Benutzer Diskussion:Automobilfreak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Buch-t in Abschnitt Bitte lesen!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Automobilfreak, ich habe dich vorhin wohl schon als IP angesprochen. Guck mal das da an: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. So als Hilfe für die Gestaltung deiner Lastwagenartikel. Viele Grüße --Plüschhai (Diskussion) 18:15, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Automobilfreak! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht und ständig weiter wächst.

Die Wikipedia-Gemeinschaft hat einige Grundprinzipien entwickelt und Hilfeseiten erstellt, mit denen Dir die ersten Schritte als Autor leichter fallen sollen. Bitte nimm Dir etwas Zeit zum Lesen.

Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
FAQ
Fragen, die oft gestellt werden
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Mitmachen
Wie du in der Wikipedia eine Seite bearbeiten kannst
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Relevanzcheck
Hier kannst du vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung einholen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selbst auf Diskussionsseiten schreibst, füge bitte immer deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~, oder mit dem Signatur-Icon, das du oberhalb des Bearbeitungsfensters findest, ein. Kommentare bei Wikipedia:Qualitätssicherung, Wikipedia:Löschkandidaten und anderen Wikipedia-Seiten sind ebenfalls zu signieren. Wenn du mir hierauf antworten willst dann mache das bitte hier.
Viel Spaß in der Wikipedia wünscht dir --Mehgot (Diskussion) 21:21, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Neu hier

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte vielmals um Entschuldigung, falls ich etwas falsch gemacht haben sollte. Zum ersten stammt das Lexikon aus dem Jahr 1998 (3.Auflage), zum zweiten schreibe ich nicht wortwörtlich ab (Urheberrecht) sondern ändere den Text ab. Manchmal besteht der Eintrag nur aus einem Satz, so dass man nicht mehr schreiben kann. Es handelt sich m.E. auch um Erläuterungen zu Lastkraftwagen, die man evtl. überall nachlesen kann. Ich bin auf die Idee gekommen, nachdem ich mehrmals einen Autohersteller (nicht nur LKW) auf Wikipedia gesucht habe, aber leider nicht fündig wurde. Falls der eine oder andere Eintrag nicht wikipedia-würdig sein sollte, steht es Euch frei ihn wieder zu löschen.--Automobilfreak (Diskussion) 10:03, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Automobilfreak,
Ein Artikel in Wikipedia muß gewisse Voraussetzungen und Formalitäten einhalten, siehe Wikipedia:Artikel
Wenn es zu den einzelnen Herstellern nicht mehr gibt wie ein bis zwei Sätze kann man auch mehrere in einem gemeinsamen Artikel behandeln, für die gestern erstellten würde sich zB US-LKW-Herstelles bis 1945 (oder ähnliches) anbieten, darin kann dann jede Firma einen eigenen Abschnitt haben. Das ist kein muss, jeweils ein eigener Artikel wäre nicht falsch aber ist das sinnvoll?
Wenn du die oben genannten Formalitäten gleich selbst im Artikel berücksichtigst erspart uns das in der Wikipedia:Qualitätssicherung (QS) viel Arbeit, so wie die gestrigen Artikel sind benötigt man in der QS nochmal mindestens die gleiche Zeit wie du zum Erstellen benötigtest.
Du kannst zum Üben auch die Artikel zuerst in deinem Hilfe:Benutzernamensraum erstellen (Hilfe:Neuen Artikel anlegen#Im Benutzernamensraum vorbereiten), dann könnte ich zB vor der Verschiebung in den Artikelnamensraum nochmal drüberkucken.
Ansonste viel Spaß, Gruß --Mehgot (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Mehgot,

ich habe jetzt mal im Benutzerraum einen Artikel erstellt, der mehrere Hersteller behandelt. Schau mal drüber bitte. Kann man das mit der Kategorisierung evtl. vereinfachen?--Automobilfreak (Diskussion) 16:03, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das mit den Kategorien ist so, finde ich aber nicht kompliziert. Die Kategorien werden ganz am Ende des Artikels angegeben incl. dem Wort Kategorie:. Im BNR muß noch ein Doppelpunkt vorne hin (sonst würde die Baustelle jetzt schon dort auftauchen), im ANR muß der raus.
Ich habe jetzt Überschriften eingefügt, so dass pro Hersteller wirklich ein Abschnitt entsteht. (das Inhaltsverzeichnis kommt automatisch bei mehr wie 3 Überschriften)
Was hälts du jetzt davon? --Mehgot (Diskussion) 16:58, 15. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke , sieht gut aus. Wenn ich eine zweite Kategorie eiss, füge ich die genauso ein? z.B. Nutzfahrzeughersteller (Russland). Ich denke jetzt kannst Du ihn verschieben. Für den Anfang erstelle ich erst mal alle weiteren im Benutzerraum. Ich danke für Deine Hilfe.--Automobilfreak (Diskussion) 08:48, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verschoben nach American (Nutzfahrzeughersteller) (American gibts bereits als BKL, dort eingetragen)
Verschieben kannst du später auch selbst Hilfe:Seite verschieben, danach dann den Baustellen-Baustein rausnehmen und die Kategorien aktivieren (Doppelpunkt raus).
Mehrere Kategorien gehen ganz genauso, einfach untereinander hinschreiben. Die Kategorie muß es aber geben (was bei Nutzfahrzeughersteller (Russland) nicht der Fall ist).
Du kannst ja auch einfach bei anderen Seiten ansehen wie es dort gemacht ist, zB bei Faun-Werke auf bearbeiten gehen, mußt ja danach nicht speichern
Ich lass dich jetzt alleine machen (dh ich nehm dich aus meiner Beobachtungsliste raus), im BNR kannst du rumprobieren soviel du willst. Wenn du Fragen hast kannst du dich jederzeit auf meiner Diskussionsseite melden.
Gruß --Mehgot (Diskussion) 13:46, 16. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Automobilfreak, ich möchte auf zwei von Mehgots Hinweisen eingehen.

  1. Relevanz: Der Hersteller muss die Fahrzeuge auch vermarktet haben. Ich vermute mal, dass das bei den bisher erstellen Artikeln der Fall war. Aber: Wenn im Buch steht, dass nur Prototypen entstanden, dann wäre die Relevanz nicht gegeben. Dann sollte kein Artikel erstellt werden.
  2. Den Vorschlag mit Sammelartikel wie US-LKW-Hersteller bis 1945 finde ich nicht gut. Dafür gab es einfach viel zu viele davon. --Buch-t (Diskussion) 11:18, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Artikelentwurf

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Automobilfreak.

Bzgl. deines Artikelentwurfs: Die AMO wurde 1931 in Sawod imeni Stalina (ZIS) und 1956 in Sawod imeni Lichatschowa umbenannt. In diesem Artikel findet sich auch die Unternehmensgeschichte. Da es sich nicht um ein neues Unternehmen, sondern lediglich um eine Namensänderung handelt, ist es in der Wikipedia nicht üblich, einen extra Artikel dafür anzulegen. Vielleicht magst du, so sie noch nicht drin stehen, die Informationen einfach in den Artikel Sawod imeni Lichatschowa einbauen.

Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 11:52, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hab ich auch schon in Erwägung gezogen. Bin aber noch nicht ganz sicher. In der BKL unter AMO ist die Firma nicht zu finden--Automobilfreak (Diskussion) 13:48, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Doch, in der Begriffsklärung steht sie als Akzionernoje maschinostroitelnoje obschtschestwo, der vollständige Name, an zweiter Stelle. AMO ist die übliche dreibuchstabige Abkürzung russischer Unternehmensnnamen und kein "Markenname" im eigentlichen Sinne. Markennamen im tiefsten Kommunismus waren sowieso so eine Sache. Deswegen steht er auch nicht extra als Marke irgendwo, AMO und die Langform werden synonym als Unternehmensnnamen verwendet. Der weitere Name, den du aufgetrieben hast (Avtomobilnij Moskovskoje) ist eine misslungene Übertragung ins Englische (an den v's und ij zu erkennen, zudem fehlt das o aus AMO für "Gesellschaft"). Übrigens ist der russische Artikel in Sachen Geschichte bedeutend aufschlussreicher, siehe dazu ru:Завод имени Лихачёва. Der handelt auch die frühen Jahre und die wechselhafte Benennung umfangreich ab. Der auf deiner Unterseite beschriebene 2,3-Tonner mit Sechszylinder (übrigens 5550cm³ Hubraum) war ein Vorgänger des ZIS-5, wahrscheinlich der AMO-3, der später zum ZIS-3 und dann zum ZIS-5 wurde. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:05, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Der Name Avtomobilnij Moskovskoje steht so im Lexikon, mit dem ich arbeite. Ich werde die Änderungen in den ZIL Artikel übertragen--Automobilfreak (Diskussion) 14:09, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich sehe gerade, dass in der Begriffsklärung einfach ein Fehler ist. AMO steht nicht für Akzionernoje maschinostroitelnoje obschtschestwo, sondern wie im Artikel richtig angegeben Awtomobilnoje Moskowskoje Obschtschestwo, was entsprechend für Verwirrung gesorgt hat. Ich ändere das, dann stimmt alles. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 14:20, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich gebe zu, das hat mich etwas verwirrt. Aber wir wurden uns ja einig. Ich lass meinen Entwurf so stehen, werde mit einer anderen Marke demnächst weiter machen. :-)--Automobilfreak (Diskussion) 14:23, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Alles gut, weiterhin viel Spaß hier. Wenn du wieder einmal ein Projekt zu russischen Fahrzeugbauern oder Fahrzeugen hast (oder auch andere Fragen und Probleme), dann kannst du dich immer gerne an mich wenden. Die Kategorie "ehemaliger Nutzfahrzeughersteller" habe ich übrigens nur deshalb wieder herausgenommen, weil das Werk immernoch Lastwagen produziert. Grüße, --Druschba 4 (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tipps

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Automobilfreak, hier weitere Tipps (zum Teil schon von Mehgot gegeben):

  1. Wikifizieren
  2. Wikipedia:Literatur Die bisherige Formatierung der Literatur ist leicht fehlerhaft.
  3. Kategorien: Kategorie:Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller bzw. Kategorie:Nutzfahrzeughersteller ist für diese Artikel die wichtigste Kategorie.
    Weitere Empfehlungen: örtliche Zuordnung. Bei Cincinnati Motor Mfg. Co fügte Benutzer:Schnabeltassentier die Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Ohio) hinzu.
    Hilfreich sind noch Kategorie:Gegründet und Kategorie:Aufgelöst. Bei Wm Allchin & Co Ltd also Kategorie:Gegründet 1905 und Kategorie:Aufgelöst 1931 ergänzen.
  4. Links auf die Artikel setzen, z.B. in Liste von Nutzfahrzeugherstellern
  5. Lies Dich auch mal in Wikipedia:Weblinks und Hilfe:Einzelnachweise ein.
  6. Die Vorlage Vorlage:Infobox Unternehmen verwenden.
  7. Weitere Quellen erschließen, denn eine einzige Quelle ist etwas wenig. Nach Herstellernamen googeln und mit den gefundenen Angaben die bisher erstellten Artikel ausbauen, und zwar durch Einzelnachweise belegt.
  8. Jeden Link, den man setzt, prüfen, ob er auch zum gewünschten Ziel führt. Z.B. Diesel führt auf eine Begriffsklärungsseite. Links auf Begriffsklärungsseiten sind unerwünscht. Link auf Dieselmotor wäre richtig gewesen.
  9. Wenn man die neuen Artikel auf den entsprechenden Begriffsklärungsseiten wie Argyle und Adams einträgt, dann hat der Leser eine wesentlich bessere Chance, die Artikel auch zu finden.

Gruß --Buch-t (Diskussion) 11:35, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Arbenz Motorwagenfabrik‎

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Automobilfreak, in dem Artikel stand durch den Einzelnachweis Schweizer Autos belegt, dass die LKW-Produktion 1934 endete. Deine Quelle schreibt anscheinend 1936. Du hast einfach die Zahl geändert und meinen Einzelnachweis drin gelassen. Dadurch entsteht der Eindruck, dass Schweizer Autos 1936 schreibt, was aber nicht stimmt.

Ich habe den Satz jetzt umformuliert und beide Jahreszahlen durch Einzelnachweise belegt. Es steht Dir frei, mit Deiner Quelle nochmal 1936 zu belegen. Gruß --Buch-t (Diskussion) 12:41, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Firma

[Quelltext bearbeiten]

Bitte für die bisher erstellten und auch für alle künftigen Artikel berücksichtigen: „Firma“ ist kein Synonym für Unternehmen. Ein Unternehmen hat eine Firma (nämlich seinen Namen), und ein Unternehmen kann auch etwas herstellen. Eine Firma hingegen kann ebenso wenig etwas herstellen wie ein Name etwas herstellen kann. Richtig ist zwar, dass der Begriff „Firma“ umgangssprachlich vielfach mit „Unternehmen“ gleichgesetzt wird: Schon Peter Alexander sang in den 1970er-Jahren so etwas wie „Die Firma (...) ist so wie eine kleine Welt“, und da war er nicht einmal der erste, der das tat. Dennoch: Diese Gleichsetzung gibt es nur in der Umgangssprache. Streng genommen ist sie falsch. Und wir wollen hier ja richtig arbeiten. Deshalb bitte die unzutreffende Verwendung des Begriffs Firma in Zukunft vermeiden. Es wäre schade, wenn die Zeit anderer Mitarbeiter dadurch gebunden würde, dass unsauberen oder falschen Begrifflichkeiten hinterhergeräumt werden müsste.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 13:36, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo @Matthias v.d. Elbe: Du hast in dieser Frage leider Unrecht. Der Duden definiert Firma an erster Stelle als „kaufmännischer Betrieb, gewerbliches Unternehmen“ und dieser Gebrauch ist nicht als bloß umgangssprachlich gekennzeichnet. Erst an zweiter Stelle kommt die Bedeutung „ins Handelsregister eingetragener Name eines Unternehmens, Geschäftes o. Ä.“, die vor allem in der kaufmännischen und juristischen Fachsprache Verwendung findet, in denen der Begriff sogar ausschließlich in dieser Bedeutung korrekt ist. Wikipedia ist aber ein allgemeinbildendes Nachschlagewerk, das sich auch und gerade an Laien richtet, und produziert keine kaufmännischen oder juristischen Fachtexte. Maßgeblich ist daher der allgemeine Sprachgebrauch, nicht unbedingt die Terminologie einer bestimmten Fachrichtung, es sei denn es wäre zur Darstellung einer kaufmännischen oder handelsrechtlichen Spezialproblematik erforderlich. Und im allgemeinen Sprachgebrauch (nicht zu verwechseln mit Umgangssprache), wie ihn etwa der Duden definiert, kann "Firma" durchaus synonym mit "Unternehmen" sein. --Bujo (Diskussion) 16:11, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Der Duden akzeptiert auch das Wort „Klitsche“ für Betrieb. Schreiben wir es trotzdem nicht. Ich bin sehr dafür, in unseren Arbeiten ein gewisses Niveau zu erreichen und zu halten. Mit „Firma“ (und Klitsche) schaffen wir das ganz sicher nicht. Ich bitte doch zu erinnern, dass wir hier nicht bei RTL sind.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:19, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
@Matthias v.d. Elbe: Der Unterschied ist, dass "Klitsche" nur einen "ärmliche[n] kleine[n] Betrieb" meint und zudem ausdrücklich als umgangssprachlich gekennzeichnet ist. Bei der Firma ist das anders. Das ist, wie ich bereits geschrieben habe, ein neutraler Ausdruck der ganz normalen Allgemeinsprache und nicht bloß umgangssprachlich. Lediglich Juristen und Kaufleute glauben, dass das falsch sei, weil es in ihrer Fachsprache falsch ist. Mit RTL hat das überhaupt nichts zu tun. Alle deutschen Muttersprachler verstehen den Begriff "Firma" in der Bedeutung "Unternehmen" und finden ihn völlig normal und neutral, außer vielleicht Kaufleute und Juristen. Genausowenig wie bei RTL sind wir hier aber bei der NJW oder der Redaktion des Baumbach/Hopt. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man als Jurist an einer sprachlichen déformation professionnelle leiden kann, dessen sollte man sich aber selbst bewusst machen und nicht versuchen, andere auch noch damit zu infizieren. --Bujo (Diskussion) 18:35, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Dann müssen wir wohl auch den Wikipedia-Artikel Firma umschreiben – nur weil der Duden die Umgangssprache übernommen und in seiner Begriffsklärung an die erste Stelle gesetzt hat (?). -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:42, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Spurzem: Nein, müssen wir nicht, denn er hat oben einen Begriffsklärungshinweis: „Dieser Artikel erläutert den Begriff Firma im Sinne des HGB. Zur allgemeinsprachlichen Bedeutung siehe Unternehmen.“ Deshalb muss aber nicht in jedem Autoartikel der Begriff ‚Firma‘ im Sinne des Handelsrechts verwendet werden, sondern darf durchaus auch in dessen allgemeinsprachlicher Bedeutung (allgemeinsprachlich wohlgemerkt, nicht umgangssprachlich!) vorkommen. Beste Grüße, --Bujo (Diskussion) 21:47, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Déformation professionnelle oder doch ganz einfach Neigung zur begrifflichen Präzision? Ich habe wenig Lust, darüber zu diskutieren, ob wir Juristen den Begriff Firma unzulässig verengen oder ob andere ihn nicht vielleicht eher unzulässig erweitern. Die Gleichsetzung von Firma und Unternehmen bleibt jedenfalls Holzklassendeutsch. Und ob es wirklich ein Qualitätsbeweis für eine Enzyklopädie ist, wenn sie in der Ausdrucksweise dem Mittelmaß auf’s Maul schaut, darf selbst (oder vielleicht gerade) dann bezweifelt werden, wenn es sich um allgemeinbildendes Nachschlagewerk handeln soll. Die RTL-isierung dieses Landes ist ja ein Phänomen, das man kaum ernsthaft bestreiten kann; Vorschub muss man dem allerdings nicht auch noch leisten. Wie auch immer: Das war's für mich an dieser Stelle. Es gibt wichtigere Dinge. Nichts für ungut.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 21:54, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

@Matthias v.d. Elbe: Sorry, aber es wird einfach nicht wahrer. Selbst Ökonomen haben "Firma" und "Unternehmung" schon lange vor der Gründung von RTL synonym verwendet, vgl. etwa Theorie der Unternehmung=Theorie der Firma oder den in wirtschaftswissenschaftlicher Literatur absolut gängigen Begriff "Firmenverhalten" (hier geht es nicht um das Verhalten des Namens, sondern das Verhalten des Unternehmens), der sich mindestens seit den 1960er-Jahren nachweisen lässt. RTL kann hieran nun wirklich keine Schuld haben. Ich habe übrigens nie geschrieben, dass Juristen den Begriff unzulässig verengen. Es ist völlig legitim, dass wir in unserer Fachsprache einen Begriff in einer bestimmten Bedeutung verwenden, die von ihrer Bedeutung in der Allgemeinsprache abweicht, enger oder weiter als diese ist. Aber juristische Fachsprache ist bei einem Autoartikel schlicht nicht einschlägig. --Bujo (Diskussion) 22:10, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Auch in einem Firmenprofil oder einer Firmengeschichte (Begriffe lange vor RTL auch in förmlichen Kontexten gebräuchlich) geht es um das Profil bzw. die Geschichte des Unternehmens, nicht des Namens. --Bujo (Diskussion) 22:19, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich sagte es: Ich bin raus. Ich habe schlicht keine Lust auf Holzklasse.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 22:29, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Tja, mal schreiben wir gespreiztes Amtsdeutsch mit vielen „dieser“, „welcher“, „aufgrund“, „erfolgt“ und „durch“, mal sind wir ganz salopp wie zum Beispiel in folgendem Satz: Die Firma Lufthansa hat geile Flieger. Dieser könnte durchaus einem Wikipedia-Artikel entnommen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:15, 21. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Schade,

[Quelltext bearbeiten]

dass Du die Ratschläge und Tipps nicht beachtest. In Armleder (Nutzfahrzeughersteller) sind wieder Links auf Begriffsklärungsseiten. In Armleder und im Entwurf für AS sind genau die gleichen Mängel wie bisher. --Buch-t (Diskussion) 16:52, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte lesen!

[Quelltext bearbeiten]

Kollege, das geht so nicht. Du produzierst hier mangelhafte Artikel am laufenden Band. Dass Du hier neu bist - schön und gut. Aber: Das entschuldigt nichts (mehr). Mehrere Kollegen - vorstehend Buch-t, aber auch Lothar Spurzem - haben Dir erklärt, welche Fehler zu vermeiden sind. Diese Hinweise sind ernst gemeint. Entweder liest Du die Empfehlungen gar nicht, oder Du ignorierst sie. Beides ist indiskutabel. Deine mangelhaften Artikel sind in ihrer gegenwärtigen Form geeignet, das Projekt Wikipedia zu schädigen. Nimm die Ratschläge der erfahrenen Kollegen an und setze sie um. Solltest Du das weiterhin missachten, wird es unvermeidlich sein, über eine Sperre Deines Accounts nachzudenken. Ich für meinen Teil stecke jedenfalls einige Zeit und Energie in Artikel, die zum Portal Auto und Motorrad gehören, und ich bin nicht gewillt, das mit viel Arbeit aufgebaute Niveau, das man mit diesem Portal verbinden kann, durch derartige Schlampigkeit beschädigen zu lassen. Nimm das bitte zur Kenntnis und richte Dich danach!--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 17:02, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Es tut mir leid, wenn die Artikel immer noch nicht Euren Standards entsprechen. Es ist nun mal so, dass ich hier neu bin und mich nach bestem Wissen und Gewissen bemühe. Meinen erster Artikel war der mangelhafteste, der wurde auch von mir korrigiert. Ich habe nach den ersten Diskussionen die Hinweise ernst genommen und die Änderungsvorschläge der Kollegen übernommen. In meinem letzten Artikel Armleder (Nutzfahrzeughersteller) kann ich nicht feststellen, dass die links auf Begriffserklärungsseiten führen. Sie führen zu den Artiekln, oder sehe ich das falsch?. Und der Artikel AS auf meiner Benutzerentwurfsseite ist noch nicht fertig. Ich habe die Ratschläge von mehgot und dem ersten Kollegen befolgt. Noch einmal: Ich bemühe mich hier nach bestem Wissen und Gewissen und es mag sein dass ich keine perfekten Artikel schreibe, aber wer von Euch war nach einer Woche 100%ig perfekt? Vielen Dank für Euer Verständnis. --Automobilfreak (Diskussion) 11:56, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich kann nur von mir sprechen, und da kann ich sagen: Nein, ich war nicht nach einer Woche zu 100 Prozent perfekt. Das bin ich übrigens auch nach fast 8 Jahren WP noch nicht. Ich habe aber versucht, Ratschläge erfahrener Kollegen anzunehmen und umzusetzen. Die Bereitschaft dazu - und nicht Perfektion von Anfang an - ist das, was man von einem Neueinsteiger erwarten darf. In diesem Punkt hatten mehrere Kollegen und auch ich bei Dir in den letzten Tagen einige Zweifel. Wenn sich diese Zweifel jetzt als unberechtigt erweisen, dann ist ja alles auf dem richtigen Weg. Ich bin gespannt auf weitere Artikel.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 14:16, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Ich kommt noch einer, der ziemlich verärgert ist. Kollege, einen Artikel schreibt man nicht, indem man einige Stichwörter aus einem Buch zu einem neuen Satz umformuliert. Du wirst Dir schon die Mühe machen müssen, weitere Quellen zu nutzen. Das hier ist derzeit ein Viertelartikel, bestenfalls, und ganz knapp über einem gültigen Stub. So geht es nicht! Sie Dir mal Bethlehem Motor Truck Company an. Auch der ist nicht perfekt (verlangt auch keiner), hat aber ein hier akzeptables Niveau. Vergleiche ihn einfach mit dem, was Du als Artikel einstellst. Das Auto-Portal hilft, aber es muss schon erkennbar sein, dass diese Hilfe tatsächlich in bessere Arbeit mündet.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:01, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Zu den Links im Artikel Armleder in dieser Version: Er enthielt die folgenden 9 Links: Firma, Cincinnati, Ohio, Übernahme, Produktion, Schacht, USA, Lastwagen, Nutzlast. Davon führten 5 direkt zum Ziel, 2 über den Umweg von Weiterleitungen zum Ziel und 2 zu Begriffsklärungsseiten. Welche das sind, kannst Du selber herausfinden. Genau so etwas meinte ich mit meinem Tipp Nr. 8: Jeden Link, den man setzt, prüfen, ob er auch zum gewünschten Ziel führt. Die anderen Tipps 2 (Literatur), 3 (Kategorien), 4 (Links in anderen Artikeln), 5 (Weblinks und Einzelnachweise), 6 (Infobox Unternehmen), 7 (weitere Quellen) und 9 (BKL Armleder erweitern) wurden anscheinend auch ignoriert. --Buch-t (Diskussion) 14:27, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten