Benutzer:Martin Rabensteiner/S-Bahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Öffentlicher Personenverkehr in Kärnten


Der öffentliche Personenverkehr (ÖPNV) in Kärnten wird überwiegend vom 1997 gegründeten kärntner Verkehrsverbund, den Kärntner Linien, im Auftrag des Landes Kärnten organisiert und von den dessen Mitgliedern durchgeführt. Dazu zählen neben den ÖBB und den deren Bus-Tochter Postbus auch einige regionale Busunternehmen.

Schienenfernverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relation Tauernbahn-Salzburg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Güterzug auf der Falkensteinbrücke

Auf der Tauernbahn besteht zwischen Klagenfurt und Salzburg ein täglicher Zweistundentakt von morgens bis abends. Einige Züge werden über Salzburg hinaus verlängert, z.B. nach München, Frankfurt oder Flughafen Wien (über die Westbahn). Zum Einsatz kommen überwiegend Railjet-Garnituren, lediglich das Zugpaar EC 114/115 nach Dortmund bzw. von Münster wird mit Schnellzug-Wagenmaterial der Deutschen Bahn abgewickelt.

Haltestellen der Fernverkehrszüge sind in der Regel 2 bis 3 der größeren Wörtherseedestinationen (Pörtschach, Velden oder Krumpendorf), Villach Hbf., Spittal-Millstätersee sowie Mallnitz-Obervellach

Mit Inbetriebnahme der Koralmbahn ist es geplant, die bestehende Fernzugrelation Graz-Selzthal-Salzburg über Klagenfurt zu führen und somit einen Stundentakt auf der Tauernbahn zu implementieren.

Relation Südbahn-Wien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Railjet in Pörtschach am Wörthersee

Auch auf der Südbahn wird zwischen Villach Hbf und Wien Hbf ein Zweistundentakt angeboten, die Strecke über den Perchauer Sattel und Bruck an der Mur wird in etwa 4:30h bewältigt. Neben den Fixhalten in Klagenfurt Hbf. und St. Veit an der Glan wechseln sich Velden und Pörtschach am Wörthersee bzw. Friesach und Treibach-Althofen mit Halten ab.

Mit Außnahme des Zugpaares IC 533/632 werden alle Verbindungen mit Railjet-Garnituren abgewickelt.

An Wochenenden sowie zu klassischen Reisezeiten vor bzw. nach den Ferien wird der Zweistundentakt ein überlappender Zweistundentakt von D-Zügen freitags Richtung Villach und sonntags Richtung Wien auf einen Stundentakt verdichtet.

Relation Drautalbahn-Lienz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 Zugpaare der Relation Villach-Wien werden nach Lienz verlängert und halten dabei in Spittal-Millstättersee, Greifenburg-Weißensee und Oberdrauburg.

Relation Pontebbana-Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2 Zugpaare der Relation Villach-Wien werden nach Venedig-Santa Lucia verlängert.

Relation Laibach-Slowenien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Slowenische Fernzuggarnitur der SZ in Villach Hbf.

Durch den Karawankentunnel verkehren derzeit 3 Tagesfernzugpaare von Villach Hbf. mit Halt in Faak am See nach Vinkovci, Dobova bzw. Zagreb.

Nachtzüge - Nightjet

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aktuell werden Nachtzugverbindungen mit dem ÖBB-Nightjet in folgende Direktverbindungen angeboten:

Von Villach:

  • Wien
  • München
  • Mailand
  • Venedig
  • Rom
  • Zagreb
  • Rijeka
  • Beograd

Von Klagenfurt:

  • Wien
  • Mailand
  • Rom

Intercitybus Graz-Klagenfurt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Klagenfurt Hbf. und Graz Hbf. verkehrt seit 2007 ein als Vorab-Verkehr für die Koralmbahn ein Intercitybus der ÖBB in einem unregelmäßigen Zweistundentakt. Die Busse verkehren über die Südautobahn und halten auch am Bahnhof Wolfsberg, dort ist allerdings nur ein Einstieg in Richtung bzw. ein Ausstieg aus Richtung Graz möglich. Da somit nur bundesländerübergreifende Fahrten durchgeführt werden gilt der Verbundtarif nicht.

Intercitybus nach Italien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die italienische Staatsbahn Trenitalia den Fernverkehr auf der Pontebbana 2009 eingestellt hatte, entschied sich mittelfristig einen kostengünstigeren Intercitybus auf der Strecke (Klagenfurt -) Villach - Udine - Venedig einzurichten. Mittlerweile wird das Angebot wieder abgebaut. Von ehemals 5 Verbindungen bestehen noch 3, wobei eine davon von/nach Triest fährt.

Unter der Marke Flixbus werden von Klagenfurt und Villach aus Fernbusverbindungen in viele Städte in Italien, Deutschland und Kroatien angeboten.[1] Im Sommer 2018 wurden Haltestellen in Krumpendorf, Velden, Pörtschach und Spittal an der Drau in das Netz aufgenommen.[2]

Regionalverkehr

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2009 bis 2018 wurde der Schienennahverkehr in Kärnten von den ÖBB umstrukturiert und zu einer S-Bahn ausgebaut. Von Montag bis Freitag wird aktuell zwischen St. Veit und Villach über Klagenfurt ein Halbstundentakt, auf den meisten Strecken ein Stundentakt sowie wochenends ein Zweistundentakt angeboten. Die Züge sind auch untereinander vertaktet, so entstehen in St. Veit, Klagenfurt und Villach gute Anschlussmöglichkeiten zu anderen S-Bahnen. Durch die Zentralisierung wurde allerdings auch einige Randabschnitte wie die obere Lavanttalbahn, die obere Gailtalbahn sowie der Mittelabschnitt der Rosentalbahn aufgelassen. Auf ersterem wird noch Güterverkehr abgewickelt, die beiden anderen stehen zum Verkauf und finden sich nicht im ÖBB Zielnetz 2025+ wieder.[3] Früher schon wurde der Personenverkehr auf der Lavamünder Bahn, der Görtschitztalbahn sowie den Schmalspurbahnen im Gurktal und Vellachtal eingestellt und die Geleise großteils abgetragen.

2009

Linie Strecke Streckenname Betriebsführung Inbetriebnahme
S-Bahn Kärnten LienzSpittal-MillstätterseeVillach HbfKlagenfurt HbfFriesach Drautalbahn, Rosentalbahn, Rudolfsbahn ÖBB 12. Dezember 2010 (Spittal-Millstättersee – Friesach)
13. Dezember 2015 (Lienz – Spittal-Millstättersee)
S-Bahn Kärnten Rosenbach – Villach Hbf – Feldkirchen in KärntenSt. Veit an der Glan Bahnstrecke Villach–Rosenbach, Rudolfsbahn ÖBB 11. Dezember 2011 (Villach – St. Veit an der Glan)
10. Juni 2012 (Villach – Rosenbach)
S-Bahn Kärnten Weizelsdorf – Klagenfurt Hbf – Wolfsberg Rosentalbahn, Drautalbahn, Jauntalbahn, Lavanttalbahn ÖBB 1. August 2011 (Klagenfurt – Weizelsdorf)
10. Dezember 2017 (Klagenfurt – Wolfsberg)
S-Bahn Kärnten Bus Rosenbach – Feistritz/Rosental – Weizelsdorf – Ferlach getakteter Zubringerbus mit Anschluss von und zu der S3 in Weizelsdorf Postbus (ÖBB) 1. August 2011
S-Bahn Kärnten Villach Hbf – ArnoldsteinHermagor Rudolfsbahn, Gailtalbahn ÖBB 11. Dezember 2016
S-Bahn Kärnten Bus HermagorKötschach-Mauthen getakteter Zubringerbus mit Anschluss von und zu der S4 in Hermagor 11. Dezember 2016

Zubringer-Buslinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die S-Bahn-Verbindungen attraktiver zu gestalten wurden parallel zum jeweiligen Takt auch Busverbindungen als direkte Umsteigeverbindungen im Sinne einer Erweiterung der S-Bahn installiert. Im oberen Gail-, oberen Lavant- und Rosental (Rosenbach-Weizelsdorf) wurden ohnehin schwächere Bahnlinien durch Buslinien mit einem dichteren Takt ersetzt.

Kraftfahrlinie Verlauf Betriebsführung Inbetriebnahme
5052 Kötschach - Oberdrauburg Bf. S-Bahn Kärnten Mobilbüro Hermagor 2016
5058 Hermagor Bf. S-Bahn Kärnten - Kötschach Mobilbüro Hermagor 2016
5130,

5132

Spittal-Millstättersee Bf. S-Bahn Kärnten - Gmünd in Kärnten - Oberdorf/Pflüglhof Kärnten Bus/Bacher 2017
5140 Spittal-Millstättersee Bf. S-Bahn Kärnten - Millstatt - Radenthein - Bad Kleinkirchheim - Patergassen Postbus 2017
5325 Rosenbach Bf. (S-Bahn Kärnten - Ledenitzen West Bhst. (S-Bahn Kärnten - St. Jakob im Rosental - Weizelsdorf Bf. (S-Bahn Kärnten) - Ferlach Postbus 2011
5377 Treibach-Althofen Bf. ( S-Bahn Kärnten) - Weitensfeld - Deutsch-Griffen Kowatscht 2018
5400 Launsdorf-Hochosterwitz Bhst.( S-Bahn Kärnten) - Brückl - Völkermarkt - Völkermarkt-Kühnsdorf Bf. (S-Bahn Kärnten) Kärnten Bus 2017
5410 Klopeinersee - Völkermarkt-Kühnsdorf Bf. (S-Bahn Kärnten) - Griffen Postbus 2017
5420 Völkermarkt-Kühnsdorf Bf. (S-Bahn Kärnten) – Eberndorf – St. Michael ob Bleiburg Bhst. S-Bahn Kärnten) Postbus 2017
5484 St. Andrä im Lavanttal Bf. (S-Bahn Kärnten) – St. Andrä im Lavanttal – Wolfsberg Stadionbad – Wolfsberg Bf. (S-Bahn Kärnten) – Bad St. Leonhard - Reichenfels Postbus 2017
  1. https://www.flixbus.at/fernbus
  2. [1], abgerufen am 2. Feber 2019
  3. https://infrastruktur.oebb.at/de/unternehmen/fuer-oesterreich/zukunft-bahn-zielnetz