)

Nach meiner Karte fließt die Bieberbach nach der Käsmühle in der Auenlandschaft zwischen dem Wald. Dann weiter zwischen der Mühlheimer Siedlung Markwald und den Sportplätzen in der Anton-Dey-Straße, und mündet dort in die Rodau, wo der Müllerweg als Brücke über die Rodau führt, dort ist auch ein kath. Gemeindezentrum. Wenn Du mit dem Auto von Lämmerspiel kommst, dann fährst Du die letzte Straße vor der S-Bahnstrecke links rein, das ist der Müllerweg. Da müssten rechts und links Autohäuser sein. Lancia, oder Fiat meine ich. Wenn Du den Müllerweg dann weiter fährst hört die Bebauung auf und eine Wiese kommt. Dann müsstest Du vor den nächsten Gebäuden die Rodau sehen. 50m weiter rechts kommt die Bieberbach. Bei Gelegenheit werde ich mir mal eine Karte nehmen und sie im Computer überarbeiten, die kann ich dann ja hier reinsetzen. --j11 14:29, 26. Mär 2005 (CET)

Hallo - ja vielen Dank. Ich habe mal im Markwald gewohnt und bin jeden Tag über die Brücke - dabei war mir nie bewußt, dass dort die Mündung ist. Danke nochmal. Grüße --diba ✉! 22:48, 26. Mär 2005 (CET)

Wildbann und Wildbannforst

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo J11 - schaust Du nochmal über Deinen eigenen Beitrag ! Da fehlt einiges an Definition und Du widersprichst Dir da. Wahrscheinlich nur ein Flüchtigkeitsfehler. Wenn beide Begriffe das Gleiche meinen mußt Du das ausformulieren. Wenn nicht, dann mußt Du den Unterschied zwischen Wildbann und Wildbannforst ausarbeiten und das in 2 getrennte Artikel packen (1x das Recht auf die Jagd - 1x der Wald dazu). Grüße diba ✉! 12:32, 31. Mär 2005 (CEST)

O.k. ich hatte das absichtlich in einen Artikel geschrieben, da ich meine, dass beide Begriffe eng miteinander verwandt sind. Wenn ich näher auf die Begriffe eingehe, dachte ich, die Srtikel werden zu spezialisiert. Ich werde das überarbeiten. Wahrscheinlich morgen. --j11 13:48, 31. Mär 2005 (CEST)

Hallo - irgendwie ist da beim Tippen etwas verloren gegangen. Schau mal direkt im ersten Satz :-) (Ein Wildbann oder ???? bezeichnet ein besonderes königliches Jagdrecht) - Meinetwegen braucht es keine 2 Artikel. Liebe Grüße diba ✉! 13:54, 31. Mär 2005 (CEST)

Hagen-Hagenhausen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nein, verwandt waren sie wohl nicht. Ich habe mal ein bisschen in den Internet-Genealogien geblättert: sie scheinen nicht mal besonders verschwägert gewesen zu sein. Beinahe erstaunlich. Vor Eberhard I. von Hagen und Gerhard I. von Hagenhausen liegt wohl das Dunkel der Geschichte.... Gruß T.a.k. 21:22, 31. Mär 2005 (CEST)

Dietesheim und Lämmerspiel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halli hallo - wie ich sehe bist Du noch immer fleißig dabei:-) Generell wirst Du auch hier das Problem haben, dass diese Informationen eigentlich genug Platz im Hauptartikel Mühlheim am Main hätten (dort wären sie meiner Meinung nach auch besser aufgehoben, aber das ist eine andere Sache). Ich sehe schon jetzt wieder das Schwert eines Löschantrages über den Artikeln schweben. Hast Du die Artikel bewußt nicht Mühlheim-Lämmerspiel bzw. Mühlheim-Dietesheim genannt ? Nach der jetztigen Benennung findet man sie in der Kategorie nicht in Verbindung mit Mühlheim am Main - das ist wie ich finde schade. Ich habe ein paar Tippfehler und Linkziele korrigiert, ich hoffe, das war in Deinem Sinne. Grüße diba ✉! 21:38, 5. Apr 2005 (CEST)

Klar Verbesserungen sind (leider) immer notwendig... Gut, ich werde die Artikel die Tage umbenennen. Bei Lämmerspiel habe ich einfach den alten Artikel wiederbelebt, der hießt hal nur Lämmerspiel, dann habe ich den Dietesheim-Artikel auch nur Dietesheim genannt. Aber das kann man verbessern. Ich werde die Artikel auch noch füttern. Ich möchte auch den Mühlheim-Artikel noch füttern. Aber mir war es wichtiger hier erstmal etwas zu schreiben, weil da noch gar nix drüber da war. Mir ist es lieber wenn es einige überschaubare Artikel gibt als große Artikel, wo viele Unterthemen aufgelistet sind. Bei Rodgau verstehe ich das. Den Artikel finde ich mittlerweile auch super. Das ist auch ein Zusammenschluss aus verschiedenen Orten. Mühlheim hat aber eine eigene Geschichte, genau wie seine Stadtteile, deswegen möchte ich hier dafür plädieren, dass die Artikel stehen bleiben dürfen. Ich will auch zu anderen Orten noch einiges schreiben. Ich habe da noch einiges vor. Auch HAusen und Obertshausen werden im Bezug auf ihre Geschichte noch von mir heimgesucht... Aber es gibt auch außerhalb der Wikipedia immer noch was zu tun, deshalb geht das hier nur Stück für Stück. Mir ist es erstmal wichtig, dass zu manchen Sachen überhaupt erstmal was vorhanden ist. Wenn ich den Grundbedarf gedeckt habe werde ich die Artikel ausbauen. Klar hatte ich einige Lieblingthemen, an denen mir besonders gelegen war, aber jetzt kommt erstaml der Rest dran. Zum Kreis und zur Stadt Offenbach werde ich auch noch was ergänzen. Ich hoffe nur, dass kein (vorschneller) Artikel-Löscher dazwischen funkt :-) --j11 22:25, 5. Apr 2005 (CEST)

Es gibt da recht kontroverse Meinungen zu der Benennung der Stadtteilartikel (wenn Du viel Zeit und Lust hast: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Ortsteile_von_Berlin_.2F_Hamburg). Ich orientiere mich da immer an bereits vorhandenen Artikeln und mir scheint das die Ort-Stadtteil Methode am gängisten ist siehe Frankfurt am Main oder Köln. Mit den Mainzern hatte ich auch deswegen schon einmal gesprochen, dort wird es auch so gemacht werden. Wenn man bei dieser Benennung über die Kategorie sucht, finden man eben unter Ort in Hessen zuerst die Stadt und direkt im Anschluß die Stadtteile. Das finde ich das schlagende Argument an dieser Form der Benennung. Und der ehemaligen Eigenständigkeit tut das ja keinen Abbruch, die lässt sich doch prima im Artikel ausarbeiten. Zu den Einzelartikeln: Es gibt eben den Konsens, dass diese Einzelinformationen eigentlich in den Stadtteilartikel sollen, wenn der nicht gerade überquillt. Wenn Du Dir einmal die exzellenten Artikel Wiesbaden oder Frankfurt am Main anschaust bekommen wir eine Ahnung davon, wie das aussehen sollte (noch viel Arbeit bei den unserigen Themen). Und die Frankfurter Stadtteile wurden spät ausgelagert, zudem finden sich für Frankfurt ungleich mehr Informationen und Stadtteile als bei uns :-) Viel Spaß noch ! Grüße diba ✉! 00:21, 6. Apr 2005 (CEST)

Dein Artikel @Vorort Heusenstamm Heusentsamm-Rembrücken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

du hast nen Tippfehler in der Überschrift: Verschiebe den Artikel bitte zu richtigen Lemma--217.82.233.161 17:28, 9. Apr 2005 (CEST)

Habe ich auch gerade gemerkt. Wie kann ich den alten Artikel löschen? --j11 17:30, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo J11! Ich habe dir den Artikel zum richtigen Lemma verschoben und das alte löschen lassen. Das kannst du übrigens auch selbst machen, da du schon mehr als 200 Edits hast. Lese mal Wikipedia:Artikel verschieben durch. Nie copy und paste machen, da sonst die Versionsgeschichte nicht erhalten bleibt. gruß von--Factumquintus 17:47, 9. Apr 2005 (CEST)

Kategorie: Ort in Hessen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo J11, ich nehme die Kategorie in Bieber wieder raus, da Bieber kein eigenständiger Ort ist und die Kategorie Offenbach am Main bereits eine Unterkategorie von Hessen ist. In anderen Großstädten gibt es die Kategorie:Stadteil von Offenbach am Main, aber ich denke, da können wir mit unseren 9 Stadtteilen Verzicht übern oder ? Deine Frage auf meiner Disk kann ich Dir im Moment noch nicht beantworten :-)) Grüße diba ✉! 22:12, 9. Apr 2005 (CEST)

Hallo J11,

gegenwärtig habe ich keine wesentlichen, inhaltlichen Verbesserungsvorschläge zum Artikel über Bieber. Allerdings, und daran ist mir sehr gelegen, halte ich es für sinnvoll mehr informatives Bildmaterial einzubauen (Anm.: der angezeigte Aussichtsturm steht nicht mal auf Bieberer Gebiet!). Ich denke da etwa an das Bieberer Wappen, einen Ausschnitt aus einer Landkarte oder paar Fotographien, schematische Darstellungen oder Ähnliches. Sobald ich entsprechendes Material in Händen habe, welches vorallem auch urheberrechtlich unbenklich ist, werde ich den Artikel etwas 'aufpeppen'. Denn bekanntlich sagt manch' Bild mehr als tausend Worte... In diesem Sinne - Schönen Gruß -- Zollwurf 11:57, 12. Mai 2005 (CEST)

Hallo - ich hänge mich einmal hier hinein. Bildmaterial zu Offenbach wenn möglich bitte auf Commons schieben. Dort existiert ein Artikel zu Offenbach [1]. Ebenso gibt es eine Kategorie Offenbach am Main. Grüße --diba ✉! 15:00, 12. Mai 2005 (CEST)

Würde mich freuen, wenn Du sowas machst. Ich denke da genauso. Ich will aber erstmal noch einige Artikel schreiben und ergänzen bevor ich mich an die grafischen Dinge heranwage. Ich denke mal, wenn man eine Stadtkarte nimmt und die mit einem Bildbearbeitungprogramm überarbeitet und ergänzt, wäre das was schönes für den Artikel. Mit dem Wappen bin ich mir nicht sicher, wie das ist. Es ist ja kein offizielles Wappen, das unter Wappenschutz steht. Wenn ich da eins auf dem Computer zeichne, dann müsste das auch hier rein dürfen. An Bilder denke ich an eine Aufnahme des Ortes vom Aussichtsturm aus. Da hat man einen guten Blick. Vielleicht auch ein Bild von einer der Gassen im alten Ortskern mit Fachwerkhäusern (Oberhofstr. oder so) wäre ganz gut. Ich werde dazu wohl frühestens im Juni kommen. Wegen Aussichturm: ja er steht nicht auf Bieberer Gemarkung. Aber er heißt nunmal Bieberer Aussichtsturm, schließlich steht näher an Bieber als irgendwo anders. Und er steht auf dem Bieberer Berg (desen höchster Punkt auch auf Bürgeler Gemarkung liegt...). Woanders als im Bieber-Artikel hätte das Bild wohl keinen Platz. Der Turm ist ein Wahrzeichen von Bieber, und kein anderer Ort beansprucht ihn als Wahrzeichen für sich. --j11

Toll, deine Ergänzungen! (Wo hast du das denn her?) Schön zu sehen, wie der Artikel wächst und gedeiht :-). Gruß T.a.k. 23:59, 15. Jun 2005 (CEST)

