Benutzer Diskussion:Greifswald107

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Greifswald107!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Lutheraner (Diskussion) 14:21, 3. Jan. 2020 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Lutheraner automatisch erstellt)

Heike Franke (Autorin)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Greifswald107!

Die von dir angelegte Seite Heike Franke (Autorin) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:28, 3. Jan. 2020 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Greifswald107,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 07:35, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Greifswald107!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 02:56, 27. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 14:48, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Greifswald107“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Heike Franke (Autorin) haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Dirk Lenke (Diskussion) 17:52, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo,
ich schreibe hier nciht gegen Bezahlung. Mein Nutzername hier entspricht auch nicht anderen Menschen, Frmen, Institutionen, etc. Mail mit Verifizierungsanfrage ist raus.
Gruß
Heike Franke --Greifswald107 (Diskussion) 18:43, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Vandalismus

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Greifswald107! Was du bei deinem Artikel machst, ist Vandalismus und kann zur Sperre deines Benutzerkontos führen. Lass es verifizieren (siehe oben), dann geht es evtl. auch ohne Belege gemäß WP:Q. Gruß --Dirk Lenke (Diskussion) 17:56, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Dirk Lenke, mein Geburtsdatum wäre wohl nur dadurch belegbar, dass ich eine Kopie meines Ausweises sende, und das werde ich aus Datenschutz rechtlichen Gründen sicher nicht tun. Abgesehen davon rechtfertigt das jetzt, dass du Text gelöscht hast, der lange schon da stand, ohne dass sich jemand je darüber beklagt hat? Das empfinde ich als Vandalismus. Genauso wie das Löschen von Weblinks, die ebenfalls schon länger auf der Seite standen. Gruß Heike Franke --Greifswald107 (Diskussion) 18:21, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Mail mit Verifizierungsanfrage ist raus --Greifswald107 (Diskussion) 18:43, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Stop!

[Quelltext bearbeiten]

Sofort aufhören. Sie betreiben einen Editwar, der zum Entzug ihrer Schreibrechte in der WP führt, wenn sie ihn nicht sofort einstellen. Belegen sie das Geburtsdatum gemäß WP:Q und melden sie ihren Account umgehend gemäß unseren Nutzungsbedingungen als Paid Editor an. --CC (Diskussion) 17:59, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo CC, es ist also ein "Editwar" wenn man einen Fehler korrigieren will? Und wie bitte sollte ich mein Geburtsdatum belegen, ohne meinen Personalausweis zu senden, was ich sicher nicht tue? Und Dirk Lenke betreibt dann keinen Vandalismus, wenn er einfach Informationen von der Seite löscht, die dort seit langer Zeit standen? Komische Policy bie Wikipedia. Kommt mir wie mit doppeltem Maß messen vor. Gruß Heike Franke --Greifswald107 (Diskussion) 18:25, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-08-23T16:06:09+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Greifswald107, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 18:06, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Greifswald107, ich habe dir die Schreibrechte für drei Tage entzogen ("Sperre"). Bitte nutze diese Zeit, dich mit unseren Regeln bzgl. Wikipedia:Interessenkonflikt und Wikipedia:Edit-War vertraut zu machen. Wenn du Änderungen in dem Artikel erreichen möchtet, empfehle ich dir, diese Änderungen auf der Diskussionsseite des Artikels vorzubringen und Belege nach Wikipedia:Belege dazu einzubringen. Das erneute Weiterführen des Editwars (= Rückgängigmachen der Edits und Wiedereinfügen von umstrittenen Passagen) kann dazu führen, dass dein Account infinit gesperrt wird. Wenn du weitere Fragen hierzu hast, kannst du dich gerne an mich wenden. Gruß --Holder (Diskussion) 18:22, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Holder,
ich kann das wahrlich nicht nachvollziehen. Ich habe lediglich versucht, einen Fehler zu korriegieren, den ich wohl vor Jahren beim Anlegen der Seite gemacht habe und dabei ein paar neue Informationen hinzufügen wollen. Dirk Lenke hat ohne Nachfrage nicht nur mein Geburstdatum zurückgesetzt, sondern auch glech noch massiv Text und Weblinks gelöscht, beides was seit langem geprüft dort stand. Das kommt mir doch sehr nach mit doppeltem Maß messen vor.
Ein Beleg für mein Geburtsdatum wäre nur mein Ausweis. Den sende ich nicht, aus Datenschutz.
Gruß Heike Franke --Greifswald107 (Diskussion) 18:30, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der würde hier auch nicht als Beleg genutzt werden können, wie in der bereits mehrfach verlinkten Seite WP:Q erklärt wird. --CC (Diskussion) 18:32, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ach, übrigens: Den Marketing-Anteil des Textes habe in erster Linie ich entfernt, nicht Dirk Lenke. Der hat mich allerdings unterstützt. Ansonsten: Verifizieren sie sich, sonst wird dieser Account vollständig geschlossen, nicht nur temporär. --CC (Diskussion) 18:35, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Oh dieser Ton! Ein bisschen mehr Freundlichkeit und Verständnis für ungeübte Wikipedia Nutzer:innen ist vielleicht auch zu viel verlangt. Na ja, Mail zur Verifizierung ist raus. Und im übrigen würde ich dann immer noch gern verstehen, warum bei anderen Autor:innen Weblinks zu Interviews, Podcasts, etc. stehen bleiben, genauso wie Informationen zu dne Inhalten der Romane, aber bei mir das als "Marketing-Anteiil" gewertert und gelöscht wird? --Greifswald107 (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dies ist der Tonfall, den WP-Missbraucher zu erwarten haben. Und so bleibt das auch. --CC (Diskussion) 18:53, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Es ist also ein Missbrauch, wenn man versucht, einen Fehler zu korrigieren, vielelicht ein wenig ungeschickt ist und sich wundert, warum die Änderung nicht übernommen wird und nicht auf die Idee kommt, dass es einem angezeigt werden kann, wenn man den richtigen Tab aussucht und und und... und dabei noch ein kleines Symbol oben irgendwo nicht wahrnimmt, dass einem zeigen will, dass man eine Nachricht hat? Ganz ehrlich, ich bin einfach nicht in allem Expertin, schon gar nicht in Sachen Eitieren in Wikipedia. Bin ich deshalb gleich eine Missbraucherin? Hmmm.... Tut mir leid für Sie, dass Sie offenbar Menschen schnell Schlechtes unterstellen, anstatt einfach nachzufragen, wie es zu einer blöden Situation gekommen ist. Ich hoffe, Ihnen passiert das nicht mal in einer Sache, in der Sie sich recht ahnungslos ungeschickt anstellen, dass Sie so schnell, vorurteilsvoll und harsch "geohrfeigt" werden. Schönen Abend noch. Heike Franke --Greifswald107 (Diskussion) 19:09, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Greifswald107, vielleicht mal zu einer Detailfrage: Wenn es gar keinen Beleg für dein Geburtdatum gibt, dann wäre es sinnvoller das ganz auch aus dem Artikel zu entfernen, es geht in der Wikipedia nicht darum Falschinformationen zu verbreiten, sondern um belegte Informationen. Gruß --Holder (Diskussion) 07:35, 24. Aug. 2023 (CEST)Beantworten