Benutzer Diskussion:Et Mikkel/Archiv 2007
Willkommen
Ich habe gesehen, dass du angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.
Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen desselben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen.
Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.
Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.
Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.
Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer. Herzlich willkommen! --S.Didam 21:42, 9. Feb. 2007 (CET)
- Jau, danke für die freundliche Begrüßung! Et Mikkel 00:21, 11. Feb. 2007 (CET)
Speelwies
Hallo Et Mikkel. Eine eigene Spielwiese legst Du wie folgt an. Schreibe in das Feld "Suche - Artikel" deinen Benutzernamen. Hinter den Benutzername fügst Du folgendes Zeichen "/" ein. Unmittelbar nach dem Zeichen kommt dann Dein Artikelname (wie Spielwiese, Entwürfe). So kannst zukünftig deine Benutzerseiten erweitern.
Es geht auch anderes. Ich habe Dir die Arbeit mal abgenommen. Klicke bitte auf die nachfolgend rot unterlegte Benutzerseite Benutzer:Et Mikkel/Speelwies. Es erscheint der Hinweis "Diese Benutzerseite existiert noch nicht". Schreibe nun in den Textspalte einen Satz (z.B. Entwürfe von Et Mikkel). Klicke nun auf Seite speichern. Du hast jetzt deine eigene Spielwiese angelegt. Gruß --S.Didam 11:28, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, danke dir...war schon ganz verbistert *grins*
- Bis dann -- Et Mikkel 19:40, 11. Feb. 2007 (CET)
Hallo Et Mikkel. Vielleicht hast Du Interesse an dem Projekt? --S.Didam 21:12, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja, könnte mir vorstellen, daß das (...oder schreibt man dass das? - egal!) was für mich ist. Wenn ich was dazu betragen kann, gerne.
- Muß allerdings zugeben, daß ich nicht so viel "Erfahrung" in diesem Thema ("Sauerland") habe ... ich bin eher auf das Niederrhein-Gebiet spezialisiert. Allein schon durch den Dialekt!
- Aber ich schau' mal rein und wenn ich etwas in meiner Bibliothek finde (mit Sicherheit!), dann arbeite ich mit!
- Danke für die Einladung! -- Et Mikkel 21:16, 11. Feb. 2007 (CET)
Schön das Du mitmachst. Auf gute Zusammenarbeit! --S.Didam 21:47, 11. Feb. 2007 (CET)
- Ja gerne...an mir soll's nicht liegen!
- Ich würde mich nun gerne der Sauerländer Mundart annehmen. Ich habe zwischenzeitlich einen alten Schinken in meiner Bibliothek gefunden, der sich mit dem "Westfälischen" befaßt.
- Eine Frage hätte ich dazu: Gehört das "Sauerländische" noch zu den Niedersächischen (= Westfälischen) oder bereits zu den Moselfränkischen Mundarten?
- (Der Verfasser kommt da "van Höpsken op Stöcksken", will sagen: Mal spricht er von den westfälischen, mal von den sauerländischen Dialekten ... wo sind die Sprachgrenzen, damit ich das ganze trennen kann? Mir würden schon 2-3 Orte reichen!)
- Bis dann -- Et Mikkel 21:55, 11. Feb. 2007 (CET)
Ich kann die Frage nicht beantworten. Ich habe deine Frage deshalb hier eingestellt. Gruß --S.Didam 21:02, 12. Feb. 2007 (CET) Nachtrag: Ggf. findest Du hier die Antwort. --S.Didam 21:05, 12. Feb. 2007 (CET)
- Danke Dir!
- Ich vermute, daß es sich dabei um "Ostwestfälisch" handelt, im Süden mit "siegerländischen" (moselfränkischen) Einschlägen!
- Aber, es ist eine Vermutung von mir...ich hätt's nur genauer!!!
- (Das Buch ist gut ... allerdings ein wenig veraltet [1928]. Aber im wesentlichen ist alles drinn ... man müßte das Kapitel "Mundarten" nur besser trennen können -- *lol*)
- Vielleicht finde ich ja auch etwas anderes darüber, damit ich die Angaben des Buches ergänzen kann.
- Bis dann, -- Mikkel 21:09, 12. Feb. 2007 (CET)
Kapitulation der deutschen Wehrmacht versus Deutschlands
Vielen Dank für die Antwort, Mikkel. Ich habe dir dort geantwortet. Gruß --C.Löser Diskussion 23:06, 12. Feb. 2007 (CET)
- Alles klar...hab' da auch etwas hinterlassen (allerdings nach einem Bearbeitungs-Konflikt)...steht also ganz unten (Machahn war schneller! *lol*) -- Mikkel 23:10, 12. Feb. 2007 (CET)
plattdüütsche Wikipedia
Velbert liggt ja in Plattdüütschland un Intress is ok dor na diene Bidrääg. Kannst ja mal op nds.wikipedia.org langskieken, wenn du Lust hest. --::Slomox:: >< 22:20, 17. Feb. 2007 (CET)
- Jo, ek häv do schon 'n paar Mool 'rinkiekt. Ek foond't schon recht schön do, äwer dat meeste van em sin jo Artkiel vam nedersaksischen Plattdüütsch. Äwer ek glööw, dat een paar "Rhiinische" Bidraag do nit schaaden doon.
- Ek glööw, ek maak do met!
- Schöne Grüßsken ut'm Rhiinlaand van mek, dem Mikkel 22:28, 17. Feb. 2007 (CET)
Angeliter Platt
Hallo Mikkel, da es ja nicht mehr um Petuh geht, möcht ich dir lieber hier antworten. Der Text beschreibt den Wandel vom Angeldänischen zum Angeliter Platt. Die Textprobe wär dann Angeliter Platt. Bin aber nicht sicher (das Platt, das ich kenne, ist anders). Ich habe noch zwei Links gefunden (http://www.heimatverein-angeln.de/jahrbuch_db.php?jahrbuch=2005 und http://www.windspeel.de/Auswahl/Wo_/wo_.html), vielleicht hilft dir das weiter, freundliche Grüße, Rainer
- Jo, Rainer...ek glöw, dat geit domet. Ek wör mek hei ook nit sekker, öf die "Sprookprouv" van mek nou "Angelsch" odd'r jet angersch es...
- Nou well ek nog enns wieten...Wat es verdammig "Petuh" un te wat gehöört't? *großes Stirnrunzeln* -- Mikkel 23:25, 20. Feb. 2007 (CET)
- PS: Ek hoop, datste min Platt verstoon kannst :-) Mikkel 23:25, 20. Feb. 2007 (CET)
- Dat geit. Aber ich antworte doch lieber auf Hochdeutsch :-) Petuh ist eine Mischsprache wie Missingsch in Hamburg. Es war wohl mehr was inoffizielles, ein Flensburger Slang, der immer seltener wird. Deutsche Wörter, die wie Dänisch im Satz aneinandergereiht wurden. Angeliter Platt hat dagegen zwar dänische Reste (ch statt k wie im Sönderjysk), ist aber sonst klar plattdeutsch. In Flensburg solls noch Stadtführungen auf Petuh geben. Mehr weiß ich leider auch nicht. Gruß Rainer
- Alles klar Rainer ... vielleicht finde ich ja noch etwas im www. genaueres darüber ... ich war immer der Meinung, fast alles über die plattdeutschen Dialekte zu wissen ... hmmm... scheint aber nicht so zu sein :-)
- Aber ich lerne immer gerne was dazu; hab' mich nur halt gewundert, da ich diesen Dialekt absolut nicht kannte und auch nichts in meinen zahlreichen Büchern darüber fand...
- Bis denn, -- Mikkel 19:11, 21. Feb. 2007 (CET)
- Dat geit. Aber ich antworte doch lieber auf Hochdeutsch :-) Petuh ist eine Mischsprache wie Missingsch in Hamburg. Es war wohl mehr was inoffizielles, ein Flensburger Slang, der immer seltener wird. Deutsche Wörter, die wie Dänisch im Satz aneinandergereiht wurden. Angeliter Platt hat dagegen zwar dänische Reste (ch statt k wie im Sönderjysk), ist aber sonst klar plattdeutsch. In Flensburg solls noch Stadtführungen auf Petuh geben. Mehr weiß ich leider auch nicht. Gruß Rainer
SLA
Lektüreempfehlung: WP:SLA. Friedrich Bülau ist ein gültiger Stub. Selbiges gilt für Taotie. Was denkst du, passiert in der QS? Hunderte begeisterte Leute vom Fach stürzen sich aus dem Artikel und bauen in auf mehrere Seiten aus? In zwei Wochen wird der Baustein rausgenommen, dann kommt vielleicht ein toller „lückenhaft“-Baustein rein. Das war’s. Man muss auch nicht in jeden kleinen Artikel einen Quellen-Baustein für elementarste Informationen setzen. --Polarlys 02:31, 1. Mär. 2007 (CET)
- Ich kann zwar (momentan) keinen Sinn in den Artikeln erkennen - bei Taotie war ich mir nicht sicher. Also: beim ersten Quelle nachtragen und ergänzen, letzteres gilt auch für Taotie!
- Schönen Morgen noch! :-) -- Mikkel 02:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- Kannst du bitte deine morgendliche Energie etwas bändigen? Nach deiner Art und Weise können wir hier mehrere hunderttausend Artikel mit derartigen Bausteinen zupflastern, etweder, weil sie „zu kurz“ sind, oder „ohne Quellen“. Die Lebensdaten und Veröffentlichungen des Autors liegen im Rahmen einer ordinären Konsultation des OPACs einer x-beliebigen Bibliothek, da muss man keine „Quellen“ anbringen. Genauso wenig muss man für jeden kleinen Stub, dessen Inhalt für jemanden vom Fach wohl absolutes Grundwissen ist, irgendeine Quelle bemühen. --Polarlys 02:43, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nach Bearbeitungskonflikt:
- Ich werde mich bemühen...aber sind hier in der Wiki Quellenangaben nicht absolute Pflicht? -- Mikkel
- PS: Ist ja auch nicht böse gemeint. Aber heißt es nicht unten in der Leiste "Zusammenfassung und Quellen"??? *jetzt ratlos*
- Verzeih, es sollte nicht böse klingen: Quellenangaben sind hier Pflicht, das stimmt. Wenn es aber kein Buch gibt, was das Lemma zum Gegenstand hat, so reicht auch eine kurze Erwähnung in der Zusammenfassung, was man verwendet hat. Bei derartig kleinen Artikeln kann der Inhalt mit minimalem Aufwand überprüft werden. Man darf auch nie vergessen, dass z. B. eine ordinäre Begriffsdefinition z. B. durch einen Mediziner für diesen absolutes Grundlagenwissen ist, Basiswissen eines Faches. Auf dieser Ebene lohnt es sich nicht, irgendein Buch etc. in den Artikel zusetzen, was den Begriff marginal thematisiert, wie viele andere Bücher auch. Bei einem Autor kann man Lebensdaten, Veröffentlichung über Bibliothekskataloge abfragen, diese muss man aber nicht verlinken. Diese Bausteine ändern, sieht man von hochgradig umstrittenen Artikeln mal ab, nichts. Sie bleiben Monate oder Jahre drin, die entsprechenden Wartungslisten werden immer länger. Ich persönlich setze Quellenbausteine, wenn Informationen dargebracht werden, die eine gewisse Tiefe aufweisen und nicht mit geringem Aufwand nachvollzogen werden können. So z. B. statistische Informationen, Studienergebnisse, Zitate, etc. Versuch einfach, Maß zu halten. Wenn ein Artikel einigermaßen anständig ist (Länge ist kein Kriterium), so ist er kein Fall für QS. Wenn du einige Sachen selbst ausbügeln kannst (Rechtschreibung, Format), so tu es, es geht schneller als Baustein schieben und die Anderen prügeln sich um solche Aufgaben auch nicht. Begegnet dir ein unformatierter Text, der nicht kategorisiert ist, den du thematisch nicht einordnen kannst, für den du keinen Ansprechpartner weißt – so melde dich in der QS. Grüße, --Polarlys 02:54, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nee, schon verziehen! :-)
- Das wußte ich halt nicht und da habe ich mir gedacht, "schaden kanns ja nicht!"
- (Ist wohl mein Übereifer mit mir durchgegangen!)
- Gelobe feierlich Besserung! -- Mikkel 02:56, 1. Mär. 2007 (CET)
- OK!
Uniformen der Waffen-SS
- Nun muss diese Überschrift aber wieder rein mit dem Text:
- Hauptartikel siehe: Uniformen der SS
- --Dr.cueppers - Disk. 09:44, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ähh...stimmt. Werde es abändern. -- Mikkel 11:58, 5. Mär. 2007 (CET)
- Habe den Artikelhinweis über die Uniformen lieber unter "siehe auch" angebracht...da gehört er eher hin, da auch der Artikel SS so verfährt. Erscheint mir auch angebrachter! -- Mikkel 12:12, 5. Mär. 2007 (CET)
- Ähh...stimmt. Werde es abändern. -- Mikkel 11:58, 5. Mär. 2007 (CET)
Hi, Du hast bei meiner Übersetzung von "regular or kingsize" das "normal oder extralang" zu "mit oder ohne Filter" gemacht. Selbst wenn das so stimmte (hier oder hier steht jedenfalls nichts davon), ginge dabei doch die sexuelle Andeutung verloren. Fast jede Zeile in dem Lied ist doppeldeutig und was mit "kingsize" gemeint ist, ist wohl klar. "Mit Filter" passt da nun wirklich nicht ... ;-) Sei so gut, und ändere das wieder zurück. Du kannst ja noch eine Anmerkung in Klammern dranhängen oder drunterschreiben. Danke! --AchimP 16:50, 5. Mär. 2007 (CET)
- ...nee, da haste recht (ich mache es rückgängig!) :-) -- Mikkel 17:15, 5. Mär. 2007 (CET)
Einladung zum 1. Wuppertaler / Bergischen Wikipedia Stammtisch
Hallo. Hast Du Lust am 30. März zum ersten Wuppertaler Wikipedia Stammtisch zu kommen?. Wenn Zeit und Interesse vorhanden ist, dann trag Dich doch einfach unverbindlich auf Wikipedia:Wuppertal ein. Gruß Morty 20:52, 5. Mär. 2007 (CET)
- Interesse ist vorhanden...nur weiß ich das mit der Zeit noch nicht. Ich trage mich dennoch einfach mal ein.
- Vielen Dank für die Einladung! Gruß -- Mikkel 16:22, 6. Mär. 2007 (CET)
2. Totenkopfregiment
Hallo Et Mikkel du hast gestern meinen Eintrag, dass das 2 Totenkopfregiment das Kriegsverbrechen in Le Paradis verübt hat mit dem Namen "Brandenburg" ergänzt. Mich würde deine Quelle zu dieser Bezeichnung interessieren. Nach meinen Unterlagen hatte zwar der SS - Totenkopfveband diesen Namen, nicht aber das 2. Regiment der SS - Division "Totenkopf" --Brian 09:00, 8. Mär. 2007 (CET)
- Hallo Brian,
- meine Quelle besagt, dass F. Knöchlein die 3. Kompanie des 2. SS-Totenkopf-Regimentes befehligte (Christopfer Ailsby: Die Geschichte der Waffen-SS, Kapitel "Blitzkrieg im Westen, S. 86)
- Ich bin davon ausgegangen, daß das "2. Totenkopfregiment" mit der "2. Totentopfstandarte" gleichzusetzen ist, da diese seit 1940 ja offiziell den Titel "SS-Totenkopf-Regiment" führte.
- Und sowiel ich darüber weiß, war der ursprüngliche Name ja "SS-Totenkopfstandarte 'Brandenburg'"...aber sicher bin ich mir da nicht so...ist halt nicht so mein Dingen... :-)
- Von mir aus kann "Brandenburg" auch entfernt werden! -- Mikkel 18:34, 8. Mär. 2007 (CET)
- Bei 3. Kompanie des 2. SS.Totenkopf-Regiments stimmt ja auch alles. Die Namen der Standarten wurden aber nicht in die Waffen-SS-Division übernommen, jedenfalls wäre mir das neu. Ich lösche es mal. --Brian 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)
- Alles klar und einen schönen Abend noch :-) -- Mikkel 23:07, 8. Mär. 2007 (CET)
- Bei 3. Kompanie des 2. SS.Totenkopf-Regiments stimmt ja auch alles. Die Namen der Standarten wurden aber nicht in die Waffen-SS-Division übernommen, jedenfalls wäre mir das neu. Ich lösche es mal. --Brian 23:06, 8. Mär. 2007 (CET)
VM-Spam
Hallo Mikkel. Deine massenhaften Meldungen von Benutzern, die entweder noch keine Beiträge haben, einen Benutzernamen tragen, der dir nicht geheuer ist oder schon seit Stunden gesperrt sind, bringen nicht wirklich viel Positives mit sich. Ich würde dich bitten, das zu unterlassen und etwas aufmerksamer zu prüfen, wen du meldest. Gruß, j.budissin+/- 21:33, 11. Mär. 2007 (CET)
- Ok... nichts für ungut! (Ist mein Temperament wieder mit mir durchgegangen...sorry!) -- Mikkel 21:35, 11. Mär. 2007 (CET)
Frage zur deutschen Geschichte
Hallo Et Mikkel, ich hab da mal eine recht spezielle Frage zur deutschen Geschichte, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Ich fang einfach mal an:
- am 20. Oktober 1946 fand in allen vier Sektoren Groß-Berlins gemeinsam die erste Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin statt.
- Die SED erlitt bei den letzten freien Wahlen in Groß-Berlin eine entscheidene Niederlage Die SPD erhielt dort 48,7% der Stimmen gegenüber nur 19,8% für die SED.
- 1948 (wohl am 20. März) erklärten die Russen die Vertagung der Arbeit des Alliierten Kontrollrats, was dessen faktisches Ende bedeutete.
- Am 20. März 1948 verlagte die UdSSR nicht die Vertagung, sondern stellte quasi ihre Arbeit im Alliierten Kontrollrat komplett ein. Der sowjetische Generalgouverneur wurde abgezogen (als Folge des Brüsseler Vertrages vom 17. März [Frankreich, Großbritannien und den BENELUX-Ländern - offiziell gegen eine "Erneuerung einer deutschen Aggressionspolitik"...inoffiziell war aber wohl: gegen eine sowjetische Expansionspolitik!]) Im Kontrollrat verblieben nur noch russische Verwaltungsbeamte und der stellvertretende Generalgouverneur, der aber keine weitgehende Weisungsbefugnis hatte!
- im Juni 1948 kündigten die Russen auch ihre Mitarbeit in der Aliierte Kommandantur auf
- Nicht ganz richtig. Siehe oben. Zwischen dem 20. April und 3. Juni 1948 nahmen nochmals Vertreter der Sowjetunion an der "2. Session der Außenministerkonferenz der sechs Mächte" in London teil ("Londoner Empfehlungen"). Am 7. Juni trat der Alliierte Kontrollrat nochmals gemeinsam an, inklusive der UdSSR (ohne jedoch dem Generalgouverneur und seinen Stellvertreter!). Angeblich seien die verbliebenden Vertreter der UdSSR "unvollständig" über die "Londoner Beschlüsse" unterrichtet gewesen und die Moskauer Führung zog nun auch die restlichen Vertreter im Kontrollrat zurück. Damit galt der Alliierte Kontrollrat als Ganzes als gescheitert. Am 16. Juni trat auch der stellvertretende sowjetische Gouverneur "aus Protest an der angekündigten Währungsreform in den Westzonen Berlins" zurück.
- Beginn der Berlin-Blockade am 24. Juni 1948
- Infolge der Einführung einer neuen Währung (DM) für die Westzonen und (West-)Berlin (am 20. Juni'48) beginnt vier Tage später die Berlin-Blockade...richtig!
Die oben erwähnte tatsächlich gemeinsam gewählte Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin verabschiedete am 22. April 1948 die "Verfassung von Berlin". Der Zeitpunkt liegt also zwischen Ende der Mitarbeit der Russen im AK und Ende deren Mitarbeit in der Aliierten Kommandantur. Geschah die Verfassunggebung im April nun noch "gemeinsam", also tatsächlich mit den Abgeordneten des russischen Sektors und für die Bürger des russischen Sektors oder muss man diese Verfassung schon als allein Westberliner Verfassung sehen? Gruß --C.Löser Diskussion 23:06, 28. Feb. 2007 (CET)
- Also, aus dem Gefühl heraus würde ich sagen "gemeinsam"...aber ich schaue übers Wochenende einmal in meinen Büchern und Unterlagen nach. (Oder ist es sehr dringend? Dann mache ich mich heute Vormittag schlau und stelle es dir gegen Nachmittag ein.) Beste Grüße -- Mikkel 00:27, 1. Mär. 2007 (CET)
- Also die Verfassungsgebung geschah eindeutig gemeinsam ... meine verwendeten Bücher geben jedenfalls nichts gegenteiliges an!
- Dieter Blumenwitz: Denk ich an Deutschland - Antworten auf die Deutsche Frage,1989
- Deutsche Geschichte von 1871 bis heute (ohne ersichtl. Herausgeber), 1983
- Hermann Weber: Kleine Geschichte der DDR (Edition Deutschland-Archiv), 1980
- Werner Weidenfeld/Karl-Rudolf Korte (Hrsg.): Handbuch zur deutschen Einheit (Kapitel. Berlin), 1992
- Also die Verfassungsgebung geschah eindeutig gemeinsam ... meine verwendeten Bücher geben jedenfalls nichts gegenteiliges an!
- Danke für die schnelle Antwort! Meintest du in dem Satz "Am 7. Juni trat der Alliierte Kontrollrat nochmals gemeinsam an" vielleicht 17. Juni? Sonst wäre es ja noch vor dem Rücktritt des Stellvertreters am 16. Juni gewesen. Vielleicht interessiert es dich, wozu ich das überhaupt wissen wollte. Ich schreibe gerade (außerhalb meines regulären Studiums) an einer Seminararbeit, in der ich auch die Entstehung der deutschen Länder nach dem Krieg thematisiere sowie die Entstehung der Länderverfassungen bis zu Grundgesetzgebung und deren (vorhandene oder fehlende) demokratische Legitimation. Ich habe hier einige Aufsätze von Bernhard Diestelkamp, der - und ich gehe mal stark davon aus, dass er es eigentich besser/genauer wusste - an einigen Stellen die Fakten leider derart verkürzt darstellt, dass letztendlich etwas falsches dasteht.
- Darf ich bei der Gelegenheit nochetwas fragen - es eilt nicht und falls du es nicht in einem deiner Bücher stehen hast mach dir bitte auch keine weiteren Umstände (und keine Sorge, die eigentliche Frage steht am Ende, nicht dass du jetzt ob des langen Textes verzweifelst ;-)): für die sowjetische, amerikanische und britische Besatzungszone habe ich jeweils die Gründungsdaten der Länder. In den jeweiligen Proklamationen und Verordnungen haben die Militärregierungen jeweils explizit von "Land" gesprochen. Für die französische Besatzungszone trifft das allerdings wohl nur auf Rheinland-Pfalz zu (Artikel 1 der Verordnung Nr. 57 des französischen Oberkommandos in Deutschland bezüglich der Schaffung eines rhein-pfälzischen Landes vom 30. August 1946). Das Saarland braucht mich nicht weiter zu interessieren, da es bei Grundgesetzgebung noch kein Gliedstaat Deutschlands war. Allerdings waren (Süd-)Baden und Württemberg-Hohenzollern ja zur Zeit der Grundgesetzgebung Gliedstaaten. Für beide scheint keine Verordnung der frz. MilReg zu existieren, in denen ausdrücklich ein "Land" im Sinne von "Staat" geschaffen wird. Während in beiden Landtage eingesetzt werden und die Verfassungen dann von "Land" reden, fehlt mir bei diesen beiden Ländern die Militärregierungsanordnung wie bei den anderen Ländern, aufgrund derer ich sagen kann, dass das Land dann und dann geschaffen wurde. Solche scheint es auch nicht zu geben. Die Franzosen hatten es ja ohnehin nicht wirklich eilig, den deutschen Staatsaparat - und sei es nur auf Länderebene - wieder in Gang zu setzen. Eigentlich wollten sie ja im Rahmen ihrer Sicherheitspolitik ohnehin lieber einen Staatenbund als einen deutschen Bundesstaat; die Gründung von RLP geht wohl auch eher auf den Druck der Amerikaner zurück. Ich hatte mich daher dazu entschlossen, für die Gründung von Baden und Württemberg-Hohenzollern auf die Verfügungen Nr. 8 des französischen Oberbefehlshabers in Deutschland über die Organisation des Oberregierungspräsidiums Baden vom 10. September 1945 bzw. Nr. 10 über die Organisation des Oberregierungspräsidiums Württemberg vom 26. September 1945 abzustellen, die aber nicht eindeutig von Ländern im Sinne von Staaten, sondern nur von "Délégation supérieure du Bade" für die "Province de Bade" bzw. "Délégation supérieure du Wurtemberg" für das "Pays de Wurtemberg" reden. Im Fall von Württemberg gehe ich davon aus, dass "Pays" in Verbindung mit dessen Staatsorganisation gleichbedeutend mit der Schaffung von "Staat" im deutschen Sinne bzw. "État" im französ. Sinne ist. Meine Fragen daher: Gibt es denn eine einhellige Auffassung darüber, welches die Gründungsdaten von Baden und Württemberg-Hohenzollern sind und stimmen diese Daten ggf. mit den Daten der Verfügungen Nr. 8 und Nr. 10 überein? Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 12:38, 1. Mär. 2007 (CET)
- upps, da hast du mich erwischt! :-)
- Die Reihenfolge ist verkehrt: Am 7. Juni '48 trat der Allierte Kontrollrat zusammen und am 16. trat der Stellvertretende Generalgouverneur zurück...war halt ein bißchen übermüdet!
- Wie gesagt: Die Berlin-Verfassung müsste für ganz Berlin gegolten haben...jedenfalls habe ich bis jetzt nichts gefunden, was das Gegenteil behauptet...allerdings habe ich noch nicht alle Bücher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, durch. (Ich habe zuerst in den obigen gesucht, da diese eigentlich sehr genau sind...allerdings habe ich die Querweise - falls vorhanden - nicht durchgesehen. Aber die Daten müssten so stimmen!)
- Beste Grüße -- Mikkel 19:36, 1. Mär. 2007 (CET)
- PS: Diestelkamp ist eigentlich sehr zuverlässig und mit den Daten über die südwestdeutschen Staaten schaue ich nach.
- Ich schätze, das ich gegen 23. h die Antwort hier einstelle! -- Mikkel 19:41, 1. Mär. 2007 (CET)
- So, ging doch schneller als ich dachte!
- Gründungsdaten für Baden-Würtemberg
- Helmut Hoffmann: „Deutsche Heimatländer – einst und jetzt“ (Olzog Verlag, 1987; Reihe: „Geschichte und Staat, Bd. 276“):
- „Nach dem Zweiten Weltkrieg gründete alliierte Militärregierung im Südwesten Deutschlands die Länder Baden, Würtemberg-Baden und Würtemberg-Hohenzollern, um ihre Nachschublinien zu sichern, und sorgten anschließend für Verfassungen. Doch bald lebten alte Fusionsbestrebungen von Baden und Würtemberg aus der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg auf, die drei Länder in einem Südweststaat zu vereinigen. Auf Initiative des Stuttgarter Landtags kamen im August 1948 die Regierungschefs zu einem ersten Treffen zusammen. Anschließend bemühte man sich bis Ende 1950, das Vorhaben in Form eines Staatsvertrages zu lösen. Doch eine informatorische Volksbefragung im September 1950 erwies den eingeschlagenen Weg als nicht gangbar.
- Nun schaltete man den Bundestag ein. 1951 ordnete die Regierung der Bundesrepublik Deutschland mit zwei Neugliederungsgesetzen Volksabstimmungen in vier Stimmbezirken (Süd-Baden, Nord-Baden, Nord-Würtemberg und Süd-Würtemberg) an. In dieser Abstimmung vom 4.12.1951 entschied sich allein in Süd-Baden für die „altbadische Lösung“, während ansonsten mehrheitlich für den Südweststaat gestimmt wurde. Dieser wurde am 25.4.1952 gebildet unter dem Namen Baden-Würtemberg.
- Nur im badischen Landesteil war aus verfassungsrechtlichen Gründen eine zweite Volksabstimmung am 7.6.1970 durchgeführt worden. Sie bestätigte die Entscheidung von 1951 und somit die Neubildung des Landes Baden-Würtemberg.“ (S. 249/50)
- Gerhard Köbler: „Historisches Lexikon der deutschen Länder – Die deutschen Territorien vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (Verlag C.H. Beck München, 1990)
- „Baden-Würtemberg (Land): Seit 1918/19 gab es Bestrebungen, Baden, Würtemberg und den zu Preußen gehörenden Regierungsbezirk Hohenzollern zu vereinigen. 1945 schufen die alliierten Militärregierungen aus Nordbaden und Nordwürtemberg das amerikanisch besetzte Land Würtemberg-Baden mit der Hauptstadt Stuttgart und einer Verfassung vom 28.11.1946, aus Südbaden das französisch besetzte Baden mit der Hauptstadt Freiburg und einer Verfassung vom 22.5.1947 sowie aus Südwürtemberg und Hohenzollern das französisch besetzte Würtemberg-Hohenzollern mit der Hauptstadt Tübingen und einer Verfassung vom 18.5.1947. Versuche, diese drei Länder zu vereinigen, scheiterten zunächst an der (süd)badischen Forderung der Wiederherstellung Badens. Bei einer auf Grund eines Neugliederungsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 4.5.1951 am 6.12.1951 durchgeführten Volksabstimmung wurde mit der Mehrheit (insgesamt 69,7%) Nordbadens, Nordwürtembergs und Südwürtembergs (mit Hohenzollern) gegen Südbaden die Vereinigung beschlossen. Am 9.3.1952 wurde eine verfassungsgebende Landesversammlung für das neue Land Baden-Würtemberg, das 35.750 km² mit (1964) 8,207 Millionen Einwohnern umfaßte und zu dessen Hauptstadt Stuttgart bestimmt wurde, gewählt. Am 11.11.1953 erhielt das Land eine Verfassung. Bei einem Volksbegehren vom 8./16.9.1956 sprachen sich nur 22% der südbadischen und 8,7% der nordbadischen Abstimmungsberechtigten für eine Wiederherstellung des Landes Baden aus.“ (S. 29)
- Helmut Hoffmann: „Deutsche Heimatländer – einst und jetzt“ (Olzog Verlag, 1987; Reihe: „Geschichte und Staat, Bd. 276“):
- Gründungsdaten für Baden-Würtemberg
- Das sind zwei ausführliche Quellen (vor allem die letztere!), die ich auf Anhieb gefunden habe. In meinen anderen Büchern wird dieses Thema legendlich nur angeschnitten bzw. mit anderen Themen derselben Zeitspanne zusammengefaßt. (Von franz. Verordnungen bzw. Verfügungen bezüglich der "Länderschaffung" im Südwesten wird nichts erwähnt!)
- Ich hoffe, daß ich dir trotzdem helfen konnte. Besten Gruß -- Mikkel 21:22, 1. Mär. 2007 (CET)
- Nochmals vielen Dank für deine Mühen! Die fraglichen Zeitpunkte sind zwar leider nicht wiedergegeben (die Ländergründungen durch die Militärregierungen sind ohne Datumsangabe, erst die Daten der Landesverfassungen sind genannt), allerdings werden die Texte für einen späteren Teil meiner Arbeit interessant sein, wo ich über den Zusammenschluss zu BaWü schreiben will (falls ich darüber ausführlich schreibe, was noch nicht klar ist). Den Abschnitt den ich derzeit bearbeite habe ich jetzt einfach so formuliert, wie ich die Quellen gefunden habe, ohne groß zu interpretieren: "Province de Bade" --> Provinz Baden, "Pays de Wurtemberg" --> Land Württemberg. "Provinzen" hießen ja auch die Mark Brandenburg und Sachsen-Anhalt nach ihrer Gründung durch die Sowjets 1945, und auch das waren ja Länder. Gruß --C.Löser Diskussion 13:00, 2. Mär. 2007 (CET)
- Tja, leider habe ich bezüglich französischer Verfügungen usw. in meinen Büchern nichts gefunden. Könnte aber so gewesen sein, das es welche gab. Das ist nicht auszuschließen. Vielleicht finde ich über "Googel" was...dann stelle ich es hier ein!
- Bis dann, -- Mikkel 19:52, 2. Mär. 2007 (CET)
- Nochmals vielen Dank für deine Mühen! Die fraglichen Zeitpunkte sind zwar leider nicht wiedergegeben (die Ländergründungen durch die Militärregierungen sind ohne Datumsangabe, erst die Daten der Landesverfassungen sind genannt), allerdings werden die Texte für einen späteren Teil meiner Arbeit interessant sein, wo ich über den Zusammenschluss zu BaWü schreiben will (falls ich darüber ausführlich schreibe, was noch nicht klar ist). Den Abschnitt den ich derzeit bearbeite habe ich jetzt einfach so formuliert, wie ich die Quellen gefunden habe, ohne groß zu interpretieren: "Province de Bade" --> Provinz Baden, "Pays de Wurtemberg" --> Land Württemberg. "Provinzen" hießen ja auch die Mark Brandenburg und Sachsen-Anhalt nach ihrer Gründung durch die Sowjets 1945, und auch das waren ja Länder. Gruß --C.Löser Diskussion 13:00, 2. Mär. 2007 (CET)
- So, ging doch schneller als ich dachte!
Guten Morgen Mikkel, nur falls es dich auch interessiert: habe gerade bei Pestalozza gelesen, dass es nicht mehr zur (gemäß Art. 35 II der Vorläufigen Verfassung von Groß-Berlin nötigen) Genehmigung der Verfassung von Berlin vom 22. April 1948 durch die Alliierten kam. Sie war also doch nicht mehr die Verfassung für Gesamt-Berlin. Erst nach Grundgesetzgebung wurde dann 1950 eine neue Verfassung für West-Berlin verabschiedet. Gruß --C.Löser Diskussion 08:22, 7. Mär. 2007 (CET)
- Hallöchen C.Löser!
- Danke dir für die Info...werde ich in meinen Unterlagen vermerken!
- Bis dann, -- Mikkel 18:14, 13. Mär. 2007 (CET)
Mecklenburgisch-Pommersch
Hallo. Habe mit Erstaunen festgestellt, daß Du Mecklenburgisch-Vorpommersch wieder zu Mecklenburgisch-Pommersch verändert hast. Warum? Ich hatte bereits eine Diskussionsseite eröffnet, in denen ich die Gründe für die Änderung zu Mecklenburgisch-Vorpommersch dargelegt habe, denn es gibt Mecklenburgisch-Pommersch nicht. Komme aus dem Dialektgebiet und beschäftige mich mit einem der Dialekte, d. h. ich kenne auch die notwendige Literatur dazu. In dieser ist immer nur vom Mecklenburgisch-Vorpommerschen die Rede, das hat auch seinen Grund, denn die anderen pommerschen Dialekte haben mit dem Mecklenburgisch-Vorpommerschen nichts zu tun. Das kannst Du auch an den Wenker-Karten zu "Korn" und "Ohren" erkennen (gibt's auch im Internet: www.diwa.info). Auch in der Sprachwissenschaft wird strikt zwischen Mecklenburgisch-Vorpommersch und den anderen pommerschen Dialekten getrennt.
- Ähhh....ratlos...?!?
- Hab' ich das wirklich? Hab' zwar reingeschaut aber soweit ich weiß nichts verändert!mal reingequetscht: Habe doch was gemacht...ich hatte "- Quelle" vorgenommen und dabei doch wohl eine ältere Version gespeichtert...so'n Schiet *kopfschüttelnd* -- Mikkel 01:48, 15. Mär. 2007 (CET)
- (Kann sein, das ich versehentlich die falsche Version gespeichert habe...war aber dann nicht gewollt! -- Sorry, wenn es denn so gewesen ist!) -- Mikkel 19:24, 13. Mär. 2007 (CET)
Kann passieren, kann passieren! Habe auf die Versionsliste geschaut und Deinen Namen an oberster Stelle gefunden, aber wie gesagt, macht alles nichts. Ich dachte, daß Du das bewußt gemacht hättest.
- Nee, war da keine Absicht hinter :-) -- Mikkel 19:39, 13. Mär. 2007 (CET)
SS-Bild
Hallo Et Mikkel, ich habe gerade deine Anmerkung zu dem Bild mit den SS-Männern gesehen, die als SA-Mitglieder bezeichnet wurden. Vielleicht möchtest du das ja auch gleich noch in den anderen Artikeln berichtige, die das Bild verwenden. Die kannst du unter [1] unten unter Dateiverweise finden. Könnte ich natürlich auch machen, aber vielleicht ist es besser wenn es alles in einer Hand ist und bei Fragen/Anmerkungen dazu gleich ein kompetenter Benutzer erreicht wird. ;) Ansonsten mach ich es in einigen Tagen. Vielen Dank, --Haruspex 17:04, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nööö, brauchst du nicht. Mache ich gleich. Ich wünsch dir noch einen schönen Sonntag :-) -- Mikkel 17:07, 18. Mär. 2007 (CET)
- Puh...gemacht! -- Mikkel 17:17, 18. Mär. 2007 (CET)
- Super, danke! Wünsch dir auch noch einen schönen Abend! --Haruspex 18:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Keine Ursache! -- Mikkel 19:35, 18. Mär. 2007 (CET)
- Super, danke! Wünsch dir auch noch einen schönen Abend! --Haruspex 18:51, 18. Mär. 2007 (CET)
- Puh...gemacht! -- Mikkel 17:17, 18. Mär. 2007 (CET)
Bild
Dat Bild is schöön, man dat Geblinker geiht nich... Jümmer, wenn ik mi ene Grenz oder wat genau bekieken will, denn blinkt de Koort al een wieder... Dat musst noch anners maken. --::Slomox:: >< 01:26, 21. Mär. 2007 (CET)
- Jao, dan maak ek dat en paar Dag 'n betschken langsaamer...wöör jo nu de iarschte Versöök van mek ... -- Mikkel 01:29, 21. Mär. 2007 (CET)
- Du hest 'n Striepen süden de Elv langs to't Holsteensche todaan. Dat stimmt, dat de Mundoorden an de Nedderelv op beid Sieden temlich ähnlich sünd, man nu jüst dissen Striepen bi dat Holsteensche mit bi to daan, is temlich willkürlich. Dat is klöker, dor de Elv as Grenz antosetten. Un denn fehlt ok de Horz bi dat Hoochdüütsche. --::Slomox:: >< 02:45, 21. Mär. 2007 (CET)
- Hupp, ek weit watste meins...ek häv mek do aan d'r Kaart van dem Bertelsmann-Verlag gehaulen,watse ömmer nog brukt. Äwer ek häv nog em Internet een Käärtsken gefongen, dat is genauer äs die wat ek do g'bruk het.
- Ek woul nu all die verschiedenen Kaart'n die hei 'eröm kusiere en eener vereenigen. Ek glöw, dan wed dat 'n bißken better te kieke. Häv äwer völl bedankt för, datse mek drop henwies. Bes straaks -- Mikkel 05:34, 21. Mär. 2007 (CET)
Britannien
Moin. Mir ist gerade dein "Mini-Editwar" im Artikel Friesen mit IP aufgefallen. Ich bin immer froh, wenn es Leute gibt, die auf Vandalismen achtgeben. Ich habe nur nicht ganz verstanden, wo in diesem Fall das Problem ist. Was genau ist der Vandalismus daran, wenn der Link nicht mehr auf den Artikel des Staats des Vereinigten Königreichs verweist, sondern auf die Insel Großbritannien, auf welche die Friesen ausgewandert sein sollen. Ich denke eher, dass es Ansichtsache ist, was der passendere Link ist, aber "Großbritannien (Insel)" erscheint mir unter Umständen sogar logischer. Vielleicht sollte man auch den Link sogar tatsächlich auf Britannien verweisen lassen. Davon abgesehen hast du auch einen korrigierten Rechtschreibfehler mit zurück revertiert. Wie dem auch sei, klär mich auf, falls mir was entgangen ist, das deine Klassifizierung des Edits als "Vandalismus" rechtfertigt. Vielen Dank. Termo 22:26, 21. Mär. 2007 (CET)
- ...öhh...den Link gibt's tatsächlich?!?
- Dann muss ich mich wohl entschuldigen. Ich bin davon ausgegangen, daß das ein "Psydo-Link" und kein realer ist :-)
- Also, wenn "Großbritannien (Insel)" genauer ist, dann kann er bleiben.
- Nochmals 'tschuldigung dafür...bin wohl etwas über das Ziel hinaus geschossen!
- Bis dann -- Mikkel 22:30, 21. Mär. 2007 (CET)
- PS: Hab's rückgängig gemacht! -- Mikkel 22:35, 21. Mär. 2007 (CET)
Bergisches
Hi Mikkel, ich hoffe, das Portal:Bergisches Land gedeiht noch mal kräftig. Momentan arbeite ich an Portal:Nordrhein-Westfalen/Historische Orte. -- Simplicius ☺ 21:45, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Jupp, hab' ich gesehen. Das mit dem Portal hoffe ich auch...arbeiten wir daran :-)
- Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Bis dann, -- Mikkel 22:49, 2. Apr. 2007 (CEST)
Magst du mal vorbeischauen, wir sind grad versammelt ;-) --Στέφανος (Stefan) ± ■ 20:07, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Jao, döt don éch glat ;-) -- Mikkel 20:09, 3. Apr. 2007 (CEST)
- Schiet, ich komm' da nicht rein. Auch das Java funktioniert nicht...schade.
- Ich versuches später noch einmal. Bis denn ... vielleicht -- Mikkel 20:12, 3. Apr. 2007 (CEST)
- So, bis gegen 23.OO h vergeblich versucht in den Chat zu kommen. Es hat leider nicht geklappt! -- Mikkel 10:08, 4. Apr. 2007 (CEST)
Bild:Deutsche Mundarten.gif
Hi
Die Karte scheint mir wirklich gut zu sein. Vielleicht was für KEB. Anscheinend wurde im Archiv schon mal über die Karte geredet, aber ich werde aus eurem Dialekt nicht schlau. Wäre es nicht möglich die Geschwindigkeit zu verringern? Sonst ist das leider nicht lesbar. Wenn ich die Karte richtig deute, werde drei Dialekteinteilungen dargestellt. Wäre es da nicht besser, sie in separaten Karten darzustellen?--Arma 20:38, 22. Apr. 2007 (CEST)
- Jupp, das denke ich mir ebenso. Die animierte Karte ist mein erster Versuch. An der nächsten arbeite ich gerade: Etwas größer und dann auch langsamer. Daneben werde ich auch Einzelbilder hier hochladen, dann kann die Animation als Ergänzung gesehen werden. Es wird zwar ein bißchen dauern, aber wie gesagt, ich arbeite dran!
- Schönen Gruß -- Mikkel 21:59, 23. Apr. 2007 (CEST)
Bantusprachen
Hallo Mikkel, habe mal wieder einen umfangreichen Artikel über eine Sprachfamilie geschrieben, diesmal Bantusprachen. Er wurde zur Lesenswert-Kandidatur vorgeschlagen. Vielleicht hast du Lust, mal reinzuschauen und mit abzustimmen? Deine Karte hab' ich nicht vergessen. Gruß --Ernst Kausen 17:09, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Ernst, den Artikel kenne ich inzwischen und er gefällt mir. Werde meine Meinung bei der Kandiatur eintragen. Besten Gruß -- Mikkel 18:10, 26. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Das mit der Karte eilt nicht. Da kannst du dir Zeit lassen...zur Zeit erstelle ich eine neue Grundkarte in einem größeren Maßstab. Ich habe mir zwischenzeitlich auch einen Nachdruck der Nabert-Karte von 1890 besorgen können. Die gilt als eine der genausten ihrer Zeit (wurde im Lauf von 40 Jahren [!] erstellt) und habe noch eine ziemlich genaue Webkarte aus dem Jahr 1900 auftreiben können. Ich werde für die Karte noch ca. 8 bis 9 Wochen brauchen und diese erst einmal als Entwurf hier hochladen. Dann kann man sie jederzeit bearbeiten werden und das Endprodukt dann unter einem endgültigen Titel verschieben. -- Mikkel 19:02, 26. Apr. 2007 (CEST)
venlo
Kann mal jemand sagen was sich der typ denken tut.immer wieder den link rein stellen.wenn es noch mal tut solte man ihn zu rede stellen.--Formula one Fan 22:32, 26. Apr. 2007 (CEST)
- Habe den Link wieder entfernt und ihn auf seiner D-Seite angesprochen.
- Was die Einstellung bezwecken soll...das weiß ich auch nicht. (Wahrscheinlich "Werbung" für den Bezug von Drogen?!?)
- Mal weiter beobachten und schau'n, was er nun macht. Schönen Gruß -- Mikkel 22:35, 26. Apr. 2007 (CEST)
Guten morgen habe ihn auch angeschriben.er hätte nicht so übertreiben sollen wen er die bilder von mir löcht ist das eine lizenz geschichte.aber ich finde es seltsam das er dan noch den link dan so verteidickt.ich glaube einfach das er mich nicht leiden kann.gruß --Formula one Fan 08:54, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Ich glaube, mich kann er auch nicht leiden :-)
- Bilder wegen Lizenz-Fragen löschen zu lassen ist schon ok. Aber diese ständige Wiedereinstellung des Links, das hätte auch nicht sein dürfen...da hat er allerdings übertrieben!
- Er kann ihn ja verteidigen, da die "Sachen" in Holland erlaubt aber hier in Deutschland verboten sind. Und deswegen gehört der Link eindeutig hier nicht hin. Schönen Gruß -- Mikkel 19:24, 27. Apr. 2007 (CEST)
aber gut das jetzt mal erst still geworden ist.Der grund wo her ich wusste das es din link gab.auf dem weg von der arbeit haben ein paar jugendliche gesagt das es bei wiki einen link gäbe der erst zu einer disk führte und man da erfährt wo ein shop ist.genau wie im artikel coffeeshop.
quelle:ich habe es im zug gehört wo ich mit tägliche fahre Maas-Wupper-Express . gruß --Formula one Fan 20:06, 27. Apr. 2007 (CEST)
- Hoffentlich bleibt es so! -- Mikkel 20:10, 27. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Mikkel, ich mach mal hier weiter, schwarz auf weiss.
Ich habe inzwischen erkannt, was du im Alemannischen Sprachraum geändert hast, über Grenzen bei Konstanz und Karlsruhe hinaus. Es ist das Gebiet von Bayrisch-Schwaben, das mir angesichts von 1,7 Mio. Einwohnern noch viel zu klein erscheint, und die heikle, weil strittige Einteilung in Höchst-/Hochalemannisch am Arlberg sowie in Liechtenstein und Graubünden. Du solltest nun das Hochalemannisch noch im südlichsten Elsass Sundgau eintragen, und damit Basel-Stadt zur Sprachinsel machen, sowie das Bodenseealemannische Gebiet nördlich des Sees schmaler machen, dann würde das schon gehen.
Während ich bei der als:Bild:Alemannisch.png Karte die Grundlagen und Vorgeschichte kenne, weiß ich über Mitwirkende und Material zu deiner Karte bislang nichts. Auch nicht über Erstellungsmethode und wie hieran jeder mitzeichnen soll, der genaues weiß. Wenn ich könnte, würde ich z.B. die hellrote Farbe von Schwäbisch (47) tauschen mit (48) Oberrheinalemannisch, denn (49) Bodenseealemannisch und (48) sind näher verwandt; sie werden beide auch zusammen als niederalemannisch bezeichnet. --KaPe, Nordschwarzwald 17:55, 2. Mai 2007 (CEST)
- Ja, ich weiß, daß die Karte noch sehr "schwammig" ist und das noch vieles fehlt.
- Zur Erstellung der Karte hatte ich nur schlechte Schwarz-Weiß-Kopien, die ich mit diversen Web-Karten erg. habe.
- Ich habe mich beim "Schwäbisch-Alemannischen" an einer ähnlichen Karte wie in der alemannischen Wiki orientiert und von da auch die Bezeichnungen übernommen.
- Die Bearbeitung ist ganz einfach, da ich die Karte mit dem MS-Standart-Bildbearbeitungsprogramm "MS-Bitmap" erstellt habe: Herunterladen, mit diesem - oder einem ähnlichen - Programm bearbeiten und unter dem selben Namen wieder hochladen.
- Die "Dialekt-Namen" werden noch durch die üblichen Bezeichnungen ersetzt...diese hier sind größtenteils meine persönlichen "Arbeitsnamen", das mit den Namen bitte nicht so eng sehen :-)
- Bis dann, -- Mikkel 22:44, 2. Mai 2007 (CEST)
- PS: Habe die Karte "Bild:Deutsche Dialekte - Entwurf.PNG" überarbeitet. Meinst du ungefähr so? -- Mikkel 23:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Nordfriesisches Platt
Hallo Mikkel, ich hab Deine Änderung beim Artikel Schleswigsch gesehen. Zählt das in Nordfriesland gesprochene Platt nicht auch zum Schleswigschen? Das Nordfriesische (als eigene Sprache) wird ja nur noch im Nordteil Nordfrieslands gesprochen. freundliche Grüße --217.80.235.58 21:34, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Darüber lässt sich streiten. Es zählt eher zum Dittmarscher Platt. Aber Angeln (Landschaft) liegt an der Ostseeküste (s. auch hier) und dort lebten keine Nordfriesen. Legentlich in und um Apenrade wurde bis etwa 1900 von älteren Leuten noch Nordfriesisch gespochen. Aber ab 1910 dann auch nicht mehr, da wurde das Friesische durch das Schleswigische abgelöst. Aber auch Apenrade liegt nicht in Angeln, sondern in Nord-Schleswig!
- Habe deine heute Änderung wieder rückgängig gemacht...in Angeln wurde nie irgendein "friesisches Platt" gesprochen. Wenn ja, dann bitte mit genauer Quellenangabe ändern; danke! -- Mikkel 21:42, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Ich hab jetzt grad deine letzte Änderung gesehen. Mir ist durchaus bewusst, dass Nordfriesland an der Nordseeküste und auch, dass Angeln an der Ostseeküste liegt ("Kauf Dir ein Atlas" ??). Dennoch liegen beide Landschaften in Schleswig und in beiden Landschaften wird (natürlich neben Hochdeutsch, Dänisch, Nordfriesisch..) Plattdeutsch gesprochen. Auch die Dialektkarten verorten beide Landschaften im Schleswigschen Dialekt. Daher mein Einschub. Hab ich dich irgendwie auf dem falschen Fuß erwischt?? --217.80.235.58 21:46, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Was das Friesische in Apenrade und auch in Flensburg betrifft: Das waren lediglich friesische Zuwanderer. Die dort heimischen Dialekte sind Schleswigscher Platt oder die dänische/jütländische Mundart. Ich hab übrings nie behauptet, dass in Angeln "irgendein friesisches Platt" gesprochen wurde (?)--217.80.235.58 21:49, 29. Apr. 2007 (CEST)
- nach BK:
'tschuldigung, beleidigen wollte ich dich natürlich nicht. Aber: Friesisch wurde und wird nur im Westen Schleswigs gesprochen...Ausnahme war nur die Sprachinsel in Apenrade...und die liegt eben nicht in Angeln... :-) -- Mikkel 21:51, 29. Apr. 2007 (CEST)
- PS: Eben. Das traditionelle Sprachgebiet liegt im Westen. Schönen Gruß -- Mikkel 21:51, 29. Apr. 2007 (CEST)
- PPS: Aber du hast "Nordfriesisches Platt" in Angeln (das Angeliter Platt war eine dänisch-beeinflusste Variante des Niederdeutschen) eingefügt...*ratlos* -- Mikkel 21:53, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hallo Mikkel, Entschuldigung angenommen :-). Ich bin auch etwas ratlos. Wahrscheinlich ist das alles ein blödes Missverständnis. Ich will darauf hinaus, dass das in Nordfriesland gesprochene Platt (gemeint ist nicht die Nordfriesische Sprache!) doch auch eine Variante des Schleswigschen sein müsste (laut entsprechenden Karten und Dialektkarten). Mein Einschub lautete auch nicht, dass in Angeln nordfriesisches Platt gesprochen wurde (ich bin mir bewusst, wo Angeln liegt und dass dort früher Sønderjysk gesprochen wurde). Mein Einschub lautete wörtlich: Wie auch die anderen Dialekte des Plattdeutschen splittet sich das Schleswigsch in viele Kleindialekte wie zum Beispiel das Nordfriesische oder Angeliter Platt. Es geht nicht um die Nordfriesische Sprache, sondern um das Nordfriesische Platt in Schleswig allgemein (nicht in Angeln). Vielleicht kannst du damit etwas anfangen? liebe Grüße, --217.80.235.58 22:06, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Dann ja. Vorschlag: In Dithmarschen und in den größeren Städten Nordfrieslands werden nordfriesisch beeinflusste Varianten des Schleswigischen ("Nordfriesisches Platt") gesprochen. Dann wären wir aus dem Schneider und das Problem behoben. ;-) -- Mikkel 22:19, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Das Problem ist, dass Plattdeutsch nicht nur in nordfriesischen Städten gesprochen wird (sondern auch auf dem Land wie auf Eiderstedt) und dass Dithmarschen zu Holstein gehört. Dialektgrenze ist doch die Eider, oder? Müsste das Lemma nicht auch Schleswigisch sein, statt Schleswigsch? --217.80.235.58 22:31, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Upps, erwischt...Dithmarschen gehört zu Holstein...war aber dennoch von Friesen bewohnt. Dialekt- und Landesgrenze ist die Eider, stimmt.
