Benutzer Diskussion:Anton Lipkow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2003:C0:8F13:1D00:7D28:6025:271E:6824 in Abschnitt Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Anton Lipkow!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Starthilfe Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Telefonberatung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Dirk Lenke (Diskussion) 11:38, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Besser spät als nie

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gesehen, dass du hier schon lange angemeldet bist, aber (möglicherweise) noch nicht begrüßt wurdest. Vielleicht kannst du dennoch etwas von den Tipps oben gebrauchen. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 11:38, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Anton Lipkow“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Anton Lipkow haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Unternehmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --ocd→ parlons 18:33, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich versichere, dass ich für mein Engagement hier bei Wikipedia nicht bezahlt werde, bin allerdings tatsächlich einer der Verantwortlichen der digitale, nämlich Peter Michael Witt. Dass dies grundsätzlich die Objektivität in Zweifel ziehen lässt, kann ich nicht bestreiten. Die Frage ist (zumindest beim digitale-Artikel), ob es einen konkreten Anlass für einen solchen Zweifel gibt.
Ein Grund, warum ich den digitale Artikel für angemessen halte, ist, dass die Homepage zum Jahresende abgeschaltet wird. Archive.org hat zwar viel dokumentiert, allerdings schon jetzt fehler- und lückenhaft. Eine in Zukunft zuverlässige, belastbare Quelle für Informationen über die digitale gibt es also nicht. Meine Idee war, Wikipedia dafür zu nutzen, einen ersten, objektiv glaubwürdigen Anlaufpunkt für Informationen über das Festival zu kreieren. MMn widerspricht dies nicht dem enzyklopädischen Anspruch von Wikipedia, im Gegenteil.
Was den Vorwurf der Werbung betrifft - nun, als ehemaliger Werber gehe ich davon aus, dass reine Tatsachenbeschreibung noch nicht werblich sind. Die Frage an mich selbst ist: Hätte ich den Artikel so geschrieben, wenn ich nicht der Beschriebene wäre. Sie kann ich reinen Gewissens mit ja beantworten, Lobhudelei kann ich mir nicht vorwerfen. Also, wenn jemand wissen wollte, wer einer der Gründer und künstlerischen Leiter der digitale eigentlich war und ist, dann würde er in dem Artikel eine Antwort finden können.
Ich sehe Wikipedia bei aller bekannten Kritik als ein sehr beeindruckendes Projekt an, eines der wenigen, das die frühen, nicht-kommerziellen Ideen des Internets weiter pflegt, habe auch großen Respekt vor dem Bemühen, die Plattform vor Kommerz und Marketing zu schützen. Falls ihr zu dem Schluss kommt, meine Beiträge seien unnütz oder schädlich, habe ich selbstlos Verständnis ;-) --Anton Lipkow (Diskussion) 19:32, 13. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Bist Du "einer der Verantwortlichen der Digitale" zu Deinem Freizeitvergnügen und unbezahlt? Vermutlich nicht. Dann handelt es sich um bezahltes Editieren. Das ist nicht verboten, aber offenlegungspflichtig. Das tut auch nicht weh, aber andernfalls steht Dir über kurz oder lang die Sperre bevor.
Was das andere betrifft, da liegt ein Missverständnis vor: Wikipedia ist kein Archiv zum Sammeln obsolet gewordener Homepages. Lade Dir die Seiten Eurer Homepage auf Deinen Rechner oder lass sie von der Wayback Machine archivieren. Oder spendiert ein paar Euro pro Jahr, um die Homepage weiter stehen zu lassen, so teuer ist das ja nicht.
Bitte lies Dir nochmal gründlich durch, was Wikipedia ist und was Wikipedia nicht ist. Vielleicht wird Dir dann klarer, warum hier manches nicht so läuft, wie Du Dir das vorstellst. Freundliche Grüße, --2003:C0:8F36:8E00:ACC4:F99F:7E93:3AD 16:56, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
a) Als einer der Verantwortlichen habe ich das in meiner Freizeit und unbezahlt gemacht. b) Das Festival hat im vergangenen Jahr zum letzten Mal stattgefunden. Zwei Gründe, die dagegen sprechen, von bezahltem Editieren zu sprechen. Es gibt also auch nichts offenzulegen.
Hm, das mit dem "Archiv für obsolet gewordene Homepages" ... das war nicht meine Absicht, kann es nicht sein, denn die Website, auf der sämtliche Programme und teilnehmenden Künstler und Musiker des Festivals vollständig dokumentiert sind (www.die-digitale.net), wird ja verschwinden. Auch archive.org hilft da nicht weiter, denn wegen eines nicht unterstützten Wordpress-Templates funktioniert die Archivierung wie ich schon schrieb nur unvollständig. Vielmehr geht es mir, wie ich auch bereits schrieb, um einen ersten, objektiv glaubwürdigen Anlaufpunkt für Informationen über das Festival. Ist das nicht die Aufgabe für eine Enzyklopädie? --Anton Lipkow (Diskussion) 18:08, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten
So läuft das hier nicht. Wenn ein Rechtsanwalt nach Feierabend zuhause noch Akten bearbeitet oder eine Ärztin nach Praxisschluss noch Patienten besucht, tun sie das selbstverständlich im Rahmen ihrer bezahlten Tätigkeit. So auch hier. Du kannst natürlich noch gerne lange diskutieren, das wird nichts ändern, außer dass Dein Konto dann irgendwann gesperrt wirst. Glaub mir, wir führen genau diese Diskussion hier jeden Tag mehrfach.
Was das andere betrifft, einfache Antwort: Nein. Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Informationen, die woanders als nicht mehr erhaltenswert gelöscht wurden, zu archivieren. Was Aufgabe einer Enzyklopädie ist und was nicht, kannst Du in den beiden obigen Links nachlesen. --2003:C0:8F13:1D00:7D28:6025:271E:6824 09:27, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Entschuldige bitte, auch wenn du der Meinung bist, dass man das hier noch lange diskutieren muss, ich sehe Diskussionsbedarf, wenn hier offensichtlich aneinander vorbeigeredet wird. Ich stelle dazu fest, wie Wikipedia bezahltes Schreiben definiert: "Bezahltes Schreiben umfasst jedes auftragsgebundene Schreiben von oder in Artikeln für Dritte als Auftraggeber (Klienten) gegen Bezahlung, materielle oder immaterielle Vorteile." Wie bereits feststellte, habe ich und werde ich von der digitale weder Geld noch sonstige Vorteile erhalten, es war ein ehrenamtliches Engagement für ein vom Finanzamt als gemeinnützig anerkanntes Unternehmen. Es liegt auch kein Auftrag vor. Ich bitte dich daher, aggressive Drohgebärden ("... dass Dein Konto dann irgendwann gesperrt wirst [sic] ...") zu unterlassen.
Nochmals stelle ich fest, dass es nicht bei meinem Artikel nicht um ein "Archivieren" handeln sollte, sondern um einen ersten, objektiv glaubwürdigen Anlaufpunkt für Informationen über das Festival. Auf dieses Argument gehst du nicht ein. Warum? --Anton Lipkow (Diskussion) 11:56, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin bereits zweimal darauf eingegangen und habe Dir außerdem die einschlägigen Seiten verlinkt. Hast Du die beiden verlinkten Seiten inzwischen gelesen? Dann kennst Du die Antwort ja.
Dass es sich bei Deiner Tätigkeit insgesamt um eine komplett ehrenamtliche handelte, war aus Deinen bisherigen Antworten nicht ersichtlich. Ich hatte Deine bisherigen Antworten so verstanden, dass Du (bezahlter) Verantwortlicher bist und nur diese Wikipedia-Tätigkeit quasi nach Dienstschluss in Deiner Freizeit machst, so wird uns das nämlich von 90% aller bezahlt Tätigen aufgetischt. Wenn das ein Missverständnis war, dann ist ja alles gut. --2003:C0:8F13:1D00:7D28:6025:271E:6824 12:06, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Digitale

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:08, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Peter Michael Witt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 00:09, 14. Dez. 2023 (CET)Beantworten