Nun ich interessiere mich sehr für die lokale Geschichte. Ich habe da auch einige Literatur. Karl Nahrgang und Alfred Kurt kann ich da empfehlen. Ich will auch noch mehr zur regionalen Geschichte schreiben, aber in den letzten Wochen nervt mich, dass das System hier nicht läuft. Ich habe weder die Zeit noch die Geduld Stunden zu warten, bis eine Vorschau erstellt wurde... --j11 14:12, 16. Jun 2005 (CEST)

Auf der Diskussionsseite des Maingau-Artikels werden gerade Ergänzungen oder Änderungen beraten und Infos zusammengetragen. Wer will möge bitte mithelfen. --j11 22:21, 21. Jun 2005 (CEST)

Danke für den Hinweis auf meiner Disk! Klar interessiert mich der Artikel :-), das Stubchen damals hatte ich mal angepflanzt. Ich hoffe, über den Sommer endlich einiges lesen zu können, dann klinke ich mich gerne ein. presse03 hat mir den Steiner zur Ausleihe angeboten, aber wie's der Deibel will, komme ich seit Wochen nicht dazu, ihn abzuholen. Morgen bin ich dienstlich in Rodgau; vielleicht versuche ich's in der Mittagspause mal auf gut Glück. Viele Grüße T.a.k. 23:44, 21. Jun 2005 (CEST)

Diese ist nicht dazu gedacht Gemeinfreies unfrei zu machen. Sind Wappenabbildungen gemeinfrei, so sollten sie nicht unter GNU FDL gestellt werden. Gruß --Historiograf 22:34, 28. Jun 2005 (CEST)

Hä? Ja und? Darf ich jetzt die Wappen veröffentlichen und unter GNU Lizenz stellen oder nicht?--j11 22:41, 28. Jun 2005 (CEST)

Hallo, Benutzer:Historiograf will sagen: Wenn die Wappenabbildung bereits wirklich gemeinfrei ist, dann solltest Du sie auch hier mit dieser Lizenz versehen ({{Bild-PD}}). In O'hausen hat eine Lagerhalle gebrannt ja. War ein ziehmlich großes Feuer - hat mir die Sonne auf der Terasse zeitweilig verdeckt. Bin mir aber nicht sicher, wo genau es gebrannt hat. Morgen mal die Offenbach-Post lesen :-) Grüße --diba 23:59, 28. Jun 2005 (CEST)

Benutzer J11 nochmals zum Mitschreiben: in der Wikipedia sind Inhalte auch unter anderen Lizenzen oder Nutzungsformen vorhanden (gemeinfrei bzw. PD ist streng genommen keine Lizenz). Du darfst an sich keine gemeinfreien Vorlagen unter die GNU FDL stellen. Und ob du loslegen kannst, sollte in Ruhe ausdiskutiert werden, ich warne dich eindringlich vor voreiligen Maßnahmen. --Historiograf 00:47, 29. Jun 2005 (CEST)

Ok, danke, jetzt ist es mir schon klarer geworden. --j11 13:58, 29. Jun 2005 (CEST)

Frankfurter Stammtisch am 8. Juli 2005

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hallo, am kommenden Freitag findet mal wieder ein Stammtisch in Frankfurt statt. Würde mich freuen, Dich dort zu treffen. Wenn Du kommen willst, trag Dich bitte in die Liste ein, damit wir ausreichend Sitzplätze beschaffen können. Viele Grüße. -- akl 4. Jul 2005 20:01 (CEST)

Vielen Dank für die Einladung! Freut mich sehr, dass Ihr an mich denkt. Leide rkann ich andem Abend nicht, habe schon was vor. Hätte mich sehr gefreut Euch alle mal persönlich kennen zu lernen und über die Zukunft der wp zu reden. Vielelicht beim nächsten Mal. Danke und Gruß --j11 4. Jul 2005 22:25 (CEST)


