Benutzer Diskussion:Akadunzio

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Akadunzio in Abschnitt Roger Decock
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sint-Genesius-Rode

[Quelltext bearbeiten]

Rein formal wäre die angegebene Quelle schon zu berücksichtigen, aber ich denke auch, dass das eher ein momentaner Schnappschuss als eine wirklich für das Thema relevante Quelle ist. Trotzdem wäre es nett gewesen, wenn du meine Diskussionsseite zur Kontaktaufnahme genutzt hättest und nicht einfach meine Änderung revertiert hättest. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:47, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Wikipedia sollte neutral sein. Diese Quelle ist es deutlich nicht. Ich habe eine Diskussion gestartet, aber habe noch keine Reaktionen gesehen. MfG, Akadunzio (Diskussion) 19:33, 21. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Anscheinend werde ich wegen diese Diskussion durch Nicola und Mautpreller als Flämischer Nationalist bezeichnet. Zeigt nur an wie voreingenommen die denken über mich. Akadunzio (Diskussion) 20:26, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Robert Van Lancker

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du diesen Artikel verschoben? Es gibt ausreichend Quellen, in denen die vorherige Schreibweise genutzt wird. In einem solchen Fall spricht man eine Verschiebung ab. Die Links hast Du (gottseidank) nicht geändert. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:51, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Weil dies die richtige Schreibweise seiner Nahme ist. Akadunzio (Diskussion) 20:10, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Sagt wer? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:11, 18. Jan. 2020 (CET) [1], [2] - diese Belege sind ausschlaggebend, oder auch so und so einer.Beantworten
Seiner Sohn Rudi Vanlancker, ehemalige Leichtathlet. Akadunzio (Diskussion) 20:15, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ja. Das ist aber der Sohn und nicht er selbst. Belgier verändern gerne die Schreibweise ihrer Namen, und ausschlaggebend sind die Quellen (Datenbanken), und nicht, wie der Sohn seinen Namen schreibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 20:19, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Belgier geboren in 1971 haben in der Regel den gleichen Nachname, inklusiv Schreibweise, wie deren Vater. Belgier wissen wie ihre Namen richtig geschrieben werden sollen und deswegen schreiben sie ihre Namen meistens auch richtig. In den meisten Datenbanken gibt es verschiedene falsch geschriebe Belgische Namen mit 'De' oder 'Van'. Akadunzio (Diskussion) 20:33, 18. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-01-23T05:52:54+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Akadunzio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:52, 23. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-01-30T05:20:13+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Akadunzio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 06:20, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-02-01T20:44:25+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Akadunzio, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:44, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Gesperrt wegen Verstösse gegen Belegpflicht obwohl für jede Korrektur ein Beleg hinzugefügt ist. Ich bitte deswegen um Entsperrung. Akadunzio (Diskussion) 14:46, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Eine nicht frei einsehbarer Quelle, wie z.B. hier ein Geburtsschein, ist kein Beleg für Wikipedia. Der Artikel nennt frei zugängliche Quellen, die andere überprüfen können. Nenne du frei zugänglche Quellen, dann kann man über alles reden. Das machst du aber weder im Beispielsfall noch sonst.-- Rik VII. my2cts  14:56, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Geburtsurkunden von 19. Jahrhundert sind frei zugänglich in Staatsarchiv (über Internet: "Millionen Akten sind künftig kostenlos und bequem von zuhause aus zugänglich".). Man muss sich registrieren aber in einer Bibliotheke soll mann sich auch registrieren. Akadunzio (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Es wird mir auch vorgeworfen Wikipedia:Belege nicht folgen zu wollen. Ich lese da folgendes
"Belege prüfen
Belege sind, wenn möglich, mit anderen Belegen zu vergleichen. Erst wenn verschiedene, voneinander unabhängige Quellen übereinstimmen, kann von einer zuverlässigen Darstellung ausgegangen werden.
Auf Folgendes sollte beim Überprüfen einer Informationsquelle geachtet werden:
Die in einen Wikipedia-Artikel eingeflossenen Informationen müssen allgemein zugänglich sein (Internet, Bibliotheken usw.), damit sie überprüft werden können.
Sind deine Informationsquellen in der Darstellung der Fakten zuverlässig?
Finde heraus, was andere über deine Informationsquelle schreiben!"
Die Frage stellt sich jetzt ob die Belege in Radsportartikeln zuverlässig sind wenn in 4 verschiedenen Artikeln (Henri Wijnsdau, Cesar Debaets, Emile Thollembeek und Gerard Debaets) bereits Fehler stehen. Akadunzio (Diskussion) 15:03, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Belege prüfen heißt aber nicht ohne zugängliche Quellen Änderungen vorzunehmen. Finde doch einfach frei zugängliche und reputable Quellen und füge sie den Artikeln bei. Das kann doch nicht so schwierig sen, wenn - wie du meinst, die in den Artikeln zitierten Quellen unrichtig sind. Alles was du bringst sind nicht frei zugängliche Quellen - wie Geburtsregister - oder Quellen, die alles andere als reputabel sind - wie Facebook. Und auf dieser "Grundlage" änderst du nicht nur den Inhalt von Artikeln, sondern machst so weitreichende Bearbeitungen wie Verschiebungen. Und das auch noch, nach dem du adminstrativ aufgefordert wurdest das zu unterlassen. Die folgende Sperre ist konsequent und geht alleine auf den Konto.-- Rik VII. my2cts  15:10, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Sperre ausschließlich für die Sperrprüfung aufgehoben. Edits bitte nur dort.  @xqt 15:14, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten
"Es gibt Quellen, die anderes aussagen als die von dir angegebenen. Und im Gegensatz zu letzteren sind die für jedermann einsehbar. Das macht eine Diskussion vor Verschiebung oder auch vor Änderung eines Geburtsdatums zu der Frage des Umgangs damit notwendig. Allein zu beurteilen, was falsch und was richtig ist, und dein Ergebnis dieser Beurteilung mit aller Gewalt durchzudrücken, ist der falsche Weg." @Siphonarius, anscheinend werden für mich neue Regeln geschaffen. Die richtige Schreibweise der Name, richtige Geburtstag und richtige Geburtsort sind für jedermann einsehbar. Es besteht hier kein Regel die vorschreibt das Fehler korrigieren nur nach Rücksprache von anderen erlaubt ist. Akadunzio (Diskussion) 20:18, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

1. Es sind keine Fehler. 2. Wenn es Uneinigkeit gibt, muss immer diskutiert werden. Wenn man seine "Korrektur" gegen den Widerstand der Beteiligten durchdrückt, betreibt man Editwar und wird gesperrt. 3. Diese Regel gilt für jeden. 4. Wenn Du Dich daran nicht hältst, wirst Du wieder gesperrt werden, dann für längere Zeit.--Mautpreller (Diskussion) 11:27, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Beste @Mautpreller:, ich habe den Eindrück dass du es nicht richtig nachgeschaut hast: 1. Falsche Geburtsdatum und falsche Geburtsort und falsche Schreibweise der Name sind m. E. Fehler. 2. Und um welche Widerstand gegen welche Änderung geht es denn? Ich habe am Samstag nur Korrekturen gemacht. Ich habe keine Diskussion gesehen aber bin immer bereit Diskussionen zu führen. 3. Und ich habe am Samstag auch keine Edit-war geführt. 4. Ich war ursprünglich blockiert wegen Verstösse gegen Belegen (@Xqt:) obwohl ich Belege verwendet habe. Nachher war es weil ich mich berufte auf Primäre Quellen (Geburtsurkunde) und damit an Theoriebildung getan habe (@Artregor:) obwohl ich nur Belegen überpruft haben und Fehler festgestellt und die korrigiert. Es gibt hier verschiedenene Artikel die nur auf primären Quellen beziehen. Eine Geburtsurkunde ist meines Erachtens ganz neutral. Nachher war es weil ich nicht vorab diskutiert habe über eine Verschiebung. (@Siphonarius:) Die Regel kenne ich nicht. Und jetzt geht es um Edit-war obwohl ich am Samstag kein Edit-war geführt habe. Ich bitte deswegen um eine richtige Prüfung meiner Beiträgen die Gegenstand waren von der Vandalismusmeldung am Samstag. Akadunzio (Diskussion) 19:33, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Doch, hast Du. [3], [4] sowie [5], [6], [7], Klar und eindeutig.--Mautpreller (Diskussion) 23:11, 3. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nein, habe ich icht, erstens bin ich für dies nicht blockiert worden und zweitens waren diese Korrekturen immer einige Tage nach Beendigung einer Diskussion wo neue Fakten angebracht waren. Das ist kein Edit-war. Akadunzio (Diskussion) 18:36, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beste @Mautpreller:, ich bin gesperrt worden weil ich Henri Wynsdau verschoben habe in seine richtige Name Henri Wijnsdau (inzwischen wegen Vandalismus gelöscht). Dabei habe ich auch sein Geburtsort korrigiert von Brüssel in Forest/Vorst. Quelle dafür ist seine Geburturkunde, meines Wissens eine zuverlässige Quelle für die richtige Schreibweise seiner Name und seinen Geburtsort. Gegengeprüft hat es bis jetzt noch keine obwohl Geburturkunden von 19. Jahrhundert online einzusehen sind ins Staatsarchiv. Ich finde diese Sperrung deswegen willkürlich und ungerecht. Akadunzio (Diskussion) 19:57, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Vergessen zu melden dass ich die Verschiebung getan habe ohne Zustimmung vorab der Cheffin der Radsportredaktion. Wusste aber nicht das es die gab (andersprachige Wikipedias haben keine Chefs) und auch nicht dass die Zustimmung zwingend notwendig war (die Regel habe ich hier noch nicht gefunden). Akadunzio (Diskussion) 21:02, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Glaubst Du wirklich, dass Geburtsurkunden die "richtigen" Namen zeigen? Da habe ich aber große Zweifel. Das ist sehr oft nicht so. Bei Bertolt Brecht würdest Du einen anderen Namen in der Geburtsurkunde finden und trotzdem wäre der nicht "richtiger". Die Vor- und Nachfahren von Émile Wesly (Maastricht) "hießen" in den Urkunden mal Weslij, mal Wesly. Im öffentlichen Leben waren sie immer Wesly. Da gibt es kein so eindeutiges Richtig und Falsch, wie Du meinst, und am allerwenigsten kann man die Geburtsurkunde als entscheidend werten. Du weißt doch inzwischen, dass das umstritten ist. Da darfst Du nicht einfach verschieben (was einen Haufen Arbeit macht). Ich persönlich habe den Eindruck, Du bist auf einer Mission, und zwar auf einer flämisch-nationalen.--Mautpreller (Diskussion) 22:04, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Beste @Mautpreller:, jetzt bist du wo ich es erwartest habe. Ich bin überhaupt keine Flämisch-Nationalen, in Gegenteil. Aber du glaubst alles was die Nicola hier behauptet und deswegen bist du nicht der Richtige um mich zu beurteilen. In Belgien ist die Name in der Geburturkunde die einzige richtige und dies ist nicht umstritten und einfach zu kontrollieren. Wie es in Niederland ist, weiss ich nicht. Henri Wijnsdau findet man in Zeitungen mit Nachname Winsdau, Wijnsdau und Wynsdau und mit Vorname Henri und Henry. Das man hier in deutschen Wikipedia sich nur auf einer Quelle bezieht ist ehrlich gesagt sehr schwach. Die Änderung der Nachname und des Geburtsortes ist gar nicht umstritten. Und der Haufen Arbeit ist einfach komplett ridikul. Henri Wijnsdau wird nur einige male vermeldet. Aber deine Kommentar ist für mich ein Beweis wie unsinnig meine Sperrung ist. Akadunzio (Diskussion) 00:30, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Doch, das ist umstritten und deshalb musst Du diskutieren. Wenn Du das nicht einsiehst, wird die nächste Sperre nicht lange auf sich warten lassen.--Mautpreller (Diskussion) 12:40, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Die Korrektur einer Name ist nicht umstritten und deswegen war diese Verschiebung auch nicht umstritten. Die Korrektur was belegt und die Quelle war kontrollierbar, sogar online. Es ist nicht weil keiner sich die Mühe macht, das es umstritten ist. Akadunzio (Diskussion) 19:50, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Zunächst mal bin ich niemandes "Cheffin", sondern habe nur auf einige Artikel, die ich mal angelegt habe, ein wachsames Auge.
Ich habe heute mit einem Mitarbeiter von Koers. Museum van de Wielersport gechattet (Artikel auch von mir angelegt, ist allerdings nicht mehr ganz aktuelle). Das Museum liegt in Flandern, by the way. Dieser Herr schrieb mir: "we see many people with different kinds of names, one or two words, other letters, p.e. Declerck and Declercq, same pronountion, different writing... Also with the first names. Official often Latin or French, in spoken language Flemish." Bestätigt meine These, dass das mit "richtig" oder "falsch" bei belgischen Namen nicht so einfach zu bestimmen ist. -- Nicola - kölsche Europäerin 22:42, 4. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ach liebe Nicola, richtig ist in Belgien nur die Name die in Geburtsurkunde zu finden sind. Es ist intertat nicht einfach Belgischen Namen richtig zu schreiben. Aber du verhälst dich hier als derjenige der alles weiss, obwohl du anscheinend kaum etwas weiss. Inzwischen hat Rudi Vanlancker bestätigt das der richtige Name seiner Vater Robert Vanlancker ist und immer war. Trotzdem blockierst du jede Korrektur seiner Name. Und die Vandalismusmeldung auf Henri Wijnsdau ist einfach lächerlich. Wenn du denkst Recht zu haben weil ich jetzt gesperrt bin, irrst du sich. Du stellst sich hier an als die Cheffin der Radsportsredaktion obwohl du noch nicht in der Lage bist meine Korrekturen zu prüfen. Diese ganze Sperrung ist einfach totalle Unsinn und das weist du. Akadunzio (Diskussion) 00:30, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Beste @Siphonarius: ist es möglich mich zu entsperren. Es ist inzwischen deutlich das diese Sperre komplette Unsinn ist. Man bekommt kein Recht wenn man seinen Gegner sperren lässt. Dies erfolgt normalerweise durch Diskussion, aber anscheinend ist man hier nicht in der Lage zu duskutieren. Sperren ist anscheinend einfacher um Recht zu bekommen. Akadunzio (Diskussion) 00:40, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Nein, die Sperre ist völlig berechtigt, die Sperrprüfung hat stattgefunden, mit eindeutigem Ergebnis.--Mautpreller (Diskussion) 12:41, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Mahlzeit, das sehe ich auch so, oder besser gesagt: Wenn du es gar nicht einsiehst, wo das Problem liegt, und sich dieses Nichteinsehen in Zukunft weiterhin auf dein Editierverhalten auswirkt, dann wird das nicht deine letzte Sperre gewesen sein. Für diese Prognose muss ich mich nicht sehr weit aus dem Fenster lehnen. Mein gut gemeinter Rat daher: Sprich zukünftig Verschiebungen vorher auf der entsprechenden Diskussionsseite an. Aber das habe nicht nur ich dir auch jetzt schon mehrfach nahegelegt und ich bin auch keine Gebetsmühle. Diese Sperre bleibt jedenfalls bestehen. MfG – Siphonarius (Diskussion) 13:37, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich sehe dies nicht so. Es gibt hier keine Regel oder Vorschrift das für korrigierende Verschiebungen vorab Zustimmung gefragt werden soll. Diese Sperre ist damit beliebig. Das zeigt auch die Sperrprüfung mit jedes mal andere Begrundungen. Die Verschiebung war völlig korrekt und damit nicht umstritten. Du hast mich gesperrt weil ich deine Rat nicht gemäss der Regeln und der Vorschriften und deswegen willkürlich finde. Akadunzio (Diskussion) 19:19, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich glaube, Du hast unsere Grundprinzipien immer noch nicht verstanden.  @xqt 07:16, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe die Grundprinzipien sehr gut verstanden. "Wikipedia ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, eine Enzyklopädie von bestmöglicher Qualität zu schaffen." Das scheinen die meiste hier zu vergessen. Wikis funktionieren nur, wenn Menschen mutig sind. Wird hier anscheinend nicht appreziert. Und wenn ich es richtig habe, hast du mir gesperrt wegen Verstösse gegen Belegpflicht. Ich warte noch immer auf den konkreten Einzelheiten dieser Verstösse. Ich habe meines Wissens Belege für die Änderungen an Henri Wijnsdau angebracht. Kannst du deine neue Vorwürfe auch konkretisieren? Akadunzio (Diskussion) 20:31, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Warte bis jetzt noch immer auf eine richtige Begründung dieser Sperre. @Xqt: ist anscheinend nicht in der Lage die Begründung zu geben. Welcher Verstoß gegen die Belegpflicht kannst du jetzt beweisen? Meines Erachtens keiner und deswegen war diese Sperre einfach ein Fehler. Akadunzio (Diskussion) 01:07, 13. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Roger Decock

[Quelltext bearbeiten]

Sorry, wir sind uns da wohl in die Quere gekommen, aber ich hatte einen inuse-Baustein gesetzt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:35, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Habe ich nicht gesehen, aber macht nichts. Akadunzio (Diskussion) 10:03, 31. Mai 2020 (CEST)Beantworten