Benutzer Diskussion:Hanna Stommel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Hanna Stommel in Abschnitt Alter Jüdischer Friedhof (Lechenich)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hanna Stommel †

Mit tiefer Betroffenheit haben wir erfahren, dass Hanna Stommel im Juli 2021 gestorben ist. Hanna entdeckte die Wikipedia für sich und ihre Arbeit im hohen Alter von 80 Jahren und machte ihre ersten Beiträge im April 2007 im Artikel zu ihrem Heimatort Lechenich. Sie war zu diesem Zeitpunkt bereits etablierte und bekannte Heimatforscherin und hatte unter anderem gemeinsam mit ihrem Ehemann Karl Stommel 1998 ein 5-bändiges Quellenwerk zur Geschichte von Erftstadt herausgebracht und zahlreiche weitere Beiträge zur Region veröffentlicht. Seit ihrem Einstieg in die Wikipedia brachte sie sich in zahlreiche weitere Artikel ein, darunter auch in dem im Sommer 2021 aufgrund des verheerenden Hochwassers vieltausendfach gelesenen Artikel Blessem. Ihr Wissen nutzte sie, um die Artikel rund um Erftstadt auszubauen. Ihre letzten Beiträge stammen aus dem Dezember 2019.

Zur Kondolenzliste

Begrüssung

Hallo Hanna Stommel. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Bitte nimm dir etwas Zeit, die folgende Seiten zu lesen.
Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
Wie man eine Seite bearbeitet
Anleitung vom Editieren von Wikipedia-Seiten
Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
Fragen zur Wikipedia
Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. Wenn du Hilfe brauchst, das Mentorenprogramm aber nicht in Anspruch nehmen möchtest, kannst du mir gerne eine Nachricht hinterlassen. Viel Spaß in der Wikipedia!--Sargoth disk 15:55, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Dein Artikel Die jüdische Gemeinde Lechenichs in der Zeit des Nationalsozialismus

Hallo Hanna Stommel. Mir gefällt dein Artikel gut, aber er ist für eine Enyklopdädie viel zu ausführlich und zu detailreich. und ist dadurch schon einigen Benutzern aufgefallen. Bevor du ihn weiter bearbeitest, solltest du an den Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels und der Qualitätssicherung teilnehmen. Grüße --Sargoth disk 16:56, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Absätze

hallo Hanna Stommel, ich habe mit Freude gesehen, dass Du (ich sag einfach mal Du; das scheint in Wikipedia so üblich) wieder weiter arbeitest. Ich möchte aber einen kleinen Tip geben: Für einen Absatz immer zweimal 'Enter' drücken (also eine Leerzeile erzeugen), denn nur so kommen die Absätze auch durch.

Gruß,

--INM 17:07, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Löschantrag

Liebe Hanna Stommel, es scheint nicht viele Wikipedianer zu geben, die dem Artikel eine Chance zur Überarbeitung lassen. Ich empfehle dir dringend, die Informationen auf deine Festplatte zu sichern, oder hier auf deine Benutzerseite zu nehmen. Du kannst dann in Ruhe daran arbeiten, und ihn neu einstellen, wenn der Artikel fertig ist. Als Vorbild möchte ich dir Geschichte der Juden auf Norderney empfehlen und bitte dich, die in der Löschdiskussion genannten Kritikpunkte wohlwollend ernst zu nehmen. Wir wollen hier ja alle, dass wirklich gute Artikel entstehen. Aber was die Kritiker da sagen, muss natürlich geklärt werden, ehe man den Artikel aufnehmen kann. Wenn du Hilfe brauchst, kannst du dich bei mir melden. --Sr. F 17:41, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien

Hallo Hanna Stommel, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen, mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 20:09, 25. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Hanna. Da die Anfertigung des Stiches schon länger als 100 Jahre her ist und Abbildungen damit dessen Schutzdauer abgelaufen ist, habe ich mir erlaubt, für dich die entsptrechende Lizenz beim Bild einzutragen. Freundliche Grüße.--Sargoth disk 14:36, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Dein Artikel

Hallo Hanna. Schön, dass Du Dich von den Anfangsschwierigkeiten nicht hast abschrecken lassen. Ich habe den Artikel gerade mit Gewinn gelesen und möchte Dir an dieser Stelle einfach mal "Danke" sagen. Freundlichen Gruß, Stefan64 21:14, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pro dito. :-) --Sargoth disk 21:16, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Hanna. Ich habe gerade für Behalten gestimmt. Mach bitte weiter so! Es grüßt Erky 21:19, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich finde deinen Artikel gut und wichtig. Hoffentlich lässt du dich nicht abschrecken, weil ich so viel verändert habe - es musste um der Sache Willen sein. Ob dich das "tröstet": Manche Detailkenntnis hätte ich vor einem Jahr selbst auch noch nicht gehabt, und der Große Brockhaus von 1978 enthält den Wannsee-Fehler auch... Du kannst mich gerne für mein "Spezialgebiet" zu Rate ziehen. Mit freundlichem Gruß und Ermutigung zur weiteren Mitarbeit -Holgerjan 20:24, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Strassen

Hallo Hanna Stommel, habe Deine Beiträge über Erftstadt, speziell Lechenich gelesen. Wie wäre es mit einem Strassenverzeichnis nach dem Vorbild Liste Münchner Straßennamen? Also nicht Trivialnamen wie etwa Bahnhofstrasse aufführen, sondern solche Namen, die Erklärungsbedürftig sind (Schlunkweg, Franz-Marc-Str., Goldenbergstraße, Am Giezenbach, Hennes-Weisweiler-Weg, Remigiusstr, Calr-Schurz-Str. ...). --tsor 13:58, 16. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Lechenich & Co. -> Portal:Rhein-Erft-Kreis

Hallo Hanna Stommel,
ich habe mit Erstaunen gelesen, dass du Teil der Autorengemeinde der Wikipedia bist und dein Wissen zu Lechenich einbringst. Gerade in diesem Moment liegt die illustrierte Stadtgeschichte von dir und Frank Bartsch vor mir, Die Geschichte der kurkölnischen Stadt Lechenich von Karl Stommel steht im Regal. Vor wenigen Wochen habe ich - als im letzten Jahr in Gymnich zugezogener - ein Portal:Rhein-Erft-Kreis aufgebaut und würde mich sehr freuen, wenn du uns dabei unterstützt. Grüße aus Gymnich, -- Achim Raschka 08:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Achim Raschke, vielen Dank für das Angebot zur Mitarbeit. Leider habe ich aus Alters-und Gesundheitsgründen nicht mehr die Kraft (und die Nerven) zur größeren Aktivitäten in diesem für mich neuen Medium. Ich kann höchstens noch kleine Ergänzungen und Korrekturen vornehmen. Wenn es gewünscht wird, bin ich gerne bereit, Unterlagen zur Verfügung zu stellen, die Du auswerten kannst. Gruß --Hanna Stommel 16:57, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Hanna, vielen Dank für das nette Angebot, auf das ich sicher noch irgendwann zurückgreifen werde - wahrscheinlich gemeinsam mit HOWI, der ja aktuell die aktivste Rolle im Kreis spielt und mit dem du ja auch schon Kontakt hattest. Alles Liebe, -- Achim Raschka 22:49, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Problem mit deiner Datei

Hallo Hanna Stommel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:02, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das Bild wurde von Hanna Stommel eindeutig als eigene Arbeit gekennzeichnet und freigegebenm, wo ist das Problem? -- Achim Raschka 18:09, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe hier konkret auch keine Problem, denn:
  1. der Benutzername lässt sich deutlich dem echten Namen im Feld Urheber zuordnen und
  2. ist bei Quelle "Eigene Arbeit" eingetragen.
Sofern hier nicht nachgewiesen werden kann, dass der Benutzer das nicht selber geschossen hat, gehe ich davon aus, dass dieser der Urheber ist.
Ich habe mal beim Benutzer, der die DÜP Vorlage eingetragen hat, nachgefragt.
-- Suhªdi 12:50, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Sophia Agnes von Langenberg

Hallo! Ergänzungen und Präzisreungen sind herzlich willkommen!! Nur keine Hemmungen, vor allem, wenn es um weitere Literatur dazu geht. Viele Grüße --Moppel88 19:40, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Moppel88, OK, ich noch mit dem Artikel beschäftigt und werd in Kürze mit der Überarbeitung fertig sein.--Hanna Stommel 16:13, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo! Ich gratuliere zu diesem großartigen Artikel! Ein wirklich schönes Beispiel dafür, wie erfolgreich Wikipedia auch für regionale Geschichtsforschung sein kann! --87.78.56.32 18:01, 25. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Portal:Rhein-Erft-Kreis

Hallo Hanna,
ich habe heute morgen ein wenig Zeit in das Portal investiert und ein paar Punkte abgearbeitet, v.a.

  • die Aufnahme der Personen
  • die direkte Bearbeitbarkeit der neuen Artikel
  • den Aufbau einer Mitarbeiterseite (und einiger Vorlagen)

Über Feedback auf der Diskussionsseite - gern auch weitere Vorschläge zur Entwicklung würde ich mich sehr freuen; außerdem wäre es prima, wenn du dich im Mitarbeiterbereich eintragen würdest, damit erkennbar ist, das sich auch in unserem kleinen Eckchen der Wikipedia was tut (Verpflichtungen sind damit natürlich nciht verbunden). Gruß und schon jetzt einen guten Rutsch in ein hoffentlich inspirierendes Jahr 2010 -- Achim Raschka 11:43, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

Hallo Hanna Stommel,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Lechenich-1845-Fund-Matronenstein-2-3-Jahrhundert.jpg - Probleme: Quelle, Urheber und Freigabe
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Hanna Stommel) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ahrem

Hallo Hanna,
die Bezeichnung Kaff ziehe ich mit dem Ausdruck des Bedauerns zurück. Wenn man sich vorkommt, als lebe man irgendwo zwischen Nabel und Herz der Welt, dann rutschen solche arroganten Formulierungen schon mal aus dem schnoddrigen Maul. --Fanergy 11:27, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ist OK, mich hat das „Kaff“ nicht getroffen, ich wohne nicht in Ahrem, mir taten die Ahremer leid, die so stolz auf ihr Dorf sind. Ich fand es gut, dass Du den Kirchenartikel mal unter die Lupe genommen hast.--Hanna Stommel 18:39, 10. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Baustellenbereich...

Hallo Hanna Stommel ! Danke zunächst einmal für den Artikel Peter Anton Tholen. Ich hatte mich schon immer gefragt warum der Weg in meiner Wohnumgebung so heisst. Dabei fiel mir auf, dass du immer an den echten Artikeln arbeitest. Wenn du im Suchfeld oben

Benutzer:Hanna Stommel/Baustelle12345  

eingibst, kannst du eine private Baustellenseite einrichten wo dich niemand stört und du in Ruhe basteln kannst. --blonder1984 19:01, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

PS...anschließend kannst du dann oben rechts auf Seite verschieben gehen und die Seite in die Wikipedia verschieben. --blonder1984 19:02, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Blonder 1984, danke für Deine Ratschläge. Wie Du in der Versionsgeschichte sehen kannst, habe ich den Artikel als Baustelle vorbereitet. Dass ich nach dem Verschieben noch einige kleine Änderungen vorgenommen habe, ergab sich aus den Angaben anderer Benutzer. --Hanna Stommel 10:28, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Fundstück der Woche

Fundstück

Liebe Hanna Stommel, gerade bin ich absolut zufällig über diese alte Aufnahme von mir aus Kolumba gestolpert und ein nicht ganz so heiliger Engel hat mir eingeflüstert, daß das für Dich evtl. von Interesse sein könnte. Immer zu Diensten + Grüße aus Köln, --elya 21:41, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Liebe Elya, die Aufnahme ist für mich natürlich von Interesse. Es gibt einen Artikel Erper Kreuz, den ich gelegenlich noch etwas ergänzen wollte. Könntest Du das Foto dort einstellen? Liebe Grüße --Hanna Stommel 10:28, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hallo zusammen, ich habe das Bild mal dort eingestellt. Gruß --tsor 10:48, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ah, ich wußte gar nicht, daß wir den Artikel schon haben ;-) prima, daß das Bild gleich Verwendung findet. --elya 13:37, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gymnich