Hallo, ich könnte Bilder liefern. Mein Opa war nach der Entdeckung dort gewesen und hatte Fotos geschossen. Sie sind nicht sehr scharf und sicher nicht sehr schön anzuschauen. Ich könnte sie einscannen. --j11 7. Jul 2005 17:04 (CEST)

das wäre sehr gut! .. aber dein Opa muss sie frei geben! sprich es muss faktisch alles damit gemacht werden dürfen, also auch kommerzielle verwertung theoretisch (siehe halt Lizenzbedingungen) ... wenn dein Opa das genehmigt kann das Sicherlich losgehen. Am besten wäre es, wenn du die Bilder in Commons hochlädst, da die Bilder dann überall genutzt werden können. Siehe dazu Wikipedia:Commons. Wenn noch fragen sind kannst du sie auch gern auf meiner disk.-seite stellen ...Sicherlich Post 7. Jul 2005 17:32 (CEST)

Hallo J11: Ich habe sie rausgenommen, weil meine neue Kategorisierung im Bereich der Kategorie:Landschaft von einigen Geographen nicht gewollt war und ich sie deshalb komplett zum Löschen beantragt habe. Habe an ihrerstatt jetzt den Artikel in die Zwischen-Kategorie:Wald eingeordnet. Benutzer:Helmut Zenz

Aha, Ok --18:39, 17. Jul 2005 (CEST)

Hallo J11, schau doch mal bei Untersulzbachtal. Durch die Verschiebung ist der 2. Satz krum, da mündet jetzt das Tal in die Salzach :-) Grüße --diba 00:08, 18. Jul 2005 (CEST)

erledigt --j11 00:10, 18. Jul 2005 (CEST)

Tschuldigung nochmal für das Bearbeiten während der Verschiebung - das hatte ich nicht mitbekommen. Sorry. --diba 00:11, 18. Jul 2005 (CEST)

net schlimm... --j11 00:13, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo J11, vielen Dank für deine tollen Bilder von der Johannishütte. Ich war 8 Tage vor dir dort, konnte aber kein gutes Foto machen, da es stark geschneit hat. Deshalb freue ich mich, dass bei deinem Besuch schönes Wetter war und du sicherlich - wie ich - auf dem Großvenediger warst. Beste Grüße --Hejkal 22:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Nein, leider war nur am letzten Tag gutes Wetter, da sind wir aber wieder von der Johannishütte abgestiegen. Wenigstens die Bilder konnte ich schießen. Auf dem Großvenediger konnten wir nicht, die Führung haben wir abgesagt. Wir kamen nicht rechtzeitig zum Defreggerhaus. Das ging erst einen Tag später und da sind wir durch Knöchelhohen Schnee gestapft bis oben. Schade aber irgendwann werde ich das schaffen. --j11 22:38, 18. Jul 2005 (CEST)
Defreggerhaus
Wirklich schade, dass es mit dem Großvenediger nicht geklappt hat. Wir hatten dort am 4. Juli Kaiserwetter. Deinen begonnenen Artikel über das Defreggerhaus habe ich ebenfalls mit Interesse gelesen. Gruß nach Hessen von --Hejkal 21:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo J11, danke für deine Rückantwort. Auch uns hatte in der Nacht der Schnee im Defreggerhaus überrascht und auch wir hatten die gleichen Probleme wie ihr beim Finden des Weges, diesmal jedoch bergab zur Johannishütte. Doch noch schlimmer war es für uns ein paar Tage später von der Badener Hütte zurück ins Innergeschlöss, da lag der Schnee schon ziemlich hoch. Viele Grüße--Hejkal 23:30, 21. Jul 2005 (CEST)

Hallo! Ich bin gestern zufällig auf Dein Bild vom Großvenediger gestoßen. Wunderschönes Foto! Ich habe ein fast gleich aussehendes ca. einen Monat später von genau der selben Stelle aus gemacht!Ausserdem finde ich deinen (von Hejkal bereits erwähnten) begonnenen Artikel über das Defreggerhaus ebenfalls toll! Vielleicht beginne ich auch Artikel zu den anderen Hütten dieser Gegend- toller Anporn =)! Auf welchen Hütten wart ihr bei eurem Aufenthalt in Osttirol und wo habt ihr gewohnt? Ich war die letzten drei Sommer (2003, 2004, 2005) jeweils eine Woche in Osttirol. Die Urlaube 2003 und 2004 habe ich in Hinterbichl verbracht, dieses (bzw. bald schon letztes) Jahr (2005) habe ich in Prägraten gewohnt.

