Benutzer:Wizzo818/Weißkirchen am Taunus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weißkirchen am Taunus ist eine ehemalige Gemeinde im Obertaunuskreis in Hessen.

Am 3. April 1965 wurde der Gemeinde Weißkirchen im Obertaunuskreis (Regierungsbezirk Wiesbaden) ein redendes Wappen verliehen.

Blasonierung: „In Silber auf schwarzem Dreiberg drei rote Rosen mit goldenen Butzen und grünen Stengeln und Blättern.“

  • 1797–1810: Johannes Harth
  • 1810–1825: Philipp Steinbach
  • 1825–1835: Philipp Hieronymi
  • 1835–1848: Kaspar Herr
  • 1848–1853: Jakob Diehl
  • 1854–1883: Phillip Anton Hieronymi (1818–1883)
  • 1883–1898: Jacob Herr (1830–1898)
  • 1898–1899: Josef Diehl (1841–1904)
  • 1899–1921: Karl Andreas Hieronymi (1852–1921)
  • 1921–1932: Johann Kleebach (1884–1960)
  • 1932–1933: Gottfried Lipp (kommissarisch) (1879–1961)
  • 1933–1935: Johann Harth (1873–1935)
  • 1935–1945: Heinrich Keller (NSDAP) (1897–1982)
  • 1945 – 31. März 1946: Johann Kleebach (1884–1960)
  • 1. April 1946 – 30. Juni 1952: Hans Gauf (SPD) (1897–1962)
  • 1. Juli 1952 – 30. September 1968: Franz Dietz (FWG) (1901–1979)
  • 1. Oktober 1968 – 31. März 1972: Albert Jung (CDU) (1925–2017)
  • 1. April 1972 – 22. Oktober 1972: Josef Geißler (1921–1995)
  • 1972 – 23. Mai 1978: Heinz Fronapfel (FWG) (1919–1978)
  • 23. Juni 1978 – 1985: Franz Simon (FWG/CDU) (1910–2005)
  • 1985 – 31. März 1997: Hans Gerlach (CDU) (1929–2011)
  • 1997–2001: Kurt Hofmann (CDU) (1947–2016)
  • 2001 – 22. September 2010: Thorsten Schorr (CDU) (* 1970)
  • 23. September 2010 – 2011: Elke Benner (CDU) (* 07.11.1941)
  • 2011 – 23. März 2023: Nikolaus Jung (CDU) (* 1956)
  • seit 23. März 2023: Susanne Kügel (CDU) (* 1966 ?)
  • 1. April 1972 – 1972: Josef Geißler
  • 1972–1978: Heinz Fronapfel (FWG)
  • 1978–1985: Franz Simon (FWG/CDU)
  • 1985–1997: Hans Gerlach (CDU)
  • 1997–2001: Kurt Hofmann (CDU)
  • 2001–2010: Thorsten Schorr (CDU)
  • 2010–2011: Elke Benner (CDU)
  • 2011–2023: Nikolaus Jung (CDU)
  • seit 23. März 2023: Susanne Kügel (CDU)

Am 3. April 1965 wurde der Gemeinde Weißkirchen im Obertaunuskreis (Regierungsbezirk Wiesbaden) ein redendes Wappen verliehen.

Blasonierung: „In Rot eine silberne Kirche in Vorderansicht mit schwarzer Türöffnung. Auf dem Turm ein goldenes Kreuz, über dem Schiff die Großbuchstaben W und K in Silber.“[1]

Alkönigblick (ab 1970), Weißkirchen

Altkönig 798 m hohe Bergkuppe bei Kronberg im Taunus, noch zu erkennen sind dort Ringwälle aus keltischer Zeit.

Am Gaßgang (ab 1974), Weißkirchen

Flurname.

Am Schmidtstock (ab 1971), Stierstadt/Weißkirchen

Flurname.

An der Bleiche (ab 1960 und 1974), Weißkirchen

Flurname.

An der Kreuzwiese (ab 1974), Weißkirchen

Flurname.

An der Untermühle (ab 1974), Weißkirchen

Mühle.

Auf der Entenweide (ab ?), Stierstadt/Weißkirchen

Flurname.

Bischof-Brand-Straße (ab 1977), Weißkirchen

Jakob Brand (1776–1833), deutscher Bischof der Diözese Limburg an der Lahn.
  • bis 1977 Talstraße.

Breslauer Straße (ab 1960), Weißkirchen

Breslau.

Erlengasse (ab ?), Weißkirchen

???.

Flurstraße (ab 1972), Weißkirchen

???.
  • bis 1972 Am Hang.

Frankfurter Landstraße (ab 1925), Oberursel/Weißkirchen

Frankfurt am Main.

Franz-Dietz-Straße (ab 1986), Weißkirchen

Franz Dietz (1901–1979), Bürgermeister von Weißkirchen (1952–1968).

Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße (ab 11.08.1928), Weißkirchen

Friedrich Ludwig Jahn (1778–1852), deutscher Turnpädagoge.
  • bis 1928 Bleichstraße.
  • z.B. 1953 Jahnstraße.

Grabenstraße (ab 1972), Weißkirchen

???.
  • bis 1972 Hainstraße.

Hans-Gerlach-Weg (ab 2012), Weißkirchen

Hans Gerlach (1929–2011), Ortsvorsteher von Weißkirchen (1985–1997).

Hiroshimastraße (ab 1988), Weißkirchen

Hiroshima.

Hügelstraße (ab 1972), Weißkirchen

???.
  • 1960 bis 1972 Gartenstraße.

In der Au (ab 1962), Weißkirchen

???.

Kolberger Straße (ab 1972), Weißkirchen

Kolberg.
  • 1956 bis 1972 Feldbergstraße.

Krebsmühlenweg (ab ?), Weißkirchen

Krebsmühle.

Kurmainzer Straße (ab ???), Weißkirchen

Kurmainz.

Lia-Wöhr-Weg (ab 1991), Weißkirchen

Lia Wöhr (1911–1994), deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin.

Ludwig-Erhard-Straße (ab 1980), Weißkirchen

Ludwig Erhard (1897–1977), deutscher Politiker (parteilos, CDU), Bundeskanzler von 1963–1966.

Mauerfeldstraße (ab 1974), Weißkirchen

Flurname.

Mauerweg (ab 1960), Weißkirchen

Flurname.

Memeler Straße (ab 1936???), Weißkirchen

Memelland.

Niederurseler Straße (ab 19??), Weißkirchen

Niederursel.
  • bis 1972 Feldstraße.

Oberurseler Straße (ab 19??), Weißkirchen

Oberursel.
  • früher Wiesenweg.

Pfarrer-Alois-Reichwein-Weg (ab 1994), Weißkirchen

Aloys Reichwein (1879–1964), Pfarrer in Weißkirchen (1920–1951).
  • früher im Volksmund Wassergasse.

Querstraße (ab 1947), Weißkirchen

???.

Sudetenstraße (ab 1952), Weißkirchen

Sudetenland.

Taunusblick (ab 1960), Weißkirchen

Taunus.

Tilsiter Straße (ab 1972), Weißkirchen

Tilsit.
  • 1958 bis 1972 Herzbergstraße.

Urselbachstraße (ab 1972), Weißkirchen

Urselbach.

Vierhäusergasse (ab ???), Weißkirchen

???.

Weißkirchener Straße (ab ???), Weißkirchen

Weißkirchen.

Wiesenstraße (ab 1925), Weißkirchen

???.

öööööö

  • Homburger Straße, ab 1972: Kurmainzer Straße (Bereich Urselbachstraße Richtung U-Bahn) Bad Homburg
  • !!! Kurmainzer Straße, bis 1972: Am Bahnhof/ Bahnhofstraße/Homburger Straße, zwischen 1933-45 Adolf-Hitler-Straße


  • Urselbachstraße, bis 1972: Ober-, Unter-, Harheimer, Hof, Kirch, Mittelgasse, Schulstraße, zwischen 1933-45: Hermann-Göring-Straße
Bild Name Lage Anmerkung
Bleichbrunnen Welt-Icon Der Durstbrunnen am Schwedenpfad am Rande des Jubiläumsparks wurde von Hans Dammann geschaffen. Es war ein Geschenk des Landrats Helmut von Brüning und steht unter Denkmalschutz.[2]
St. Crutzen-Brunnen Welt-Icon In der Raiffeisenstrasse 12, am Ende der Fussgasse befindet sich ein runder Brunnenrand aus mehreren roten Sandsteinteilen, die mit Eisenklammern verbunden sind. Er ist heute Teil der Grundstückseinfriedung.[3]
Monat Ereignis Beschreibung
Dezember Weihnachten Dem Stern, der Grippe, den Windeln und Ochs und Esel.
Januar Heilige Drei Könige Das Kind auf den Armen der Mutter nimmt die Gaben der Weisen in Empfang.
Februar Mariä Lichtmess Bündel von Kerzen, das Monogramm Mariens.
März St. Josef Der Jesusknabe hilft Josef in Nazareth bei der Zimmermannsarbeit.
April Passion und Auferstehung Hinter dem dunklen Kreuz das leere Grab mit den Leintüchern.
Mai Herabkunft des Hl. Geistes Die Versammlung der Apostel mit Maria über die sich weiße zungenförmige Flammen ergießen.
Juni Fronleichnamsfest Der hl. Papst Gregor sieht während der Erhebung der Hostie den Gekreuzigten vor sich.
Juli Fest des hl. Blutes Das Gotteslamm, aus dessen geöffneter Seite sich das Blut in den Kelch ergießt.
August Johannes Enthauptung (altes Patronatsfest) Der Kopf auf der Schüssel, der härene Mantel und das Schwert.
September Engelmonat Der Engel behütet die drei Jünglinge im Feuerofen.
Oktober Rosenkranzfest Bild Mariens mit der Inschrift Ave, darum symbolhaft die 15 Rosenkranzgeheimnisse.
November Allerheiligen Unten die armen Seelen in der Erwartung, oben die Heiligen des Himmels.
  • Mai 1889–Nov. 1889: Georg Schmitt (?–?)
  • 1889–1919: Franz Dietz (?–?)
  • 1919–1942: Konstantin Pfeffermann (?–?)
  • 1942–1950: Karl Venino (?–?)
  • 1950–1967: Peter Ritsert (1896–1967)
  • 1967–1969: Wilhelm 'Willi' Kremer (1920–2002)
  • 1969–1983: Kurt Hollnagel (* 1931)
  • 1983–1984: -
  • 1984–1998: Wolfgang Hieronymi (1925–1998)
  • 1998–2012: Werner Krah (* 1953)
  • 2012–2022: Daniel Slamal (* ?)
  • seit 18. März 2022: Markus Klug (* 1983)
  • Josef Spieß (1827–1829)
  • Christian Reusch (1829–1843)
  • Franz Josef Scheh (1843–1865)
  • Pfarrverw. Josef Wenz (1865–1866)
  • 1866–1875: Franz Xaver Schieler (1806?–1875)
  • Pfarrverw. Johann Petry (1875–1884)
  • 1884–1888: Adam Keller (1839–1911)
  • 1888–1907: Franz Ferdinand Werner (?–?)
  • 1907–1919: Philipp Mosel (1866–1919)
  • 1920–1951: Aloys Reichwein (1879–1964)
  • 1951–1979: Theodor Heinz (1911–1995)

Adam Keller (* 11. August 1839 in Horbach; † 31. Mai 1911 in Wiesbaden) Sohn von Johann Keller (1811–1892) und Katharina Keller geb. Wolf. Beisetzung in der Bonifatius-Kirche vor dem linken Seitenaltar. Besuch des Gymnasiums in Hadamar, 1858 Abitur Studium der Theologie in Würzburg und an den Seminaren Mainz und Limburg 1862 Priesterweihe, Kaplan in Limburg ab 1863 Lehrer an der Lateinschule in Eltville, 1869 Religionslehrer am Lehrerseminar in Montabaur ab 1884 Pfarrer in Weißkirchen 1888 Stadtpfarrer von Wiesbaden, wo unter ihm die Maria Hilf-Kirche entstand. Geistlicher Rat, 1890 päpstlicher Hausprälat

Aloys Reichwein (* 16. Juni 1879 in Horbach; † 16. Oktober 1964 in Weißkirchen)

Theodor Heinz (* 1911; † 20. März 1995 in Hofheim am Taunus)

Versöhnungsgemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1948–1956: Karl Zöllner (?–?)
  • 1953–1956: Erich Kluska (?–?)
  • 1956–1966: Martin Knolle (?–?)
  • 1966–1968: Günther Hahn (Pfarrvikar) (?–?)
  • 1968–1976: Jürgen Schwarz (1939–?)
  • 1976–1980: Dr. Konrad Elsässer (?–?)
  • 1981–1988: Bedrich Šurman (1929–?)
  • 1988–1995: Ralf-Andreas Gmelin (* 1958)
  • 1990–1993: Matthias Fritsch (?–?)
  • 1995–2002, 2003–2007 und 2015–2022: Elke Neumann-Hönig (* 1959)
  • 1996: Hans-Ulrich Reitzel (* ?)
  • 1996–2003: Jörg Oeding (* ?)
  • seit 2003: Klaus Hartmann (* ?)
  • 2022–2023: Christiane Rauch (* ?)

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter der Gemeinde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Jakob Brand (1776–1833), deutscher Bischof der Diözese Limburg an der Lahn
  • Aloys Henninger (1814–1862), nassauischer Dichter und Schriftsteller
  • Lia Wöhr (1911–1994), deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Tänzerin, Sängerin und Fernsehproduzentin
  • Dorothea Henzler (* 1948), deutsche Politikerin (FDP), Kultusministerin in Hessen
  • Nikolaus Jung (* 1956), deutscher Politiker (CDU), Landrat von Zeitz
  1. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Weißkirchen, Landkreis Obertaunuskreis, Regierungsbezirk Wiesbaden vom 3. April 1965. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1965 Nr. 16, S. 436, Punkt 369 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,0 MB]).
  2. Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kurpark, Durstbrunnen In: DenkXweb, Online-Ausgabe von Kulturdenkmäler in Hessen
  3. Der Brunnen Fussgasse auf der Seite des Museums Kirdorf