Hallo Hanna Stommel, der Artikel ist ja sehr schön geworden - Dank für den Ausbau! Ich hatte ihn vor einiger Zeit auf Wunsch eines Anghörigen der Beissel v. G. angelegt, aber nicht gewusst, dass ein Benutzer ebenfalls bereits Vorarbeiten zu diesem Thema getätigt hat. Er bat nun auf der Diskussionsseite des Artikels ob seine Vorarbeiten mit dem Artikel zusammengeführt werden könnten. Ich bin leider noch nicht dazu gekommen. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust da du gerade so schön in der Materie drin bist, wäre schön! Grüße von -- Proxy (Diskussion) 12:16, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Proxy, augenblicklich bin ich aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, die Vorarbeiten von Tetris L in den bestehenden Artikel einzubauen. Die Angaben zu dem Artikel Adelsgeschlecht Gymnich hatte ich bereits vor einiger Zeit zusammengestellt, sodass ich sie nur in Deinen Artikel einzubauen brauchte. Wenn sich in den nächsten Wochen niemand findet, werde ich versuchen, wenigstens einen Teil zu übernehmen.

Ich möchte Dir auch sagen, warum ich in Deinem Artikel die Belehnung Heinrichs des I. von Gymnich mit einem Burglehen von Are durch Erzbischof Adolf von Altena gelöscht. Zu der Zeit waren die Herren von Are die Burgherren, nicht der Kölner Erzbischof. Erst der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden hätte belehnen können. Es ist nicht auszuschließen, dass zu dieser späteren Zeit eine Belehnung stattgefunden hat und Heinrich von Gymnich der Großvater Emunds und Vater des 1291 als Vogt zu Gymnich genannten Johanns war, doch das ist nicht belegt.--Hanna Stommel (Diskussion) 16:48, 10. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alles klar - passt schon! Grüße -- Proxy (Diskussion) 18:33, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

HSTAD

Hallo Hanna Stommel, in den Erftstädter Stadtteilen verwendest Du in den Einzelnachweisen häufig die Abkürzung HSTAD. Handelt es sich dabei um das Hessische Staatsarchiv Darmstadt? Gruß --tsor (Diskussion) 20:28, 14. Jan. 2013 (CET) Hat sich wohl durch einen Hinweis von Benutzer:HOWI erledigt: Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, was auf Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland weiterleitet. --tsor (Diskussion) 22:15, 14. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Privatbrauerei Ganser

Hallo Hanna! Nachdem der Pulverrauch etwas verflogen ist, hab ich mir nochmal die Versionsgeschichte angeschaut, und die meisten Widersprüche gibt es bereits zu Deinem Anfangstext. Könntest Du bitte auf meine Einwände antworten? Ich behaupte ja nicht, daß Krüger generell falsch liegt, aber wenn ihm so viele unterschiedliche Quellen widersprechen, muß man die Angaben relativieren oder als vieleicht sogar berichtigen. Fängt ja schon bei der relativ simplen Frage an, wer wirklich Rechtsnachfolger der Brauerei aus dem 19.Jh. ist, und über welche Firmenbezeichnungen samt Rechtsformen der Betrieb existierte. Was relevant ist, bleibt die Marke Ganser, keine Frage, aber die soll ja nicht Thema sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:08, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Die juristischen Details der Firmierung der Brauerei durch die Erben waren nicht Gegenstand des Artikels.

