Benutzer Diskussion:Gestumblindi/Archiv/2014/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Gestumblindi in Abschnitt Gerduberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schweizer Luftwaffe

Hallo Gestumblindi, weisst Du, wer sich mit Hoheitszeichen der Luftwaffe auskennt? Hier ein Vergleichsmuster, von dem ich nicht weiss, ob es aktuell ist. Gruss --Port(u*o)s 21:26, 2. Jan. 2014 (CET)

Hallo Port(u*o)s, leider fällt mir da auch nichts und niemand ein... Gestumblindi 17:56, 5. Jan. 2014 (CET)
Das Kreuz steht fest: Fahne und Wappen der Schweiz#Moderne Schweiz nach 1848. --Chris.urs-o (Diskussion) 20:00, 5. Jan. 2014 (CET)

Ardita Statovci

Schaust Du Dir das bitte mal an? Danke! --hexaChord (Diskussion) 00:09, 6. Jan. 2014 (CET)

Danke gleichfalls :-) - sollte für die Relevanzdarstellung erstmal reichen, scheint mir, ich habe den Artikel zurück in den ANR geschoben. Gestumblindi 00:37, 6. Jan. 2014 (CET)
Danke ebenso. Ich schau's mir in den kommenden Tagen noch einmal an, ggf. kann man den Artikel noch etwas verbessern. Manchmal macht es scheinbar doch Sinn, alte Karteileichen auszugraben. ;-) --hexaChord (Diskussion) 01:02, 6. Jan. 2014 (CET)

Ólína Þorvarðardóttir

Hallo Gestumblindi,

müsste in Ólína Þorvarðardóttir nach deinem Eintrag in der Zusammenfassung hier nicht auch die Kategorie Abgeordneter des Althing entfernt werden? Ich will das nicht nochmals prüfen, wenn Du Dich mit der Dame schon befasst hast. Grüsse, --Holmium (d) 22:50, 7. Jan. 2014 (CET)

Nein, denn in dieser Kategorie sollten alle Leute stehen, die zu irgendeinem Zeitpunkt Abgeordnete des Althing waren, darin finden sich also auch Personen, die schon lange nicht mehr im Althing oder seit Jahrzehnten verstorben sind. Aber danke für die Nachfrage :-) Gestumblindi 22:52, 7. Jan. 2014 (CET)
Noch zum Vergleich: Auch andere Parlamentarier-Kategorien wie Kategorie:Bundestagsabgeordneter (Rheinland-Pfalz) sind "zeitlos", d.h. es wird nicht zwischen aktuellen und ehemaligen Abgeordneten unterschieden. Die Althing-Kategorie entspricht also der normalen Vorgehensweise. Gestumblindi 22:55, 7. Jan. 2014 (CET)
Ah ja, danke - ich war mir nicht bewusst, ob es noch eine Kategorie Ehemaliger Abgeordneter gibt. Aber nach Deiner Antwort fiel es mir ein, beim Member of Parliament in Großbritannien ist es mir so bekannt, wie Du beschrieben hast. Alles bestens, schönen Abend noch! --Holmium (d) 23:12, 7. Jan. 2014 (CET)

ein lustiger Effekt ...

... dadurch, dass man sich mal persönlich getroffen hat: Bei der Lektüre deines gerade im Kurier hinterlassenen Beitrag hatte ich tatsächlich sehr deutlich deine Stimme und deinen Dialekt im Ohr, als würdest du ihn mir vorlesen ... Gruß aus dem Rheinland -- Achim Raschka (Diskussion) 20:46, 13. Jan. 2014 (CET)

Hm, Gesprochene Wikipedia virtuell? Ein bisschen was hab ich ja für das Projekt auch tatsächlich gesprochen... Gruss aus dem Aare-Land :-) Gestumblindi 20:55, 13. Jan. 2014 (CET)

Bild

Hoi Gestumblindi
Micha hat auf 3.000 × 4.175 Pixel, Dateigröße: 31,4 MB reduziert
Könntest Du vielleicht auch "Dein" Bild halbieren (10.460 × 8.112 Pixel, Dateigröße: 53,65 MB)? Commons thumb generator würde es dann bearbeiten...
Gruss --Chris.urs-o (Diskussion) 09:52, 15. Jan. 2014 (CET)
OK, hab ich gemacht :-) Gestumblindi 00:39, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke ;) --Chris.urs-o (Diskussion) 07:32, 19. Jan. 2014 (CET)

Theaterhaus Mitte

Jetzt ohne SLA, aber ein LA ist drauf. Gute Nacht. --Jack User (Diskussion) 02:17, 22. Jan. 2014 (CET)

Kategorienkram

Hallo Gestumblindi.

Da Du Dich in den Kats auskennst muss ich Dich jetzt doch nochmal fragen. Ich habe mir die Kat Shakespeare angesehen und gemäß der Definition ein paar Einträge umkategorisiert, die da nicht hingehören: Filme nach "Kat. Werk nach Shakespeare" und Personen nach der "Kat. Anglist". Für manche wie Nicholas Ling oder Jan Kott gibt es jetzt keine passende shakespearebezogene Kategorie. Ich habe mir auch die "Kategorie:Schriftsteller als Thema" angesehen und die Kat Shakespeare ist da wohl die zweitumfangreichste nach Goethe. Es gibt also mit Sicherheit einen gewissen Bedarf und eine Berechtigung ein bischen mehr Spielraum für Kategorisierung und Sortierung zu haben. Ich muss Dir auch ehrlich sagen, dass ich es ziemlich doof finde, dass wir selbstverständlicherweise eine Kat für alle Heinrich Heine Schulen und Denkmäler haben, man vieles andere aber nicht venünftig kategorisieren kann. Die Kat Anglist passt ja nicht für die Theaterleute, Schauspieler oder Buchwissenschaftler, ratlose Grüße -- Andreas Werle (Diskussion) 10:18, 25. Jan. 2014 (CET)

Für Forscher wie Jan Kott wäre eine Kategorie:Shakespeare-Forscher (oder "Shakespeareforscher" ohne Bindestrich) als Entsprechung von en:Category:Shakespearean scholars durchaus möglich, wir haben ja auch bereits eine Kategorie:Goetheforscher. Nicholas Ling lässt sich vielleicht noch in der Shakespeare-Hauptkategorie unterbringen, wenn wir die Definition etwas grosszügig sehen und ihn als eine der "Personen mit herausragender biografischer Bedeutung" ansehen ;-) - im übrigen wird Goethe ja auch eine Kategorie:Person um Johann Wolfgang von Goethe gegönnt, da müsste man das bei Shakespeare auch zulassen können. Gestumblindi 03:13, 26. Jan. 2014 (CET)
Danke, an sowas habe ich gedacht. So eine "Forscher-Kat" fände ich hilfreich. Da passen dann praktischerweise solche Anglisten, Privatgelehrte und Buchwissenschaftler rein, die wie Ernst Honigmann und Stanley Wells fast ihr ganzes Leben zu Shakespeare gearbeitet haben und deren Werk in erster Linie mit seinem Namen verbunden wird. Legst Du sie an? lg -- Andreas Werle (Diskussion) 09:24, 26. Jan. 2014 (CET)
Hm, hättest du ja auch machen können :-) - ich habe sie nun aber angelegt, als Kategorie:Shakespeare-Forscher, und schon mal mit einigen Forschern befüllt. Gestumblindi 18:55, 27. Jan. 2014 (CET)
Danke! :) -- Andreas Werle (Diskussion) 18:58, 27. Jan. 2014 (CET)
Nochmal. Also ich denke, das war eine gute Entscheidung. Die Kat lies sich in Windeseile füllen. Sei doch so nett und schau mit drüber, was ich eingebaut habe und fühle Dich frei welche rauszuwerfen. lg -- Andreas Werle (Diskussion) 19:34, 27. Jan. 2014 (CET)
Sieht aus meiner Sicht gut aus, danke! Gestumblindi 23:40, 28. Jan. 2014 (CET)

Europäische Geschichte und Mythologie in Tolkiens Welt

Kannst du mal einen Blick auf den Artikel werfen - Sertens Edit? M.E. ein richtiger, hilfreicher Hinweis (Inklings, mystische Interessen etc.) eingepackt in zuviel Theosophie. Als Nordwestschweizer bist du vielleicht in der Lage eine achtsame Korrektur durchzuführen? Wäre einen Versuch wert, ganz freundliche Diskussion liegt dort schon bei. Komme mir ganz wie ein Diskussionstroll vor, der lieber andere die Arbeit machen lässt, aber so ist das eben. LG --Lixo (Diskussion) 20:49, 31. Jan. 2014 (CET)

Urheber ungeklärt, aber mehr als siebzig Jahre tot

Hallo Gestumblindi, darf ich Dich wegen einer Commons-frage belästigen? Ich hab ein Foto der Brüder Wehrli von 1904 oder 1905, das ich gern hochladen möchte. Ich weiss nun nicht, von welchem der Brüder es aufgenommen worden ist (sie hatten damals einen gutgehenden Postkartenverlag, der 1920 von der Photoglob aufgekauft wurde), aber egal von welchem, alle drei sind zwischen 1905 und 1927 verstorben. Wie würdest Du das hochladen? Kannst Du mir da helfen? Gruss --Port(u*o)s 14:39, 17. Jan. 2014 (CET)

Hallo Port(u*o)s, ich würde das Foto auf Commons mit dem Baustein PD-old-70-1923 veröffentlichen (d.h. Urheber vor mehr als 70 Jahren verstorben, veröffentlicht vor 1923 - letzteres ist wichtig für PD in den USA) und im Beschreibungs-Template unter "author" einfach so was schreiben wie "One of the brothers Wehrli - either Bruno (1867-1927), Harry (1869-1906), or Arthur (1876-1915)". Das sollte klar genug sein. Gestumblindi 15:22, 17. Jan. 2014 (CET)
Danke sehr! Gruss --Port(u*o)s 16:02, 17. Jan. 2014 (CET)
Nochmal hallo Port(u*o)s; wie ich sehe, hast du das Foto inzwischen hochgeladen - allerdings unpassenderweise mit dem Baustein "PD-US". Dieser sollte nur für Werke aus den USA angewendet werden. Ich habe nun stattdessen den von mir oben empfohlenen Baustein PD-old-70-1923 eingesetzt, der exakt auf den Fall dieses Fotos passt und die nötigen Statements zur Gemeinfreiheit sowohl in Ländern mit 70 Jahren p.m.a. als auch in den USA erzeugt. Gestumblindi 20:36, 17. Jan. 2014 (CET)
Das heisst, es geht sogar noch etwas besser... da die als Urheber in Frage kommenden Fotografen allesamt ja nicht bloss mehr als 70, sondern sogar mehr als 80 Jahre tot sind, werde ich den Baustein gleich noch zu PD-old-80-1923 ändern. Ich habe bei dieser Gelegenheit noch einen Blick auf einen anderen aktuellen Upload von dir geworfen, Datei:Waisenhaus Entlisberg Zuerich Heinrich Wolf-Bender 1910 Arch Friedrich Fissler.jpg, und konnte dort als noch präziseren Baustein {{PD-old-auto-1923|deathyear=1932}} einsetzen, da es sich in diesem Fall um einen einzigen Urheber mit bekanntem Todesjahr handelt (und die Publikation ja 1912 in der Bauzeitung erfolgte). Gestumblindi 20:43, 17. Jan. 2014 (CET)
(BK) Hallo Gestumblindi, ich hab das mittels Hochlade-Assistent gemacht (auch um den zu testen). Ich finde, dass der weniger als vernünftig funzt, Auswahlen wie PD-Old bietet er gar nicht an, oder ich kann sie nicht finden. Ich hatte ein ähnliches Problem schon vor zwei Tagen bei einem Bild von Friedrich Fissler. Gruss Port(u*o)s 20:45, 17. Jan. 2014 (CET)
Ja, der Upload Wizard wurde wohl hauptsächlich im Hinblick auf unproblematische Uploads eigener Werke designt und soll es neuen Benutzern möglichst einfach machen, ohne eine verwirrende Vielzahl an Optionen, was ihn dann aber natürlich für speziellere Fälle gerade schwierig zu benutzen macht. Aber z.B. für eigene aktuelle Landschaftsfotos eignet er sich ganz wunderbar ;-) - Übrigens sollte das Waisenhaus-Foto auf Commons noch kategorisiert werden... Gestumblindi 20:58, 17. Jan. 2014 (CET)

Die Sammlung Photoglob-Wehrli gehört meines jetztigen Wissensstand in die Sammlung der Nationalbibliothek: [1]. So wie mir gesagt wurde, ist diese Fotosammlung inkl. den Verwertungsrechten (!) damals an die Graphische Sammlung des Eidgenössischen Archivs für Denkmalpflege übergegangen. Das Archiv ist seit 2007 nun Bestandteil der Nationalbibliothel. Somit kann die Nationalbibliothek nun entscheiden, was mit diesen Fotos passiert, bzw. unter welcher Lizenz man sie veröffenlticht. Und es ist natürlich ein Teil der Arbeit der Wikipedian in Residence, diese Fotosammlungen für die Commons zu erschliessen. --Micha 18:20, 19. Jan. 2014 (CET)

Ja, das wär natürlich schön, wenn man die Photos in höherer Qualität und besser dokumentiert öffentlich verfügbar machen könnte - wobei das Nutzungsrecht (also die Verwertungsrechte) mit dem Beginn der Gemeinfreiheit ja ohnehin auf die Öffentlichkeit übergegangen ist. Schön wäre es natürlich, wenn die Bilder auch gut sortiert und aufbereitet zur Verfügung stünden; ich könnte mir gut vorstellen, mich an der Kategorisierung etc. zu beteiligen, wenn es soweit ist. Noch genialer fände ich es, wenn Fotografien des Hausfotograf von Pfleghard und Häfeli veröffentlicht würden, der ist auch schon mehr als 70 Jahre tot, ich werd demnächst mal schauen, ob ich den wiederfinde und ob der einen Nachlass in einem Archiv hat. Gruss Port(u*o)s 18:31, 19. Jan. 2014 (CET)
An den Fotos der Gebrüder Wehrli kann die Nationalbibliothek natürlich keine Rechte haben, da die Schutzfrist abgelaufen ist. Aber es wäre natürlich sehr schön, wenn sie in hoher Auflösung für Commons (als gemeinfrei, was m.E. der Status ist - eine andere Lizenz als Varianten von PD-old kommt für solches Material ja nicht in Frage) zur Verfügung gestellt werden könnten :-). Soviel ich das verstehe, liegt der Fall anders als beim Schweizer Bundesarchiv, wo man nicht garantieren konnte, dass die (teilweise unbekannten) Fotografen alle schon vor mehr als 70 Jahren verstorben sind, so dass man unter der Annahme, dass die Rechte, soweit noch existent, beim BA liegen, die CC-BY-SA gewählt hat, um dieses Problem zu lösen, oder? - Die Zentralbibliothek Solothurn andererseits hat nur in der Schweiz gemeinfreie (Autor vor mehr als 70 Jahren verstorben) und vor 1923 erstveröffentlichte (also auch in den USA PD) Druckgraphiken aus ihrer Sammlung auf Commons hochgeladen (als PD-old-70-1923). Gestumblindi 20:47, 19. Jan. 2014 (CET)
Ich war evtl. ein wenig ungenau. Es geht da auch um die anderen Photoglob-Sammlungen. Und da sind Fotos vorhanden, wo noch Urheberrechtsansprüche vorhanden sind. Da das Photoglob-Archiv mit allen Rechten bei der Auflösung von Photoglob an das eidg. Archiv für Denkmalspflege gegeben wurden und das nun Teil der NB ist, sind Veröffentlichungen dieser Fotos (bis 1970) auf Commons ebenfalls denkbar. PD ist PD, das ist klar. Und es ist auch denkbar, dass sämtliche Bilder, die PD werden, automatisch auf Commons veröffentlicht werden. --Micha 21:09, 19. Jan. 2014 (CET)
Oder war es bei der Fusion Wehrli mit Photoglob? Photoglob gibt es als Firma immer noch. - Ich weiss leider nicht mehr, wo ich die Info her habe. Ich hoffe jedenfalls sehr, es geht nicht nur um die PD-Bilder aus dem Photoglob-Wehrli-Bestand. --Micha 21:18, 19. Jan. 2014 (CET)
Wäre natürlich super, wenn man das differenziert lösen könnte (d.h. Bilder mit bekanntem, vor mehr als 70 Jahren verstorbenen Urheber als PD nach Commons, andere, soweit man eine Freigabe erteilen kann und möchte, als CC-BY-SA oder so). Wobei ab 1923 erstveröffentlichte Bilder, die in der Schweiz inzwischen als 70 Jahre p.m.a. gemeinfrei sind, auf Commons aufgrund der URAA-Problematik unter Umständen gefährdet sein können; da kann es je nach Einzelfall wichtig sein, darauf zu verweisen, dass die Schweiz bis 1993 nur 50 Jahre p.m.a. hatte und der Schutz für Werke mit bereits abgelaufener Frist 1993 nicht wiederhergestellt wurde. Dies darum, weil es für die USA ausschlaggebend ist, ob ein 1923 oder später erstveröffentlichtes Werk am 1. Januar 1996 in seinem Ursprungsland noch geschützt war - dann ist es in den USA heute für 95 Jahre nach Erstveröffentlichung geschützt. Ein konkretes Beispiel zur Verdeutlichung: Dieses Foto von Haile Selassie wurde vom Schweizer Fotografen Walter Mittelholzer 1934 aufgenommen und im selben Jahr in einem Buch (erschienen in der Schweiz) veröffentlicht: File:Mittelholzer-haileselassie.jpg. Mittelholzer ist 1937 gestorben. Das heisst, dass seine Fotos nach altem Schweizer Urheberrecht 50 Jahre nach seinem Tod, am 1. Januar 1988 gemeinfrei wurden. Sie blieben gemeinfrei, da der Schutz bei der Anhebung auf 70 Jahre 1993 für Werke mit abgelaufener Schutzfrist nicht wiederhergestellt wurde. Damit war das Foto am 1. Januar 1996 in der Schweiz gemeinfrei und ist es auch heute in den USA. Hätte es sich bei diesem Foto nicht um eine Schweizer, sondern um eine deutsche Veröffentlichung gehandelt, wäre es inzwischen in Deutschland zwar auch gemeinfrei - aber in den USA noch bis 2029 geschützt (1934 + 95 Jahre). Gestumblindi 21:29, 19. Jan. 2014 (CET)
Also ich hab das nun abgeklärt. Die NB hat tatsächlich die Verwertungsrechte der Fotos der Wehrli-Brüder erhalten, was nun aber durch die Gemeinfreiheit obsolet geworden ist. Aber darüber hinaus haben sie noch Verwertungsrechte von drei weiteren Photoglob-Fotografen. Ebenso haben sie die Verwertungsrechte der Sammlung von Rudolf Zinggeler. Diese Bilder werden erst in ein paar Jahren gemeinfrei. - Sie haben deshalb die Verwertungsrechte, weil sie die Erben konkret für diese Rechte angefragt haben und diese dann per schriftlichen Vertrag sämtliche Urheberrechte der Sammlung an die NB übertragen habe. Dieser Vertrag könnte man bei einem Upload auf Commons auch per OTRS abgelegen. --Micha 14:10, 24. Jan. 2014 (CET)
Super. Sag mal, Micha, ihr habt da ja beim Stammtisch in Bern auch was mit dem Scannen und den Archiven angeschaut, oder? Darf ich Dich deshalb mal ansprechen bei Gelegenheit - ich war ja nicht dabei? Gruss Port(u*o)s 14:13, 24. Jan. 2014 (CET)
Aber selbstverständlich kannst du mich da ansprechen dazu. --Micha 14:16, 24. Jan. 2014 (CET)
Klingt vielversprechend; bin gespannt darauf, was sich für Commons daraus ergeben mag :-) Gestumblindi 20:42, 24. Jan. 2014 (CET)
Kurze Nachfrage: Du schreibst, in den USA sind Werke nun 95 Jahre nach dem Tod noch geschützt. Wenn also ein Werk nun nach Schweizer Recht gemeinfrei wird, weil der Autor vor 70 Jahren gestorben ist, dann muss man nun +25 Jahre warten, bis man es auf Commons hochladen kann. Sehe ich das richtig? --Micha 17:01, 3. Feb. 2014 (CET)
Nein, nicht 95 Jahre nach dem Tod. 95 Jahre nach Erstveröffentlichung - und das gilt auch nicht in allen Fällen, aber in den hier angesprochenen "URAA"-Fällen von Werken ausländischer Urheber, die am 1. Januar 1996 in ihrem Ursprungsland noch geschützt waren, schon. Zusätzlich gilt aber in den USA auch noch, dass alles, was vor 1923 veröffentlicht wurde, public domain ist, das ist im Moment eine fixe Grenze. Das heisst also bei einem Autor, dessen Werke 2014 in der Schweiz gemeinfrei geworden sind: Auf Commons schon jetzt hochladen kannst du alle Werke dieses Autors, die vor 1923 erstveröffentlicht wurden. Für Werke von 1923 oder später muss man 95 Jahre nach Erstveröffentlichung warten, d.h. für ein Werk von 1923 bis 2018. Gestumblindi 17:56, 3. Feb. 2014 (CET)
Wie sieht das aber nun mit Bildern aus, die nach gar nie veröffentlicht wurden? --Micha 23:06, 3. Feb. 2014 (CET)
Dann gilt bei bekannten Autoren auch in den USA erfreulicherweise einfach 70 Jahre p.m.a. Siehe diese sehr nützliche Übersicht ("Hirtle chart" von Peter B. Hirtle, Cornell University). Das USA-Template für solche Fälle ist PD-US-unpublished; ich denke, man könnte es zusätzlich zu einem PD-old-70 (beispielsweise) für die Schweiz vergeben, für völlige Klarheit empfehle ich aber noch einen zusätzlichen Satz in der Bildbeschreibung, der die Situation darstellt, im Sinne von "The author of this image died more than 70 years ago and it's therefore in the public domain in its country of origin, and additionally, it's in the public domain in the U.S. because this work was never published before" oder so. Da das ein relativ ungewöhnlicher Fall ist, möchte ich nicht ganz ausschliessen, dass solche Fotos auf Commons trotzdem einen Löschantrag von Leuten einheimsen würde, die meinen, der URAA käme zur Anwendung, aber da würde ich mich dann deutlich für ein Behalten einsetzen und denke, dass die Bilder letztlich auch behalten würden. Gestumblindi 23:18, 3. Feb. 2014 (CET)
1. Was bedeutet "veröffentlicht"? Wenn die Bilder zwar öffentlich zugänglich waren aber nie abgedruckt waren, waren sie veröffentlicht? 2. Wenn also ein Fotograf 5000 Bilder gemacht hat und 500 wurden in einem Bildband erstmals vor fünf Jahren veröffentlicht und der Rest lag in einer Schublade, wie sieht der Fall aus? Muss man bei den 500 also 90 Jahre warten und die restlichen sind ok? --Micha 23:29, 3. Feb. 2014 (CET)
Zu 1: Wann in den USA (und darauf kommt es ja an) etwas als "veröffentlicht" gilt, ist eine recht komplexe Frage, die meiner Erinnerung nach Lupo auf Commons mal relativ ausführlich behandelt hat... ah, gefunden, hier anlässlich des Themas "Paul Klee". Es kommt also auf den Zeitpunkt der Veröffentlichung an, welche Definition einer Veröffentlichung zur Anwendung kommt. Nach dem US-Copyright von 1909 entwickelten die US-Gerichte eine Unterscheidung zwischen "limitierter Veröffentlichung" und "allgemeiner Veröffentlichung"; eine richtige Veröffentlichung war nur eine "allgemeine Veröffentlichung", die Unterscheidung war aber äusserst fein: Wurde ein Werk in einer Galerie ausgestellt, war das nur eine "limitierte Veröffentlichtung"; war es in dieser Ausstellung erlaubt, das Werk zu fotografieren oder abzumalen, galt dies als "allgemeine Veröffentlichung". Leider dürfte es heute in den meisten Fällen unmöglich sein, festzustellen, ob beispielsweise bei einer nachgewiesenen Ausstellung in den 1930er Jahren Fotografieren erlaubt war... Seit dem Copyright-Gesetz von 1976 gelten Ausstellungen nicht als Veröffentlichung. Ich gehe also davon aus, dass Werke, die 1976 oder später an einer Ausstellung gezeigt wurden, in den USA dadurch noch nicht als veröffentlicht gelten. - Zu 2: Nein, in diesem Fall gehen alle Bilder in Ordnung, das muss aber auch spezifisch begründet werden. Du schreibst von einem Bildband, der vor fünf Jahren veröffentlicht wurde - für ausländische Erstveröffentlichungen nach dem 1. März 1989 gelten auch in den USA 70 Jahre p.m.a., siehe Hirtle chart. Das heisst, die Bilder könnten alle nach Commons, aber mit unterschiedlichen Begründungen. Die 95 Jahre nach Erstveröffentlichung gelten für Publikationen zwischen 1923 und 1989 (grob gesagt). Gestumblindi 23:58, 3. Feb. 2014 (CET)


Apropos der Wehrli-Fall den Port(u*o)s oben anspricht. Ich hab nun auch Postkarten in den Händen gehabt, die aus den 1970er stammen und wo "Photoglob-Wehrli" drauf steht. Nur wen "Wehrli" drauf steht, heisst es noch nicht, dass auch ein Wehrli der Urheber ist. --Micha 23:35, 3. Feb. 2014 (CET)

Nein, das ist ja klar: Wehrli wurde 1920 von Photoglob gekauft (und als Marke weiterverwendet). Aber wenns von einem der Brüder Wehrli persönlich ist, dann kann man davon ausgehen, weil die nach 1927 nur noch Geisterbilder angefertigt haben. Gruss Port(u*o)s 23:41, 3. Feb. 2014 (CET)

Gerduberg

Hallo Gestumblindi, Deine Änderungen in Gerduberg teile ich bedingt. NK, ist völlig in Ordnung, die BKL halte ich für Relevant. Ein Kulturzentrum sollte selbst Relevanz haben, andererseits ist es der erste Treffer im Kartenmaterial. Die BKL hat hier abgrenzenden und erklärenden Charakter. Gerduberg ist eine Sehenswürdigkeit, die, um nicht näher darauf einzugehen, beiläufig als „sehenswert“ erwähnt werden kann. Wie schön sie ist, ist in der Tat Ansichtssache. Jage Dir dazu mal den insländischen Artikel durch den automatischen Übersetzer Deiner Wahl. --Hans Haase (有问题吗) 12:56, 30. Jan. 2014 (CET)

Hallo Hans Haase; ich kenne Island ja relativ gut und war auch mehrmals in Reykjavík, an das Kulturzentrum Gerðuberg kann ich mich aber nicht erinnern. Ein Indiz für Relevanz ist immerhin, dass ihm auch die isländische Wikipedia einen - sehr knappen - Artikel gönnt: is:Gerðuberg. Es scheint sich um ein Kulturzentrum im bzw. für den Stadtteil Breiðholt zu handeln, daher erstaunt mich nicht so, dass ich es nicht kenne, denn Breiðholt ist ja eine Art Banlieue von Reykjavík, ein von Wohnblöcken geprägtes Aussenquartier, das man als Tourist weniger besucht. Allerdings denke ich, dass der knappe isländische Artikel allein nicht ausreicht, um dem Kulturzentrum Gerðuberg Relevanz für die deutschsprachige Wikipedia zuzusprechen. Wenn du diese herausarbeiten (und natürlich dann am besten einen Artikel schreiben :-) ) kannst, spricht nichts gegen eine BKL. - Zum Thema "sehenswert": In Island ist enorm viel sehenswert :-) - wir schreiben das aber nicht in jeden Artikel rein. Willkürliche Beispiele: Svartifoss, Gjáin, Reykjadalur (Ölfus) (den Artikel habe ich geschrieben :-) ), Landmannalaugar - alles meines Erachtens ohne Zweifel sehr sehenswert, aber die Artikel kommen ohne das Adjektiv aus. Gestumblindi 20:23, 30. Jan. 2014 (CET)
Interessant! Ich denke wir hatten beide ein Aha-Erlebnis und etwas gelernt. Ich hatte den Artikel importieren lassen und war richtig frustriert, dass nach Füllwortentfernung und nur ein üppiger Einzeiler übrig geblieben ist, den ich aus anderen Artikeln ergänzen musste, siehe Versionsgeschichte. Ok, belassen wir's bei der BKL-Zeile im Artikel. „Sehenswert“ könnte durch die Ansicht und den Naturschutz erahnt werden. --Hans Haase (有问题吗) 00:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Habe mir erlaubt Landmannalaugar – soweit es mir möglich war – zu verbessern. Es fehlen seit dem 31 Zeichen. Schau mal drüber, ob alles gelungen ist. Danke auch für den Hinweis. Ihr bringt mich langsam aber sicher doch auf den Geschmack. --Hans Haase (有问题吗) 00:26, 2. Feb. 2014 (CET)
Könntest Du mir helfen? Ich war gerade dabei, Gerduberg in die vorhanden Artikel und Kategorien zu verlinken, da ist mir im Artikel Hnappadalur der Name Gerðuberg in anderem Zusammenhang genannt aufgefallen, aber ohne Beleg. Ist das eine weiterer Träger der Bezeichnung oder ein Fehler im Artikel? --Hans Haase (有问题吗) 01:13, 4. Feb. 2014 (CET)
Hm, kennst du http://atlas.lmi.is/kortasja_en/ ? Offizieller Kartenviewer der isländischen Landestopographie, bietet detailliertere Infos als Google Maps und Co. Bei einer Suche nach "Gerðuberg" (in der isländischen Schreibweise) liefert er sogar fünf Treffer. Die Treffer auf Snæfellsnes liegen allerdings überhaupt nicht dort, wo die Koordinaten "Deines" Gerðuberg hinzeigen... Einer der Treffer ist offenber ein aufgegebener Hof dieses Namens im Nordwesten der Halbinsel. Landmannalaugar sieht gut aus :-) Gestumblindi 01:29, 4. Feb. 2014 (CET)
PS: Ah, doch, ein Treffer zeigt dahin (Gerðuberg im Eyja- og Miklaholtshreppur). Jedenfalls scheint es auf Snæfellsnes ausser dem Hof noch einen weiteren Gerðuberg und ein danach benanntes Tal zu geben. Gestumblindi 01:35, 4. Feb. 2014 (CET)