Benutzer:Meister und Margarita/Gedanken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Gedanken sind frei, hoffentlich.

Gedanken über Löschanträge, Vandalismus, Zensur und Destruktivität sind ein Versuch, schmerzliche Erfahrungen in der Wikipedia zu verarbeiten und Lösungsansätze für eine bessere, konstruktivere Zusammenarbeit der Autoren und Fotografen der Wikipedia zu erarbeiten. Dieser Beitrag erhebt nicht den Anspruch der Objektivität, sondern will – in hoher Identifikation mit dem Projekt, welches das Wissen der Welt jedem und überall und kostenfrei zur Verfügung stellt – bewusst persönliches Erleben reflektieren, auch selbstkritisch das eigene Handeln überdenken und niemanden an den Pranger stellen.

Dieser Beitrag befindet sich in Arbeit, er ist noch nicht fertiggestellt. Diskussionsbeiträge sind sehr willkommen.

Löschen, Löschen, Löschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Löschanträge sind, wenn sie nicht offensichtlich irrelevante Themen betreffen, höchst destruktiv und eine doppelte Kränkung: Erstens des Autors, der Arbeit investiert hat, und dessen Urteilskraft (was ist relevant, was nicht) angegriffen wird. Zweitens des Subjekts des Artikels, welches als unwichtig, unnötig und löschenswert dargestellt wird. Oft steckt viel Arbeit hinter dem, was gelöscht werden soll. Löschanträge sind hoch aggressive Akte, die im schlimmsten Fall die Vernichtung von Wissen beabsichtigen. [...]

Nun ist die Wikipedia das Gegenteil von Zensur und Wissensvernichtung. Sie stellt allen alles Wissen zur Verfügung, kostenfrei. Wenn nun über die Hintertüre (von Löschanträgen und Vandalismusmeldungen) hier Zensur einziehen könnte, wäre das Projekt in seiner Glaubwürdigkeit gefährdet. Mich irritieren Löschanträge enorm. Ich bin Artikelautor und habe auf deutsch und englisch mehr als 600 Artikel neu angelegt und eine Reihe weiterer Artikel ergänzt, verbessert, erweitert. Wenn selbst ein inzwischen recht erfahrener Autor regelmäßig in die Löschhölle gezerrt wird, dann kann hier etwas nicht stimmen. Obwohl mir zumeist in der Einschätzung der Relevanz Recht gegeben wurde, behindern diese destruktive Akte oft wochenlang konstruktives Weiterarbeiten an Artikeln, zwingen mich zu Verteidigung, Richtigstellung, überbordendem Belegsammeln. Und es betrifft ja nicht nur mich. Zutiefst erschreckt hat mich das Niveau und die Verbissenheit, mit der das Lemma Katja Weintraub gelöscht werden sollte, und die persönlichen Attacken gegen die Benutzerin:Fiona B.. Den Höhepunkt erreichte die Infamie, die fallweise meine Arbeit überfällt, am 19. Februar 2015, als sogar meine Benutzerseite zensuriert wurde und dann auch noch gelöscht werden sollte, vgl. [1], [2]. Hier möchte ich meine Erfahrungen reflektieren, um schließlich ein Meinungsbild zum Thema vorschlagen zu können.

Mein eigenes Problem mit mir selbst ist, dass mich Löschanträge aus der Fassung bringen. Jede Gelassenheit ist dann dahin, es regiert Empörung und ich agiere dann ebenfalls hoch aggressiv, fallweise grantig, zynisch, ohne jede Sensibilität und ohne Verständnis für gegnerische Argumente. Ich werde zur rasenden Mutter, die ihre angegriffenen Kinder verteidigt. Das hat sich inzwischen – LAs werden beinahe Routine, 18 seit Jahresbeginn – etwas gebessert. Aber die Kränkung, Beleidigung, Herabwürdigung meiner Arbeit macht definitiv keinen Spass.

Was ich immer noch nicht ganz verstehe, das ist die Verbissenheit der Löschantragssteller. Inzwischen sollten doch alle wissen, dass ich jeden Löschantrag mit 12 neuen Artikeln des Löschthemas beantworte, definitiv gelöschte mit 36. Jetzt kann ein LA-Antragsteller vielleicht den kurzen Triumph feiern, einen von mir verfassten Artikel zur Löschung gebracht zu haben. Aber was hat er davon: Der Artikel ist dann immer noch in der englischen Fassung, auf JeWiki, RegioWikiAT und in weiteren Foren zu lesen. Und zusätzlich gibt es 36 neue Artikel genau des Themas, welches der LA-Steller zu vernichten trachtete. Wo ist die Logik? Ich versuche etwas zu vernichten, schaffe es nicht (weil es in der RegioWikiAT weiterlebt) und evoziere nur Widerstand und neue Artikel zum Thema. Das ist Selbstschädigung par excellence.

Bert Brecht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verdammt, wer sich der Verdammten annimmt.

Liste der Löschanträge im Jahr 2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma Löschantrag gestellt von Entscheidung getroffen von offen
1 Jetzt Zeichen setzen! 11. Jänner 2015 Giraldillo bleibt Hephaion 19 4
2 Lejla Ganic 15. Februar 2015 DC05-DA52-C036 bleibt Gripweed 26 13
3 Kurt Fuchs 15. Februar 2015 Label5 bleibt Miraki en 12 4
4 Erwin Maxa 16. Februar 2015 HH58 gelöscht Miraki en 36 26
5 Johann Hatlak 16. Februar 2015 HH58 LAZ HH58 12 9
6 Friedrich Brauner 16. Februar 2015 HH58 bleibt Miraki en 12 6
7 Felix Imre 16. Februar 2015 HH58 LAE Fiona B. en 12 11
8 Burgl Helbich-Poschacher 12. März 2015 178.165.131.48 bleibt Aspiriniks 12 10
9 Adolf Fruchthändler 15. März 2015 91.60.28.224 gelöscht Gripweed en 36 23
10 HIV-mobil 28. März 2015 85.178.73.27 bleibt Gripweed en 0 0
11 Asyl in Not 31. März 2015 Giraldillo gelöscht Karsten11 36 31
Edith Gadawits 15. Mai 2015 Deschevow bleibt Holmium en 12 5
Brüder-Heindl-Gasse 16. Mai 2015 Eingangskontrolle gelöscht Gripweed [3] 36 22
ESRA (Wien) 11. Juni 2015 JLKiel bleibt Nicola 12 8
20 Chris Tina Tengel 23. Juni 2015 Michileo LAE Fiona B. 0 0
21 Rudolf Hatschek 26. Juni 2015 Eingangskontrolle bleibt Miraki en 12 2
22 Friedrich Amerhauser 26. Juni 2015 HH58 gelöscht Miraki en, fr 12 8
23 Karl Beran Weiterleitung 1. Juli 2015 Jbergner LAE MuM 0 0
24 Stolpersteine für Wiener Neustadt 22. Juli 2015 Loring Vandervelt bleibt Gripweed 12 3
28 Patrick Kafka 28. Juli 2015 Kreuzkümmel bleibt Kritzolina en 6 6
29 Mensch sein in Österreich 7. September 2015 82.113.121.56 bleibt Gripweed 0 0
30 Adele Jellinek‎ 28. September 2015 89.144.211.46 LAE Fiona B. 0 0
31 Voices for Refugees‎ 3. Oktober 2015 Eingangskontrolle LAE Geiserich77 0 0
32 Stolpersteine in Nordrhein-Westfalen‎ 15. November 2015 Gmbo 2013 bleibt Miraki 0 0
33 Hedy Blum‎ 11. Oktober 2015 Kriddl, Administrator bleibt Jürgen Oetting 0 0
34 Wiener Journalistinnenpreis 11. November 2015 91.60.28.193 bleibt Nicola 0 0
35 White Miles‎ 18. November 2015 Polentarion bleibt Gripweed 0 0
36 Peter Will‎ 20. November 2015 89.204.155.25 LAE WIr lagen vor Madagaskar 0 0

Liste der Löschanträge im Jahr 2016[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lemma Löschantrag gestellt von Entscheidung getroffen von offen
1 Johannes Hofinger 26. April 2016 Enzian44
2 Josefine Lindorfer 26. April 2016 Seader

Löschanträge gegen Artikel des Projekts[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gab eine Reihe von Löschanträge gegen Artikel, Übersichtsartikel, Navigationsleisten und Weiterleitungen, die vom Projekt Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien erstellt wurden. Übrigens ist die Behaltensquote dort derzeit 92,3%, was deutlich näher an 100 ist als an 0. Wenigstens kann man sich auf die meisten Administratoren verlassen. Die wenigen schief gewickelten werden ohnehin Schritt für Schritt abgewählt.

Behaltensquote aktuell: 87,1 %.

Jetzt Zeichen setzen![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für den Löschantrag gegen diesen Artikel wurden 12 Artikel versprochen, jedoch 15 verfasst, weiters eine englische Version und ein umfassendes Ergänzungskapitel.

   

Weiters wurde der Artikel KZ Auschwitz-Birkenau um das Kapitel 70. Jahrestag 2015 erweitert. Noch nicht geschrieben sind die weiters versprochenen Artikel Alois und Elfriede Geschwinder, sowie 88 gegen Rechts.

Burgl Helbich-Poschacher[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

NOWKR[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für fortwährende Manipulationen im NOWKR-Artikel wurden sechzig neue Artikel versprochen, hiervon fertiggestellt: 54.

   

Vorläufig zurückgestellt: Franziska Cupal, Rosa Jellinek

In Memoriam[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jeder Löschantrag gegen ein NS-Opfer wird mit 12 neuen Artikeln beantwortet, jede Löschung mit 36.

In Memoriam Friedrich Brauner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 
 

In Memoriam Adolf Fruchthändler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

In Memoriam Kurt Fuchs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

auf Deutsch:

 

in English:

In Memoriam Edith Gadawits[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

In Memoriam Johann Hatlak[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

In Memoriam Rudolf Hatschek[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

In Memoriam Felix Imre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

In Memoriam Erwin Maxa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

+25

Brüder-Heindl-Gasse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

+5

Asyl in Not[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

+29

ESRA (Wien)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Amerhauser[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 

Stolpersteine für Wiener Neustadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

Vorerst zurückgestellt: Anton Blaha

Antworten auf gelöschte Seiten im Benutzernamensraum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

     

Gedanken zu Löschanträgen etc.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

   

+19

Parkplatz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für unfertige Teile eines Artikels:

Erinnern für die Zukunft Schmalzhoftempel Virtuelle Rekonstruktion der Synagoge in der Schmalzhofgasse http://www.archivision.at/virtuelle-rekonstruktion-der-synagoge-in-der-schmalzhofgasse/

Zitate: Nelkengasse 6 für 14 Personen – Fassadenmontage LEDERER Kathi 28.01.1875 Nelkengasse 6 LEDERER Kathi, 28.01.1875, deport. 15.10.1941 Lodz/Litzmannstadt Hörstationen

Pro */†:

Pro geboren/gestorben:

Neutrale Version:

  • Ochrid
  • [[Benutzer:|Benutzer:]]