Benutzer Diskussion:Ce/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 217.232.51.26 in Abschnitt Quantenmechanik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seite "Theorie der Felder und Wellen" kann wie folgt gefunden werden:

Sie ist Teil der Elektrotechnik und behandelt genau das, was ich dort versuche niederzuschreiben. Von mir aus nenne es Theoretische Elektrotechnik.

Die Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellen heißt Elektrodynamik

Nein, weil Elektrodynamik nur ein Teil der "Theorie der Felder und Wellen" ist. paddy


Zuallererst: Ich habe ein wenig gebraucht, bis ich erkannt habe, was Du da auf dieser Seite gemacht hast. Warum hast Du die gesamte Diskussion kopiert? Dies hier ist nicht Usenet, wo man unabhängige Postings absetzt.
Übrigens, das Feld "Zusammenfassung" ist dafür da, daß man seine gemachten Änderungen dort zusammenfaßt, damit man gleich in der Versionsgeschichte bzw. den letzten Änderungen sehen kann, was da passiert ist. Zwar muß ich zugeben, daß ich manchmal auch vergesse, da was einzutragen, aber da Du es konsequent nicht machst, nehme ich mal an, daß Dir der Zweck dieses Feldes bisher nicht bekannt war.
Zunächst: Ich hoffe, Du nimmst mir meine sehr pointierten Formulierungen nicht übel.

Kein Thema. Ich denke eine Zusammenarbeit wäre angebracht.

Das setzt aber auch Kooperation Deinerseits voraus.
Was mich vor allem gestört hat, war das offensichtlich völlige Ignorieren der vorhandenen Struktur (die mühsam genug zu erreichen war, und im Rahmen des Wikipedia:Wikiprojekt Physik in der Schule mit Sicherheit nochmal angepaßt werden muß – was um so schwerer geht, je weniger Struktur vorhanden ist).

Die Struktur ist gut. Das habe ich auch sofort erkannt! Nur der Inhalt ist extrem auf Schüler angepasst. Keine Herleitung nur Formel. Woher ist irgendwie egal. Ich bin sehr dafür Vereinfachungen zu trefen um auch Schüler anzusprechen.

Zunächst einmal sollte Dir bewußt sein, daß Wikipedia eine Enzyklopädie ist, und kein Lehrbuch. Insofern ist es erst einmal Ok, wenn Herleitungen nicht drinstehen. Was natürlich nicht heißt, daß Herleitungen prinzipiell nicht in die Wikipedia dürften, aber wenn sie nicht da sind, fehlen sie nicht.

Ganz zu schweigen von den Fehlern:

Bei einem Projekt wie Wikipedia muß man immer rechnen, daß irgendwo ein Fehler drin ist, denn schließlich kann 1. jeder was reinschreiben, und 2. kann sich auch jemand, der es eigentlich besser weiß (oder wissen müßte) irren. Siehe gleich nachfolgend:
  • SI Einheiten sind kg, m, s, A, K, cd und mol. Alles andere sind abgeleitete Einheiten.
Falsch. Die genannten Größen sind die SI-Basiseinheiten. Die SI-Einheiten sind die SI-Basiseinheiten und die abgeleiten SI-Einheiten.
Aus http://www.ptb.de/de/wegweiser/einheiten/si/index.html (von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, also nicht irgendeine dubiose Quelle), Hervorhebung von mir:
Nahezu alle Staaten der Welt verwenden heute das SI, das aus sieben Basiseinheiten und vielen abgeleiteten Einheiten besteht.
  • Die elektrische Feldstärke ist V/m oder N/C und nicht J/C
Das ist richtig. Wenn ich das gesehen hätte, hätte ich es auch korrigiert.

Über die "\cdots" lässt sich ewig streiten. Das sind Schönheitsfehler.

Allerdings kann man durch gezielte Verwendung von \cdot zusätzliche Hilfen geben bzw. Strukturen deutlich machen. Das geht nicht, wenn sie planlos überall hineingesetzt werden.
Vor allem ist es aber völlig unnötig, dies bei schon geschriebenen Artikeln nachträglich zu tun.
Nun ja, es existierte seit ziemlich langer Zeit die Seite "Maxwellgleichungen", während die Seite "Maxwellsche Gleichungen" ziemlich neu war, und zudem noch deutlich weniger Inhalt hatte, bevor Du Dich ihr angenommen hast.

Ich hätte es lieber gehabt wenn es "Maxwell'sche Gleichungen" genannt worden wäre.

Mit Apostroph?!?

Ich war einfach zu spät! Einen mußte ich aber rauswerfen. Ansonsten stagniert die Entwicklung. Ich weiß das hört sich hart an, aber ich will lieber weiterkommen als auf eine einzelne Person Rücksicht zu nehmen. Also habe ich eine Münze geworfen.

Es lohnt sich nicht, auf diesem Einzelfall 'rumzureiten. Es war eben nur ein besonders deutliches Beispiel. Insgesamt habe ich den Eindruck gewonnen, daß Du Deine eigenen Vorstellungen ohne Rücksicht nach der Elefant+Porzellanladen-Methode durchsetzen willst. Das ist aber für ein Gemeinschaftsprojekt nicht der richtige Ansatz. Nicht umsonst habe ich auf meiner Seite erst einmal den Abschnitt "Elektro-Projekt" angelegt und erstmal beschrieben, was ich machen will, um dann behutsam loszulegen, nachdem niemand Einspruch erhoben hat. Und auch Deine Änderungen habe ich erstmal nur kommentiert.
Natürlich hoffe ich, daß mein Eindruck von Deinem Verhalten täuscht.
Letztlich ist es auch nicht wirklich schlimm, aber es wäre durchaus sinnvoll, erst nachzusehen, was es schon gibt, und dann entsprechend zu handeln. Natürlich gilt das in gleicher Weise für den anonymen Anleger der Seite (da diese Seite natürlich nicht auf meiner Beobachtungsliste stand, ist mir das aber leider nicht aufgefallen).

Ich habe auf seiner Seite weiterentwickelt und von Dir nichts gewußt. Deswegen die Münze. Sorry!

Wie gesagt, es war nur ein besonders deutliches Beispiel für den generellen Eindruck, den ich bei Deinen Änderungen habe. Es war nicht das Ersetzen der Seite an sich, was mich so gestört hat, sondern die Art. Möglicherweise hätte schon ein kurzer Kommentar in der Zusammenfassung der entsprechenden Änderungen gereicht, um mich zu einem anderen Kommentar zu bringen (also in "Maxwellsche Gleichungen" z.B. "Inhalte aus Maxwellgleichungen eingebaut", und in Maxwellgleichungen: "Redirect nach Maxwellsche Gleichungen, Inhalt dort").
Ok, "feindliche Übernahme" ist zugegebenermaßen etwas übertrieben, aber die Richtung paßt.

Hat das George W. Bush gesagt?

Nein, der hätte die Anführungszeichen weggelassen und bei Nachfrage betont, daß das noch milde ausgedrückt sei :-)

Theoretische Elektrotechnik. Also Theorie der Felder und Wellen. Noch ist es eine Formelsammlung.

Es gibt nicht nur elektromagnetische Felder und Wellen! Unter "Theorie der Felder und Wellen" würde ich eher einen Artikel über klassische Feldtheorie erwarten (auch wenn der besser unter dem Titel "klassische Feldtheorie" untergebracht würde).

Genau, zu dem was in der Klammer steht. Aber ich habe erst angefangen. Also abwarten und Tee trinken.

Wenn ich eine Änderung sehe, die mir schlecht erscheint, dann warte ich nicht ab und trinke Tee, weil es dann noch schlechter werden könnte.
Die Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellen heißt Elektrodynamik, und dazu gibt es bereits eine Seite, wie auch zu Unterthemen wie z.B. Elektrostatik. Es mag vielleicht sogar sinnvoll sein, eine getrennte Seite über theoretische Elektrotechnik zu haben (die aber dann bitte auch so heißen sollte), allerdings hatte ich hier den Eindruck, daß hier eine Duplikation von Inhalten in einer Parallelstruktur entsteht, und das ist definitiv nicht wünschenswert.

Das wird solange parallel geführt bis es zur "feindlichen Übernahme" kommt. Aber dazu muß mein Inhalt um ein vielfaches besser sein.

Du meinst, Du willst eine Wikipedia ohne eine Seite des Namens "Elektrodynamik"??? Das halte ich für inakzeptabel. Die Theorie der elektromagnetischen Felder heißt Elektrodynamik, und unter diesem Namen sollte sie auch zu finden sein.
Man kannüber Verbesserungen diskutieren (niemand hat behauptet, der Atikel sei optimal). Vielleicht ist es auch sinnvoll, den Artikel nur in der Kategorie allgemeinverständlich zu halten, und alle Formeln woanders zu bringen. Aber der Artikel als solcher muss bleiben.

Die Materialgleichungen sind übrigens zur Zeit da gut aufgehoben wo sie sind.

Der Titel sagt nicht, worum es geht. Vergiß nicht, dies ist Wikipedia, nicht Elektropedia. Jemand kann den Titel z.B. im alphabetischen Verzeichnis finden. Und dann muß er aus dem Titel erkennen können, um was es geht. Und da ich mal nicht annehme, daß Du in dem Artikel alle Gleichungen sammeln willst, dioe man überhaupt für ein Material aufstellen kann, sondern Dich vermutlich auf die Materialgleichungen der Elektrizitätslehre/Elektrodynamik beschränken wirst, sollte das eben auch aus dem Titel ersichtlich sein.
Was würdest Du von einem Artikel "Lunge" halten, der sich mit den Besonderheiten der Lunge des deutschen Schäferhundes beschäftigt?

Es gibt Meinungsverschiedenheiten aber wir haben uns jetzt die Meinung gesagt.

Nein, es reicht nicht, sich die Meinung zu sagen. Das Ziel ist, die Wikipedia zum Erfolg zu führen (wenn das nicht das Ziel wäre, dann wäre jedem mit dem Aufbau einer eigenen Website, wo niemand anders ihm reinpfuschen kann, besser gedient). Und dazu ist es notwendig, zu einer Übereinkunft zu kommen. "Sei mutig" bedeutet nicht dasselbe wie "sei rücksichtslos". Und sorry, aber genau den letzteren Eindruck habe ich bei Dir gewonnen.

Ich hoffe wir finden eine Lösung, die uns alle glücklich macht.

Das hoffe ich auch. Aber noch mehr hoffe ich, dass diese Lösung dann auf wenigstens einer gewissen Zusammenarbeit beruht. --Ce 18:08, 2. Dez 2003 (CET)

mfg

paddy


Hi Ce!

Hi Paddy!
Zunächst: Ich hoffe, Du nimmst mir meine sehr pointierten Formulierungen nicht übel. Was mich vor allem gestört hat, war das offensichtlich völlige Ignorieren der vorhandenen Struktur (die mühsam genug zu erreichen war, und im Rahmen des Wikiprojekt Physik in der Schule mit Sicherheit nochmal angepaßt werden muß – was um so schwerer geht, je weniger Struktur vorhanden ist).
  1. Maxwellgleichungen: "feindliche Übernahme" durch Maxwellsche Gleichungen

Was heißt hier feindlich? Die Seite existierte doppelt. Eine mußte daran glauben. Es war zufällig Deine. Ich habe probiert Deinen Kram zu übernehmen.

Nun ja, es existierte seit ziemlich langer Zeit die Seite "Maxwellgleichungen", während die Seite "Maxwellsche Gleichungen" ziemlich neu war, und zudem noch deutlich weniger Inhalt hatte, bevor Du Dich ihr angenommen hast.
Letztlich ist es auch nicht wirklich schlimm, aber es wäre durchaus sinnvoll, erst nachzusehen, was es schon gibt, und dann entsprechend zu handeln. Natürlich gilt das in gleicher Weise für den anonymen Anleger der Seite (da diese Seite natürlich nicht auf meiner Beobachtungsliste stand, ist mir das aber leider nicht aufgefallen).
Ok, "feindliche Übernahme" ist zugegebenermaßen etwas übertrieben, aber die Richtung paßt.
  1. Theorie der Felder und Wellen: Neu hinzugekommener Artikel, der ebenfalls Themen der Elektrodynamik (und nicht, wie der Titel vermuten ließe, allgemeine Feldtheorie) behandfelt. Im wesentlichen eine Formelsammlung.

Theoretische Elektrotechnik. Also Theorie der Felder und Wellen. Noch ist es eine Formelsammlung.

