Benutzer:S536870912/HFR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

[1]

Jeder, der möchte, darf diese Seite verbessern. Zum Beispiel Rechtschreibfehler, Satzbau, Formulierung verbessern, Sprache verbessern, Übersetzen usw.

Hier werden die Standards für die wahre Zeitlupe veranschaulicht.
Die englische Version dieses Artikels ist hier zu finden, sobald sie vollständig übersetzt wurde.

Die Echtzeit-Zeitlupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Echtzeit-Zeitlupe wird die Tatsache, dass Videodateien, die mit einer hohen Framerate aufgenommen werden, so abgespeichert werden (= selbe Framerate, selbe Länge, und mit Ton", wie sie aufgenommen wurden, bezeichnet. Es gibt viele Geräte, wie Smartphones, Bridge-Kameras, Camcorder, usw., die das Aufnehmen von Zeitlupenvideos beherrschen. Doch nicht alle Geräte halten sich an den Standards für Echtzeit-Aufnahmen.

Vergleich zur falschen, elenden und minderwertigen Zeitlupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

VLC Media Player 1.0.6 für Linux: Es wird eine Wiedergabegeschwindigkeit von x1.00 angezeigt.

Üblicherweise wird jedes aufgenommene Video mit einer normalen Framerate (i.d.R. 24, 25 oder 30) in Echtzeit abgespeichert. Eine Tonspur wird auch aufgenommen, und die Framerate in der Ausgabedatei ist genau so hoch wie bei der Aufnahme, sodass der Inhalt bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit äquivalent zur Realität abläuft.
Auch Videos, die zur flüssigeren Darstellung mit 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden, werden in der Regel so abgespeichert und mit Ton aufgenommen. Aber wenn Videos mit einer Framerate, die tauglich für eine stark verlangsamte Wiedergabe (Zeitlupe) ist aufgenommen werden, werden sie von vielen Geräten so abgespeichert, dass sie bei normaler Wiedergabegeschwindigkeit nur wie einen Bruchteil der Realität erscheinen. In der Regel ist der Verlangsamungsfaktor vier, da das Video von vielen Geräten mit 120 fps aufgenommen wird und bei vierfacher Länge mit 30 fps abgespeichert wird. Jede Sekunde Video-Aufnahmezeit verlängert sich in diesem Beispiel auf vier Sekunden Wiedergabezeit. Dabei kann leider auch keine Tonspur aufgenommen werden. 120 Bilder benötigen vier Sekunden zur Wiedergabe. Bei den Eigenschaften eines solchen Videos, die zum Beispiel mit MediaInfo angezeigt werden können, wird 30 fps angezeigt, auch wenn das Video mit 120 fps aufgenommen wurde.
Bei der Echtzeit-Zeitlupe hingegen ist der Verlangsamungsfaktor bei der Abspeicherung 1, denn jede Sekunde, in der das Video aufgenommen wird, verlängert das Video bei der Wiedergabe um genau eine Sekunde. Dabei wird auch der Ton aufgenommen. Beim Abspielen mit einem Videoplayer mit einstellbarer Wiedergabegeschwindigkeit, wie zum Beispiel dem VLC media player, wird der Zeitlupeneffekt sichtbar, wenn man die Geschwindigkeit reduziert. Dabei wird immer die Wiedergabegeschwindigkeit angezeigt, die äquivalent zur Realität ist. Wird ►1.00× angezeigt, läuft der Inhalt des Videos genau so schnell wie in der Realität ab. Wird eine Wiedergabegeschwindigkeit von 0,125 angezeigt, dann läuft der Inhalt mit einem Achtel der realen Geschwindigkeit ab.
Ein Echtzeitlupenvideo hat mehrere Verwendungsmöglichkeiten, da es sowohl wie ein normales Video mit Ton, als auch verlangsamert in Zeitlupe abgespielt werden kann. Im Gegensatz dazu kann ein falsch aufgenommenes Zeitlupenvideo nur zur Wiedergabe in Zeitlupe und ohne Ton verwendet werden.

Funktionsweise der Echtzeit-Zeitlupe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ausgabe-Videodatei wird so abgespeichert, dass die Framerate, die ein Medienplayer bei Ein-Facher Wiedergabegeschwindigkeit wiedergibt, genau so hoch ist, wie die Framerate der Ausgabeframerate des Bildsensors während der Videoaufnahme.

Dabei wird die Bitrate des Videos erhöht, jedoch wird die Länge des Videos antiproportional auf die echte Aufnahmezeit in der Realität verkürzt.

Sollte ein Video zum Beispiel in Echtzeit für zehn Sekunden bei einer Sensorausgabe von 400 fps, aufgenommen werden, ist es korrekt, wenn die Ausgabedatei bei einfacher Abspielgeschwindigkeit mit 400 fps und auch mit Ton abgespielt wird. Bei HTC wird das Video mit 120 fps aufgenommen, und bei vierfacher Dauer mit 30 fps abgespeichert, sodass einfache Abspielgeschwindigkeit nur ein Viertel der Realität entspricht. Bei allen Samsung-Flagschiffen bis zum Galaxy Note 4 und dem Galaxy S5 kann das Geschwindigkeitsverhältnis für die Ausgabedatei vor der Aufnahme auswählen, was nach der Aufnahme, anders als beim S6 und beim Note 5, nicht mehr mit der vorinstallierten Software möglich ist.[2][3][4]

Aufnahmemodus Sensorausgabe (Beispiel) Framerate in der Ausgabedatei Tonaufnahme Aufnahmezeit ﴾Beispiel﴿ Dauer (Videodatei)
Echtzeit 120 fps 120 fps 00:00:10 00:00:10
½ 60 fps 30 fps 00:00:10 00:00:20
¼ 120 fps 30 fps 00:00:10 00:00:40
120 fps 15 fps 00:00:10 00:01:20 (80 Sek.)

FullHD mit doppelter Framerate (flüssiges Full-HD)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei fast allen Herstellern gibt es bereits Smartphones, die dazu in der Lage sind, HD-720p-Videos oder FullHD-1080p-Videos mit sechzig Bildern pro Sekunde mit Ton und Echtzeitäquivalent aufzunehmen. Die meisten Hersteller haben wohl auf die falsche Methode zur Aufnahme von 120fps gesetzt, da man das Video, so wie es abgespeichert wird, eine bessere Kompatibilität auf sämtlichen Videoplayern von weniger fortgeschrittenen Smartphones (z. B. das Galaxy S3 Mini) bietet, da es dort als 720p@30fps-Video erkannt wird. Der Video-Editor vom Galaxy S6 und vom Note 5 kann Videos jedoch so exportieren, dass sie zur Verbreitung bereit sind, ohne die Originaldatei zu löschen, die in Echtzeit abgespeichert wurde.[3][4] Beim Galaxy Note 3, S5 und Note 4 nennt sich der 1080p@60fps-Aufnahmemodus „Ruckelfreie Bewegung“, bei HTC nennt es sich „schnelles Full-HD“.[5] Beim Galaxy S6 wird dieser Aufnahmemodus in der Liste der anwählbaren Videoauflösungen integriert. [6]

Vorteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Solche Videos sind für die Bearbeitung mit einem Videobearbeitungsprogramm wie Sony Vegas geeigneter, da ein Echtzeitlupen-Video während der Speicherung bei der Aufnahme wie ein normales, natives Video behandelt wird.
  • Die gesamte Dauer des Videos (hier: 00:09:56) und die angezeigte Spielzeit (hier: 00:00:47) sind äquivalent zur realen Aufnahmezeit
  • Die Videos können Ordnungsgemäß mit Ton aufgenommen werden, welches in einer Tonspur wie bei einem normalen Video abgespeichert wird.
  • Ein Echtzeitlupen-Video kann sowohl in Zeitlupe, als auch wie ein normales Video mit Ton wiedergegeben werden, sodass der Inhalt genau so schnell wie in der Realität abläuft. Dadurch hat ein Solches mehr Verwendungszwecke als ein Falschzeitlupenvideo.
  • Smartphones mit Echtzeitlupe verfügen meistens über einen Video-Editor, oder einen Medienplayer, welcher die Abspielgeschwindigkeit der Aufnahmen nach der Aufnahme regulieren kann.[3][4][7]
    • (iPhones hatten das schon seit 5s.) Die Xperia-Geräte (Z2 und höher) und [Baujahr ab 2015: Die drei Galaxy S6-Modelle, das Note 5, und das S7] die neusten Galaxy-Geräte verfügen über einen Video-Editor, mit denen sich das Video verlangsamt exportieren lässt, um auf sämtlichen Videoplayern (siehe Abschnitt „Nachteil“[8]) Probleme bei der Wiedergabe auszugleichen. Das exportierte Video ist an den verlangsamten Stellen kein Echtzeit-Zeitlupen-Video, und ist so zur Verbreitung und zum Versenden geeignet.
  • Die Eigenschaften (MediaInfo) der Videodatei, z.B. die Framerate, die Dauer des Videos sind äquivalent zur Realität (Sensorausgabe, Aufnahmedauer).
  • Bei Videoplayern, die dazu in der Lage sind, die Abspielgeschwindigkeit während der Wiedergabe zu ändern (z. B. der VLC Media Player oder Media Player Classic - Home Cinema), und bei denen die aktuelle Wiedergabegeschwindigkeit angezeigt wird, wird immer genau die korrekte Geschwindigkeit angezeigt, die äquivalent zur Realität während der Aufnahme ist. (Das heißt: Wird z. B. im Medienplayer ▶ 0,25× angezeigt, läuft der Videoinhalt dementsprechend auch genau so schnell wie 0.25× der Realität ab.)
  • Aufgrund all dieser Vorteile haben Power-User mehr Spaß und Freude daran, die Zeitlupen-Videoaufnahmefunktion zu nutzen, um Videos in einer hohen Framerate aufzunehmen.