Liebe Grüße aus Wien --Benutzer:Redmaxx 12:47, 30. Dez 2005


Tach, schön dass DIr das Bild gefällt. Ich hatte in Prägraten übernachtet und bin von da aus auf die Essener-Rostocker Hütte gelaufen. Von dort aufs ROstocker Eck aufgestiegen und dann übernachtet. Wegen schlechten Wetters konnte ich nicht den Übergang über das Tümeljoch nehmen und musste durch das Tal auf die Johannishütte aufsteigen. DIe Übernachtung auf dem Defreggerhaus fiel deshalb aus, weil wir es nicht in einem Stück von der Essener Hütte ins Tal, dann auf die Johannishütte und im Anschluss zum Defreggerhaus gepackt hätten. Wir haben dann auf der Joh.Hütte übernachtet und sind aufs Defreggerhaus gelaufen. DIe Gletscherführung hat leider niocht stattgefunden. Dann habe ich nochmal auf der JohHütte übernachtet und am nächsten gings nach Hause. War ein sehr schöner Urlaub. SIcher werde ich wieder mal soe eine Hüttenwanderung machen. Ich bin sowieso jeses Jahr im Winter und SOmmer in den Bergen. Wenn Du dort gewohnt hast, kannst Du doch sicher noch einiges zum Virgental an Beiträgen und Bildern ergänzen? --j11 18:55, 2. Jan 2006 (CET)

Deine Anfrage auf Diskussion:Geschichte der Stadt Mainz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Halle J11, was lange währt wird endlich gut. Ich zitiere mal von einer Fußnote auf S. 17:
"Besitz in Mainz hatte auch hatte auch ein Erlulf (Cod. Laur. 2, 489 Nr. 1965, von 791). Albrecht Klingsporn, Beobachtungen zur Frage d. bayerisch-fränkischen Beziehungen im 8. Jh., Dissertation Freib. i. Br. 1965, S. 26 u. 98, rechnet ihn zu einer weit verzweigten Verwandtschaftsgruppe fränk. Hochadeliger (Erlint, Erlebald, Ininheri, Frnaco, Brunicho, Moricho, Waninc, Präfekt Gerold, Graf Machelm, Graf Helmuni, Graman), deren Besitz sich hauptsächlich am unteren Neckar u. etwas nördlich davon im Worms- und oberen Rheingau fassen läßt, aber auch im bayer. Raum, vor allem um Freising, wo sie vermutlich während der Zeit starker fränk. Einflußnahme auf Bayern unter Karlmann und Pippin zw. 743 und 756 mit Königs und Herzogsgut u. mit Ämtern ausgestattet worden waren.
Eine Überfülle an genealog. Kombinationen mit mehrmaligem Bezug auf MZ bringt Wolfgang Metz: Austras. Adelsherrschaft d. 8. Jh., Mittelrhein."
Mehr ist nicht zu finden. Grüße Moguntiner 12:27, 3. Aug 2005 (CEST)

Danke, das hilft mir zwar leider doch nicht wieter, aber vielen Dank für Deine Bemühungen. --j11 13:15, 3. Aug 2005 (CEST)

Servus, Du hast zwei Wappen in die WP eingefügt. Ich blicke da jetzt nicht mehr durch, was man darf oder nicht? Kann man die jetzt einfach von der Seite www.ngw.nl runterladen und mit diesem Hinweis versehen hier veröffentlichen? {{Wappenrecht}} --j11 18:08, 4. Aug 2005 (CEST)

Hallo! Du darfst die Wappen von ngw.nl alle kopieren, weil Amtliche Wappen gemeinfrei sind. Du darfst dir auch die Wappen von den Internetseiten von den Städten nehmen und hier hochladen. Aber immer die Quelle angeben! Bei Wappen von einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts, darunter fallen auch Städte und Gemeinden, den Hinweis {{Wappen-PD-DE}} anbringen. {{Wappenrecht}} ist für andere Wappen. Bei eventuellen Problemen wende dich an Steschke! Viel Spaß! -- M@rkus 02:42, 5. Aug 2005 (CEST)
ok habe die Wappen soweit ergänzt. Danke.--j11 19:02, 5. Aug 2005 (CEST)

Rodgau geschichtliche Ergänzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, J11. Fein, dass Du die Gesschichten der Rodgauer Stadtteile ergänzt. Dadurch wird der Artikel noch "runder". Auch die Entwicklung der Einwohnerzahlen finde ich gut. Ergänzt Du das auch noch bei Dudenhofen, Jügesheim und Nieder-Roden? Nur eine Bitte: Da bisher die Historie in der Vergangenheitsform geschrieben steht, achte bitte darauf, dass Deine Einfügungen nicht im Präsenz stehen, sonst erhalten wir Zeitbrüche. Ich habe das bei Weiskirchen und Hainhausen schon mal geändert. Gruß aus Rodgau --presse03 09:11, 5. Aug 2005 (CEST)

Oh, Mist! Das passiert mir irgendwie immer wieder. Werde versuchen dran zu denken. Ja auch die restlichen Stadtteile weren dran kommen. --j11 09:31, 5. Aug 2005 (CEST)

Hallo J11! Die Ergänzungen zu den Stadtteilen hast Du prima gemacht. Tippfehler sind mittlerweile auch alle weg. Bei Hainhausen ist Dir allerdings ein Missverständnis unterlaufen: Die Rochus-Wallfahrt am 16. August jeden Jahres geht nicht zur 1692 erbauten Rochuskirche. Die Kirche St. Rochus wurde erst Ende des 19. Jh. erbaut. 1692 wurde an anderer Stelle (heute Grundstück der Sparkasse) die Rochus-Kapelle geweiht, die nur bis zur Weihe der neuen Kirche Ziel der Wallfahrt war. Die Kapelle wurde dann als solche aufgegeben, zunächst als Schuppen und Stall benutzt und um 1950 abgerissen. Das einzige wirkliche Kleinod aus der Kapelle, ein Vesperbild aus der Mitte des 14. Jh. mit Maria und dem vom Kreuz abgenommenen Jesus, wurde in die neue Kirche gebracht und ist noch heute dort zu bewundern. - Ich ändere jetzt mal den Text folgender maßen: Das Ende der tödlichen Epidemie wird noch heute alljährlich (am 16. August) mit einer Prozession gefeiert, deren Ziel ursprünglich die bereits 1692 geweihte Rochus-Kapelle war. Seit Ende des 19. Jahrhunderts dient die an anderer Stelle im Ortskern neu errichtete Rochus-Kirche als Endpunkt der Rochus-Prozession. Die Kirche St. Rochus beherbergt als kunsthistorisches Kleinod ein Vesperbild aus der Mitte des 14. Jahrhunderts, das Maria und den vom Kreuz abgenommenen Jesus als Skulptur darstellt. --presse03 12:42, 1. Sep 2005 (CEST)

Nur zu. das konnte ich net wissen... --j11 12:45, 1. Sep 2005 (CEST)

Wappen Rödermarks, Geschichte Urberachs

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Servus, weist Du wo man das Wappen von Rödermark und seinen Stadtteilen im Internet finden kann? Auf der Homepage von Rödermark habe ich nix gefunden und auch nicht auf www.ngw.nl wo sonst alle Wappen sind. Rödermark ist neben Egelsbach der einzige Ort im KReis Offenbach ohne Wappen in der Wikipedia. Wär super, wenn Du helfen könntest. Du hast geschrieben, dass Urberach bereitsim 8. Jahrhundert erwähnt wurde im Lorscher Codex. Wenn das stimmt, dann müsste das die erste urkundliche Erwähnung sein und nicht erst die von mir angebene im 13. Jahrhundert. Gruß --j11 23:46, 8. Aug 2005 (CEST)

  • Moin,
die Wappen von Urberach und Ober-Roden sind auf www.ngw.nl, wie unter Weblinks angegeben. Eine wahrscheinlich ausreichend große Abbildung des Rödermärker Wappens ist unter [2], eine zu kleine unter [3]. Es ist entstanden aus Elementen der Wappen der Stadtteile (wie ich in der Schule in Urberach gelernt habe :) - der Sparren aus dem von Ober-Roden, das Mainzer Rad aus dem Urberacher, die Herkunft des Laubes weiß ich nicht mehr.
Ich wollte eigentlich nur ein paar der Tippfehler korrigieren und habe bei der Gelegenheit einige Daten aus [4] ergänzt. Dort ist die Formulierung, Urberach wird in Anlehnung an den CL (Codex Laureshamensis) genannt. Ich würde das auch so interpretieren, aber ich kann mich noch dunkel an die 700-Jahr Feier im Jahre 1975 erinnern, also muß es wohl anders sein. Vielleicht kann Dir dieser J. Wunderlich ja mehr sagen. --Rmeier 10:49, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich habe das Wappen von Rödermark eingefügt. --presse03 14:29, 9. Aug 2005 (CEST)

Schönborn (Adeslfamilie) verschoben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel nach Schönborn (Adelsfamilie) verschoben und die Falschschreibung löschen lassen. - Nur falls Du zum Fortsetzen danach suchst. --Ska13351 13:08, 25. Dez 2005 (CET)

Moin, ich habe oben genanntes Bild zur Löschung vorgeschlagen, weil 1) Du keine Lizenz eingetragen hast, 2) die Schutzrechte daran noch lange nicht abgelaufen (der Künstler ist mit Sicherheit noch nicht 70 Jahre tot) und 3) Du auch nicht dargestellt hast, daß der Künstler oder seine Erben Dir die Freigabe unter GNU FDL oder CC-BY-SA erklärt haben. --Mogelzahn 22:37, 26. Dez 2005 (CET)

Nun ich dachte alle Werke, die in der Öffentlichkeit und für jeden zugänglich präsentiert werden, dürfen veröffentlicht werden (wie Fotografien von Häusern)? Von mir aus kann es aber auch gelöscht werden. Das gleiche gilt aber auch für Bild:DeMaizere.jpg und Bild:Kiesinger.jpg. --j11 23:14, 26. Dez 2005 (CET)

Das ist leider ein Irrtum. Wenn Du selbst ein Haus fotografierst gilt die Panoramafreiheit und Du kannst Dein Bild unter GNU FDL oder CC-BY-SA lizensieren und einstellen. Bei von Dir gemachten Bildern von Personen ist das etwas schwieriger. Wenn es sich nicht um absolute oder relative Personen der Zeitgeschichte handelt, brauchst Du deren Einverständnis. Wenn Du aber ein Werk eines Dritten digitalisierst (also auch: Eine Skulptur, die sich nicht in "freier Wildbahn" befindet) und einstellst, gilt ganz normales Urheberrecht. Es gibt da zwei Möglichkeiten: 1) Der Urheber stellt das Werk unter eine der o.g. Lizenzen (dazu muß man ihn halt fragen), 2) Der Urheber ist mindestens 70 Jahre tot, dann erlöschen nämlich seine (und der Erben) Leistungsschutzrechte. Am besten guckst Du mal unter Wikipedia:Bildrechte. --Mogelzahn 23:43, 26. Dez 2005 (CET)

ÖK --j11 17:00, 27. Dez 2005 (CET)

Die Panoramafreiheit gilt bei einem Plakat wohl nicht, weil es nicht dauerhaft angebracht ist, und wiederum auch nicht von Natur aus vergänglich, siehe Bildrechte. -- Simplicius 01:39, 3. Jan 2006 (CET)