Es gibt nicht nur elektromagnetische Felder und Wellen! Unter "Theorie der Felder und Wellen" würde ich eher einen Artikel über klassische Feldtheorie erwarten (auch wenn der besser unter dem Titel "klassische Feldtheorie" untergebracht würde).
Die Theorie der elektromagnetischen Felder und Wellen heißt Elektrodynamik, und dazu gibt es bereits eine Seite, wie auch zu Unterthemen wie z.B. Elektrostatik. Es mag vielleicht sogar sinnvoll sein, eine getrennte Seite über theoretische Elektrotechnik zu haben (die aber dann bitte auch so heißen sollte), allerdings hatte ich hier den Eindruck, daß hier eine Duplikation von Inhalten in einer Parallelstruktur entsteht, und das ist definitiv nicht wünschenswert.
  1. Materialgleichungen: Auch wenn dies aus dem Titel nicht hervorgeht, ist auch dies ein reiner Elektro-Artikel, der nur aus drei Formeln und Links zu darin vorkommenden Größen enthält. Sollte unbedingt in einen anderen Artikel integriert werden (ich bin mir aber nicht im klaren, wohin).

Nicht Nur Elektrotechnik auch für Physik: Elektromagnetische Wellen,... Ja, wohin?

--paddy

Mit "Elektro-Artikel" meine ich nicht "Elektrotechnik" (sonst hätte ich das geschrieben), sondern "Artikel aus dem Bereich der Themen, die mit Elektr(o)- anfangen", wie z.B. Elektrodynamik, Elektrostatik, Elektrizität, ...
Zur Frage "wohin": Möglicherweise nach "Elektrodynamik". Oder nach "theoretische Elektrotechnik", falls dieser Artikel sich als sinnvoll erweisen sollte.
Vielleicht ist es sinnvoll, erstmal den Artikel nach "elektromagnetische Materielgleichungen" o.Ä. zu verschieben, und eine endgültige Entscheidung im Rahmen des oben erwähnten Wiki-Projekts zu treffen. Auf jeden Fall muß irgendetwas im Titel stehen, was klar macht, daß es um elektromagnetische Eigenschaften geht, und nicht etwa um Wärmeleitfähigkeit, Kristallstruktur oder Phononenspektrum (die kann man mit gleichem Recht als Materialgleichungen bezeichnen).
Wichtig ist vor allem, stets vor Augen zu haben, daß die Artikel nicht isoliert stehen, sondern Teil einer Struktur sind. Strukturen sind schwer zu schaffen und leicht zu zerstören.
Ach ja, wenn wir schon bei Strukturen sind, ein kleiner Hinweis: Bisher hat jeder seinen Beitrag hier unten angefügt. Im Interesse des einfacheren Überblicks möchte ich Dich bitten, das für zukünftige (neue) Beiträge auch zu tun. --Ce 23:46, 1. Dez 2003 (CET)

Tag Ce! 2 Dinge zu den Apostrophen

  1. Man kann die Apostrophen auch aus der Titelzeile wegbekommen, musst einfach nur den Artikel verschieben (eigener Menüpunkt)
  2. Nach der neuen deutschen Rechtschreibung ist der Apostroph nicht falsch, siehe Diskussion:Boole'sche Zahlen, letzter Beitrag.

-- Ben-Zin 15:44, 22. Sep 2002 (CEST)


Hi Ce, ich hab das TeX-Problem an Tomasz Wegrzanowski weitergereicht, seine Antwort habe ich nach Wikipedia:Beobachtete Fehler kopiert. --Kurt Jansson 23:33, 10. Jul 2003 (CEST)

Danke. Hab's gerade in der Spielwiese ausprobiert, und es funktioniert (interessanterweise mag LaTeX das genau identische Codestück nicht). --Ce 00:06, 11. Jul 2003 (CEST)

Hallo Ce, vielen Dank für deine Überarbeitung von Theoretische Physik. Deinen Überblick über die Motivation neuer Theorien finde ich sehr gelungen. So langsam wird aus der Seite ein guter Artikel. Gruß von Mikue 08:42, 26. Aug 2003 (CEST)

Danke für das Lob. Als theoretischer Physiker sollte ich mich ja auch ein wenig mit theoretischer Physik auskennen :-) --Ce 16:40, 27. Aug 2003 (CEST)

Hallo Ce, wir sind uns da wohl mit der Überarbeitung der Taylorreihe etwas in die Quere gekommen. Ich hatte ursprünglich den Artikel Taylor-Formel geschrieben und einiges zur Taylorreihe geschrieben. Kurz vor dem Abschicken kam ich über Brook Taylor auf den bereits vorhandenen Artikel, der leider nicht in der Wikipedia:Liste mathematischer Themen stand. Deshalb hab ich den Reihen-Teil rausgelassen und war dabei ihn in den Taylorreihe-Artikel reinzuschreiben, als du ihn bearbeitet hast. Ich hab zwar Teile deiner Änderung noch eingebaut, aber offenbar nicht ganz richtig. Naja, jetzt ist der Artikel jedenfalls besser als er heute morgen war. :-) --SirJective 20:07, 21. Sep 2003 (CEST)



Hi Head, in der Zusammenfassung zu Deiner Änderung zum Murphyon hast Du geschrieben: "Grüße nach Bochum". Jetzt rätsle ich, wen Du hier grüßt bzw. was die Änderung mit Bochum zu tun hat ... --Ce 17:31, 4. Dez 2003 (CET)

Literatur: S. B. Preuß: Kovariante Beschreibung ...
vgl. http://homepages.ruhr-uni-bochum.de/Tillmann.Frinken/Mannschaften/Preuss.html
;) --Head 19:29, 4. Dez 2003 (CET)
Aha. Ich dachte eigentlich an jenen S. B. Preuss (oder Preuß), der mit Einstein einen Artikel veröffentlicht hat, wenn man einigen Zitaten glauben darf.
Der Witz ist, Einstein hat dieses Paper durchaus alleine veröffentlicht – in den Sitzungsberichten der Preussischen Akademie der Wissenschaften, abgekürzt, S.B. Preuss. Akad. d. Wiss.; dieser fiktive S. B. Preuss hat sich aber durch "Zitierungskopie" in einige Zitierungslisten geschlichen.
Ich vermute mal, der Teamname leitet sich auch von diesem fiktiven Preuß ab. --Ce 22:15, 4. Dez 2003 (CET)

hi, deine qualifikation als physiker nicht in abrede stellend, moechte ich doch anmerken, dass dein haeufiges redirecten nicht immer besonders guenstig ist. wer sich ueber ladungen informieren will, denkt in 99% der faelle an elektrische und NICHT an farbladungen von quarks. eine auftrennung der artikel - allerdings mit siehe auch querverweisen - ist durchaus alleine durch den in diesem falle besseren, da beschraenkteren, ueberblick gerechtfertigt. auch die begriffsklaerungsseiten sind ja nicht ohne hintergedanken eingefuehrt worden -- kakau 11:03, 8. Mär 2004 (CET)

Über einen eigenen Artikel für die elektrische Ladung ließe sich sicher diskutieren, zumal dieser Abschnitt hier in der Zwischenzeit stark genug angewachsen ist, um einen eigenen Artikel zu rechtfertigen. Die Trennung der anderen Ladungen halte ich im Moment für weniger sinnvoll.
Allerdings ist das erst mal ein einziger Redirect. Die meisten anderen Redirects waren solche, wo dasselbe Thema unter mehreren Überschriften abgehandelt wurde (z.T. standen sie auch in "Mehrere Artikel zum selben Thema" gelistet). Welche weiteren Redirects stören Dich denn? --Ce 18:30, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Masse (Physik)

[Quelltext bearbeiten]

schau bitte mal auf Diskussion:Masse (Physik), soweit ich es erkennen kann ist im Artikel ein kleiner Fehler. G 17:01, 24. Apr 2004 (CEST)

Inzwischen hat ihn ja freundlicherweise J.Rohrer repariert. --Ce 18:30, 25. Mai 2004 (CEST)Beantworten
  • Halló Ce, der Besuch bei Dir hat sich bereits gelohnt [1]. Gibt es für Neulinge eine Beschreibung der Spezial:XX Möglichkeiten egal ob auf Deutsch oder auf Englisch? Wenn ja, wo?
  • Zu MQ folge bitte dem link [2]. Das ist meine PHP Seite, die zufällige PMQ generiert. Danke! Gangleri 07:35, 27. Sep 2004 (CEST) Mit CTRL-A sieht man Text in der Hintergrundfarbe!Ups!

Hallo, falls du Lehrer bist und deine Unterrichts Ideen mit Kollegen austauschen willsr, schua doch mal hier vorbei: http://www.zum.de/wiki/ ... Grüße --Birgit 21:52, 17. Nov 2004 (CET)


Uhrheberrecht

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ce, ich habe gesehen, dass du dich schon 2003 damit befasst hast, welchem Urheberrecht die Wikipedia-Beiträge hier unterliegen, dem deutschen oder amerikanischen. Ich habe den Status des deutschen Vereins nicht geprüft und bin gespannt, ob dir zwischenzeitlich Ansichten zu diesem Thema zu Ohren gekommen sind, da sich die Frage immer wieder stellt. --Berlin-Jurist 11:38, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo Berlin-Jurist, erstmal sorry wegen der späten Antwort; ich war eine Weile nicht in der Wikipedia aktiv, und habe dann versäumt, auf meine Diskussionsseite zu schauen.
Zur Frage: Mir ist seit damals nichts neues bezüglich dieser Frage zu Ohren gekommen (ich habe mich allerdings seither auch nicht mehr mit der Frage beschäftigt). Es wäre sicher gut, wenn diese Frage geklärt würde und das Ergebnis in der Wikipedia stünde; allerdings kann ich als Nicht-Jurist da wohl nur wenig beitragen. --Ce 09:41, 4. Apr 2005 (CEST)

Physik in der Schule

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ce, unter Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Physik in der Schule wurde soeben die Frage aufgeworfen, ob dieses Projekt überhaupt noch lebt, oder ob wir es vielleicht besser zu Grabe tragen sollten. Wenn sich keiner der damaligen Initiatoren auf der dortigen Diskussionsseite für eine Fortsetzung ausspricht, sollten wir es vielleicht wirklich abwickeln und die Hinweise über den entsprechenden Artikeln entfernen. --Wolfgangbeyer 20:04, 16. Feb 2005 (CET)

Also irgendwo ist das problematisch mit dem poten(tz)iell und der Rattenschwanz dürfte mindestens 100 Artikel umfassen. Ich denke da an Artikel wie potenzielle Energie, Potenzialdifferenz und Potenzialtheorie. --Saperaud [ @] 20:26, 3. Apr 2005 (CEST)

Ist das jetzt ein Argument für Falschschreibung, oder nur eine Klage darüber, dass die falsche Schreibweise sich so weit ausgebreitet hat?
(Übrigens ist "potentiell" auch normalsprachlich weiterhin zulässig; es besteht die Möglichkeit, aber nicht der Zwang, "potenziell" zu schreiben).
Siehe auch Diskussion:Innere Energie --Ce 09:26, 4. Apr 2005 (CEST)


Feynmandiagramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ce2 ! Ich habe deine Version eines Feynman-diagramms durch eine hübschere Version ersetzt. Dauert vielleicht ein bisschen bis man das sieht, da ich es auf den Commons eingebunden habe. Ich hoffe du bist mir nicht böse. --RolandHagemann 20:03, 6. Jun 2005 (CEST)

Im Gegenteil! (Und sorry wegen der späten Antwort) --Ce 12:51, 5. Sep 2005 (CEST)

Danke für Deine Ergänzung - Grüße Roland

"Anglizismus entfernt" - heißt das, "Sinn machen" kommt vom englischen "to make sense", und hat das deutsche "Sinn ergeben" ersetzt ? -- Amtiss, SNAFU ? 22:38, 12. Apr 2006 (CEST)

Genau. Im Deutschen gibt es "Sinn haben", "Sinn ergeben" oder "sinnvoll sein", aber eigentlich nicht "Sinn machen", wenngleich sich dieser Anglizismus inzwischen weit verbreitet hat. --Ce 12:42, 13. Apr 2006 (CEST)

Keine Panik!

[Quelltext bearbeiten]

Wirf mal bitte hier einen Blick rein: Benutzer:Jazzman/Keine_Panik Danke. --Jazzman Kummerkasten 21:49, 18. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Von FALC

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe keine Lust mir hier größeren Ärger einzuhandeln, da ich die WP prinzipiell sehr gut finde. Aber einige Sachen (siehe Zeitdilatation) bringen mich aus der Ruhe. Wo kann man das besser diskutieren? Hab auch 'ne Mail-Adresse irgendwo hier hinterlegt. --FALC 22:47, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der passendste Ort für solche Diskussionen wäre wohl eine Newsgroup wie de.sci.physik – allerdings habe ich derzeit keinen Usenet-Zugang. Wir können auch gerne per Mail weiterdiskutieren. --Ce 07:55, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Offizielle Straßenbezeichnungen in Österreich

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast Inntal Autobahn verschoben. Klar, tut weh, aber das steht wirklich im Gesetzt, schau mal in die Versionsgeschichte und v.a. hier (1999) oder hier (2002), jeweils nach unten scrollen) in die Gesetze. Hatte das Problem neulich mit einem anderen User diskutiert. Keine Ahnung, was die Ösis da anstellen, aber dran halten sollte man sich. Gruß Eryakaas 13:33, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis und sorry für den Fehler. Allerdings stand auch im Artikel gleich beim ersten Auftauchen ein Bindestrich, das hat mich erst recht davon überzeugt, dass der Bindestrich korrekt ist. Ein Glück, daß ich nicht die Zeit hatte, die vielen Links gleich umzubiegen, das hätte erst beim Ändern, und dann beim wieder zurückändern. Hab's jetzt zurückverschoben und die entstandene Weiterleitungsseite "abgesichert" und auch gleich den Bindestrich im Text entfernt. --Ce 07:44, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hey, super, exakt so hab ich mir das vorgestellt, samt Kommentar im Redirect! Trotzdem nochmal ein Tipp: guck mal, seit wann "das erste Auftreten im Text" so war – 'ne halbe Stunde vor dir ;-) ein Blick in die Versionsgeschichte ist bei sowas immer gut. Grüße, Eryakaas 07:57, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel enthält einen fachlichen (physikalischen) Fehler, der in einem exzellenten Artikel einfach nicht stehenbleiben kann. Da du einer der wenigen halbwegs aktiven (?) User mit Ahnung von Physik bist, die ich kenne, belästige ich dich damit. Kannst du mal dort vorbeisehen oder mir einen anderen Physiker nennen? Hier ist mal der Fehler:

Im Abschnitt Technik ist ein Fehler:

1915 führt Einstein ein schwieriges Experiment durch. Er weist nach, dass der Ferromagnetismus
durch  die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen,
hervorgerufen wird. Sein Messergebnis ist um einen Faktor 2 falsch, da man 1915 noch nichts
über den Spin der Elektronen wusste, der die Hälfte zum Ferromagnetismus beiträgt.

Es ist eben nicht so, dass der Ferromagnetismus durch die Ampereschen Molekularkularströme, also der Elektronen auf ihren Umlaufbahnen, hervorgerufen wird, sondern der Ferromagnetismus rührt ausschließlich vom Spin der Elektronen her. Der Faktor zwei kommt dadurch zustande, dass der Landé-Faktor des Elektronen-Spins 2 (genauer: 2,00232) beträgt (gegenüber 1 beim Bahndrehimpuls). Dies wiederum folgt aus dem nicht-relativistischen Grenzfall der Dirac-Gleichung (relativistische Quantenmechanik).

Danke schon mal im Voraus. -- 217.232.22.67 00:39, 22. Jun 2006 (CEST)

