Benutzer Diskussion:Gamba/Archiv/2018/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AVV

Öffentlicher Personennahverkehr: seit 10.12.2017 liegen alle Konzessionen mit Ausnahme der 14 und 44 ausschließlich bei der ASEAG). 

Hast du zu deiner aussage vielleicht ein nachweis der richtigkeit????--217.255.133.5 13:33, 1. Jan. 2018 (CET)

Die von dir gewählte Überschrift „AVV“ ist in dem Zusammenhang nicht korrekt. Es geht ja um diese Änderung im Artikel Aachen, die sich natürlich nur auf die Stadt Aachen bezieht und nicht auf das gesamte AVV-Gebiet, wo DKB, WestVerkehr, BVR usw. weiterhin selbst Linien betreiben. Quelle: Stadt Aachen, darunter auch diverse Links, speziell aber die TED-Bekanntmachung. Weil Taeter damit alle Konzessionen verloren hat, ist es auch nicht mehr Mitgliedsunternehmen im AVV, auch wenn die weiterhin als Subunternehmer fahren. --Gamba (Diskussion) 13:58, 1. Jan. 2018 (CET)
ja, darum ging es. Verstehe schon was du meinst, aber denk daran, das man dies hier belegen muss. REFERENCIEREN nennt man das :-) sorry, war ein klein wenig ironischer humor, der da in mir hochschoss. Alle gute für 2018 --217.255.133.5 16:46, 1. Jan. 2018 (CET)
Da hast du natürlich nicht ganz Unrecht. :-) Allerdings erschien mir das im Artikel zur Stadt Aachen weniger relevant, als es das im AVV- oder ASEAG-Artikel wäre. Zumal die anderen Angaben (RVE/BVR-Linien und Taeter-Linien) ebenfalls belegfrei drinstanden. --Gamba (Diskussion) 21:58, 1. Jan. 2018 (CET)

DB Regio AG, Region NRW

wenn ich mir das hier durchlese,

http://www1.deutschebahn.com/file/ecm2-db-de/12205942/cRNVkYrFqBgLO1QzI5VIEIbuUvc/14337100/data/2016_gb_dbregio.pdf

bin ich mir sicher, ob man im o.g. artikel die DB Regio AG, Region NRW als ein eigenständiges UNTERNEHMEN bezeichnen kann. Mir kommt das mal wieder als ein marketingbegriff vor, selbst das impressum (DB Vertrieb GmbH) der angeführten webseite sieht nach "marketing" aus. Wie siehst du das als fachmann? Zudem meine ich, der zusatz NRW gehört hier nicht hin--217.255.133.5 17:08, 1. Jan. 2018 (CET)

im handelsregister findet sich nur die DB regio AG. Siehe https://www.handelsregister.de/rp_web/result.do?Page=1

--217.255.133.5 17:25, 1. Jan. 2018 (CET)

zur DB Regio nrw gmbh:
Nordrhein-Westfalen Amtsgericht Düsseldorf HRB 49134 – DB Regio NRW GmbH
Rechtsform: 	Gesellschaft mit beschränkter Haftung  
Kapital: 	10.226.000,00 EUR
Eintragsdatum: 	02.01.2004
Löschdatum: 	10.09.2012
Bilanz vorhanden: 	-
Anschrift (ohne Gewähr): 	DB Regio NRW GmbH
Willi-Becker-Allee 11
40227 Düsseldorf

bzw.

Veröffentlichung
Amtsgericht Düsseldorf Aktenzeichen: HRB 49134 	Bekannt gemacht am: 18.09.2012 12:00 Uhr
In ().gesetzte Angaben der Anschrift und des Geschäftszweiges erfolgen ohne Gewähr.
Löschungen
10.09.2012
DB Regio NRW GmbH, Düsseldorf, Willi-Becker-Allee 11, 40227 Düsseldorf. Die Verschmelzung ist auf dem Registerblatt der übernehmenden 
DB Regio Aktiengesellschaft am 05.09.2012 eingetragen worden. Die Gesellschaft als der übertragende Rechtsträger ist erloschen. 
Eingetragen von Amts wegen gem. § 19 Abs. 2 S. 2 UmwG

--217.255.133.5 18:05, 1. Jan. 2018 (CET)

Nein, das ist definitiv kein eigenständiges Unternehmen. In der Einleitung ist daher korrekt auch nur von einem Geschäftsbereich die Rede. Das ist dann eine Sache der internen Unternehmensorganisation. Ob so etwas noch einen eigenen Artikel braucht, habe ich auf der entsprechenden Diskussionsseite mal hinterfragt. Ich halte es für sinnvoller, nur einen Artikel zum Unternehmen DB Regio NRW (der aufgelösten GmbH) zu haben und für den Rest DB Regio zu nutzen, ggf. mit Unterseiten oder eigenen Artikeln, wenn die Geschäftsbereiche so viel Stoff hergeben und das für sinnvoll erachtet wird. Diese Zusammenführung damals gefällt mir aber nicht sonderlich. --Gamba (Diskussion) 21:57, 1. Jan. 2018 (CET)
ich geh noch weiter. Die gmbh ist aufgelöst. Unternehmerischer nachfolger ist die AG, die db regio ag. Ich sehe noch nicht mal einen geschäfstbereich nrw. Wenn ich das impressum der webseite sehe, sehe ich das dies ein marketingbegriff ist, der von der DB Vertrieb GmbH verantwortet wird. Mag sein das diverse betriebe bzw. betriebshöfe existieren, aber als GESCHÄFTSbereich würde ich die nicht benennen. Orgaisatorisch eher betriebsbereiche. Wenn sie geschäfte tätigen, müsste dies sowohl im handelsregister angeldet sein bzw. im Jahresbericht (siehe ganz oben) der AG auftauchen.--217.255.142.234 09:45, 2. Jan. 2018 (CET)
Das würde ich so nicht sehen. Der Begriff Geschäftsbereich ist nicht so eindeutig definiert. Ich denke schon, dass DB Regio AG, Region NRW als Organisationseinheit innerhalb der AG existiert und nicht nur ein Marketingbegriff ist. Eine OE muss ja nicht unbedingt im Jahresbericht einer AG ausgewiesen werden, meine ich. --Gamba (Diskussion) 11:25, 2. Jan. 2018 (CET)
nun, soweit reichen weder meine kauf. kenntnisse noch die mir zugänglichen informationen. Aber, vom verständnis her, ein geschäft hat eine geschäftsform (kg,gmbh, ag, ohg,gbr etc etc) und arbeitet eigenverantwortlich und erwirtschaftet einnahmen. Im branchenbuch (von düsseldorf) steht sie auch nur als db regio ag http://branchenbuch.meinestadt.de/duesseldorf/company/12059536. Als gesellschaft verstehe ich die beiden untersparten :schiene und bus. Aber das alles ist nur glaube, nicht wissen.--217.255.142.234 13:21, 2. Jan. 2018 (CET)
Der Begriff Geschäft hat mehrere Bedeutungen. Was du meinst, ist ein Unternehmen, dies entspricht jedenfalls dem Verständnis, das du beschrieben hast. Geschäftsbereich ist aber ein schwammiger Begriff, so wie Unternehmensbereich. Beides erfordert nicht die Eigenständigkeit. Eine Gesellschaft ist im Wirtschaftsrecht wiederum eine Organisationsform für Unternehmen, zum Beispiel AG, GmbH, GbR, KG,… Und dass es sich nicht um ein Unternehmen handelt, ist eindeutig. --Gamba (Diskussion) 15:11, 2. Jan. 2018 (CET)
danke für deine sichtweise. Interessant auch der artikel Liste der Unternehmen im DB-Konzern --217.255.142.234 15:54, 2. Jan. 2018 (CET)

noch eine anmerkung. DB regio hat 2 geschäftsfelder, bus und schiene. Im artikel (1. absatz) wir NUR der schienenpersonennahverkehr erwähnt. Siehe auch: http://www.deutschebahn.com/de/konzern/Konzernunternehmen/11877732/dbregio.html?start=0&itemsPerPage=20--217.255.142.234 16:31, 2. Jan. 2018 (CET)

Danke für deine Hinweise! Ich habe das Thema jetzt mal im Portal angesprochen, weil ich nicht sonderlich glücklich mit dem aktuellen Zustand bin: Portal Diskussion:Bahn#Geschäftsbereiche und ehemalige Töchter von DB Regio --Gamba (Diskussion) 20:00, 2. Jan. 2018 (CET)

Dein Importwunsch von Schriefersmühle (Mönchengladbach) nach Benutzer:Gamba/Schriefersmühle

Hallo Gamba,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:

Bitte bearbeite den Artikel zunächst in Deinem Benutzernamensraum und verschiebe ihn dann in den Artikelnamensraum.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot01:01, 19. Jan. 2018 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

St. Helena (Rheindahlen)

Der Artikel existiert wirklich nicht, allerdings sollte der Verweis im Artikel Rheindahlen bestehen bleiben, damit er sofort aktiviert ist, wenn der Kirchenartikel einmal angelegt ist. Gruß, — Elvaube ?! 23:57, 27. Jan. 2018 (CET)

Nein, das ist sehr verwirrend, wenn man den Link anklickt und über die Weiterleitung auf derselben Seite im selben Abschnitt landet. Und in doppelter Hinsicht verwirrend, weil explizit auf einen Hauptartikel verwiesen wird, den es nicht gibt. Wenn der Artikel tatsächlich einmal existiert, wird der Abschnitt im Ortsartikel doch mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht vergessen. --Gamba (Diskussion) 02:03, 28. Jan. 2018 (CET)

Neuwerk

@Gamba:

habe die Seite verschoben und die wichtigsten Links umgebogen, kannst du weitermachen und später die Löschung der Klammerweiterleitung benatragen (Liste--Martin Se aka Emes Fragen? 09:25, 16. Feb. 2018 (CET)

Geht klar, vielen Dank! --Gamba (Diskussion) 11:46, 16. Feb. 2018 (CET)

Bahnhof Baal

meiner meinung nach muss man bezüglich des bahnhofes unterscheiden zwischen bauform und betriebsform. Betrieben wird er als durchgangsbahnhof, gebaut aber ist er als turmbahnhof. In der vorlage ist nach der bauform gefragt. --217.255.142.222 08:12, 16. Feb. 2018 (CET)

Durchgangsbahnhof wird sowohl bei Bahnhof als auch bei Durchgangsbahnhof als Bauform und nicht als „Betriebsform“ bezeichnet. Letzterem Begriff käme wohl am ehesten der Unterscheidung nach Funktion nahe, da gibt es dann Personenbahnhof, Güterbahnhof, Betriebsbahnhof, etc.
Außerdem ist für die Infobox der Istzustand maßgeblich. Ein Turmbahnhof ist er aber nicht mehr, weil unten nicht mal mehr Gleise liegen, sondern die Trasse längst entwidmet wurde und nun von einer Straße belegt wird. --Gamba (Diskussion) 12:24, 16. Feb. 2018 (CET)
sehe ich anders, das gebäude ist als turmbahnhof gebaut. DAS ist seine BAUFORM, so wie es in der info leiste auch bezeichnet ist. An dem gebäude wurde keinerlei änderung vorgenommen--217.255.142.222 16:54, 16. Feb. 2018 (CET)
Welches Gebäude? Das Empfangsgebäude steht einfach nur neben dem Bahndamm. Bei der Bauform geht es auch nicht nur ums EG. --Gamba (Diskussion) 17:03, 16. Feb. 2018 (CET)
Erster Abatz, Hervorhebungen von mir: „Wusstet ihr, dass der Bahnhof in Baal mal ein Turmbahnhof war? Auch Etagenbahnhof genannt, liegt ein Turmbahnhof an zwei kreuzenden Bahnstrecken. In Baal war dies neben der heutigen Hauptstecke die Bahnstrecke von Jülich über Baal nach Dalheim.“ Darin steht auch nicht, dass das Empfangsgebäude für diese Einordnung irgendeine Rolle spielen würde. Mal davon abgesehen, dass diese Quelle deine Sichtweise gar nicht stützt, ist sie, wie die andere, auch nicht geeignet. Da gibt es Fachliteratur, die einen Turmbahnhof allgemein definiert statt sich mit einem bestimmten Bahnhof zu befassen. --Gamba (Diskussion) 14:33, 17. Feb. 2018 (CET)
Das ist ein Sitzungsprotokoll eines kommunalen Aussschusses, in dem Kommunalpolitiker sitzen und diskutieren. Also keine ausgewiesenen Fachleute. Wenn man bedenkt, dass Politiker im Zusammenhang mit der Eisenbahn ständig falsche Begriffe verwenden, ist das natürlich nicht geeignet. --Gamba (Diskussion) 14:33, 17. Feb. 2018 (CET)

Aachen

Die Stadt ist nicht uneingeschränkt kreisfrei, sondern nur im Rahmen des Gesetzes. Damit ist sie mit Hannover und Göttingen vergleichbar. Diese sind ebenfalls nicht uneingeschränkt kreisfrei, was auch bei den Kategorien zum Ausdruck gebracht wird. MfG Harry8 14:34, 16. Feb. 2018 (CET)

Was bedeutet das genau? Laut kreisfreie Stadt hat Aachen die „Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt“, von einer Einschränkung ist da nicht die Rede. --Gamba (Diskussion) 00:41, 17. Feb. 2018 (CET)
Ja, dort heißt es auch über Aachen: , jedoch in Kreisstatistiken aus systematischen Gründen oft nicht mehr als eine solche geführt wird. Damit wird etwas verschleiert, was im Aachen-Gesetz steht. Dort gibt es den § 4 mit dem Titel Rechtsstellung der Stadt Aachen. Dort heißt es wörtlich:
(1) Die Stadt Aachen hat die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt nach Maßgabe dieses Gesetzes. Auf sie finden die Vorschriften über kreisfreie Städte Anwendung, soweit in diesem Gesetz oder aufgrund dieses Gesetzes nicht anderes bestimmt ist. Sie ist zugleich regionsangehörig im Sinne von § 5 Satz 2.
(2) Die Stadt Aachen gilt nicht als kreisangehörige Gemeinde im Sinne von § 59 Abs. 1 Satz 1 der Kreisordnung für das Land Nordrhein-Westfalen.
(3) Die Stadt Aachen gilt nicht als kreisfreie Stadt im Sinne von § 88 Abs. 3 des Schulgesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen und § 1 der Landschaftsverbandsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen.
Das bedeutet u. a.:
Die Stadt Aachen bildet wie alle anderen kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen Stadtbezirke mit eigenen Vertretungen. Bei Kommunalwahlen bedeutet dies: Die Aachener haben als einzige (derzeit) drei Stimmen: für den Stadtbezirk, für die Stadt und für die Städteregion.
Der Haushaltsplan der Stadt wird wie bei allen anderen kreisfreien Städten direkt der Bezirksregierung vorgelegt.
Anders als bei allen anderen kreisfreien Städten besitzt die Stadt kein eigenes Schulamt mehr. Zuständig ist die Schulaufsicht der Städteregion. Die Schulräte mussten dorthin wechseln. Es gab Personalratswahlen außer der Reihe.
Die Stadt kann sich nicht nach außen in Sachen des Landschaftsverbandes und Landes vertreten. Hier ist die Städteregion der Ansprechpartner.
Bei der Feststellung der Wahlergebnisse der Kommunalwahlen auf Landesebene gelten die Ergebnisse der Städteregionswahlen, nicht die der Aachener Stadtratswahlen.
Es gibt noch ein Indiz:
Die Stadt hat ihre alte Gemeindenummer verloren:
Bisherige Nummerierung (bis 2009):
05313000 Aachen
05314000 Bonn
05315000 Köln
05316000 Leverkusen
Neue Nummerierung (ab 2009):
05314000 Bonn
05315000 Köln
05316000 Leverkusen
05334000 Städteregion Aachen
05334002 Aachen
05334004 Alsdorf
Sie wird dort nicht wie die anderen kreisfreien Städte behandelt, sondern als Stadt in der Städteregion.
In der Städteregion wurde um viele Regelungen gestritten. So wurde sogar festgelegt, welche Städteregionsstraßen von km x bis km y von der Stadt Aachen und welche von der Städteregion zu betreuen sind. Die Nummerierung der bisher städtischen Kreisstraßen wurde an die der Städteregion angepasst, also in der Regel geändert.
Es gibt weitere Städte in Nordrhein-Westfalen, die Rechte kreisfreier Städte genießen. Es gibt dort eine gewisse Abstufung. Die sieht so aus:
1. Stufe: Städte und Gemeinden, die keinerlei Kreisaufgaben wahrnehmen,
2. Stufe: mittlere kreisangehörige Städte, die einzelne Kreisaufgaben selbst regeln,
3. Stufe: große kreisangehörige Städte, die etliche Kreisaufgaben selbst regeln,
4. Stufe: Aachen, das weitgehend als kreisfreie Stadt behandelt wird,
5. Stufe: kreisfreie Städte.
MfG Harry8 09:56, 17. Feb. 2018 (CET)
Danke für deine ausführliche Antwort! Vielleicht ließe sich ja auch der Artikel zum Aachen-Gesetz (2008) hinsichtlich einer genaueren Darstellung der Stellung der Stadt Aachen nach dem Gesetz verbessern?
Welche Auswirkung das bei der Zuordnung zu unseren Kategorien hat, will ich jetzt gar nicht mehr bewerten. So richtig kreisfrei ist sie nicht, kreisangehörig aber auch nicht. Ich halte mich daher mit einer Kategorisierung und entsprechenden Reverts zurück. --Gamba (Diskussion) 14:14, 17. Feb. 2018 (CET)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-02-19T10:53:30+00:00)

Hallo Gamba, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:53, 19. Feb. 2018 (CET)

Danke

..für deine Zustimmung, nur reichen Absichtserklärungen gegen Brainswiffers Obstruktionskurs nicht mehr. Werde bitte selber verantwortlich aktiv und setze die Umsetzung der Konsensversion und das Erlen durch. Ich bin dort raus. Kopilot (Diskussion) 12:39, 23. Feb. 2018 (CET)

Z.B.: "kann niemand absprechen" hätte heißen müssen "hat niemand abgesprochen". Der Thread wurde ja ausdrücklich für einen "Ton" von Phi und mir eröffnet. Kopilot (Diskussion) 12:52, 23. Feb. 2018 (CET)

Das wollte ich an der Stelle gar nicht bewerten, sondern nur klarstellen, dass das ohnehin nicht geht (ausgenommen durch Admin mit Begründung) und daher unstrittig sein sollte. --Gamba (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2018 (CET)
Es IST unstrittig. UND es hatte niemand verlangt. UND es war nicht Threadthema. ::Nächstes Beispiel: Brainswiffer wurde schon mindestens fünfmal auf der Seite um konkrete Vorschläge gebeten und hat stets abgelehnt. Seine Mission ist erklärtermaßen eine andere: die Vorschläge anderer zu sabotieren. Du umgehst einfach nur den Konflikt. Kopilot (Diskussion) 13:14, 23. Feb. 2018 (CET)

euregiobahn

was ist den mit vmax gemeint? Das fahrzeug kann laut hersteller (bombadier) 120 km/h fahren, die RB20 hat reisegeschwindigkeiten, die je nach streckenabschnitt unterschiedlich sind. Der artikel aber handelt von der rb20. Auf welchem streckenabschnitt bezieht sich denn diese vmax?--217.255.133.127 16:07, 28. Feb. 2018 (CET)

Hab ich mich auch schon gefragt. Von den befahrenen Strecken her ist stellenweise auch mehr als 110 möglich. Am besten stellst du die Frage in der dortigen Diskussion oder demjenigen, der die 110 irgendwann mal dort untergebracht hat. Grundsätzlich halte ich ja ohnehin nicht viel davon, diese Angabe bei einer Bahnlinie zu machen, eben weil es sowohl fahrzeug- als auch streckenabhängig ist. Wenn es nach mir ginge, würden wir diese Zeile einfach aus der Tabelle entfernen. --Gamba (Diskussion) 16:22, 28. Feb. 2018 (CET)
da bin ich ganz deiner meinung.--217.255.132.152 08:42, 1. Mär. 2018 (CET)

Münsterbusch

Dort gab es keine personenbeförderung nach fahrplan. Jedoch gab es einen "arbeiter-werksverkehr" zu schichtzeiten sowie personenbeförderungen nach "auftragsfahrten". Das erste weiß ich aus erzählungen dort beschäftigter verwandter und das zweite liest man auch bei roland keller.--217.255.128.216 17:45, 12. Mär. 2018 (CET)

http://www.eisenbahn-stolberg.de/?s=m%C3%BCnsterbusch --217.255.128.216 17:47, 12. Mär. 2018 (CET)
güterabfertigung und aufenthaltsgebäude. http://www.eisenbahn-stolberg.de/wp-content/uploads/2010/02/1931_BfMuensterbusch_Ga_mitNebengebaeude_F.jpg
Güterzug mit Personenbeförderung (GmP) hieß diese Zugart--217.255.128.216 18:25, 12. Mär. 2018 (CET)
GmP wurden aber (explizit als GmP und nicht als Güterzug) im Fahrplan und Kursbuch aufgeführt. Roland Keller argumentiert auf seiner Seite ausdrücklich gegen regelmäßigen Personenverkehr. Die Quellenlage ist da leider nicht so dolle. Wann soll laut deinen Verwandten denn dieser regelmäßige Personenverkehr stattgefunden haben? --Gamba (Diskussion) 21:41, 13. Mär. 2018 (CET)
Datei:Bahnhof Stolberg-Münsterbusch.jpg
ich war mal in lokführerausbildung und bin die strecke dort noch mit dampf gefahren. Da unterhält man sich mit den alten lokführern. Verwandte von mir haben dort gearbeitet und auch aus der vergangenheit berichtet (vorkriegszeit). Also an einen fahrplanmäßigen verkehr kann ich mich nicht erinnern, aber es war die rede von "mitnahme". Entweder "unentgeltlich", wenn die schichtzeiten passten oder eben das man den güterzügen dazu einen personenwagen angehangen hat. Das weiß ich auch nicht. WENN das reglmäßig zu den schichtzeiten der fall gewesen sein sollte, dann müssen ja mehrere züge täglich (zu den passenen zeiten) dort verkehrt haben. Das kann sein - aber auch nicht sein. Das industriegebiet auf dem münsterbusch war jedenfalls räumlich als auch waren- und personalmäßig schon bedeutend. Hunderte wenn nicht tausende menschen im umgebenden industriegebiet hatten dort ihre arbeit. Zudem kann ich mir nur schwer vorstellen, das es da (aus altentagen) keinen bahnsteig gegeben haben sollte. Das würde ja heißen, das man die menschen im personen- sonder-verkehr auf der blanken gleisstrecke hätte ein- und aussteigen gelassen. Zudem, das schild auf dem dach des anbaues (neben dem gebäude der Güterabfertigung!) das zu straße und zum gleis ausgerichtet ist, was könnte da sonst draufgestanden haben als "münsterbusch" oder ähnliches? AZudem, anbindung an die straßeninfrastruktur. Denke mal das die güter der umliegenden industrien NICHT dort umgeschlagen wurden. Zudem, wer die straßenanbindungen kennt (insbesondere der fettberg) kann davon ausgegangen werden, das die allermeisten rohstoffe als auch die fertigen produkte über den schienenweg zum hauptbahnhof transportiert wurden. Denke mal, auf der strecke war mehr los als man heutzutage meint.--217.255.130.206 08:26, 15. Mär. 2018 (CET)
Eine Mitnahme von Einzelpersonen würde ich jetzt nicht als regelmäßigen Personenverkehr bezeichnen. Wenn aber ein Waggon extra dafür regelmäßig eingestellt wurde, wäre das schon etwas anderes. Das unlesbare Schild auf einem Foto und die Straßenanbindung sind eher schwache Indizien. So ist eine Straßenanbindung von Güterbahnhöfen nichts Ungewöhnliches, auch wenn kein Güterumschlag auf die Straße stattgefunden hat. Und die Interpretation dieser Indizien und das Hörensagen von Bekannten sind eigentlich Theoriefindung. Ausschlaggebend muss bei uns die Quellenlage sein. --Gamba (Diskussion) 11:01, 15. Mär. 2018 (CET)
das ist mir schon "klar", wie ja auch mehrfach geschrieben. Und solange es keine belastbare quelle gibt, hat es im artikel auch nichts zu suchen. (Ansonsten hätte ich es ja im artikel ergänzt). Nein...es ging mir nur um den austausch/sammlung der bisherigen (wenn auch unbelegten) erkenntnissen bzw. indizien. Meine erinnerungen........ --217.255.130.206 12:09, 15. Mär. 2018 (CET)
Okay, das ist dann schon gut so. Ich will auch nicht sagen, dass es keinesfalls regelmäßigen Personenverkehr gegeben hat. Wahrscheinlich müsste dazu jemand ältere Literatur sichten. --Gamba (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2018 (CET)

übrigens, was sich da rechts im bild so scharf zum gleisbereich weiß abgrenzt, ist das nicht eine bahnsteigkante? Eine verladerampe sieht anders aus.Siehe dazu auch: http://www.eisenbahn-stolberg.de/wp-content/uploads/2010/02/Mitte1950erJahre_BfMuensterbusch_F.jpg --217.255.130.206 12:12, 15. Mär. 2018 (CET)

Warum sollte es keine Ladestraße sein? Bei der Bildqualität würde ich das nicht auf Anhieb auseinanderhalten können. Auf dem Bild hier scheint am rechten Bildrand gerade eine Verladung von/auf Güterwaggons stattzufinden, auf dem Gleisplan von 1961 steht eindeutig „Ladestrasse“ und der Güterschuppen dürfte auch an einer Laderampe gestanden haben, damit die Güter einfach ein- und ausgeladen werden konnten. Die Quellenlage spricht also eher gegen einen Bahnsteig. --Gamba (Diskussion) 20:40, 15. Mär. 2018 (CET)
zoom dir mal das letzte genannte bild auf. Meines erachtens eindeutig eine bahnsteig-kante. Verladerampen dagegen oder Laderampen an Eisenbahngleisen, da ist die Rampenhöhe auf der Höhe des Bodens der Güterwagen bezogen. Zudem, wenn man nach eine mögliche personenbeförderung im rahem eines arbeiter-berufsverkehrs sucht, muss man bereit sein sich vom kriterium "fahrplanmäßig" zu entfernen. Die blüte dürfte zur jahrhundertwende gewesen sein und m.W waren güterzüge mit persanh. (Gmbp) NICHT im fahrplan, im gegensatz zu personenzüge mit güterwagen (PmG).--217.255.128.38 16:27, 16. Mär. 2018 (CET)
Das ist mir echt zu grobkörnig, um darauf die Höhe einzuschätzen. Kann schon sein, dass an der Ladestraße auch mal Personen aussteigen konnten. Es war aber definitiv kein gewöhnlicher Bahnsteig. Was meinst du mit dem Kriterium „fahrplanmäßig“? In der Liste (falls es dir um die geht) habe ich bewusst nur regelmäßig geschrieben. Einen Fahrplan hat ja sowieso jeder Zug. Für GmP in Kursbüchern findet man übrigens bei Google schnell einige Beispiele mit Bildern. Wie auch immer: Wenn sich irgendwo ein Nachweis für einen regelmäßigen (z.B. 2x im Monat oder auch täglich) Personenverkehr finden lässt, habe ich nichts gegen eine Einsortierung bei den Personenbahnhöfen in der Liste. Ich wollte damit nur vermeiden, dass ein einzelner Sonderzug einen Bahnhof zu einem Personenbahnhof macht oder nach einem 1920 eingestellten regelmäßgen Personenverkehr plötzlich 1995, 1997, 2001, 2002, 2008, 2111 und 2015 mit eingetragen werden, weil in den Jahren da einmal eine Museumsbahn als Sonderfahrt gehalten hat. --Gamba (Diskussion) 20:08, 16. Mär. 2018 (CET)
versteh deinen ansatz, den ich im übrigen vollkommen unterstütze. Wie schon geschrieben, ich wollt nur zur knappen wissenslage meine unbelegten "kenntnisse" hinzugeben. Beste grüße von --217.255.137.81 07:27, 17. Mär. 2018 (CET)

Diskussion:Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar

Hallo Gamba, schau bitte mal im Abschnitt Diskussion:Bahnstrecke Köln-Mülheim–Lindlar#Literatur nach. Dort hat Benutzer:Axpde wiederholt Vorwürfe gegen mich vorgetragen, die ich gelöscht habe, weil ich das anders sehe. Außerdem hast Du vorgetragen, dass derartige Beiträge dort nicht hingehören. Was soll ich tun, wenn er mich erneut reversiert? Ich freue mich auf einen Rat von Dir. Gruß --der Pingsjong Glückauf! 20:52, 19. Mär. 2018 (CET)

Ach, Du darfst mich vor die VM zerren und kannst es nicht ertragen, dass man Dir den Spiegel vorhält? Du solltest mal über den alten Spruch "Wie es in den Wald hineinschallt ..." nachdenken! axpde Hallo! 20:58, 19. Mär. 2018 (CET)
Er hat reversiert. Und jetzt? Für mich ist das Wikipedia:Edit-War. --der Pingsjong Glückauf! 21:12, 19. Mär. 2018 (CET)
Du hast meinen Kommentar zweimal beschnitten. Das ist VM-würdig! axpde Hallo! 21:15, 19. Mär. 2018 (CET)
Ich denke, du solltest es mal gut sein lassen. Was Axpde da auf meine Frage geantwortet hat, stellt keinen PA dar, sondern er nennt nur Fakten. Wenn du also aufhörst, seinen Beitrag zu editieren, dann kehrt dort auch Ruhe ein. Den Edit-War betreibst du in diesem Fall selbst. --Gamba (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2018 (CET)
Das verstehe, wer will. Ich jedenfalls verstehe es nicht. Gute Nacht --der Pingsjong Glückauf! 20:46, 20. Mär. 2018 (CET)

Hallo Gamba, ich habe eine kleine Bitte: Wenn du Weblinks entfernt oder korrigiert hast, wirf bitte auch einen Blick auf die zum Artikel gehörende Diskussionsseite. Dort findet sich in derartigen Fällen der Nichterreichbarkeit oder Fehlerhaftigkeit von Weblinks häufig eine Meldung vom GiftBot. Nach dieser Bearbeitung von dir wurde die Bot-Meldung auf der zugehörigen Diskussionsseite überflüssig, automatisch als vermutlich erledigt gekennzeichnet und der Wartungskategorie „Wikipedia:Defekte Weblinks/Bot/Keine auffindbaren URL“ zugeordnet. Wenn du Meldungen vom GiftBot mit einer leeren oder vermutlich abgearbeiteten URL-Liste auf einer Diskussionsseite vorfindest oder die betroffenen Links eventuell selber bereits entfernt oder gefixt hast, dann entferne die Bot-Meldung bitte vollständig wie vorgesehen. Alles andere erschwert die Arbeit von uns Kollegen vom WP:WLW unnötig, da diese erledigten Meldungen erneut durch uns gefunden, geprüft und gelöscht werden müssen. Eine Archivierung oder Belassung auf der Disk ist für derartige Bausteine nicht vorgesehen. Wenn es sich um den einzigen Eintrag auf einer Disk handelte, ist für diesen Fall entsprechend eines gültigen Meinungsbildes die Löschung der Seite per WP:SLA vorgesehen. Ansonsten genügt die Löschung des Abschnittes. Netten Gruß und nix für ungut! --Bwbuz (Diskussion) 17:16, 30. Mär. 2018 (CEST)

Hallo, danke für den Hinweis – ich werde darauf achten. In dem Fall hatte ich es übersehen, weil ich eigentlich wegen der Änderung vom InternetArchiveBot auf meiner Beobachtungsliste reagiert hatte. Die Meldung vom GiftBot war ja schon älter und mir war gar nicht bewusst, dass er auf die Diskussion geschrieben hatte. Nette Grüße zurück --Gamba (Diskussion) 17:27, 30. Mär. 2018 (CEST)