Nachteil[8][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Videoplayer, die nicht dazu in der Lage sind, die Abspielgeschwindigkeit zu regulieren, oder Videoplayer, die mit solch einer hohen Framerate trotz unterstützter Auflösung nicht umgehen können, dürften bei der Wiedergabe Probleme erfahren.[8]
  • Es gibt auch Vollidioten. #theIdiotPalace

Liste der Geräte mt HFR-Videoaufnahmefunktion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Liste enthält viele Geräte, die das Aufnehmen von Zeitlupenvideos mit mindestens 90 fps beherrschen.
Selbstverständlich sind in dieser Liste noch längst nicht alle Geräte enthalten. Jeder, der möchte, kann gerne ein Gerät in diese Liste hinzufügen. Jedoch werden die bekanntesten Geräte (zum Beispiel Galaxy S5) hier bereits aufgelistet. [Das reicht aus, um zu veranschaulichen, was ein Echtzeitlupen-Video ist.">Das reicht aus, um zu erklären, was Echtzeit-Zeitlupenvideos sind.]

Liste der Geräte, die sich an diesen Standards halten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Geräte, die sich nicht an die Normen halten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


*Markierte Geräte, können zwar nicht mit 120 FPS, jedoch 1080p@60fps HFR in Echtzeit aufnehmen.
**Markierte Geräte können nicht mit 120fps, jedoch mit 720p@60fps HFR in Echtzeit aufnehmen.

Beispielaufnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Echtzeit-Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieses Video wurden in Zeitlupe und mit Ton aufgenommen. Bei einfacher Abspielgeschwindigkeit laufen die auf dem Video sichtbaren Elemente genau so schnell ab, wie sie in Echtzeit während der Aufnahme vor den Augen des Filmers und auf den Bildschirm abgelaufen sind. Außerdem enthält das Video eine Tonspur.

Beispielvideo von der RX100 III

Bei der Wiedergabe mit einem Medienplayer wie dem VLC Media Player ist der Ton hörbar. Der Inhalt des Videos läuft, wenn die Wiedergabegeschwindigkeit auf 1.00 mal gestellt ist, genau so schnell wie in der Realität ab.

Ohne Echtzeit-Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Aufnahmen wurden ohne Ton aufgenommen. Wenn man dieses Video mit einfacher Abspielgeschwindigkeit wiedergibt, läuft der Inhalt des Videos nur ein Viertel so schnell wie in der Realität ab. Daher müsste man es mit Vierfacher Abspielgeschwindigkeit abspielen, damit es so abläuft wie in Echtzeit. Außerdem wurde dieses Video ohne Tonspur aufgenommen.
Zeitlupenvideo von der Lumix FZ1000.

Bei der Wiedergabe dieses Videos ist, unabhängig vom Medienplayer überhaupt kein Ton hörbar, da keine Tonspur während der Aufnahme aufgenommen wurde. Der Inhalt des Videos läuft, wenn die Wiedergabegeschwindigkeit auf 1.00 mal gestellt ist, so schnell wie einem Viertel in der Realität ab.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Seitenanfang
  2. a b Das Galaxy Note 4 benutzt, da man nur vor der Aufnahme die Geschwindigkeit einstellen kann, wie sämtliche anderen Geräte, nicht die echte, wahre Zeitlupen-Aufnahmemethode.
  3. a b c Video-Editor vom Galaxy S6 Edge
  4. a b c Galaxy S6: Video-Editor
  5. Galaxy S5: Video-Modi
  6. Galaxy S6 - Videoauflösungen
  7. LG G3: Zeitlupen-Videoplayer mit einstellbarer Wiedergabegeschwindigkeit
  8. a b c GSMArena: Vorteil der „falschen Zeitlupe“
  9. DKamera-Testaufnahme zur RX100 III (100 fps, mit Ton)
  10. a b DKamera.de-Testbericht - RX100 iV - Seite 10: Beispielaufnahmen
  11. a b DKamera-Testbericht zur zweiten Generation der RX10 - Seite 10: Beispielaufnahmen
  12. a b B&H-Photo/Video: Datenblatt und Vergleich zwischen der Canon Powershot S110 und der SX50 HS.
  13. B&H Photo/Video: Die Canon PowerShot Sx50HS
  14. SnapSort: Videoauflösungen der SX50 HS
  15. CNet-Review zur SX510 HS
  16. SnapSort: Videomodi der PowerShot SX510 HS
  17. a b GoPro Hero 2 - alle Versionen im Vergleich: Techniche Spezifikationen
  18. a b c GoPro Hero 3 - alle Varianten im Vergleich: Techniche Daten
  19. a b c GoPro Hero 4 - alle Modelle im Vergleich: Details
  20. a b PetaPixel-Magazin - alle Videoauflösungen der GoPro Hero 4 der SilverEdition und der BlackEdition.
  21. a b Traumflieger: Das Galaxy S5-Tagebuch - Tag 4: Zeitlupentest
  22. AndroidAuthority: „New Sharp phones feature 2,100fps slow motion video“
  23. „Sharp’s Latest Phones Can Play Slow Motion at 2,100 Frames per Second… Kinda“ – PetaPixel-Magazin
  24. PCWorld-Magazin – „Sharp's new smartphones play slow-motion video at amazing 2.100 frames per second“
  25. AndroidHeadlines-Artikel: „Sharp Showcase 2,100 fps Slow Motion Video Playback“ - Neues Smartphone von Sharp mit Video-Wiedergabe mit „2100 fps“
  26. GSMArena-Review zum iPhone 5s: „Step by step“ (Seite 8 von 12: Kamera-Test)
  27. Beispielaufnahme der FZ1000
  28. Lumix FZ1000 - Zeitlupenvideoaufnahme-Modi entfernt?
  29. a b XDA-Thread veranschaulicht Zeitlupen-Standards
  30. Wieso Digitalkameras (nicht Camcorder) eine feste, softwareseitige Begrenzung der maximalen Aufnahmezeit von 30 Minuten haben.
  31. SnapSort: Spezifikationen der SX270 HS
  32. SnapSort: Techniche Spezifikationsangaben der IXUS SX220
  33. DKamera-Beispielaufnahme für das NX1 aus dem Testbericht, Seite 10: Beispielaufnahme: „Keine Tonaufnahme möglich“
  34. GSMArena-Review: Galaxy S3 gegen S4 - „Advanced Fence Sitting“ - Seite 8: Kamera-Vergleich
  35. Spezifikationen vom Samsung Galaxy S5 auf GSMArena
  36. Das Samsung Galaxy Alpha auf GSMArena - Spezifikationen (Snapdragon-801-Variante)
  37. XDA-Thread: HTC One M7: Zeitlupe
  38. Das HTC One M8 in GSMArena
  39. Das HTC One M9 auf GSMArena: Spezifikationen
  40. Das Motorola Droid Turbo1 - Review auf GSMArena, Seite 8 von 10:„Still and Video Camera“
  41. GSMArena-Spezifikationen: Droid Turbo 2 und MoTo X Force sind spezifikationsmäßig identisch.
  42. GSMArena-Review zum Oneplus One: „When opportunity strikes“, Seite 7: Kamera-Test
  43. GSMArena-Seite für das OnePlus X
  44. Telepolis.pl – Spezifikationsvergleich zwischen dem Omnia HD i8910 und dem Samsung JET S8000 (Polnisch)
  45. Testberichte.de – Testbericht zum Omnia HD GT-i8910 - Abschnitt: „Datenblatt“
  46. GSMArena-Review zum Omnia II (GT-I8000), Seite 8 von 10: „ Camera, video recording, connectivity, web browsers“
  47. PhoneArena – Review zum Omnia 2 GT-i8000 - Seite 3: Kamera und MultimediaGT-i920 Review﴿
  48. Permanentlink zur älteren Version vom Wikipedia-Artikel „MediaTek“ mit dem Abschnitt MT6795