Der Ferromagnetismus wird tatsächlich durch den Spin hervorgerufen, aber 1915 war weder der Spin, noch der Landé-Faktor des Elektrons bekannt. Auch die moderne Quantenmechanik existierte noch nicht, sondern das Bohrsche Atommodell war aktuell. Einstein und de Haas interpretierten ihre Ergebnisse daher in der Tat als Effekt von elektronischen Kreisströmen mit einem Landé-Faktor von 1. Näheres findet sich z.B. unter http://www.physik.tu-berlin.de/~dschm/scri/edhaseff/grundl/klassth.html. Die Frage ist nun, wie man diesen Sachverhalt am besten formuliert. "Er weist nach" ist auf jeden Fall falsch, da das "Nachgewiesene" ja falsch war (nebenbei ist "er" hier auch falsch, weil ja auch de Haas beteiligt war, der Plural wäre hier also angemessen). Andererseits sah es nach dem damaligen Kenntnisstand durchaus wie ein Nachweis des behaupteten Effekts aus, und als solcher wurde er ja auch veröffentlicht.
Auf jeden Fall ersatzlos gestrichen werden kann allerdings die Behauptung, dass der Spin die Hälfte zum Ferromagnetismus beiträgt. Das ist, wie Du ja schon gesagt hast, schlicht falsch. Auch die Aussage, daß das Messergebnis aufgrund des nicht bekannten Spins falsch sei, kann so nicht gehalten werden. Soweit ich das sehe, geht in den Aufbau des Experiments keine Annahme ein, die für den Spin nicht auch gälte. Was falsch ist, ist die Interpretation der Messergebnisse. In der Tat hatten sie bei zwei Messreihen zwei unterschiedliche Ergebnisse für den g-Faktor herausbekommen: 1.45 und 1.02 – das "richtige" Ergebnis 1.02 haben sie dann veröffentlicht. Dass die Messung offenbar sehr ungenau war, zeigt schon die große Abweichung der beiden genannten Werte.
BTW, jetzt habe ich gerade mal den Artikel aufgerufen, und offensichtlich hat sich schon jemand des Absatzes angenommen – nur dass er jetzt zwar keinen physikalischen, aber einen historischen Fehler enthält: Die von Einstein und de Haas erhaltenen Ergebnisse zeigen (wie oben angegeben) nicht, dass der Ferromagnetismus nicht vom Bahndrehimpuls herrühren kann. Hingegen ist das Experiment als solches durchaus in der Lage, das zu zeigen, wenn man denn die nötige Genauigkeit erreicht. Ich werde mich mal des Absatzes annehmen. --Ce 13:34, 24. Jun 2006 (CEST)

Guck mal bitte bei 666 in die Disku bevor du Sachen falsch machst, die vorher richtig waren. Tut mir für den groben Ton leid, aber ein Blick in die Disku hätte gereicht. --Antiphon 12:52, 24. Jul 2006 (CEST)

wurde von Dir angelegt und ist jetzt mit einem SLA versehen. Guckst Du bitte mal, ob die vorgeschlagene Verfahrensweise so in Ordnung geht? Gruß --Bubo 22:11, 14. Aug 2006 (CEST)

Hat sich erledigt. --Bubo 22:42, 14. Aug 2006 (CEST)

Freier Wille

[Quelltext bearbeiten]

Da Du Dich sachkundig über Kausalität geäußert hast, im Review vom 29.11. ist ein Artikel über den freien Willen (nur Geschichte) Wikipedia:Qualitätssicherung/29. November 2006. Vielleicht sagst Du was dazu. Fingalo 16:21, 29. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Fingalo, ich habe Deinen Hinweis leider erst jetzt gesehen. Allerdings hätte ich inhaltlich ohnehin nicht viel beitragen können, da mein Wissen über die Kausalität sich im Wesentlichen auf die in der Physik relevanten Aspekte bezieht, und der freie Wille ist nicht gerade ein physikalisches Thema. In der Philosophie bin ich amsonsten nur ein interessierter Laie. --Ce 00:14, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

"Ionisator"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Bism-H-9d, habe gesehen, dass du bei Elektrostatik mitgewirkt hast. Könntest du etwas dazu beitragen, den Qualitätssicherungshinweis von "Ionisator" zu entfernen?

--JamesCook22 19:35, 31. Mai 2007 (CEST)Beantworten

last edit

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Danke für Deinen Beitrag bei Wikipedia_Diskussion:Skin#last_edit, ich habe ihn erst jetzt gesehen. Leider klappt es nicht. --Thire 15:08, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Quantenmechanik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ce, Benutzer:Belsazar und ich erstellen in einer Sandbox auf meinem Benutzeraccount eine Alternativversion zum Artikel. Da du einer der Hauptautoren des jetzigen Artikels bist, wäre ich dankbar für deine Einschätzung, ob die Veränderung eine Verbesserung zum derzeitigen Artikelstand ist. (Der axiomatische Teil soll einen eigenen Artikel kriegen.) -- 217.232.51.26 18:57, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten