Benutzer:Richardigel/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Qualitätssicherung ist eine Projektseite, auf der Artikel eingetragen werden, die ein gefordertes Maß an Güte unterschreiten, bei aber nicht bezweifelt wird, dass der beschriebene Begriff wichtig genug ist, um in einer Enzyklopädie beschrieben zu werden.

Es gibt für viele Fachbereiche eigene Qualitätssicherungsseiten, um es den Experten zu erleichtern Artikel zu finden, die sie verbessern können. Auf dieser Seite sollen nur Artikel eingetragen werden, für die es keine fachspezifische Qualitätssicherungsseite gibt. Siehe fachspezifische Qualitätssicherungsseiten.

Du kannst die hier eingetragenen Artikel verbessern, sodass sie den Anforderungen genügen! Nach 14 Tagen wird anhand der Diskussion über den Eintrag und durch betrachten des Artikels entschieden, ob er das den Anforderungen der Wikipedia genügt. Falls entschieden wird, dass er genügt, darf er nicht gelöscht und soll nicht noch einmal auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen werden. Andernfalls wird der Artikel gelöscht. Er kann dann neu angelegt werden, wenn die Artikelqualität genügt; falls du zur Neuerstellung den alten Artikel weiterverwenden möchtest, kannst auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung erbitten, dass der Artikel wiederhergestellt wird. Die Regeln für das Abarbeiten finden sich auf der Unterseite Benutzer:Richardigel/Qualitätssicherung/Administratives.

Falls du denkst, dass die Entscheidung falsch war, so kannst du deine Gründe hierfür auf der Seite Wikipedia:Löschprüfung vortragen, wo die Entscheidung von den Administratoren revidiert werden kann.

Die Artikel sollten ein geringstes Maß Information enthalten, um den Artikel mit Gewinn lesen zu können; dies ist auf der Seite Wikipedia:Artikel näher beschrieben.

Darüber hinaus sollten Artikel

Artikel werden gewöhnlich auch dann behalten, wenn eine der vorstehenden Eigenschaften nicht zutrifft; falls allerdings der Gewinn des Lesers durch solche Verletzungen stark beeinträchtigt wird, so kann in der Diskussion zum Eintrag beschlossen werden, ihn doch zu löschen.

Artikel, die die Urheberrechte dritter verletzen, sollen gelöscht werden. Ob eine solche vorliegt, wird bei Verdacht auf der Seite Wikipedia:Urheberrechte beachten untersucht und diskutiert.

Verfahren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eindeutige Fälle werden nach den Regeln der Schnelllöschung sofort gelöscht.

Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein. Wenn du auf einen Artikel stößt, der deiner Meinung nach nicht in die Wikipedia gehört, kannst du (wie jeder Benutzer) einen begründeten Antrag stellen, den Artikel vollständig zu löschen.

Wenn der Artikel, den du zur Löschung vorschlagen willst, von einem angemeldeten Benutzer stammt, kann es viel nützen und ihn schonen, ihn auf seiner Diskussionsseite anzusprechen. Oft verbessert ein Autor seinen Artikel gern, wenn man ihm höflich die Probleme, die man mit seinem Artikel hat, erklärt.

Die Diskussionsseite, die Versionsgeschichte, die „Links auf diese Seite“ und die zugehörigen Kategorien liefern oft Gründe, die für ein Behalten des Artikels sprechen oder sie enthalten gleichartige Artikel, die die Berechtigung dieses Artikels in einem anderen Licht erscheinen lassen, oder man entdeckt im Umfeld weitere Artikel, die ebenfalls das geforderte Maß an Güte unterschreiten.

Artikel sollten erst nach wenigstens fünfzehn Minuten Zeit auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen werden. Möglicherweise arbeitet der Autor noch selber an seinem Artikel und oft ist der Server auch schlecht erreichbar. Nicht jeder Neuling nutzt die Vorschaufunktion. Allerdings ist es wichtig, einen Autor schnell auf ein Problem aufmerksam zu machen.

Unter jedem Eintrag auf den Seiten der Qualitätssicherung können alle Wikipedianer ihre Meinung zum Artikel abgeben. Es wird dort nicht abgestimmt wird, sondern versucht, die besten Argumente für und wider die Löschung zu finden. Bei den Diskussionsbeiträgen sollte neben einer Tendenz wie „Löschen“, „Behalten“ oder „Überarbeiten oder Löschen“ immer eine nachvollziehbare und konkrete Begründung angegeben werden.

Ein Eintrag in die Seiten der Qualitätssicherung darf bereits vor Ablauf der Frist entfernt werden, falls er den oben genannten Ansprüchen genügt. Siehe Wikipedia:Löschantrag entfernen.

Eintragen eines Artikels[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel wird folgendermaßen auf den Seiten der Qualitätssicherung zur Diskussion gestellt:

  • Überprüfe anhand der Artikelgeschichte, ob es bereits zuvor einen Löschantrag gegeben hat; falls bereits entschieden worden ist, dass der Artikel der Wikipedia genügt, solltest du überprüfen, ob der Artikel möglicherweise seit der Entscheidung schlechter geworden ist. In diesem Fall kannst du den alten Zustand wiederherstellen, siehe Wikipedia:Wiederherstellen.
  • Füge ganz oben in den Artikel eine Warnung ein, dass der Artikel zur Zeit diskutiert wird, indem du diesen Text einfügst:
    {{subst:Qualitätssicherung|''Deine Begründung'' -- ~~~~}}
    einen Löschantrag. Den Artikeltext bitte nicht überschreiben oder löschen. Das subst: ist wichtig, da sonst der Link auf die Löschdiskussion auf den aktuellen Tag und nicht auf den Tag des Antrags entfällt.
  • Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar. Diese Begründung muss auf der Löschkandidatenliste und im Artikel stehen. Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Autoren des Artikels beleidigen oder herabwürdigen. Denn auch bei Löschanträgen gilt: keine persönlichen Angriffe. Wenn Du Dich nicht daran hältst, kann jeder Benutzer Deinen Löschantrag durch einen eigenen, sachlich formulierten ersetzen.
  • Gib in der Zeile Zusammenfassung „Qualitätssicherung“ oder „QS“ an. Dadurch wird das Stellen des Löschantrags in der Versionsgeschichte sichtbar.
  • Folge nach dem Speichern dem Link auf die passende Seite der Qualitätssicherung und liste den Artikel dort auf. Erkläre dort noch einmal begründet und konkret, warum der Artikel nicht genügt und unterzeichne deinen Eintrag mit -- ~~~~.

Diskussionen über Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wenn die Güte eines Artikels diskutiert wird geht es oft hoch her – umso wichtiger ist es, sich an die Wikiquette zu halten und sachlich zu bleiben. Vermeide insbesondere abfällige Äußerungen und Spekulationen. Auch wenn es höchstwahrscheinlich sein mag, dass der Amateurschriftsteller Hans Huber sich selbst eingetragen hat, ist es doch nicht beweisbar, und die Bezeichnung „Selbstdarsteller“ kann als üble Nachrede ausgelegt werden. „Ist mit zwei Veröffentlichungen im Selbstverlag nicht relevant für Wikipedia“ wäre hier eine bessere Begründung.

Folgende Kriterien sollten in Diskussionen über die Artikelgüte nicht als Begründung verwendet (und von Administratoren nicht gewertet) werden:

  • Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Qualitätssicherungsseiten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären (zum Beispiel, ob wir Screenshots nutzen wollen). Solche Fragen können durch ein Meinungsbild geklärt werden.
  • Pauschale Löschbegründungen: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Begründungen wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Qualitätssicherungsseite zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia nicht zu jeder Schule einen Artikel braucht, ist unbegründet: Der Antrag soll darauf eingehen, weshalb der Artikel zu dieser Schule ungenügend sei.
  • Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können. Bedingung ist aber, dass die Artikel Hintergrundinformationen enthalten. Reine Nachrichtenticker-Meldungen (die gehören nach Wikinews) und bloße Terminankündigungen (siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender) sind ungenügend.
  • Doppelte Seiten: Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Qualitätssicherungsseiten. Sie sollten vereinigt und unter dem einen Stichwort eine Weiterleitung auf das andere angelegt werden. Wenn du dir das fachlich nicht zutraust oder aus Zeitmangel nicht selbst tun kannst, trag sie auf Wikipedia:Redundanz ein.
  • Artikelnamen: Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. Für allgemeinere Problematiken, die z. B. eine ganze Sprache und ihre Transkription ins Deutsche in der Wikipedia betreffen, ist Wikipedia:Namenskonventionen die richtige Anlaufstelle.

Beachte weiterhin, dass je nachdem, wann du dir einen Löschkandidaten anschaust, eine alte Version gemeint sein kann. Der Löschantrag könnte inzwischen hinfällig sein, auf jeden Fall verdient der Antragsteller deswegen keine dummen, unbedachten Kommentare.

Fachspezifische Qualitätssicherungsseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lässt sich einem Artikel ein bestimmter Bereich zuordnen, so sollte er in der Qualitätssicherung des entsprechenden Fachbereichs behandelt werden:

Trivia zur Qualitätssicherung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theorie und Praxis für das Stellen und die Behandlung von Löschanträgen in der Wikipedia sind über Jahre hinweg ausgehandelte, teilweise mühsam entwickelte, immer wieder umstrittene Kompromisse.

Wer mag, kann das Stellen eines Löschantrags als Extremsportart betreiben und dabei fleißig ELKE-Punkte sammeln; wer unzufrieden – womit auch immer – in diesem Zusammenhang ist, kann sich in Listen oder Gegenlisten eintragen. Und wer des Englischen mächtig ist, kann sich von der einschlägig philosophierenden Meta-Seite aus durchnavigieren zu den ausgereiften Positionen der „Behaltentrolle“ und der „Löschtrolle“ − und vieler weiterer „-isms“ ;-)

Schließlich: Konstruktiv im Sinne der Entwicklung unserer Enzyklopädie ist vor allem die unaufgeregte Mitarbeit – sei’s bei der Erstellung von neuen Artikeln, sei’s bei notwendigen Verbesserungen von bestehenden Artikeln, sei’s bei der „Rettung“ oder „Verurteilung“ von grottigen Stubs.