Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2009/Apr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Bhuck in Abschnitt Durcheinander
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemeindefreies Gebiet

wg.: [1]

Ich würde vorschlagen, Du fügst die en Inhalte ein und ergänzt ggf. das ganze noch insofern, das die DACH Inhalte nur für dort gelten. MfG --و ‎ © 01:01, 7. Apr. 2009 (CEST)

Danke, dass Du auf das alte Notiz eingehst. Die Lösung gefällt mir aber nicht, eben weil die beiden Sachen zu unterschiedlich sind und nicht im gleichen Artikel gehören. Eine "unincorporated community" ist eine Siedlung, die keine Gebietskörperschaft darstellt, während ein Gemeindefreies Gebiet, obwohl es keine Gebietskörperschaft ist, dennoch auch keine Siedlung ist.--Bhuck 07:54, 7. Apr. 2009 (CEST)

Fundstück

für dich auch eins: da. --Janneman 23:32, 7. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank. Dort verlinkt war auch dies, was auch nicht uninteressant war.--Bhuck 09:00, 8. Apr. 2009 (CEST)

Joe Dallas

Super Arbeit, danke! --Usw. 09:21, 17. Apr. 2009 (CEST)

Vielleicht fällt Dir auch einen Weg ein, meinen Hinweis in der Artikeldiskussion auf zwei Alternativverlinkungen umzusetzen--Du scheinst besseren Zugang zu Dallas-Zitate zu haben als ich...ob Du irgendwo das Wort "agenda" findest? Denn Irmgards Einwand, dass Lobbyarbeit ok ist, teile ich. Der LSVD ist ja ganz klar ein Lobbyverband (aber man kann auch auf Lesben- und Schwulenbewegung zurecht verlinken).--Bhuck 09:29, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ok, wenn ich Zeit habe, suche ich mal. --Usw. 09:31, 17. Apr. 2009 (CEST)

Auch hier nochmal danke. Schade, dass man da immer so hinterherräumen muss. Grüße, --Usw. 12:21, 18. Apr. 2009 (CEST)

Nun ja, einen akkusatorischen Ton gegenüber andere Mitarbeiterinnen einzunehmen ist für die Arbeitsatmosphäre nicht gut. Immerhin bringt sie auch manche Quellen zum Vorschein, die eher unsere als ihre Ansicht unterstützen würden: Diskussion:Ex-Gay-Bewegung#Quelle--Bhuck 10:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
Jup, das stimmt, allerdings sage ich grundsätzlich so klar es geht, was ich von den Benutzern hier denke. Beleidigend oder so bin ich dabei nie geworden und werde ich auch nicht. Und das ist auch eine Frage der Gegenseitigkeit. Wenn man ständig hinter solchen Leuten hintherrennen muss, damit sie nicht ihre evangelikalen Schönfärbereien in die WP tragen, empfinde ich das als ziemlich unhöflich und unseriös, deswegen bin ich nicht extra freundlich. Das behindert, nimmt Zeit weg, kostet Kraft, und alles nur, weil ein paar Leute ihren POV durchbringen wollen, in diesem Falle ihre homophoben Ansichten. Aber ich kann's schon würdigen, wenn auch mal hilfreiche Sachen dabei sind und das ist ja in der Tat ab und zu der Fall. Dennoch: solche Sachen wie "Literaturliste mit homophoben Lebensratgebern vollkleistern" oder die tendenziösen Formulierungen im Dallas-Artikel finde ich unter aller Sau und das werde ich auch so sagen. ;-) Grüße, --Usw. 12:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Raphael M. Bonelli

Weißt du mehr über ihn oder über andere aus dem Kongressprogramm ( http://www.akademieps.de/start.php?id=kongress )?--Atalanta 10:53, 10. Apr. 2009 (CEST)

Bonelli kenne ich nicht, aber frage mal Benutzer:Fg68at -- der ist Österreicher und hat solche Leute meist auf dem Radarschirm.--Bhuck 11:00, 10. Apr. 2009 (CEST)
Aus dem Programm sagen mir einige Namen etwas: Martin Grabe, Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (ist im Beirat des DIJG), Roland Werner, Markus Hoffmann, Arndt Barocka und Christl Ruth Vonholdt. Das meiste, was ich darüber weiß, ist entweder aus Wikipedia, oder ich habe es da reingegeben.--Bhuck 11:15, 10. Apr. 2009 (CEST)
Kannst Du mal bei Bonelli schauen, da tauchen lauter neue Accounts auf. Wie geht man denn damit um?--Atalanta 13:13, 13. Apr. 2009 (CEST)
Ich war gerade dabei, das anzuschauen. Da sind viel zu wenig Leute mit Sichterrechten dabei! :-) --Bhuck 13:15, 13. Apr. 2009 (CEST)
Es ist schon merkwürdig, wie viele "junge" Accounts dabei sind...einige sind aus dem letzten Jahr, hatten aber nur ein Edit bislang gemacht, etc. Ob das nun alle Sockenpuppen sind oder nicht ist etwas, das Du als selbst recht neuer Benutzer besser anderen überlässt. Im Extremfall gibt es auch WP:CU und WP:CU/A für so etwas. Und Lord Osiris scheint auch dabei zu sein, auf die Sockenpupperei aufzupassen, was man als unideologisches Handeln zu würdigen wissen soll. Ich denke, zumindest vorerst sollte man sich einfach auf einer sachlichen Ebene mit ihnen auseinandersetzen. Sollte es zu einem Editwar kommen, haben sie allerdings einerseits nicht sonderlich viel Ansehen (was bei der Auswahl von WP:DFV eine Rolle spielen könnte, aber nicht muss), andererseits gerade deshalb wenig zu verlieren, wenn sie gesperrt werden würden.--Bhuck 13:23, 13. Apr. 2009 (CEST)
Das klingt ja nach viel Koflikt. Darauf bin ich gar nicht scharf. Was verspricht man sich von gleich mehreren neuen Accounts? Das verwirrt doch nur.--Atalanta 13:26, 13. Apr. 2009 (CEST)
Man kann viel über die Motivationen anderer Benutzer spekulieren, was sie sich dabei versprechen. Aber nach meiner Erfahrung bringt es mehr, wenn man akribisch beobachtet, als wenn man viel spekuliert. Irgendwann wird es vielleicht doch klarer. Konflikt gibt es viel in der WP, ob man scharf darauf ist, oder nicht. Schau mal in den Diskussionsarchiven zum DIJG, was da alles für Konflikte waren: Diskussion:Deutsches_Institut_für_Jugend_und_Gesellschaft/Archiv_2006a. Da kann man sich einfach in Geduld üben...das ist ja immerhin eine Tugend. Editwars sollte man vermeiden, aber wenn man kreativ ist, kann man auf Kompromissformulierungen kommen, oder so. Und sich mit anderen Benutzern auszutauschen, wie Du bereits machst, ist auch ein guter Tipp bei solchen Fällen.--Bhuck 13:34, 13. Apr. 2009 (CEST)

Gesehen? --Hubertl 16:20, 23. Apr. 2009 (CEST)

taz panter - dein redirect

ich finde dein verhalten nicht korrekt, wenn du ohne die diskussion auch nur einen tag abzuwarten, dadurch abwürgst, dass du ein redirect setzt! dontworry 16:15, 23. Apr. 2009 (CEST)

ok, wenn Du willst, mach es dann rückgängig. Ich finde die Löschdiskussionen werden manchmal überbemüht, für Dinge, die man auch einfach auf der Artikeldiskussionsseite klären könnte oder sonst was, aber mach wie Du denkst.--Bhuck 16:21, 23. Apr. 2009 (CEST)
bei f-rindswurst oder f-rippchen, "geht mir (so etwas) das lichtjahre am bobbes vorbei" - wie wir in frankfurt zu sagen pflegen (ist mir das schnurz-egal), aber bei solchen themata bin ich empfindlich - da gehts um die (eigentliche + wichtige) wurst (worscht = wesentliches)! vor allem wird, wenn das nicht bei dieser la-diskussion eindeutig geklärt wird, an der nächsten ecke schon wieder ein ahnungsloser nen "la" stellen und dann geht das ganz theater von vorne los. ;-) dontworry 16:37, 23. Apr. 2009 (CEST)
Redirects werden selten mit Löschantrag versehen. Manchmal fallen sie wegen SLA unbemerkt weg, was natürlich bedauerlich ist. Wenn man den LA wieder reinstellt, wäre das höchstens sinnvoll, um die Löschung voranzutreiben, wofür ich nicht sicher bin, ob das so besonders beliebt ist als Option. Was worscht und bobbes und so angeht, so sind die Begriffe übrigens auch hier in Mainz bekannt. :-) --Bhuck 16:41, 23. Apr. 2009 (CEST)
na ja, falls ausserirdische (bayern, berliner, kasselaner und so) mitlesen wollen?;-) - aber, nochmal zu der redirect-und-eventuell zurück-geschichte: wenn es doch sinnvoller ist einen jeweils eigenen artikel - wegen des zukünftig divergierenden informationsänderungsbedarfes zum jeweiligen thema (taz, panter-preis und stiftung) zu erstellen (das würde sonst bedeuten, dass man bei jeder kleinigkeitsänderung in einem der drei artikel-felder den gesamtartikel über den server schubsen müsste!), wie bekommen wir da die kuh am besten vom eis? dontworry 16:59, 23. Apr. 2009 (CEST)
Gehe ich recht in der Annahme, dass Du gerne 2 Artikel hättest, statt nur einen?--Bhuck 17:03, 23. Apr. 2009 (CEST)
wenn du mich so fragst: 3, in worten: drei (weil: wenns der wahrheitsfindung dient" zitat: "magadan" bzw. ursprünglich redirect: [2]. dontworry 17:18, 23. Apr. 2009 (CEST)
Na gut, ich glaube, ich kapiere die Motivation zwar nicht so ganz, aber von mir aus mach meine Änderungen einfach rückgängig. Ich denke strategisch wäre es sinnvoller, wenn Du das nicht tätest, weil es die Chancen einer Löschung oder eines Admin-Urteils, dass irgendwas so oder so sein muss, verringert, und die größtmöglichen Freiheit für die einfachen Benutzer offen lässt, aber wenn Du unbedingt ein Admin-Spruch willst, bitte schön.--Bhuck 17:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
du weisst doch: admin-sprüche sind wie das (lokale) wetter: unberechenbar! und was meine wenigkeit betrifft: "ist der ruf erst ruiniert...!" und ansonsten: siehe "...bobbes..."! ;-) aber die drei themen haben schon ihre jeweils eigene spur und zeiteinheit: taz - täglich, preis - jährlich und stiftung - irgendwie dazwischen und unregelmässig. dontworry 17:42, 23. Apr. 2009 (CEST)

Wicked Pictures

Ich habe deinen LA repariert und hoffe, dass diese Unterschriftenfälschung, die du dann als Inspiration bezeichnet hast, ein Einzelfall bleibt. Grüße von Jón + 08:24, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Bhuck, bitte tu so etwas nicht noch einmal. Betrachte dich als verwarnt. Wenn du andere Benutzer zitieren willst, musst du das Zitat deutlich als solches kennzeichnen und am besten durch einen Difflink auf den ursprünglichen Benutzerbeitrag belegen. Das Einstellen von Unterschriften anderer Benutzer mit Zeitstempel ist ein No-go. --Minderbinder 09:07, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ok, ich dachte das hätte ausgereicht, aber nun gut...ich mache es das nächste mal anders. Ist zwar dann doch aufwendiger als cut-and-paste, aber was sein muss, muss halt sein. Hatte gestern zu viele Stunden mit WP verbracht und wurde faul. Besser Pause machen.--Bhuck 13:16, 24. Apr. 2009 (CEST)

Artikel aus Deinem Gebiet

Hallo Bhuck,

da Du auf dem Gebiet Homosexualität aktiv und geborener US-Amerikaner bist, würdest Du vielleicht gerne diesen Artikel übersetzen: [3].-- Tresckow 18:50, 24. Apr. 2009 (CEST)

Klingt spannend--habe einen Importwunsch geäußert. Es kann sein, dass ich aber vergesse, dass der Artikel in meinem BNR schlummert.--Bhuck 23:52, 25. Apr. 2009 (CEST)

Kannst du mir bitte

die mögliche Bösartigkeit, die in diesem Zitat steckt, übersetzen/erklären? I have read your book and much like it Gefunden hier. Danke! --Hubertl 21:37, 25. Apr. 2009 (CEST)

unelegant übersetzt „Ich habe Ihr Buch gelesen und vieles andere, das ganz genauso ist wie ihr Buch.“ Der Witz steckt also in der Doppeldeutigkeit von like. --Janneman 21:46, 25. Apr. 2009 (CEST)
Stimmt. Alternativ: Ich habe Dein Buch gelesen, und vieles Ähnliches. --Bhuck 23:52, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke, genau das ist der Witz daran! Sehr subtil, wunderbar! --Hubertl 10:14, 26. Apr. 2009 (CEST)
Übrigens, die Alternativbedeutung: "ich mag es sehr" wäre eine ungewöhnliche (aber gelegentlich anzutreffende) Wortreihenfolge. Eigentlich wäre es als "...and like it much" besser, wobei "much" ohne modifizierendes Vorwort (etwa "...like it very much") ist ebenfalls recht ungewöhnlich; stattdessen wird "...and like it a lot" als Ersatzformulierung häufiger anzutreffen sein. Die ungewöhnliche Wortwahl und Reihenfolge ist also ein Signal, dass hier eine zweite Bedeutung mitschwingt, die in der "normalen" Formulierung nicht möglich wäre.--Bhuck 12:25, 27. Apr. 2009 (CEST)
Das ist ja das so wunderbare an diesen Hadas-Zitaten. Manche Leute benötigen Seiten (wie ich leider manchmal), andere nur eine Vertauschung eines Wortes. --Hubertl 13:27, 27. Apr. 2009 (CEST)

Akademie für Psychotherapie und Seelsorge und Raphael M. Bonelli

da beiße ich gerade auf Granit. Einige wollen die Verbindung Bonellis und Trauernichts zur Ex-Gay-Bewegung unter den Tisch kehren.--Atalanta 23:09, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Bhuck, solltest du die Passage dort nochmal ohne Angabe von Quellen, die Bonelli explizit der Ex-Gay-Bewegung zuordnen, einstellen, sehe ich mich gezwungen, dich auf der VM zu melden. Grüße von Jón + 12:02, 27. Apr. 2009 (CEST)
Aus meiner Sicht sind die Verbindungen belegt. Sie sind keine Zuordnung, sondern eine Liste von belegten Verbindungen. Gibt es, abgesehen von VM-Meldungen und Editwars, eine weitere Möglichkeit zur Resolution dieses Meinungsunterschieds?--Bhuck 12:15, 27. Apr. 2009 (CEST)
Es gibt schließlich auch keinen Konsens zur Löschung des Texts. Normalerweise greift dann die Regel, dass nur belegtes reindarf, aber hier sind Belege vorhanden, nur werden sie unterschiedlich gedeutet. Und zwar von mehreren Leuten auf beiden Seiten...das ist also nicht nur meine Interpretation, sondern andere kommen zum gleichen Schluß, und wieder andere kommen zu einem anderen Schluß, und Abstimmopedia ist das hier auch nicht.--Bhuck 12:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
Es geht hier nicht um deine oder meine Interpretation, sondern um die Interpretation von Fachleuten. Wenn irgendwo geschrieben wird, mit Bonelli gebe es Verbindungen zur Ex-Gay-Bewegung, ist alles wunderbar. Solange das aber nicht so ist, ist es, wie du schon richtig gesehen hast, Interpretationssache. Wir vermitteln hier aber gesichertes Wissen, nicht Interpretationen. Bitte beachte WP:BLG und WP:TF. Ansonsten kannst du, um weitere Meinungen einzuholen, WP:3M anrufen. Grüße von Jón + 12:25, 27. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist nun vollgesperrt. Bei einer weiteren Beteiligung an einem EW wird es keine Artikelsperren geben... -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:23, 28. Apr. 2009 (CEST)

Ein Editwar sieht anders aus. Da gab es immer wieder Unterschiede zwischen den Versionen.--Bhuck 22:56, 28. Apr. 2009 (CEST)

Durcheinander

Es waren Björn und ich. Hauptsächlich dieser Beitrag. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 10:37, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ach so, stimmt. Habe nun einen Vermittlungsausschuss angelegt, damit der Konflikt bereinigt werden kann. Reicht es, wenn ich Dich hier darüber informiere, oder soll ich Dich bei Deiner eigenen Benutzer Diskussion ansprechen?--Bhuck 10:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin so vergesslich, mach doch grade einen Link auf meine BD:Blunt. Gruß --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 11:02, 23. Apr. 2009 (CEST)


FYI: Halt dich bitte dran. Gruß -- blunt. 11:39, 29. Apr. 2009 (CEST)

In den meisten Punkten hast Du recht--ich bin weder Vermittler noch Beteiligter. Allerdings sehe ich nicht, dass meine Kommentare dazu geeignet sind, den Konflikt anzuheizen, sondern im Gegensatz zu Björn, ziele ich mit meinen Kommentaren auf eine Deeskalation. Hast Du einen gleichen Hinweis auf der Benutzer Diskussion von Benutzer:Orci gepostet, dessen Kommentare ich für genauso konstruktiv bzw. genauso wenig destruktiv halte wie meine eigene, oder hältst Du meine Kommentare für störender als seine, und falls ja, warum?--Bhuck 11:43, 29. Apr. 2009 (CEST)
Für die anderen habe ich einen Hinweis angebracht. Orci hat wenigstens versucht das Problem zwischen W und mir zu verstehen und in der Sache diskutiert. Deine Kommentare waren das nicht. Bei dir war von Anfang an erkennbar, dass Verfahren möglichst schnell zum scheitern zu bringen. Mag sein dass du das jetzt grade nicht mehr willst, für diesen VA bist du aber "verbrannt". blunt. 12:06, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe von Anfang an gesagt, eine Versöhnung wäre besser als ein Scheitern. Wie sehr man an einer Versöhnung glaubt, naja, das schwankt, je nach dem, wie versöhnlich ihr Euch da verhaltet. Der erste Tag war nicht gerade aussichtsreich, aber es hat sich inzwischen gebessert, und ich bin da optimistischer geworden. Es wäre allerdings gut, wenn ihr Euch auf einen Vermittler einigen würdet, zu dem Widescreen ein großes Vertrauen hat. Schon manche seine Kommentare (da hat er neulich etwas von "vier Mann rumhacken" oder so geschrieben, wo Portuos dann eine Klarstellung machte) machen sehr deutlich den Eindruck, dass er sich von einer "Admin-Verschwörung" umzingelt fühlt. Bei einem, der so denkt, braucht man auch vertrauensaufbauende Maßnahmen. Ich glaube zwar nicht an einer Admin-Verschwörung, aber ich glaube schon, dass manche von Euch manchmal die Perspektive der Knopflosen leicht außer Acht lasst. Eine Botschaft besteht nicht nur aus dem, was der Sender zu sagen wünscht, sondern aus dem, wie es beim Empfänger ankommt. Gerade im Bezug auf manche Karfreitagswitze haltet ihr das recht extrem ein, aber in die andere Richtung wohl etwas weniger?--Bhuck 12:57, 29. Apr. 2009 (CEST)
Mit dem Vermittler hast du recht. Das hatte ich auch schon mehrfach erwähnt, W ist darauf nicht eingegangen. Ich betrachte mich selbst übrigens meist als knopflosen (so paradox das klingt), ein Grund für das knopflose Zweitkonto. blunt. 16:08, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich schreibe W mal auf seiner Benutzer Disku, und sage ihm, er sollte da mal ein paar Gedanken machen. Ich glaube aber nicht, dass man sich selbst einfach so als Knopflosen betrachten kann--Machtfragen kann man nicht einfach wegdenken. Stell Dir vor, eine Woche lang hätte Widescreen Knöpfe und Du keine. Würde sich dabei was ändern? Denkt er, dass sich dabei was ändern würde? Vielleicht tauscht ihr Euch über solche Fragen auch aus--wenn ihr an diesem Punkt unterschiedliche Meinungen habt, wäre es interessant, zu erfahren warum und in welcher Hinsicht.--Bhuck 16:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube du hast ein falsches Verständnis von den Möglichkeiten, die durch die erweiterten Rechte kommen. Zum Beispiel kann ich nicht einfach dich oder W sperren, nur weil ihr mir grade auf den Geist geht (was nicht so ist). Selbst wenn W jetzt irgendeinen anderen A… nennt, könnte ich ihn nicht sperren, da der Grundsatz der Neutralität das nicht gestattet und das Generve im AP mir zu groß wäre.
Beim Admin-sein geht es nicht um Macht. Das hab ich schon vor meiner Wahl gesagt und das sehe ich auch heute noch so. Wenn Kollegen ihre Rechte im Konfliktfall missbräuchlich einsetzen, muss man einschreiten (auch wenn du das nicht so siehst). Entscheidungen treffen oder kritisieren sind zwei unterschiedliche Dinge, ersteres ist wesentlich schwerer als das letztere. Probier es selbst. blunt. 17:59, 29. Apr. 2009 (CEST)
Meine Vorstellung der Funktionsweisen von Macht hier sind nicht so einfach wie Du sie hier darstellst. Natürlich sperrt ein Admin nicht denjenigen mit dem er sich gerade streitet (er lässt stattdessen von einem anderen sperren). Und auch als Nicht-Admin habe ich einiges an Macht, was manchen anderen Benutzern nicht eingeräumt wird. Denn Macht kann auch daher kommen, dass man von manchen Leuten mit Knöppen gedeckt wird, was mal mit Respekt, mal mit Sympathie, am besten mit beiden zusammen hängt. Gegen eine erneute Adminkandidatur sprechen zwei Argumente 1) Selbstnominierungen scheitern meist, und 2) es gibt keinen Grund zu denken, dass es diesmal wesentlich anders ausgehen würde als beim letzten Mal. Viele, ja, wahrscheinlich so um die 60-63% würden für mich stimmen. Und es gibt viele, die mich nicht so mögen (ich betätige mich ja schließlich seit Jahren in konfliktreichen Feldern), und dagegen stimmen würden. Meine Anfreundungsquote seit der letzten Kandidatur bewegt sich vermutlich auch nicht wesentlich über das Doppelte meiner Anfeindungsquote. Wenn irgendjemand das Gegenteil beweisen kann, habe ich nichts dagegen, im Gegenteil! Anders als es bei Widescreen zu gehen scheint, rechne ich einige unter den Admins zu meinen Wikifreunden. Bislang wüsste ich auch wenige Fälle, wo das mir konkret was genützt hätte. Evtl. wäre das aber anders, wenn ich selber Admin wäre, weil ich dann viel öfter Kritik ausgesetzt wäre, und daher diese Freunde mehr brauchen könnte--denn meistens bin ich in Situationen, wo ich irgendwas erreichen möchte (z.B. eine Änderung in den Sperrregeln, oder irgendwas in einem Artikel, oder eine bestimmte Lösch- oder Behaltentscheidung), und nicht in Situationen, wo ich etwas abwehren möchte (mein Sperrlog ist ja relativ bescheiden). Vielleicht wenn ich glaubwürdig rüberbringen könnte, dass ich mich beleidigt fühlte, könnte ich irgendjemand für irgendeine Bemerkung sperren lassen? Weiss ich nicht--ist nicht meine Vorgehensweise--ich melde mich viel öfter bei WP:VM als Verteidiger und weniger als Ankläger.--Bhuck 21:55, 29. Apr. 2009 (CEST)
Wobei apropos Adminkandidatur--es wäre die Frage, wie viele der damaligen Gegenstimmen daher rührten, dass manche gar keine Admins wählen wollten, solange es nicht die verpflichtende Wiederwahl gibt, und ob sie heute, wo das kein aktuelles Thema mehr ist (damals lief gerade ein Meinungsbild dazu, oder war kurz davor gescheitert), auch noch so abstimmen würden, und ob das ausschlaggebend wäre. Ist erst mal alles recht spekulativ.--Bhuck 21:58, 29. Apr. 2009 (CEST)
Nur kleine Antworten:
  • gerade streitet (er lässt stattdessen von einem anderen sperren) – impliziert eine Clique o.ä., die es nicht gibt. Wirklich nicht.
  • Denn Macht kann auch daher kommen, dass man von manchen Leuten mit Knöppen gedeckt wird, was mal mit Respekt, mal mit Sympathie, am besten mit beiden zusammen hängt – dafür braucht man dann aber selbst keine Knöppe.
  • Selbstnominierungen scheitern meist – ich bin da ein Betriebsunfall.
  • Gegenstimmen daher rührten … verpflichtende Wiederwahl – ich versuche nicht mehr zu ergründen warum wer wie abstimmt. Es gibt nur einen der immer Kontra stimmt.
  • mein Sperrlog ist ja relativ bescheiden – das ist etwas das ich an dir schätze, du magst penetrant sein, ausfällig wirst du nicht. Im Gegensatz zu einigen anderen (inkl. myself).
Ich habe vor meiner Adminzeit keine „Adminpedia“ gesehen und sehe diese auch heute nicht, was nicht bedeutet, dass alle Admins in Ordnung sind. Es gibt mehrere bei denen ich bei einer Wiederwahl mit Kontra stimmen würde, ohne hier auf Namen einzugehen. blunt. 22:13, 29. Apr. 2009 (CEST)
Interessanterweise stimme ich Dir in allen Punkten zu. Wenn wir beide ein VA hätten, wäre sie viel schneller zu Ende. Ich hatte zeitweise, vor allem so gegen Anfang 2006 (Ende 2005 auch) ein Adminpedia gesehen, bin aber jetzt etwas differenzierter geworden in der Sichtweise. Es gibt viele Admins, und manchmal halten sich die guten in Deckung, während diejenigen, denen ich keine Wiederwahl gönnen würde, sich zu sehr in den Vordergrund drängen. Aber ein wenig sozialer Druck gibt es schon--das haben mir Admins selbst gelegentlich bestätigt. Das ist noch keine Clique, aber ist auch nicht irrelevant.--Bhuck 23:23, 29. Apr. 2009 (CEST)