Benutzer Diskussion:44Pinguine/Archiv 2021
Interviewanfrage
Hallo 44Pinguine, ich schreibe für den Oranienburger Generalanzeiger und möchte zum 20. Geburtstag der Wikipedia gerne mit versierten Wikipedia-Autoren über die Enzyklopädie sprechen. Idealerweise mit solchen, die bereits Spuren mit inhaltlichen Bezug zu Oberhavel hinterlassen haben.
Da all dies auf Sie zuzutreffen scheint, wäre es großartig, Ihnen ein paar Fragen über Ihre Arbeit auf Wikipedia stellen zu dürfen.
Über eine Antwort (gerne auch per Mail), würde ich mich sehr freuen. Haben Sie vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von MCalrissian (Diskussion | Beiträge) 17:36, 11. Jan. 2021 (CET))
- Ja, warum nicht? Ich werde meine mailadresse und die tel.nr. morgen an die zeitungsredaktion schicken. Bei WP duzt man sich, wir können also gern dabei bleiben... Viele grüße von den 44pinguine☕ 20:33, 11. Jan. 2021 (CET)
- Hier sind die Fotos der "Straßenarbeiter" zu sehen: Wikipedia:WikiProjekt_Straßen_und_Plätze_in_Berlin#Mitarbeiter/innen. Such dir was aus, ich bin ja zu erkennen. Gruß 44pinguine☕ 17:20, 13. Jan. 2021 (CET)
Hallo, zu Deiner Änderung habe ich versucht, den angegebenen Abschnitt in der Quelle zu finden. Ich meine, die ganze Ausgabe einigermaßen gründlich durchgesehen zu haben, aber irgendwie bin ich nicht fündig geworden. Könntest Du bitte nochmal nachschauen, ob das die korrekte Ausgabe ist und mir ggf. auf die Sprünge helfen, auf welcher Seite ich die Notiz finde? Gruß und Dank --Liebermary (Diskussion) 22:07, 17. Jan. 2021 (CET)
- Hallo Liebermary, jetzt habe ich die richtige quelle reingestellt. - Mein problem war, dass ich hintereinander viele texte aus der besagten zeitung gelesen habe und hatte noch die vorher kopierte seite "an der maus zu hängen". Das fiel mir deshalb auf, weil ich zuvor über das Flussbad was zu der entspr. brücke herausgepickt hatte. - Danke, das hätte ich später sicherlich nicht mehr nachvollziehen können. Gruß zurück. 44pinguine☕ 17:45, 18. Jan. 2021 (CET)
- Super, vielen Dank. Tolle Quelle übrigens.--Liebermary (Diskussion) 18:25, 18. Jan. 2021 (CET)
Laurentius-Strom
Hallo 44Pinguine, mit dem Laurentius-Strom sind die Perseiden gemeint, die im Volksmund auch als Tränen des Laurentius bezeichnet werden. Grüße --Matzematik (Diskussion) 17:36, 5. Feb. 2021 (CET)
- Aha, den Hinweis hatte ich in der Liste nicht gefunden. Doch die angegebenen Daten stimmen nicht überein... wie lässt sich das erklären? Die Erwähnung von Laurentius mit dem Hinweis auf dessen Namenstag vermisse ich aber auch im Lemma Perseiden. Ansonsten muss natürlich die Extrazeile in der Liste wieder raus, könnte aber unter dem Jahr 1902 in das Lemma eingefügt werden. Im Text steht ja außerdem noch was über den Vollmond. 44pinguine☕ 17:51, 5. Feb. 2021 (CET)
- Im Artikel Perseiden wird im Abschnitt "Geschichte" beschrieben, dass das Maximum früher am 10. August stattfand. Ob die Verschiebung des Maximums mit Hilfe der Himmelmechanik erklärbar ist oder die Rückkehr des Ursprungskometen 109P/Swift-Tuttle im Jahr 1992 einen Einfluss auf das Maximum hatte, das entzieht sich leider meiner Kenntnis.
- Im Zeitabschnitt vom etwa 8. August bis 14. August sind die Perseiden besonders aktiv (siehe unter anderem die Beobachtungen aus dem letzten Jahr). Hier lässt sich für den Laien unschwer erkennen, dass ein Meteorstrom im Sternbild Perseus aktiv ist. Außerhalb des Zeitraumes hebt sich der Meteorstrom schwer von den sporadischen Meteoren (Meteore die keinem Strom angehören, die jedoch ganzjährig beobachtbar sind) ab. --Matzematik (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die Perseiden hab' ich privat schon öfter von meinem garten aus beobachtet, ansonsten kenn ich mich da nicht so aus. (Ich stöbere aber schon mehrere wochen in den alten zeitungen, da fällt mit so manches auf und ich suche das dann in den vorhandenen artikeln.) Mein mann interessiert sich eher für astronomie, das färbt dann ein bisschen ab. Gruß 44pinguine☕ 18:25, 5. Feb. 2021 (CET)
- Eine Erklärung zum Mond bin ich Dir noch schuldig: Mondlicht stört bei der Beobachtung von Meteoren, da eine Vielzahl von leuchtschwache Meteore "überstrahlt" werden und daher nicht beobachtbar sind. An Tagen um den Vollmond herum stört das Mondlicht die ganze Nacht - hieraus resultiert in den Beobachtungstagen aus dem Jahr 2020 (siehe obigen Link) die Lücke von einigen Tagen, an denen weltweit kein Beobachter Daten an die Meteororganisation einsandte. Fernab des Vollmondes lassen sich vorm Mondaufgang (bzw. nach Monduntergang) ungehindert Sternschnuppen beobachten. Grüße --Matzematik (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2021 (CET)
- Ok, danke. Ich werde jetzt noch eine Weiterleitung für den L.-Strom erstellen und die Zeile dann aus der Liste löschen. Gruß 44pinguine☕ 20:00, 5. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht wäre es auch sinnvoll, aus der von mir gefundenen Quelle die zwei Aussagen - also warum der Laurentius ins Spiel kommt und das Jahr 1902 in der Liste mit einzubauen? Gruß 44pinguine☕ 09:54, 6. Feb. 2021 (CET)
- Zum Beleg Laurentius: Im vorletzten Absatz des Abschnitts Geschichte würde die Quelle Prima passen, da die dort enthaltene Aussage aktuell unbelegt ist.
- Zur Liste: Wäre der Zeitungsabschnitt nach dem 10. August 1902 mit Beobachtungsdaten erschienen, wäre ich streng dafür diese Daten im die Liste einzubauen, jedoch stammt der Zeitungsartikel vom 8. August und kündigt lediglich an, dass der alljährige Meteorstrom erscheinen wird. --Matzematik (Diskussion) 10:34, 6. Feb. 2021 (CET)
- zu Geschichte. Vllt. finde ich bei meinem weiteren herumstöbern auch noch was zu dem genannten ereignis. Ansonsten: Bleib schön gesund! Erledigt44pinguine☕ 11:14, 6. Feb. 2021 (CET)
- Danke, dito. --Matzematik (Diskussion) 12:23, 6. Feb. 2021 (CET)
- Vielleicht wäre es auch sinnvoll, aus der von mir gefundenen Quelle die zwei Aussagen - also warum der Laurentius ins Spiel kommt und das Jahr 1902 in der Liste mit einzubauen? Gruß 44pinguine☕ 09:54, 6. Feb. 2021 (CET)
- Ok, danke. Ich werde jetzt noch eine Weiterleitung für den L.-Strom erstellen und die Zeile dann aus der Liste löschen. Gruß 44pinguine☕ 20:00, 5. Feb. 2021 (CET)
- Eine Erklärung zum Mond bin ich Dir noch schuldig: Mondlicht stört bei der Beobachtung von Meteoren, da eine Vielzahl von leuchtschwache Meteore "überstrahlt" werden und daher nicht beobachtbar sind. An Tagen um den Vollmond herum stört das Mondlicht die ganze Nacht - hieraus resultiert in den Beobachtungstagen aus dem Jahr 2020 (siehe obigen Link) die Lücke von einigen Tagen, an denen weltweit kein Beobachter Daten an die Meteororganisation einsandte. Fernab des Vollmondes lassen sich vorm Mondaufgang (bzw. nach Monduntergang) ungehindert Sternschnuppen beobachten. Grüße --Matzematik (Diskussion) 19:58, 5. Feb. 2021 (CET)
- Die Perseiden hab' ich privat schon öfter von meinem garten aus beobachtet, ansonsten kenn ich mich da nicht so aus. (Ich stöbere aber schon mehrere wochen in den alten zeitungen, da fällt mit so manches auf und ich suche das dann in den vorhandenen artikeln.) Mein mann interessiert sich eher für astronomie, das färbt dann ein bisschen ab. Gruß 44pinguine☕ 18:25, 5. Feb. 2021 (CET)
- Im Zeitabschnitt vom etwa 8. August bis 14. August sind die Perseiden besonders aktiv (siehe unter anderem die Beobachtungen aus dem letzten Jahr). Hier lässt sich für den Laien unschwer erkennen, dass ein Meteorstrom im Sternbild Perseus aktiv ist. Außerhalb des Zeitraumes hebt sich der Meteorstrom schwer von den sporadischen Meteoren (Meteore die keinem Strom angehören, die jedoch ganzjährig beobachtbar sind) ab. --Matzematik (Diskussion) 18:15, 5. Feb. 2021 (CET)
Königlich privilegierte Berlinische Zeitung
Hallo 44Pinguine, ich finde es sehr interessant, auf welche zusätzlichen Informationen Du dort stößt. Aber warum verlinkst Du die eingefügten Einzelnachweise nicht grundsätzlich unter Vossische Zeitung? So hieß die Zeitung, unter diesem Namen ist sie bekannt und unter diesem Lemma gibt es auch den entsprechenden WP-Artikel. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 13:41, 15. Feb. 2021 (CET)
- Danke, ich finde das auch interessant. Habe mich aber an dem Kopf der Zeitung orientiert, wo der komplette Text sogar noch weitergeht "...von Staats- und gelehrten Sachen", erst darunter steht klein "Vossische Zeitung" (hier[1]). Nur "Vossische" macht ja auch weniger Tipparbeit, allerdings wurde das erst später zum eigentlichen Zeitungstitel. Daran halte ich mich... Jeder, der auf den Link klickt, kommt doch auf den nachgewiesenen Text. Gruß44pinguine☕ 13:50, 15. Feb. 2021 (CET)
Wikipedia Asian Month 2020 Postcard
Dear Participants and Organizers, Kindly remind you that we only collect the information for Wikipedia Asian Month postcard 15/02/2021 UTC 23:59. If you haven't filled the Google form, please fill it asap. If you already completed the form, please stay tun, wait for the postcard and tracking emails.
Cheers! Thank you and best regards,
- Thanks for the trouble with the postcards. Unfortunately, I don't collect such things and see it as an honor to have the medal for the number of contributions on my account. All the best to the Asean weeks team! 44pinguine☕ 15:20, 10. Jan. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 19:40, 14. Mär. 2021 (CET)
Werkstein
Hallo Pinguine, ich habe den Link auf die Firma mal wieder herausgenommen. Unter Literatur steht mit den Seitenzahlen die Definition. Kam es Dir auf die Definition oder auf den Bezug zum Bildhauer an? Grüße --Lysippos (Diskussion) 21:10, 13. Mär. 2021 (CET)
- Hallo Lysippos. Eher auf beides... Wenn du aber die Firmenhomepage nicht magst (hab's extra nicht in den Klartext geschrieben), dann bitte...Grüße zurück 44pinguine☕ 10:23, 14. Mär. 2021 (CET)
- Hmmm, solche Firmenseiten sind ja als Beleg immer so eine Sache, nur wenn überhaupt keine Literatur in Sicht ist, mag es gehen. Ich werde mal suchen, ob ich für den Bildhauerbezug noch etwas finde; obwohl es in der Logik liegt, dass der Bildhauer i.d.R. keinen Bruchstein nimmt, sondern ein schon vorgeformtes Rohstück. Immerhin hast Du eine nützliche Anregung gegeben. Schönen Sonntag wünscht --Lysippos (Diskussion) 13:40, 14. Mär. 2021 (CET)
- Gratulation, da ist nun sogar ein neuer Artikel entstanden. --Lysippos (Diskussion) 14:49, 14. Mär. 2021 (CET)
Falls du ...
den Artikel aus der morgigen FP brauchst, gib Bescheid. Hübsch! --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 20:11, 26. Mär. 2021 (CET)
- Danke - aber Herr Ulbrich hat ihn mir schon als PDF versprochen. Und die Zeitung wird er mir bei der nächsten gelegenheit ((wenn man aus Berlin wieder mal einen Verwandten besuchen darf ;)) wohl im Spätherbst selbst schenken. - Woher weißt du im voraus von so was? Bist du dort in der Redaktion? Grüße von den 44pinguine☕ 09:38, 27. Mär. 2021 (CET)
- Per Vorabendabo. Die Freie Presse-Ausgaben sind ca. 20.00 Uhr (weitgehend) digital lesbar. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 10:17, 27. Mär. 2021 (CET)
Berlin-Britz
Hallo 44Pinguine, ich bitte Dich um Deine Meinung.
Im Artikel Berlin-Britz ist die Geschichte vom 14. bis zum 19. Jahrhundert extrem ausufernd dargestellt.
Hier ein paar Textbeispiele:
Je ein Anteil gehörte den Brüdern Otto, Joachim und Georg von Britzke, die sie 1513 an die Brüder und Vettern Ebel, Hans, Heine und Heinrich mitbelehnten.
Der Bardelebensche Anteil war auf Levin von Bardeleben übergegangen. Friedrich senior starb 1568, Dietrich im Jahr 1573 und Friedrich junior kinderlos im April 1578. Levin musste das verschuldete Gut daher erwerben und erhielt 1⁄8 der Ober- und Untergerichte, den Kirchlehn sowie Hand- und Spanndienste der Bauern Hans Grothe, Veit Behrend sowie des Kötters Dietrich Steffen und der Krüger Gürgen Stellen und Thewes Pelze.
Hans Christian von Rathenow hatte sich mittlerweile ebenfalls auf das Gut seines 1626 verstorbenen Vaters nach Ruhlsdorf zurückgezogen und seinen Anteil Ostern 1630 für 6027 Taler an seinen Bruder Levin verkauft. Der zweite Anteil, den Jacob von Barbeleben von Franz von Rathenow erworben hatte, ging an Anna Katharina von Bardeleben, geb. Predöhl. Sie heiratete Friedrich Sigmund von Bernheim.
Es gab 17 Hofeigentümer und 15 Pächter, die 74 Knechte und Mägde sowie 63 Tagelöhner beschäftigten. Hinzu kamen 21 nebengewerbliche Landwirte mit 29 Knechten und Mägden sowie 127 Arbeiter.
Es scheint sich hier um die wörtliche Kopie einer Publikation zu handeln.
In Berliner Ortsteilartikeln wie in der gesamten Wikipedia sollen Fakten komprimiert dargestellt und der Leser nicht mit Details überschüttet werden. Ich halte deshalb eine radikale Kürzung und für den verbleibenden Text die Angabe von Quellen für erforderlich. Auf der Diskussionsseite hat sich außer dem Einsteller dieser Abschnitte leider bisher niemand zu Wort gemeldet. Gruß --Bkm99 (Diskussion) 10:56, 21. Mär. 2021 (CET)
- Ja, find' ich auch stark daneben. Habe zunächst einen "Belege"-Baustein eingestellt. Auch die nennung der verschiedenen namen ergibt keinen sinn. - Warten wir mal, wie der Autor reagiert. Gruß 44pinguine☕ 20:14, 21. Mär. 2021 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 44pinguine☕ 09:57, 5. Apr. 2021 (CEST)
Guten Morgen
Heute gab es in der Freien Presse einen Artikel über den Berliner Mitarbeiter der Stadtverwaltung Aue, namens 44Pinguine. Gruß Liesel Full Throttle! 07:10, 13. Apr. 2021 (CEST)
- In der Ausgabe Aue schon am 27.3. Das scheint schrittweise die Lokalausgaben durchlaufen zu haben. --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 08:18, 13. Apr. 2021 (CEST)
Moin verehrte Kollegin, hilf mir mal auf die Sprünge. Die drei Brücken über den oben genannten Paddengraben? Kaiserin-Augusta Brücke + Gaußstraße ?? + Eisenbahnbrücke ?? kurz vor dem nördlichen Ende zum Westhafenkanal? Haben wir die schon irgendwo? Schönes Wochenende -- Biberbaer (Diskussion) 11:36, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Hallochen, hier [2] sind drei Brücken und zwei Rohrbrücken angegeben. Selbst war ich dort noch nicht, habe es nun aber so in den Artikel über den Kanal eingebaut. - Den finde ich außerdem noch mit zu wenig "Fleisch" versehen :). Tja, die Kaiserin-Augusta-Br., die Sickingenbrücke und die Bahnbrücke finden sich unter "K" , "S" und "E" in unserer Sammlung. Eine Gaußbrücke finde ich aber in Berlin nicht (lt. Internet gibt es eine GBr über die Oker). Gruß 44pinguine☕ 13:46, 17. Apr. 2021 (CEST)
- Hi, ich war dort schon sehr oft gepaart mit Betriebsblindheit. Die Namen der Brücken stehen in B ja angeschrieben. Habe ich noch nie wahrgenommen . Nein, Gaußbrücke gibt es nicht, gemeint ist die Sickingenbrücke. Ich hätte übrigens eine Galerie im Artikel bevorzugt, aber gut, ich beuge mich. Ich werde mal versuchen, den Artikel etwas zu verfleischen Gruß und danke -- Biberbaer (Diskussion) 16:44, 17. Apr. 2021 (CEST)
Liste bedeutender Schüler und Lehrer des Magdalenäum Breslau.
Hallo, 44Pinguine! Fürst Hans Heinrich XV. von Pless absolvierte das Gymnasium 1879. — Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums zu St. Maria Magdalena zu Breslau am 30. April 1893. Breslau, 1893. Seite 93. (https://books.google.ru/books?id=ftkAAAAAYAAJ&newbks=1&newbks_redir=0&printsec=frontcover&hl=ru&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false) --WWvH (Diskussion) 22:09, 22. Apr. 2021 (CEST)
- Na in Ordnung. Doch das gehört als Nachweis in beide Artikel, also zum Fürsten und zum Gymnasium. - Ich übernehme das mal für dich, nächstes Mal bitte selbst. Danke und Gruß 44pinguine☕ 10:15, 23. Apr. 2021 (CEST)
Medienrezeption des Feuerwehrbrunnens
Normalerweise verwende ich "Sonstiges" auch nicht, aber wenn es nur ein Satz ist, finde ich die Überschrift "In den Medien" etwas hochtrabend (zumal es genauer gesagt eine filmische Rezeption ist). Und dieses Meinungsbild hat sich doch insgesamt am ehesten für "Sonstiges" ausgesprochen, wenn eben sonst nichts so recht passt.--ChickSR (Diskussion) 17:53, 20. Mai 2021 (CEST)
- Also, das meinungsbild kannte ich noch gar nicht, vermeide auch selbst immer "Trivia" u.ä., das wurde schon seit langem kritisiert. Aber hier steht (nur) "Eine Tendenz in Richtung „Sonstiges“ ist erkennbar." - Ich hab gerade geschaut, ob ich weiteres zu "medien" finden --> negativ. Lassen wir es nun trotzdem so oder wie? 44pinguine☕ 18:36, 20. Mai 2021 (CEST)
- Passt so, wollte dich nur darauf hinweisen. Der Brunnen kommt sicher auch noch anderswo vor, ich habe ihn aber heute zufällig zum ersten Mal auf YouTube bei Liebling Kreuzberg gesehen.--ChickSR (Diskussion) 18:58, 20. Mai 2021 (CEST)
Wir unterstützen dich – Das Förderprogramm der Wikimedia-Vereine
Liebe 44Pinguine,
seit vielen Jahren gibt es im deutschsprachigen Raum der Wikimedia-Projekte ein Förderprogramm, auf das ich dich gern aufmerksam machen möchte. Mein Name ist Magda, ich arbeite im Team Ideenförderung von Wikimedia Deutschland und kümmere mich darum, dass Benutzerinnen wie du die bestmögliche Unterstützung für die ehrenamtliche Arbeit erhalten.
Da du schon lange bei Wikipedia editierst, bist du vielleicht schon mal über das Förderangebot gestolpert oder hast es sogar schon genutzt. Dennoch möchte ich dich gerne darauf und vor allem auf eine Neuerung hinweisen: Freiwillige mit Wohnsitz in Deutschland können das Förderprogramm seit diesem Jahr noch einfacher über unser Förderportal nutzen. Falls du für deine Artikelarbeit ein bestimmtes Fachbuch brauchst, unterstützen dich die Wikimedia-Fördervereine mit kostenlosen Zugängen zu Fachliteratur. Weitere Informationen dazu auf: Zugang zu Fachliteratur. Außerdem beraten wir dich bei Bedarf bei deinen Projekten, erstatten Reisekosten, richten dir eine E-Mail-Adresse ein und vieles mehr. Infos dazu findest du auf den Förderseiten. Solltest du Fragen zur Förderung oder anderen Themen haben, kannst du mich und das Team jederzeit unter communitywikimedia.de erreichen. Viele Grüße, Magdalena Horn-Costolloe (WMDE) (Diskussion) 13:56, 19. Jul. 2021 (CEST)
PS: Diese Nachricht entstand im Rahmen des Projektes „Förderung bewerben“. Mehr Infos hierzu findest du auf der Projektseite.
- Danke erst einmal. Bin noch unentschlossen, aber es ist gut zu wissen, wo man hilfe finden kann. LG 44pinguine☕ 15:27, 3. Aug. 2021 (CEST)
Schon gewusst?
Hallo 44Pinguine, wäre dein Artikel Stadtbad Charlottenburg nicht vielleicht etwas für Schon gewusst? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:24, 22. Aug. 2021 (CEST)
Hallo 44Pinguine, schön, dass du den Artikel vorgeschlagen hast! Kannst du deinen Vorschlag noch kurz signieren? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 21:48, 10. Sep. 2021 (CEST)
Herzlichen Glückwunsch dazu! --Brettchenweber (Diskussion) 14:15, 29. Sep. 2021 (CEST)
- Tja, danke für die Anregung! 44pinguine☕ 14:46, 29. Sep. 2021 (CEST)
Denkmalcup 2021
Hallo 44Pinguine, das Warten auf Weihnachtsmann und Christkind dauert noch ein bisschen, aber das Warten auf die Ergebnisse des Denkmal-Cups 2021 ist zu Ende. Ihr habt dieses Jahr Platz 3 im Bereich der Artikel erreicht.
Neben der virtuellen Medaille für diesen Platz bekommt ihr von Wikimedia Österreich noch einen Büchergutschein. Wendet euch dafür bitte per E-Mail an vereinwikimedia.at. Die Medaille dürft ihr gern auf eurer Benutzerseite anbringen.
Ich hoffe natürlich, dass ihr dieses Jahr beim Cup und in der Wikipedia Spaß hattet und hoffe, dass ihr 2022 wieder dabei seid. Vielen Dank und liebe Grüße -- Thomas 13:33, 19. Dez. 2021 (CET)
- Vielen Dank; ja wahrscheinlich mach' ich wieder mit, hat mir auch spaß gemacht. Nur der wertungskram, wie ja auch auf der entspr. disk.seite nachzulesen, ist mir zu unübersichtlich und fehlerbehaftet. Auch das entstandene ungleichgewicht beim aufwand + erstellen zwischen listen und artikeln müsste noch verringert werden. Aber eine bessere idee hab' ich nicht, sonst hätte ich mich schon zu wort gemeldet. Ist wohl so was die Quadratur des Kreises. – Schöne und gesunde feiertage samt einem guten rutsch wünschen die 44pinguine☕ 14:10, 19. Dez. 2021 (CET).
- danke für die Rückmeldung. Ja, die Punkte müssen wohl noch etwas vereinfacht werden und die Erläuterungen dazu müssen etwas angepasst werden
- was man eigentlich (schönes wort) nicht machen darf, die punkte der listen gegen die der artitkel gegenüberstellen. denn das sind zwei verschiedene wettbewerbe. so wie weit- und hochsprung. aber trotzdem sollten wir dieses ungleichgewicht ändern, da habt ihr schon recht. ich wünsche euch auch schöne feiertage und ein tolles jahr 2022. -- Thomas 14:16, 19. Dez. 2021 (CET)
- danke für die Rückmeldung. Ja, die Punkte müssen wohl noch etwas vereinfacht werden und die Erläuterungen dazu müssen etwas angepasst werden
- AnThomas: Ich habe wie von dir dargestellt, eine mail an
vereinwikimedia.at
geschrieben, diese aber als undelivered... zurückbekommen. Was muss ich ändern? 44pinguine☕ 17:25, 19. Dez. 2021 (CET)
- AnThomas: Ich habe wie von dir dargestellt, eine mail an
- Hallo Pinguine, blöde Frage, habt ihr die adresse auch mit dem @-zeichen so kopiert? dann funktioniert das vermutlich nicht. ich glaube, dass ist ein fake-@, damit die e-mail-adresse hier nicht klar steht und durch irgendwelche skripte gefunden wird. setzt mal zwischen die beiden bestandteile "verein" und "wikimedia.at" ein normales @-Zeichen und versucht es nochmal. wenn das nicht klappt, meldet euch bitte. viele grüße -- Thomas 20:35, 19. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Pinguine, versucht es bitte nochmal... scheinbar war gestern der serve down. viele grüße -- Thomas 09:32, 20. Dez. 2021 (CET)
- Ja, das fake habe ich als langjährige PC-nutzerin natürlich erkannt. Es handelte sich tatsächlich um ein serverproblem. Heute ging meine anfrage ohne fehlermeldung ab. Gruß 44pinguine☕ 17:34, 21. Dez. 2021 (CET)
- Hallo Pinguine, versucht es bitte nochmal... scheinbar war gestern der serve down. viele grüße -- Thomas 09:32, 20. Dez. 2021 (CET)
­
Hallo. Eine kurze Anmerkung zu diesem Edit von dir. Der bedingte Trennstrich (­
) soll in der Wikipedia nicht im Fließtext verwendet werden. Der Hauptgrund ist, dass die betroffenen Wörter dann nicht mehr mit der Wikipedia-Suche gefunden werden können. Siehe Hilfe:Tags#shy. Erlaubt ist es nur dort, wo die Platzverhältnisse es zwingend erfordern, d. h. in besonders schmalen Tabellespalten und Bildlegenden (wobei dann – wenn möglich – zusätzlich das Wort ohne ­
im benachbarten Fließtext vorkommen sollte, damit die Textstelle mit der Suche gefunden werden kann). --Winof (Diskussion) 16:38, 21. Dez. 2021 (CET)
- ok, hab' ich so noch nicht gewusst. Allerdings: hier ist es bei bildunterschriften eingesetzt, die sonst ganz hässlich über die zeilen ausgebreitet waren. Und: das bild blockierte dadurch die darstellung des folgenden abschnitts. Werde mich aber zukünftig zurückhalten. Gruß 44pinguine☕ 17:30, 21. Dez. 2021 (CET)
- Tatsächlich, da hatte ich wohl nicht genau genug hingeschaut. Auf den ersten Blick sah es mir nach einem Fließtext-Absatz aus. Aber du hast recht, in diesem Fall ist die Verwendung bei der Bildunterschrift wohl zulässig. Bitte entschuldige, falls ich für Verwirrung gesorgt habe. --Winof (Diskussion) 18:28, 21. Dez. 2021 (CET)