- Beide Namensformen sind richtig...fragt sich nur, welche (inzwischen) gebräuchlicher ist :-) -- Mikkel 22:35, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hi Mikkel, Dithmarschen ist von Sachsen besiedelt worden (siehe Karte des friesischen Siedlungsgebietes [2]). Ich habe auch mal gelesen, die Bevölkerung könne sächsisch-friesischen Ursprungs sein. Nachweise einer friesische Sprache in Dithmarschen gibt es aber nicht. Was machen wir nun mit dem Artikel?
- Nö, stimmt nicht ganz. Dithmarschen ist 857 von Friesen unter der Führung des dänischen Prinzen Rorik (dessen Vater sich 855 im friesischen Handelsort Dorestad niedergelassen hatte) besiedelt worden (Christian Obermüller: "Die deutschen Stämme", S. 374 [und Sprachenkarte S.365])
- Schreib doch: In weiten Teilen Nordfrieslands wird eine vom Nordfriesischen beeinflusste Variante des Schleswigischen gesprochen. Damit kann man leben. Gruß -- Mikkel 22:54, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Die Sprachenkarte auf S. 365 zeigt Dithmarschen als "reines" friesisches Sprachgebiet...kann aber durchaus sein, dass Sachsen und Friesen nebeneinander lebten (gar nicht ausgeschlossen) und dass sich die Sachsen damals selbst des Friesischen als quasi "2. Umgangssprache" bedienten. Hat man ja öfters. -- Mikkel 22:59, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Prima. Ich hab den Satz so eingefügt. Zur Besiedlungsgeschichte Dithmarschens: Ich stöber die Tage nochmal in der Bibliothek, denn ich glaube, etwas anderes gelesen zu haben. Wenn Du möchtest, stell ich Dir die Quellenangabe dann rein. Ob Dithmarschen wirklich ein rein friesisches Sprachgebiet war? Vielleicht finde ich den Obermüller ja auch bei uns, dir noch einen schönen Abend, --217.80.235.58 23:13, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich gesehen. Den Obermüller kann man nur empfehlen. Der Schinken ist zwar von 1941 (aber ohne die damals üblichen NS-Zusätze, also in weiten Teilen neutral [Ansätze finden sich zwar, aber das ließ sich wohl 1941 nicht verhindern!]) anzusehen. Obermüller beleuchtet Tatsachen, die heute teilweise (und wohl auch schon 1940/41) in Vergessenheit geraten sind.
- Ich mach jetzt auch Schluß...bin schon viel zu lange hier...muss eigentlich wieder um 4 h morgens raus ... Schiet-Doppeldienst :-)
- Bis dann -- Mikkel 23:20, 29. Apr. 2007 (CEST)
- Hab' ich gesehen. Den Obermüller kann man nur empfehlen. Der Schinken ist zwar von 1941 (aber ohne die damals üblichen NS-Zusätze, also in weiten Teilen neutral [Ansätze finden sich zwar, aber das ließ sich wohl 1941 nicht verhindern!]) anzusehen. Obermüller beleuchtet Tatsachen, die heute teilweise (und wohl auch schon 1940/41) in Vergessenheit geraten sind.
- Hallo Mikkel, ich hab jetzt mal nachgesehen. Obermüller schreibt auf Seite 374, wie im Jahr 857 der friesische Wikingerkönig Rorik sich auf der Halbinsel Eiderstedt festsetzte. Auch die Karte auf Seite 365 markiert zwar Nordfriesland mitsamt Eiderstedt als friesisches Sprachgebiet, nicht aber Dithmarschen (Dithmarschen bleibt weiß). Eventuell hast du Eiderstedt mit Dithmarschen vertauscht? In der Geschichte Dithmarschens (Martin Gietzelt: Geschichte Dithmarschens, Heide 2000) heißt es Auf jeden Fall haben wir es dannach in Dithmarschen mit einer sächsischen Besiedlung zu tun, wenn auch die schriftlichen Berichte darüber erheblich später sind. Das heißt richtig sicher sind sie sich auch noch nicht. Mehr hab ich leider noch nicht gefunden.
- Mir ist auch aufgefallen, dass die Dialektgrenze zwischen Holsteinisch und Schleswigsch auf der von dir neu angefertigten Dialektkarte an der schleswig-holsteinischen Westküste (wie ich vermute) ein Tick höher sein müsste (die Dialektgrenze müsste doch direkt unterhalb der Halbinsel Eiderstedt -also an der Eider- verlaufen?, jetzt durchläuft sie noch quer Dithmarschen). Bin aber auch kein Experte in Dialeken. Ich hoffe du nimmst mir nicht krumm, dass ich wegen der Besiedlungsgeschichte nochmal nachgesehen habe (hat mich halt selbst interessiert). Es ist bestimmt viel Arbeit so eine Karte anzufertigen (und wenn dann jeder jede Kleinigkeit besser weißt, nervt das bestimmt auch etwas). Find ich auf jeden Fall gut. Vielleicht mach ich jetzt auch mehr in Wikipedia. Einen Namen hab ich ja jetzt :-), freundliche Grüße --Doppeldecker 08:21, 3. Mai 2007 (CEST)
Färbung der Disku
Hi Mikkel. Ich war so frei und habe mal die Einfärbung deiner Disku-Seite vereinfacht und standard-konformer gemacht, war nämlich suboptimal deine Lösung (siehe auch meinen Kommentar bei Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Meine_Diskussionsseite). Nix für ungut, --Gnu1742 13:05, 12. Mai 2007 (CEST)
- Warum sollte ich darüber böse sein?
- Ich bin ja froh, wenn's einer richtig macht...ich hab' hier halt nur ein bisschen herumgebastelt :-)
- Könntest du dich auch meiner Benutzerseite annehmen und sie dem Standartformat anpassen? (Da ist nämlich das selbe Problem; aber nur wenn es keine so grossen Umstände macht!)
- Besten Gruss -- Mikkel 01:32, 13. Mai 2007 (CEST)
NRW-Karte
Hallo Mikkel! Schöne Karte, aber ich habe einen Fehler gefunden: Attendorf heißt Attendorn. Gruß --Στέφανος (Stefan) ± ■ 01:05, 14. Mai 2007 (CEST)
- Oooohhh...da hast du recht...werde ich noch heute abändern!
- Besten Gruß -- Mikkel 20:52, 14. Mai 2007 (CEST)
- So...abgeändert. Danke nochmals für den Hinweis...ist mir gar nicht aufgefallen... -- Mikkel 20:59, 14. Mai 2007 (CEST)
Administration
Hallo Et Mikkel.
Deine Ergänzungen des (erl.) sind zwar ganz nett gemeint, entsprechen aber nicht unserer Regel: „Administratoren werden gebeten, einfache, diskussionfreie Sperrungen von IPs in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) zu markieren.“ Danke und Gruß, —DerHexer (Disk., Bew.) 23:46, 10. Mai 2007 (CEST)
- Upps...'tschuldigung. Das wusste ich nicht...war ja auch nicht böse gemeint. Sorry noch mal ... und weiterhin frohes Schaffen! -- Mikkel 23:48, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja kein Problem. Ist bloß müßig, das dann wieder zu entfernen, und deswegen wollte ich dich darauf hinweisen. Ebenso frohes Schaffen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:50, 10. Mai 2007 (CEST)
- Nee, is klar und das habe ich nicht bedacht :-)
- Gelobe feierlich Besserung und werde mich in Zukunft danach richten! -- Mikkel 23:52, 10. Mai 2007 (CEST)
- Ist ja kein Problem. Ist bloß müßig, das dann wieder zu entfernen, und deswegen wollte ich dich darauf hinweisen. Ebenso frohes Schaffen. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:50, 10. Mai 2007 (CEST)
Karte der Niger-Kongo-Sprachen
@ Mikkel, damit dein Fleiß noch nützlicher zur Geltung kommt, etwas konstruktive Kritik:
Die Schrift könnte teilweise wesentlich größer sein, wenn die Namen statt teilweise mehrfach klein einmal groß eingetragen wären. Um die Sprachgebiete annähernd wiederzugeben, müsste dann allerdings der eine oder andere um 30°/60°/90° gedreht werden.--Ulamm 13:13, 20. Mai 2007 (CEST)
Schreibweise:
- Xhosa (nicht "Hxosa")
- Entweder immer mit Klassenpräfix oder immer ohne! Im Artikel stehen sie immer ohne Präfix. In der Karte kann der grundsätzliche Verzicht Platz sparen bzw. eine größere Schrift ermöglichen.
Gruß --Ulamm 13:33, 20. Mai 2007 (CEST)
Trotz der kleinen Kritikpunkte, die Ulamm vorträgt, eine wundervolle Karte. Vielen Dank für die Arbeit, die Du Dir gemacht hast. --Sebastian Huber 13:40, 20. Mai 2007 (CEST)
Ich habe mich schon mal auf den Weg zur besseren Lesbarkeit gemacht:
--Ulamm 15:23, 20. Mai 2007 (CEST)
- Habe ich schon gesehen, danke!
- Aber müsste nicht das Bantu bis an die Grenzen Namibias reichen? (Denke ich mir mal, meine Quellen geben an dieser Stelle leider nur Afrikaans und Englisch als Sprache an...)
- Ich erstelle gerade eine Blank-Version, damit man die Karte besser anpassen kann. Ich hoffe, ihr habt nichts dagegen :-)
- Beste Grüße -- Mikkel 17:12, 20. Mai 2007 (CEST)
Das ist alles Khoisan-Gebiet. Bezeichnenderweise grenzt auf dem Nordufer des Oranje an Namibia das "Bushmanland". Entscheidend ist die Ost-West-Teilung der Südspitze Afrikas: Auf der Ostseite gibt es Sommerregen, der tropische Kulturpflanzen gedeihen lässt. Das ist altes bantu-Siedlungsgebiet. Auf der Westseite gibt es wenig oder Winterregen. Das ist das traditionelle Rückzugsgebiet der Khoisan. Wenn Du Arial narrow 27 pt. hast, könntest Du auch einfach immer "Gruppe" durch "Group" ersetzen. dann ist di ekarte international einsetzbar.--Ulamm 18:05, 20. Mai 2007 (CEST) Dass ich meinen Ansatz zu inzwischen Ende geführt habe, hast Du bemerkt? --Ulamm 18:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- Jupp, habe ich gesehen...mache gerade eine "Blanko-Karte" für den internationalen Gebrauch. Ich denke aber, daß wir Ernst' Vorschlag annehmen und die Bezeichnung "Gruppe" weglassen sollten...dann klappt das auch in international :-)
- Arial 27pt habe ich. Meine Atlanten geben - wenn überhaupt - immer die Grenze zu Namibia als "Buschmann- und Hottentotten-Grenze" an, deswegen meine Frage. Bei diesem Thema habe ich überhaupt keine Ahnung...aber Ernst hatte mich darauf angesprochen, ob ich so eine Karte machen könne...war eine "Schiet-Arbeit", aber das Grundergebnis konnte sich sehen lassen. Ich lade mir deine Karte herunter, damit ich meine anpassen kann. Die Farbzusammensetzung der Sprachgruppen gefallen mir noch nicht so richtig...mal sehen, was sich aus dem Ding noch so machen läßt.
- Schönen Sonntag noch, -- Mikkel 18:20, 20. Mai 2007 (CEST)
En Niederbergische
Hi Et Mikkel En Benutzer mit de Babel Niederrhein, Rheinland und Bergischen Land, dat kann ja nur en Niederbergische sin.
Mein Spezialgebiet ist Niederfränkisch, Ostbergisch und Mölmsch. Fragen beantworten ich hier zu gern.
Mölm boven aan!
-- Kamloh
- Jupp, dat stemmt :-)
- Ech sin van de Nederbergschen weg on sin ouch ergentwe stolt drop...jao, wat sall man do maaken?
- Op din Aangeboot kom ech misschien teröck, wenn ech dotou 'n Fraag han.
- Üewer de Moongdaaten van use Gebeet han ech ejgentlech völl Aanun dröwer, äwer man koun jet nit alles weten.
- On nit nu-or Mölm sondern all 't Nederbergsch boven aan! -- Mikkel 16:20, 22. Mai 2007 (CEST)
- PS: Din Aanmerkung'n em Portaal "Sproch" han ech gesi-an. Ech sin eh dobei, 'n neu Beldsken te teichnen. Dat wet grööter on genau'r äs dat etzige. Do koun man sech dat all 'n betschken beter bekieken! -- Mikkel 16:20, 22. Mai 2007 (CEST)
Dein Revert bei Diskussion:Adolf Hitler vom 25. Mai 2007
Sieh Dir bitte noch einmal an, was Du revertiert hast. Benutzer:87.185.22.116 hat gemäß Hilfe:Signatur#Fehlende_Signaturen die fehlenden Signaturen nachgetragen. Dies ist ein normales Verfahren in Wikipedia, um den Verlauf der Diskussion nachvollziehbar zu halten. Inhaltlich wurde nichts an den Diskussionsbeiträgen geändert. Gruß --87.185.28.8 10:51, 29. Mai 2007 (CEST)
- Upps...das ist völlig untergegangen...'tschuldigung! -- Mikkel 19:15, 2. Jun. 2007 (CEST)
Sauerland-Stammtisch
Hallo Mikkel! Wo ziehst du denn hin? Weiter weg? Das wäre sehr schade, weil es mittlerweile einen neuen Termin für einen Sauerland-Stammtisch gibt. Ich würde mich freuen, wenn du uns mal besuchen könntest! Viele Grüße --Στέφανος (Stefan) ± ■ 23:39, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Hallöchen Stefan!
- Nee, ich bleibe dem Bergischen schon erhalten...ich ziehe nur von einem Stadtende zum anderen :-)
- (Ich werde in Zukunft an der Stadtteilgrenze Velbert-Mitte und Langenberg wohnen, also wieder in der Nähe meines Geburtsortes...kehre quasi "an die Wurzeln" zurück.)
- Termin werde ich mir anschauen und kucken, ob ich was einrichten kann!
- Bis dann und schöne Grüße aus dem Bergischen -- Mikkel 20:15, 26. Jun. 2007 (CEST)
Stammtisch
Hallo Mikkel! Morgen (Samstag) ist ja wieder Stammtisch, das hier ist der offizielle Erinnerungsdienst, weil du dich ja unter „vielleicht“ eingetragen hattest. Gruß, --Στέφανος (Stefan) ± ■ 04:03, 10. Aug. 2007 (CEST) PS: Kennst du den noch? ;-)
- Du hast was verpasst, aber nicht so schlimm, denn es gibt schon wieder einen neuen Termin! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 21:58, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Jao, danke dir. Ich gucke gleich mal rein. Den obigen Termin hatte ich total vergessen...Umzugsstress! -- Mikkel 22:01, 13. Aug. 2007 (CEST)
Michel vs. Michael Lippert
Hallo, deine Änderung bei Theodor Eicke: Würde mich mal interessieren, wie du zu Michel kommst? Alle für Eicke konsultierten Bücher (Stein & Höhn waren nicht dabei) reden von Michael. Siehe auch [3] Nr. 247. Danke & Gruß --Hozro 15:12, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem :-)
- A. sämtliche (mir vorliegenden) Ausgaben der SS-DAL's (die 34er, 38er und 42er Ausgabe im Nachdruck [Buchform]) geben Michel Lippert an und das waren amtliche Dokumente zur Ergänzung der SS-Stammrolle
- B. das Einzelexemplar der Dienstaltersliste der Waffen-SS (ebenfalls ein amtliches Dokument und als Reprint zu erhalten)
- C. Yerger's "Allgemeine SS" (zwar englisch-sprachig aber sehr genau, was die Schreibung der Namen und der Beförderungsdaten geht)
- D. Höhn in der DMZ-Sonderausgabe "Waffen-SS", in der er seine "Michael"-Schreibung revidiert
- Das dein Link "Michael" vermerkt, wundert mich nicht: Michel (niederdeutsch, skandinavisch Mikkel) ist ja von Michael abgeleitet und im engl.-sprachigen unbekannt...ist halt nur eine Nebensform.
- Ich versuche seit längerem, auch die anderen DAL's als Reprint zu besorgen. Es kann ja sein, das Lippert später seinen Vornamen in Michael umändern ließ...möglich wäre es ja... -- Mikkel 20:37, 13. Sep. 2007 (CEST)
- PS: Habe hinter Lippert einen versteckten Vermerk gemacht. Schönen Gruß -- Mikkel 20:44, 13. Sep. 2007 (CEST)
Im Artikel SS-Totenkopfverbände hatte ich mal diesen Link eingefügt: www.axishistory.com/index.php?id=3316 -- Mikkel 20:59, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. In den DAL bis '38 kann ich mal nachschauen, danach verlässt es meine Bibliothek. Gruß --Hozro 21:07, 13. Sep. 2007 (CEST)
- DEINE AUCH?!? *lol*
- Nee, im Ernst: in den DAL'S steht Michel ...kann aber selbst noch nicht nachschauen...meine neuen Möbel fehlen noch größtenteils und meine Bücher sind noch bis Ende des Monats eingelagert! -- Mikkel 21:13, 13. Sep. 2007 (CEST)
- 'n bißchen gesucht und fündig geworden: Im Nachdruck der DAL der W-SS steht auf S. 23:
- Standartenführer - aktiv
- (...)
- 108 Lippert, Michel: Dienststellung Kdr. 83. Rgt.SS-Frw.Gren.Brig. Landstorm Nederland
- usw.
- Quelle: Brün Meyer (Hrg.): Dienstaltersliste der Waffen-SS - Stand 1. Juli 1944, Biblio Verlag Osnabrück (1987), ISBN 3-7648-1469-1 -- Mikkel 21:43, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Jo, ich glaube dir den Michel. Allerdings mache ich mir zunehmend Sorgen um den Zustand deiner Wohnung bzw. Umzugskisten. :) Gruß --Hozro 23:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Danke! Aber so schlimm ist es nicht...nur kaufe beim nächsten Umzug nichts bei Möbel Rehmann in Velbert...oder bestelle 6-7 Wochen vor den Umzugstermin...dann klapps vielleicht mit den Möbeln ;-) Mikkel 23:14, 13. Sep. 2007 (CEST)
- Jo, ich glaube dir den Michel. Allerdings mache ich mir zunehmend Sorgen um den Zustand deiner Wohnung bzw. Umzugskisten. :) Gruß --Hozro 23:11, 13. Sep. 2007 (CEST)
Niger-Kongo
Hallo Mickel, wie du weißt, habe ich die Niger-Kongo-Sprachen mit allen 40 Unterartikeln völlig neu bearbeitet. Der Artikel wurde jetzt zur Exzellenz-Kandidatur vorgeschlagen. Kannst du mal reinschauen und dich an der Abstimmung beteiligen? Vielen Dank --Ernst Kausen 19:00, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Jao, 'ch han doa even' (em Artikle) dru-euver gekièkt ón haej g'faellt mech ziar :-) -- Mikkel 19:13, 18. Sep. 2007 (CEST)
Wohnungswechsel
Na, immer noch dabei die Wohnung zu wechseln? Sonst könntest du mal wieder auf der Sauerlandtreffenseite gucken :-) Grüße! --Στέφανος (Stefan) ± ■ 02:01, 8. Sep. 2007 (CEST)
- Schon fast fertig...nur noch den Browser wechseln (immer Ärger mit AOL!)... und dann schaue ich rein :-) -- Mikkel 16:03, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hallo, wenn wir es schon grad mit einander haben: Kannst du bei dem mit der DAL 44 die Beförderung ergänzen? Mir reichen auch kryptische Kürzel, ich baue den ohnehin grad aus. Aber halt: Bevor du jetzt irgendwelche mit größeren Unfallgefahren verbundene Tätigkeiten an deinen Umzugskisten ausübst: Auch das hat 10 oder mehr Tage Zeit :) Gruß --Hozro 17:27, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Kein Problem...die DAL liegt mir vor...oder besser in der Schublade neben dem Rechner. Ich habe grade das NSFK in Bearbeitung (1 Buch habe ich gefunden) und binde eben einen Text in der D-seite ein. Dann gebe ich dir hier die Daten zu dem Herrn bekannt. (Heute abend gegen 20.00 h sollte ich es haben!) -- Mikkel 17:37, 20. Sep. 2007 (CEST)
Die mir bekannten Beförderungsdaten stehen nun auf der betreffenden D-Seite. -- Mikkel 18:35, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die rasche Erledigung. Gruß --Hozro 19:45, 20. Sep. 2007 (CEST)
- Büdde schööön... -- Gruß Mikkel 20:17, 20. Sep. 2007 (CEST)
Bilder
Betreffend Bild:SS-Obertruppführer 1929-1934.gif & Bild:SS-Obertruppführer 1929-1934.gif: Du kannst die Bilder auch einfach mit einem Klick auf "Eine neue Version dieser Datei hochladen" neu hochladen, deshalb musst du sie nicht löschen lassen. Die alte Datei wird dann überschrieben und durch die neue Datei ersetzt. Ich halte das für unnötig und habe die SLAs deshalb entfernt. --Hufi @ 12:09, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ja, ich weiß...hatte ich schon mit ein paar anderen (die jetzt aber schon gelöscht wurden) versucht...das Ergebnis war immer dasselbe: besch...
- Dann ist es besser, die Dinger erst einmal löschen zu lassen und irgendwann wieder hochzuladen...etwas größer denke ich, dann verschwimmen nicht so die Farben in der Tabelle. -- Mikkel 12:11, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso, hat es nicht funktionier? Waren die Bilder etwa genau gleich? --Hufi @ 12:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie es bei den anderen aussah...aber in meinem Browser (msn.com) sahen die Dinger im Endergebnis immer gleich aus...also ohne einen (für mich) sichtbaren Unterschied... -- Mikkel 12:17, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du den Cache geleert (sonst sieht das immer gleich aus), siehe Hilfe:Cache. --Hufi @ 12:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Jupp, habe ich...sogar mehrmals...aber ohne Erfolg *stirnrunzelnd*
- Aber für gute Tipps bin ich offen...war immerhin eine Schweinearbeit die Dinger zu erstellen :-) -- Mikkel 12:22, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Dann weiß ich auch nicht mehr weiter und würde dir einen anderen Browser empfehlen. Solltest du die Bilder jetzt gelöscht haben wollen, sag bescheid. --Hufi @ 12:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sei so gut und lösche sie bitte...ich weiß auch nicht, ob ich die Bilder auch unter dem jetzigen Namen wieder hochladen werde, aber wahrscheinlich nicht. Danke und Gruß -- Mikkel 14:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wurde bereits von Polarlys erledigt. --Hufi @ 18:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Alles klar! Beste Grüße -- Mikkel 19:14, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wurde bereits von Polarlys erledigt. --Hufi @ 18:51, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Sei so gut und lösche sie bitte...ich weiß auch nicht, ob ich die Bilder auch unter dem jetzigen Namen wieder hochladen werde, aber wahrscheinlich nicht. Danke und Gruß -- Mikkel 14:55, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Dann weiß ich auch nicht mehr weiter und würde dir einen anderen Browser empfehlen. Solltest du die Bilder jetzt gelöscht haben wollen, sag bescheid. --Hufi @ 12:57, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du den Cache geleert (sonst sieht das immer gleich aus), siehe Hilfe:Cache. --Hufi @ 12:20, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Ich weiß ja nicht, wie es bei den anderen aussah...aber in meinem Browser (msn.com) sahen die Dinger im Endergebnis immer gleich aus...also ohne einen (für mich) sichtbaren Unterschied... -- Mikkel 12:17, 23. Sep. 2007 (CEST)
- Wieso, hat es nicht funktionier? Waren die Bilder etwa genau gleich? --Hufi @ 12:13, 23. Sep. 2007 (CEST)
Danke schön
für die schnelle Antwort. Wert dann mal schauen, ob ich irgendwo Abbildungen finde. Und beste Grüße aus dem Aggertal --Wahlscheider 17:53, 26. Sep. 2007 (CEST)
- Gern' geschehen. Abbildungen wären wirklich nicht schlecht. Alles gute aus dem (Nieder-)Bergischen -- Mikkel 20:07, 26. Sep. 2007 (CEST)
Hallo Mikkel, könntest du zur DAL greifen und ...? AFAIK: NSDAP 1. Februar 1929 Nr. 112.407, SS Eintritt ???, Nr. 396.401, Hauptsturmführer. Danke & Gruß --Hozro 11:11, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Hozro, leider hat die Suche keinen Erfolg gebracht:
- In den DAL's von 1934-38 steht er nicht drinne (1938 war auch die letzte DAL, die den Hauptsturmführer aufführte. Die nachfolgende 1942er DAL begann erst bei Sturmbannführer!). Demnach mußte sein SS-Eintritt nach 1938/39 erfolgt sein. Das würde auch mit seiner SS-Nummer mit 390.XXX übereinstimmen, da mit Kriegsausbruch die SS gesamt rund 408.000 Mitglieder hatte.
- Saevecke war wohl nur Mitglied der Allgemeinen SS, da er anscheinden nicht höher als Hauptsturmführer befödert wurde. Das käme nämlich mit dem Beförderungsstop der A-SS (ab Sept. 1939) hin, der die Beförderungen über den Dienstgrad eines Hauptsturmführers hinaus untersagte. Eingeschränkte Regelbeförderungen fanden in der A-SS nur noch ab dem Dienstgrad eines Standartenführers statt.
- Mitglied der Waffen-SS ist er wohl auch nicht gewesen, da er ebenfalls nicht in der DAL der Waffen-SS (die auch Hauptsturmführer der Allgemeinen SS umfasste, die in der W-SS eingesetzt waren) auftaucht.
- Nun war ja Angehöriger der Sicherheitspolizei. Dort müßte er eigentlich in der Offiziers- und Rangliste der Deutschen Sicherheitspolizei (Jahrgänge 1934-45) verzeichnet worden sein...diese liegen mir aber nicht vor!
- Ich mach' mich aber dennoch schlau...kann aber etwas dauern.
- Bis dann, -- Mikkel 12:24, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Auf diesen ungefähren Zeitraum des SS-Eintritts komme ich auch, spätestens im Nov. 1938 (siehe Ernst Gennat) war er in Berlin. Im Sept 39 muss er in der SS gewesen sein (anderfalls wäre er der erste, der mir unterkommt, der bei den Einsatzgruppen war und nicht in der SS war). Glaubt man einem Innenminister (m.E.: lieber nicht ;)) ist er per Angleichungsdienstgrad als Polizist mehr oder weniger unfreiwillig (bei dem Datum des Parteieintritts, *aua*) in die SS gekommen. 38 war er Kriminalkommissar, 43 Kriminalrat (H. Höcherl am 6. März 1963 im Bundestag). Gruß --Hozro 12:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Ist aber teilweise richtig...das mit dem Angleichungsdienstgrad...aber bestimmt nicht bei diesem Herren, der ja schon seit 1929 (!) Parteimitglied war!
- SS-Eintritt November/Dez. 1938 käme hin...selbst wenn er am 15. Dezember 1938 in die SS eingetreten wäre, dann wäre sein Dienstgrad mit Sicherheit (weil damals nämlich üblich) rückwirkend auf die Daten 30. Januar, 20. April oder auf den 9. November gelegt worden (das waren in Deutschland damals die „üblichen“ Beförderungstage!) ... sofort greifende Direktbeförderungen waren schon immer sehr selten.
- Ich stimme mit dir überein, daß er im September 1939 auf jeden Fall in der SS gewesen sein muss...
- Aber vielleicht finde ich noch etwas ausführlicheres darüber...mal schauen :-) -- Mikkel 13:01, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Auf diesen ungefähren Zeitraum des SS-Eintritts komme ich auch, spätestens im Nov. 1938 (siehe Ernst Gennat) war er in Berlin. Im Sept 39 muss er in der SS gewesen sein (anderfalls wäre er der erste, der mir unterkommt, der bei den Einsatzgruppen war und nicht in der SS war). Glaubt man einem Innenminister (m.E.: lieber nicht ;)) ist er per Angleichungsdienstgrad als Polizist mehr oder weniger unfreiwillig (bei dem Datum des Parteieintritts, *aua*) in die SS gekommen. 38 war er Kriminalkommissar, 43 Kriminalrat (H. Höcherl am 6. März 1963 im Bundestag). Gruß --Hozro 12:53, 5. Okt. 2007 (CEST)
Du
Nachstes mal darfst du etwas im summary schreiben. Es klang mir sehr brutal. Hollandicus 14:46, 5. Okt. 2007 (CEST)
- Zegg enns, wat haet do äs brutal geklónge? Dat ech din Aengerónge retour gemaakt ón äs grober Unfug beteichnet hant?
- Sorry, aewer de van mech wie-ar èngesjtellte Verzion zal wal genouer zin ón es mèt Euverènkó-oeme vant d'r dutsje Sjpróógweetesjaft.
- 't es mech klaar, dat et en de Nederlande dat Gedöns angersj aangekièkt weur. Aewer feur mech wór de oule Verzion genouer. Et weur aewer nit bös van mech gemèènt. -- Mikkel 20:30, 5. Okt. 2007 (CEST)
Künstler NRW
Hallo Et Mikkel, du hast einige interessante Künstler in den Artikel Nordrhein-Westfalen eingefügt. Mindestens die ersten drei sind sehr gute Vorschläge. Leider gibt es aber für alle Vier keinen Artikel in der WP. Das ist m.E. hier in diesem Übersichtsartikel aber notwendig, damit interessierte Leser weitere Informationen erhalten können. Daher habe ich die Namen erst einmal auf die Diskussionsseite verschoben. Vielleicht willst Du die Artikel ja mal schreiben? Beste Grüße --Sebastian Mehlmacher 23:14, 17. Okt. 2007 (CEST)
- Mal sehen, vielleicht klappt das am Wochenende... -- Mikkel 21:29, 18. Okt. 2007 (CEST)
- So, laut Versionsgeschichte waren drei der vier von der IP 85.178.233.209 eingestellt worden...ich hatte nur Alphabetisch geordnet und um die Kinderdarsteller des 1992er Kleinen Vampirs ergänzt. Mein Jörg Bach sollte aber der Dirk Bach sein...sorry! -- Mikkel 21:38, 18. Okt. 2007 (CEST)
Wrestling Artikel
Hallo Et Mikkel,
also ehrlich gesagt, blick ich jetzt bald nicht mehr durch. Aus einer Ecke ( Benny der 1. ) kommt, dass sämtliche Auflistungen von Wrestlingaktionen herausgenommen werden sollen, jetzt machst du sie wieder hin. Was nun ? Ich denke, man müsste sich mal, nachdem RK´s für Personen soweit feststehen nochmals über den generellen Aufbau für Wrestlingartikel unterhalten.
Gruß Kaiserbass
- Hi,
Wir haben uns auf meiner Diskussion (jetzt im Archiv) mal geeinigt, die Moves rauszunehmen, da sie nichts mit der Person an sich zu tun haben. --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 13:47, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Ach so...sorry, ich habe das mit Bennys D-Seite nicht gewusst...
- also wenn sich darauf hin geeinigt wurde, das die Moves entfernt werden, dann können sie natürlich raus! -- Mikkel 13:54, 21. Okt. 2007 (CEST)
- Habe ich wieder rückgängig gemacht. Nochmals sorry :-) -- Mikkel 14:10, 21. Okt. 2007 (CEST)
Bitte Imagination verlangsamen
Sehr geehrter Herr "Et Mikkel", zunächst Dank und Anerkennung für Ihr Engagement! Aber bitte: Die Bild-Imagination muss einfach verlangsamt werden, mindestens um einen Faktor 3 bis 5, vielleicht 10. Bitte machen Sie das mal, und probieren es selbst aus. Am Besten wäre eine Möglichkeit, dass der Benutzer sein eigenes Tempo vorgeben oder die Bilderfolge unterbrechen kann. Wie das geht, sollte in der Bildunterschrift eingetragen werden.
Übrigens: Kennen Sie Fritz Reuter? "Hier geiht he hin, dor geiht he hin"? - Benutzer 132.199. ..., 29. Sept 2007, 10:30 (CEST)
- Danke erst einmal für die Anerkennung...das hört man gern :-)
- Ich weiß, das die Animation ein wenig zu schnell geraten ist. Bei Gelegenheit werde ich es abändern. Ich probiere z. Zeit verschiedene Möglichkeiten aus und die beste Lösung werde ich dann hier hochladen.
- Öf ek die Reuter kenn? Na, dat is'ne Fraag...naatürleg is he mek bekannt! -- Mikkel 11:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nebenpersonen beim kleinen Vampir
Hallo Et Mikkel, erstmal ein dickes Lob, ich finde es ganz große Klasse, wie toll Du den Artikel über den kleinen Vampir erweiterst. Auch wenn Du derzeit nicht oft in der Wikipedia bist, hätte ich da aber eine Frage.
Findest Du wirklich, dass Nebenpersonen, wie Brunhilde, Jörg und Waldi in den Artikel gehören? Sie sind doch eigentlich zu unwichtig. Brunhilde kommt nur in Der kleine Vampir und Graf Dracula vor, Waldi und Jörg zwar in mehreren Büchern, aber ihre Erwähnung in den Ausgaben beeinflussen doch die Handlung nicht sonderlich und sie spielen doch keine so gewichtigen Rollen, wie z. B. Nebenpersonen, wie Igno von Rant oder Schwartenfeger. Laut Wikipedia:Artikel über Fiktives#Sammelartikel und Wikipedia:Artikel über Fiktives#Probleme von Sammelartikeln können zwar eigentlich unwichtige Nebenfiguren beschrieben werden, aber damit sind die Charaktere der fiktiven Welten gemeint. Es gibt zwar Figuren und Schauplätze der Scheibenwelt-Romane, Bewohner von Entenhausen, Tiere der Harry-Potter-Romane usw. aber diese Artikel wurden aus dem Hauptartikel ausgelagert, weil dieser sonst zu umfangreich wäre. Außerdem wurde bei diesen Büchern eine fiktive Welt mit eigener Sprache, Orten usw. erschaffen und hat eine große Fangemeinde, die es beim kleinen Vampir nicht gibt. Der Vollständigkeit halber müssten dann auch die Eltern und Großeltern von Rüdiger beschrieben werden (das könnte ausarten bis hin zur Darstellung von Frau Puvogel oder Herrn Stöbermann usw.). Das wäre dann aber auch ein Fall für eine Auslagerung in Figuren der Kleine-Vampir-Romane. Das ist doch aber für den Artikel überflüssig und nicht mehr enzyklopädisch, da nicht relevant genug, wie bei Herr der Ringe oder Star Trek. Was meinst Du? Von mir aus können die Charaktere auch gerne im Artikel bleiben, ich wollte nur meine Bedenken äußern und will nicht auf eigene Faust über Deinen Kopf hinweg entscheiden. Viele Grüße --Hopsee 16:37, 18. Nov. 2007 (CET)
- Hmm...so gesehen hast du recht. Man könnte sie in den entsprechenden Buchbeschreibungen erwähnen und dann aus der Liste der Personen entfernen. Was meinst du dazu? -- Mikkel 17:34, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ja das wäre wahrscheinlich besser. Ganz löschen täte mir leid, weil sonst Deine ganze Mühe umsonst gewesen wäre, da Du Dir wirklich sehr viel Mühe gegeben hast. Übrigens wollte ich auch noch erwähnen, dass der Leiter vom Kleinen-Vampir-Fanclub ein Lob ausgesprochen hat, dass er den Artikel sehr gut findet :o) Viele Grüße --Hopsee 17:56, 18. Nov. 2007 (CET)
- So, gemacht.
- Andy Winkler (den von der „Gruft der Vampire“ meinst du doch?) findet den Artikel gut? Freut mich! Grüsse ihn von mir, wenn du kannst. -- Mikkel 18:16, 18. Nov. 2007 (CET)
- PS: Wenn der eine oder andere mal eine wirklich wichtige Rolle in einem der kommenden Büchern spielen sollte, kann man diesen dann ja wieder als Nebenperson re-aktivieren! -- Mikkel 18:21, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ja das wäre wahrscheinlich besser. Ganz löschen täte mir leid, weil sonst Deine ganze Mühe umsonst gewesen wäre, da Du Dir wirklich sehr viel Mühe gegeben hast. Übrigens wollte ich auch noch erwähnen, dass der Leiter vom Kleinen-Vampir-Fanclub ein Lob ausgesprochen hat, dass er den Artikel sehr gut findet :o) Viele Grüße --Hopsee 17:56, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ja genau, Andy Winkler :o) Seiner Meinung nach sollten noch Rüdigers Großeltern und Eltern in den Artikel, aber die spielen in den Büchern keine so große Rolle. Genau, die anderen kann man dann einbauen, wenn sie eine tragendere Rolle in den Handlungen spielen, nochmals viele Grüße --Hopsee 20:49, 18. Nov. 2007 (CET)
- Mit den Großeltern und Eltern habe ich auch gedacht, dass sie in den Artikel gehören ;-). Sie spielen zwar keine grosse Rolle - stimmt! - tauchen aber in jedem Buch namentlich auf. (Könnten also rein.)
- Wie findest du meine jetzigen Änderungen? -- Mikkel 21:01, 18. Nov. 2007 (CET)
- PS: Weißt du, ob Andy eine neue Addi hat? Wenn ich meine vorliegende benutze (Stand Jan. 2006) bekomme ich eine Fehlermeldung meines Anbieters. *ratlos* Beste Grüße -- Mikkel 21:04, 18. Nov. 2007 (CET)
- Die Änderungen finde ich wie immer gut. Meines Erachtens könnten alle Figuren in den Artikel, aber dann werden die Charaktere bestimmt ausgelagert. Man könnte es ja mal probieren und abwarten, ob jemand meckert. Schließlich sind die Charaktere beim kleinen Vampir ja nicht so viele, wie bei Harry Potter oder den Simpsons. Andys Adresse ist <webmaster@gruft-der-vampire.de> wenn er mir schreibt, dann mit dieser. --Hopsee 21:32, 18. Nov. 2007 (CET)
Hmmm...das ist genau jene, die ich auch habe...
Warum dann immer die Fehlermeldung? (Verstehe ich jetzt nicht wirklich...egal!)
Ich denke, das die Charaktere erst wieder in den Artikel rein sollten, wenn sie eine wichtige Rolle in einem der Bücher spielen. Ich denke aber, dass die Eltern und Großeltern unbedingt rein sollten, da sie ja (indirekt) in jedem Buch eine kleinere Rolle spielen. Ansonsten müsste man auch Olga entfernen, die nur in ganzen 3 Büchern (von nunmehr 19 Bänden) eine maßgebliche Rolle spielte. Bis denne -- Mikkel 21:50, 18. Nov. 2007 (CET)
Kleiner Hinweis
Hallo, bitte vermeide <br>. Eine neue Zeile kannst du erzeugen, indem du zwei mal auf Enter drückst. Die Leerzeile im Bearbeitungsfenster wird dann automatisch in eine neue Zeile im Artikel umgewandelt. Gruß, --Krischan111 17:54, 25. Nov. 2007 (CET)
- Jupp, werde ich machen. Gruß -- Mikkel 17:57, 25. Nov. 2007 (CET)
Auch ein kleiner Hinweis: WP:T/S ;-) Beste Grüße! --Στέφανος (Stefan) ■ 01:16, 1. Dez. 2007 (CET)
- Ach ja, da war ja was :-) -- besten Dank für den Tipp! -- Mikkel 01:18, 1. Dez. 2007 (CET)
CWA
Joa, sieht doch ganz gut aus. Hier und da vielleicht noch eine paar Fakten zur Ergänzung, falls nötig, aber sonst... Kaiserbass 10:30, 1. Dez. 2007 (CET)
- Bin schon auf der Suche in meinen alten Magazinen, um noch ein paar brauchbare Fakten zu finden. LG -- Mikkel 17:44, 1. Dez. 2007 (CET)
UXW
Hallo Mikkel, entweder stehe ich jetzt auf dem Schlauch oder sonst was. Was möchtest du denn im Bezug auf die UXW machen ? Kaiserbass 18:40, 18. Dez. 2007 (CET)
- Erst einmal nach meinem Besuch dort einen Artikel über die Liga verfassen ... sitze ja dort dann quasi an der Quelle. Zweitens einen ausführlichen Bericht - innerhalb des Artikels - über dieses Tunier. Eben alles, was dazu gehört ;-)
- Verwirren wollte ich dich aber nicht! -- Mikkel 18:44, 18. Dez. 2007 (CET)
- PS: Vielleicht lohnt es sich auch nicht, die ganze Sache ... ich gehe hauptsächlich wegen Raven hin :-) -- Mikkel 18:46, 18. Dez. 2007 (CET)
- Wir gucken mal, wie relevant diese Liga wirklich ist, dann können wir entscheiden. Kaiserbass 18:55, 18. Dez. 2007 (CET)
- Ganz meine Meinung ... wir hatten schon genügend Ligen hier, die plötzlich wieder verschwanden. Aber Raven und Corino, Ax und Smash (Demolition) als ehem. Tag Team Champions, Axl Rotten, Jim Neidhart, Golddust, Larry Zbyszko und Sabu sind schon eine gute Auswahl ... dürfte auf jeden Fall interessant werden. -- Mikkel 18:57, 18. Dez. 2007 (CET)
- Wir gucken mal, wie relevant diese Liga wirklich ist, dann können wir entscheiden. Kaiserbass 18:55, 18. Dez. 2007 (CET)
- PS: Vielleicht lohnt es sich auch nicht, die ganze Sache ... ich gehe hauptsächlich wegen Raven hin :-) -- Mikkel 18:46, 18. Dez. 2007 (CET)
Guten Übergang
Hoi Benny,
einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2008 wünscht dir -- Mikkel 11:53, 30. Dez. 2007 (CET)
- Dir und allen anderen, die das hier lesen, auch! --Gruß, Benny der 1. Rede mit mir... 11:56, 30. Dez. 2007 (CET)
Deine Benutzerseite
Naja, die rote Schrift auf grünem Grund ist schon recht heftig... Ist deine Seite, aber vielleicht kannst du das ja bitte ein wenig entschärfen. -- ChaDDy 19:25, 30. Dez. 2007 (CET)
- Klemmt ganz schön in den Augen, nicht?
- Aber mal sehen, wie lange der Hintergrund grün bleibt ... vielleicht wirds nächstes Jahr wieder grau ... und dann paßt das wieder. -- Mikkel 19:34, 30. Dez. 2007 (CET)
- Abgeändert. -- Mikkel 19:51, 30. Dez. 2007 (CET)
- So ist das schon besser. Danke! -- ChaDDy 20:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Gern geschehen ... gefällt mir auch so besser! -- Mikkel 20:33, 30. Dez. 2007 (CET)
- So ist das schon besser. Danke! -- ChaDDy 20:31, 30. Dez. 2007 (CET)
- Abgeändert. -- Mikkel 19:51, 30. Dez. 2007 (CET)
Bilder
Hallo Mikkel!
Wenn ich bei einer SmackDown Show im Fernsehen ein Bild mache, darf ich es dann bei Wikipedia hochladen und als Quelle angeben selbst erstellt? --Alexander 1993 13:48, 31. Dez. 2007 (CET)
- In der Theorie wohl schon ... aber da das WWE-Logo immer eingeblendet ist, bleibt das Urheberrecht bei WWE. Tut mir leid ... so ein Bild würde wohl ganz schnell gelöscht.
- Anders sieht es aus, wenn du ein Bild bei einer Veranstaltung machen würdest ... dann wärst du der Urheber und das Bild könnest du heraufladen.
- Ich hoffe, ich konnte deine Frage beantworten und wünsche dir einen guten Übergang und ein erfolgreiches 2008! --Mikkel 17:51, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber wenn ich das Bild so zuschneide, dass das WWE-Logo nicht mehr sichtbar ist, was ist denn dann? --Alexander 1993 19:01, 31. Dez. 2007 (CET)
- Probiers einfach mal aus. Mehr als gelöscht werden kann das Bild nicht. Guten Rutsch zusammen --Kaiserbass 19:03, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dann müsste es gehen ... ausprobieren! --Mikkel 19:04, 31. Dez. 2007 (CET)
- Dto. Kaiser --Mikkel 03:04, 1. Jan. 2008 (CET)
- Dann müsste es gehen ... ausprobieren! --Mikkel 19:04, 31. Dez. 2007 (CET)
- Probiers einfach mal aus. Mehr als gelöscht werden kann das Bild nicht. Guten Rutsch zusammen --Kaiserbass 19:03, 31. Dez. 2007 (CET)
- Ja aber wenn ich das Bild so zuschneide, dass das WWE-Logo nicht mehr sichtbar ist, was ist denn dann? --Alexander 1993 19:01, 31. Dez. 2007 (CET)
WWE-Roster
Hallo!
Gibt´s eigentlich einen Artikel vom WWE Roster, wenn nicht, soll ich einen erstellen? --Alexander 1993 21:07, 31. Dez. 2007 (CET)
- Öhhh... ich glaube nicht. Dann mal zu ... :-) --Mikkel 00:26, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ist schon fertig --Alexander 1993 00:32, 1. Jan. 2008 (CET)
- Boah ... --Mikkel 00:33, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ist nicht schlecht, mein Guster. Aber es sollte auch die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Roster dort stehen. Sonst ist deine ganze Arbeit leider für die Katz', da reine Listen nicht gerne gesehen werden und so wohl ziemlich erfolgreich gelöscht werden dürfen. Mache doch in der 1. Zeile des Artikels einen {{Baustelle}}-Baustein. Dann weiß jeder, das an dem Artikel noch gearbeit wird. --Mikkel 00:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- Kannst du mir vielleicht helfen ihn zu verbessern? Mir fehlen da die Quellen und zuzweit geht es leichter. Danke --Alexander 1993 00:44, 1. Jan. 2008 (CET)
- Jupp ... aber setze als Hauptautor den Baustein ... und ich schaue in meinen Magazinen nach. Unter Umständen kann ich Wolfgang (den Stach von Power Wrestling) nach seinem Weihnachtsurlaub erreichen und weitere Infos anfordern. --Mikkel 00:49, 1. Jan. 2008 (CET)
- PS: Versuche eben den Christian Bruns zu erreichen ... der müsste noch auf sein. --Mikkel 00:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- Baustein ist schon gesetzt. --Alexander 1993 00:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- PS: Versuche eben den Christian Bruns zu erreichen ... der müsste noch auf sein. --Mikkel 00:52, 1. Jan. 2008 (CET)
- Jupp ... aber setze als Hauptautor den Baustein ... und ich schaue in meinen Magazinen nach. Unter Umständen kann ich Wolfgang (den Stach von Power Wrestling) nach seinem Weihnachtsurlaub erreichen und weitere Infos anfordern. --Mikkel 00:49, 1. Jan. 2008 (CET)
- Kannst du mir vielleicht helfen ihn zu verbessern? Mir fehlen da die Quellen und zuzweit geht es leichter. Danke --Alexander 1993 00:44, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ist nicht schlecht, mein Guster. Aber es sollte auch die Entstehungsgeschichte der jeweiligen Roster dort stehen. Sonst ist deine ganze Arbeit leider für die Katz', da reine Listen nicht gerne gesehen werden und so wohl ziemlich erfolgreich gelöscht werden dürfen. Mache doch in der 1. Zeile des Artikels einen {{Baustelle}}-Baustein. Dann weiß jeder, das an dem Artikel noch gearbeit wird. --Mikkel 00:38, 1. Jan. 2008 (CET)
- Boah ... --Mikkel 00:33, 1. Jan. 2008 (CET)
- Ist schon fertig --Alexander 1993 00:32, 1. Jan. 2008 (CET)
Alles klar. e-Mail an die beiden ist auch schon unterwegs. Mal sehen, wer von beiden sich als erstes meldet. --Mikkel 00:54, 1. Jan. 2008 (CET)
- Artikel pseudo-bearbeitet ... ist dann automatisch auf meiner B-liste. --Mikkel 00:58, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hey, man könnte ja auch Rekorde wie 5 größten Wrestler im WWE Roster oder 5 schwersten Wrestler im WWE Roster hinzufügen. Bis heute Mittag --Alexander 1993 01:13, 1. Jan. 2008 (CET)
- Jupp ... könnte man einfügen. Angenehme Nachtruhe :-) --Mikkel 01:14, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hey, man könnte ja auch Rekorde wie 5 größten Wrestler im WWE Roster oder 5 schwersten Wrestler im WWE Roster hinzufügen. Bis heute Mittag --Alexander 1993 01:13, 1. Jan. 2008 (CET)
So, Antwort vom Christian: Er hat sich den Artikel angesehen und dieser ist im wesentlichen so ok. Daten stimmen soweit (logisch, habe ich ja von den verlinkten Seiten und von der engl. Wiki übernommen). Er meint, der Baustein kann so entfernt werden. Dann hat er vorgeschlagen, RAW usw. in der Tabelle zu entlinken und statt dessen jeweils einen Weiterleitungslink unter siehe auch zu machen. Hat m. E. auch Sinn, es braucht nur alles in einem so kurzen Artikel nur einmal verlinkt sein. Kannste aber auch so lassen.
Ich geh' jetzt auch ins Bette ... dort is' so nette ;-) --Mikkel 03:10, 1. Jan. 2008 (CET)
Nun, der Artikel scheint so okay zu sein. Das einzige Problem ist, dass dieser Artikel bereits schon einmal existierte und wegen Irrelevanz gelöscht wurde. Kaiserbass 10:36, 1. Jan. 2008 (CET)
- Dann am besten auf eine Spielwiese auslagern und einen Wiederherstellungsantrag stellen. Sicher ist sicher. --Mikkel 13:33, 1. Jan. 2008 (CET)
- Na und ist das ein Problem?--Alexander 1993 11:18, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hey, ich hab gerade den OVW Roster gefunden, wenn wer will kann er ihn ja noch dazuschreiben. Ich kümmere mich mal um die Rekorde. --Alexander 1993 11:25, 1. Jan. 2008 (CET)
Ich hab jetzt angefangen Flaggen einzufügen, mach später weiter.--Alexander 1993 12:05, 1. Jan. 2008 (CET)
- Hey, ich hab gerade den OVW Roster gefunden, wenn wer will kann er ihn ja noch dazuschreiben. Ich kümmere mich mal um die Rekorde. --Alexander 1993 11:25, 1. Jan. 2008 (CET)