Einige deiner Nachfragen möchte ich beantworten. Nach nochmaligem Lesen des Artikels vom früheren Stadtarchivar Udo Müller muss ich mich korrigieren. Nicht die Witwe leitete nach dem Tode des Peter Ganser die Firma, sondern der älteste Franz Josef Ganser. 1895 gründeten die Kinder des Peter Ganser die Handelsgesellschaft „Deutsches Brauhaus Witwe Ganser“. Im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, heute Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Bestand Gerichte Rep.162 Nr. 69: HR A Nr. 23 des Amtsgerichtes Lechenich werden neun Kinder als Gesellschafter genannt. Von den neun Kindern schieden sechs bis 1928 aus, drei durch Tod, die übrigen durch Vertrag. Gesellschafter der 1919 gegründeten Gesellschaft Kronenbrauerei Wiesdorf m.b.H. waren die Brüder Wilhelm, Oswald und Stefan Ganser.

Peter Ganser, gebürtig 1842 in Stolberg, ist als Gastwirt seit 1868 in Lechenich nachweisbar. Er ließ als Gastwirt am 26. September 1868 die Geburt seines ältesten Sohnes Franz Josef beurkunden. (Stadtarchiv Erftstadt Best. C-03: Geburtsurkunden der Bürgermeisterei Lechenich 1868). 1756 gab es in Lechenich keinen Brauer mit Namen Ganser. Die Brauer sind durch die Bürgermeister-Rechnungen der Stadt Lechenich bekannt. (Archiv Schloss Gracht Akten 53) Der Beginn der Brauerei erschließt sich aus einer Anzeige in der Euskirchener vom 7. August 1869, in der Peter Ganser einen Lehrjungen für das Braugewerbe suchte. (Stadtarchiv Euskirchen: Euskirchener Zeitung, Nr. 32 vom 7. August 1869) Die Bezeichnung „Deutsches Brauhaus“ taucht erstmals 1876 auf in einer Anzeige des Brauereibesitzers Peter Ganser. (Stadtarchiv Euskirchen: Euskirchener Zeitung Nr. 93 vom 18. November 1876)--Hanna Stommel (Diskussion) 16:00, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, ich kann mich erinnern, auch zu der Geschichte der Juden hast Du solch umfangreiches Faktenwissen gehabt. Kannst Du anhand Deiner Unterlagen erklären, worauf sich sonst "Privatbrauerei seit 1879" beziehen könnte? Kann es sein, daß es zuvor eine "Gasthofbrauerei" war, und dann ein rechtlicher Statuswechsel zB. durch die Braumenge erfolgte? Die Jahrezahl erwähnst ja in einem anderen Zusammenhang.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:09, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Das Jahr 1879 ist eine nicht belegte Angabe der Familie Ganser. Es kann durchaus sein, dass es zuvor eine „Gasthausbrauerei“ war und durch den Ausbau der Brauerei die Möglichkeit gegeben war, obergäriges Bier zu brauen, mit dem ein größerer Kundenkreis beliefert werden konnte. Sowohl die Vermutung von Frank Bartsch (Lechenich im 19. Jahrhundert. Diss. 2010) als auch die von Udo Müller gehen in diese Richtung, Müller vermutet auch einen Zusammenhang mit der Konzession zum Biervertrieb.--Hanna Stommel (Diskussion) 17:39, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Aha, ich vermute mal aus meinen Erfahrungen heraus, das es dann einige solcher Sichtweisen gibt, welche die unterschiedlichen Angaben erklären. Ich werde noch ein paar Tage warten, bevor ich nochmal das mit den Rechtsformen versuche, denn es geht das ja auch um die Daten in Deinem Text, welche teilweise ergänzt werden sollten, teilweise aber auch hinterfragt. Muss aber auch zugeben, kennen Brauereiartikel, wo die Namen so häufig gewechselt wurden, darum für mich potentiell eher ein Markenartikel, als ein Brauereiartikel, auch wenn man die nie so genau trennen kann.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:24, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass deine Beanstandungen ausgeräumt sind und verstehe nicht, welche Daten noch ergänzt oder hinterfragt werden sollten. Die Familie Ganser besitzt kein kontinuierlich geführtes Archiv. Die Rechtslage nach dem plötzlichen Tod des 49jährigen Peter Ganser ist von 1891 bis zum Tod der Witwe 1894 unklar und wird es bleiben, da Unterlagen fehlen. Es ist nicht auszuschließen, dass zunächst die Witwe, nach ihr der älteste Sohn Franz Josef, Bierbrauer, das Unternehmen geleitet hat. Er wird nach ihrem Tod bei einer Gewerbezählung als Firmenleiter genannt, (Müller S.109 mit Referenzierung) mehr ist nicht bekannt. Erst nach der Gründung der Handelsgesellschaft am 8. Mai 1895 sind die neun Kinder Ganser als Gesellschafter festzumachen. Das Datum 1869 war bisher nicht bekannt. Das von der Firma als Gründungsjahr angegebene Jahr 1879 ist seit der Dissertation von Frank Bartsch, veröffentlicht 2012, überholt. (vgl. Referenzierung: Frank Bartsch: Kontinuität und Wandel auf dem Lande. Die rheinpreußische Bürgermeisterei Lechenich im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (1815 – 1914).Oder sollte die von dir angegebene Quelle „Historisches Brauereiverzeichnis Deutschland“ hinterfragt werden? Das halte ich für angebracht. Dieses Verzeichnis veröffentlicht sehr fragwürdige oder auch falsche Angaben. Zu den Angaben:1756 gegründet ist falsch, wie ich bereits dargelegt habe 1896 Deutsches Brauhaus Peter Ganser kann nicht stimmen, da Gründung der Handelsgesellschaft 1895 1900 Deutsches Brauhaus Peter Gansers Erben kann nicht stimmen s.o.1905 Deutsches Brauhaus Peter Ganser Wwe ist ungenau (vgl. Abb. Briefkopf im Artikel, der nachweislich bis in die 1920er Jahre benutzt wurde) 1919 Deutsches Brauhaus Geschw.Ganser ist unwahrscheinlich. Es gab in Lechenich nur eine eingetragene 1895 gegründete Handelsgesellschaft. Somit entfallen die zahlreichen Firmenbezeichnungen, auf die du verweist. Ich wundere mich, dass du das im Netz veröffentlichte „Historische Brauereiverzeichnis“ mit nicht nachprüfbaren Angaben und die homepage einer Firma als „Quelle“ bezeichnest, die Arbeit eines Archivars, der nicht nur im eigenen Stadtarchiv recherchiert hat, sondern auch im Landesarchiv Düsseldorf, im Landesarchiv Koblenz und im Archiv der Stadt Leverkusen, abwertest. Sollte es für dich wichtig sein, die im Bundesanzeiger genannten Firmen im Artikel zu benennen, kannst du doch einige Sätze einfügen. Es ist nicht mein Artikel.It’s a wiki.--Hanna Stommel (Diskussion) 14:41, 7. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

St. Viktor, Hochkirchen

Danke für die Blumen. Der von Papa zur Bearbeitung und Erlangung des „Lesenswert“ Status vorgeschlagene Artikel St. Viktor, kann von allen Wiki-Autoren bearbeitet werden, auch von denen die möglicherweise über zusätzliches Quellenmaterial verfügen.--HOWI (Diskussion) 10:49, 14. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Amt Liedberg

Hallo! Ich habe eben den von dir neu angelegten Artikel Amt Liedberg entdeckt und würde ihn gerne für die Schon-Gewusst?-Rubrik der Hauptseite vorschlagen. Wärst du damit einverstanden? -- Gruß  Sir Gawain Disk. 16:47, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Ich habe nichts dagegen Hanna Stommel (Diskussion) 17:06, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Alter Jüdischer Friedhof (Lechenich)

Hallo, ich nehme an, das hier war ein Versehen. Jedenfalls habe ich erneut die Striche korrigiert und die überschüssigen Leerzeichen entfernt und zusätzlich noch minimal den Quelltext optimiert. Nix für ungut und viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 15:55, 19. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja, es war ein Versehen. Sorry. Danke, dass du das erkannt und wieder korrigiert hast. Hanna Stommel (Diskussion) 16:07, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten