Benutzer Diskussion:Gerfriedc

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Eisenberg in Abschnitt Corporate Average Fuel Economy: Schon wieder Quellen...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gerfried,
ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch, Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie das Edit-Elend hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon hier und wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (ich auch) gerne. Lies Dir am besten erst einmal Wikipedia:Erste Schritte (vielleicht auch Wikipedia:Zweite Schritte und Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel) durch, bevor du loslegst. Auf der Wikipedia:Spielwiese kann hemmungslos getestet werden!
Bitte beherzige den wichtigsten Rat, der nicht nur für Anfänger, sondern stets und immer für alle Wikipedianer zu gelten hat: Sei mutig, tapfer und zur Not auch grausam!
Bei Diskussionen vergesse bitte nie, zu "unterschreiben". Dies kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~ Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen und Uhrzeit um.
Gruß --Lung 22:52, 12. Sep 2005 (CEST)

P.S.: Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wird jedoch allgemein gerne gesehen!

Hallo, ich habe deine neue Kategorie mal in Kategorie:Alternativer Antrieb geändert. Hier wird üblicherweise immer der Singular verwendet. Grüße Hadhuey 21:19, 14. Sep 2005 (CEST)

Hallo Gerfriedc, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.

{{Information
|Description=
|Source=
|Author=
|Date=
|Permission=
|other_versions=
|Notes=
}}
  • Description: Was stellt das Bild dar?
  • Source: Woher stammt das Bild? (ggf. URL oder "selbst fotografiert")
  • Author: Wer hat es erstellt? (ggf. mit 3 Tilden ~~~ signieren)
  • Date: Wann ist das Bild entstanden und/oder erstveröffentlicht?
  • Permission - nur bei fremden Bildern, ansonsten frei lassen: Wie lautet der genaue Text (möglichst ein Zitat), in dem der Rechteinhaber die Erlaubnis für eine freie Lizenz erteilt?
  • other_versions - nur, wenn andere Versionen hochgeladen wurden, ansonsten frei lassen: Wie lautet der Name für eine andere Version dieser Datei, die ebenfalls hochgeladen wurde?
  • Notes - nur, wenn du noch etwas anmerken willst, ansonsten frei lassen: Platz für sonstige Anmerkungen (bitte kurz halten)

Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~ in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung.


Freigabe des Bildes Bild:55an.jpg

[Quelltext bearbeiten]

Die Freigabe des oben genannten Bildes ist leider nicht ausreichend.

Eine für die Wikipedia nutzbare Freigabe eines Bildes muss folgende Kriterien erfüllen:

  • Die Freigabe muss die Veröffentlich unter einer bestimmten freien Lizenz wie der GNU-FDL beinhalten.
  • Daraus ergibt sich, das das Bild auch verändert und (evtl. kommerziell) weitergenutzt werden darf
  • Nicht ausreichend ist eine Freigabe nur für die Verwendung in der Wikipedia

Für eine korrekte und gültige Freigabe lasse eine Textvorlage (s. hier ) vom Rechteinhaber ausfüllen. Diese muss dann an info-de ät wikimedia.org weitergeleitet werden, die weiteren Schritte passieren automatisch. Weitere informationen findest du unter WP:BR und hier, Fragen zum Urheberrecht stellst du unter WP:UF.

Bitte habe Verständnis dafür, das Bilder mit nicht ausreichender Freigabe innerhalb von 14 Tagen gelöscht werden müssen, dies geschieht zum Schutz der Rechteinhaber, dem Uploader und der Wikipedia vor rechtlichen Problemen. Grüße, --Mdangers 23:37, 13. Sep 2006 (CEST)

Portal:Energie

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Portal erweitert und bei Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle angemeldet. Bisher ist es immer noch recht rudimentär. Ich denke, der Teil, den du mit "Energieverbrauch beeinflussen" bezeichnetest, muß noch ergänzt werden. Schreib doch auf der Diskussionsseite des Portals was du damit meinst. Eventuell ergänzt du auch das Portal damit. Ich könnte mir vorstellen, dass du Artikel aus der Kategorie:Energieeinsparung meinst. --Zahnstein 06:15, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Leichtlaufreifen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte anregen, diesen kurzen Artikel in Autoreifen zu integrieren. Das Stichwort Leichtlaufreifen kann mann mittels einer Weiterleitung behalten. Und bitte beachte unbedingt die Regelungen für Quellenangaben. Gruß Superbass 22:15, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

es gibt auch einen englischen Artikel der den Begriff erklärt, das ist ja die Aufgabe der Wikipedia.--Carefree 22:18, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Der Begriff würde ja genauso gut in Autoreifen erklärt, wenn man den Inhalt dort einbaute, so wie es etwa bei Winterreifen oder Ganzjahresreifen der Fall ist - der Aufgabe der Wikipedia täte das keinen Abbruch, die bisherige Systematik zum Thema Autoreifen bliebe dann aber konsistent. Wichtiger als diese Frage sind allerdings die vollständig fehlenden Quellenangaben zu Deinem Artikel. Die müssten wirklich dringend nachgereicht werden. Gruß Superbass 22:32, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten
erg.: Ein anderer Benutzer hat zu einer von ihm eingefügten Information eine Referenz gesetzt. Zum Rest (Definition, Maßmahmen) fehlen die Quellen aber. Du musst bei einem so kurzen Artikel nicht mit Einzelreferenzen arbeiten; ein Abschnitt ==Quellen== oder ==Literatur== würde vollauf genügen. Viel Erfolg weiterhin! Gruß Superbass 22:46, 2. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Quellenangabe unzureichend

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer,
Dein gerade erstellter Artikel oder Abschnitt ist nicht oder unzureichend mit Quellen (Literatur, Netzseiten usw.) ausgestattet, wodurch den fraglichen Inhalten eine Löschung droht. Auch bei Löschung von Textteilen sind diese erforderlich. Bitte hilf der Wikipedia, indem du bei Deinen Änderungen in der Zusammenfassung oder als Einzelnachweis im Artikel gute Quellen für ergänzte oder entfernte Information nennst. Vielen Dank für deine Mitarbeit. -- Conny 19:17, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Corporate Average Fuel Economy: Schon wieder Quellen...

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Gerfriedc, dieser Edit klingt zwar ganz interessant, aber doch sehr unkonkret. Woher hast du die Info? Gib bitte deine Quelle an. Ich habe den Edit zunächst mal wieder rückgängg gemacht. Mit Belegen und ausführlicher formuliert wäre das aber sicher eine Bereicherung des Artikels.--Eisenberg 23:30, 13. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Gerfriedc,

als am 15. Jänner 2001 die Wikipedia und am 16. März 2001 die deutschsprachige Wikipedia das Licht der Welt erblickte, konnte keiner erahnen, welchen gewaltigen Erfolg dieses Projekt zur Förderung Freien Wissens durch die Vielzahl an freiwilligen Unterstützern und Helfern erringen sollte. So gibt es nun nach 15 Jahren wohl kaum Anlass zur Nostalgie aber viele gute Gründe zu feiern.

Entsprechend laden wir Dich am 15. Jänner 2016 herzlich zum Grazer Jubiläumsstammtisch ein:

Termin: Freitag, 15. Jänner, 18 Uhr
Ort: Sterz im Mohrenwirt, Mariahilferstraße 16 (siehe Lageplan)
(Alle Details und die Anmeldung zum Grazer Stammtisch)
  • weitere Events in Österreich bzw. in der ganzen Welt:
Neben der Feier in Graz werden am 15. Jänner auch weitere in
Linz, Wien und Dornbirn,
bzw. am 29. Jänner in Salzburg organisiert.
Unter Veranstaltungen im deutschen Sprachraum bzw. weltweite Feiern findest Du eine Übersicht über alle geplanten Events.

Wir würden uns freuen, wenn Du Zeit findest und mit uns feierst!
Selbstverständlich sind Angehörige und Freunde jeglicher Art willkommen!

Liebe Grüße --kulacFragen?  10:05, 12. Jan. 2016 (CET)
(Auf Grund des feierlichen Anlasses wurdest Du per Regions-Babel kontaktiert, falls Du Einladungen zu sonstigen Events erhalten willst, trage Dich bitte entsprechend auf der Grazer Einladungsliste ein)