Benutzer Diskussion:Horst Ruvak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Nordprinz in Abschnitt Kunstsammlung Hypovereinsbank
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Horst Ruvak, für deinen Bild-Upload File:Theodor Weimer, Sprecher des Vorstands der HypoVereinsbank.jpg liegt uns keine Genehmigung vor; außerdem fehlt ein Lizenzbaustein. Das Bild kann ab morgen gelöscht werden. --Túrelio (Diskussion) 12:49, 7. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

WP:Belege[Quelltext bearbeiten]

Moin! Es hat wenig Sinn deine Änderungen zum dritten Mal in den Artikel Theodor Weimer einzubringen, solange du keine verlässlichen Quellen anführst – die Belegpflicht gehört zu den wesentlichen Grundsätzen der de.WP! Übrigens ist auch die Nutzung der Zusammenfassung hilfreich und wünschenswert. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 15:14, 18. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Auch wenn du nicht geantwortet hast, so hast du dir ja meine Ansprache zu Herzen genommen, danke dafür. Da trete ich doch gleich mit der nächsten Ansprache an dich heran: Magst du bitte deine Bearbeitungen selbst entsprechend WP:WEB nachbearbeiten (keine Weblinks im Fließtext bzw. bei der Auflistung von Mitgliedschaften; im Abschnitt Weblinks maximal fünf Weblinks und die auch nur vom Feinsten → als Quelle verwendete ggf. als Einzelnachweis der/den entsprechenden Textstelle(n) zuordnen), bevor etwaig ein anderer Autor oder ich hier Hand anlegt und kürzt? Danke im Voraus; anschließend mache ich mir auch gerne bei Zeiten die Arbeit deine Bearbeitungen zu sichten sowie die Formatierung an den WP-Standard anzupassen. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 18:23, 18. Apr. 2013 (CEST) P. S.: Grundlegender Lesetipp für dich: WP:GABeantworten

Moin GUMPi,
mein Nichtanworten lag schlicht an meiner Unkenntnis, wo und wie ich antworten kann. Ich hoffe, das hier ist die Antwort.
Danke für die Informationen, werde mich da rein lesen & es entsprechend umsetzen
vg,
Horst Ruvak
Moin! Aha, da lässt sich doch helfen: WP:DS/H:DS. Lass dich auf alle Fälle bitte nicht von mir und/oder den Formalien, Richtlinien und Co. entmutigen, Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut und keiner erwartet hier Perfektion. ;-) Vielen Dank, dass du auf meine Ansprachen eingegangen bist, hätte selbstverständlich z. B. auch die Weblinks aus dem Fließtext nehmen können/genommen, doch so ist dir für deine weitere Mitwirkung in der Wikipedia wohl mehr geholfen, Learning by Doing halt. Deine Bearbeitungen habe ich gesichtet und möchte dir an dieser Stelle für selbige als Beitrag zur Wikipedia danken. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:31, 19. Apr. 2013 (CEST) P. S.: Zumindest abseits der eigenen Benutzerdiskussionsseite bitte Diskussionsbeiträge signieren: H:SIG.Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Moin GUMPi,

da ich nicht weiß wie - könntest Du bitte die Darstellung des Weimer-Bildes fixen? Es wird verzerrt dargestellt.

Danke & VG, Horst Ruvak

Kann keine Verzerrung mehr feststellen, ist offensichtlich durch die Nachbearbeitung des Bildes durch Conny behoben (ggf. hängt das ursprüngliche noch bei dir im Cache). Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 14:31, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Unicredit Bank[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deine Änderungen revertiert. Deine Darstellung der massiven Schädigung von Anlegern durch die Hypovereinsbank mit: Nachdem viele dieser Geschäfte für die Kunden nicht den gewünschten finanziellen Erfolg hatten, kam es zu Klagen. ist mE whitewashing. --Stobaios?! 18:09, 30. Okt. 2013 (CET) - Siehe auch Diskussion:Unicredit Bank#Abschnitt KritikBeantworten

Deine erneute Löschung im Abschnitt Kritik hat Vandalismus-Qualität. Wenn ein Link aufgrund von Depublikation nicht mehr funktioniert, ist das kein Grund, den damit belegten Satz zu löschen. Bitte WP:Defekte Weblinks zur Kenntnis nehmen. --Stobaios?! 15:10, 12. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Deine Signatur[Quelltext bearbeiten]

Moin die 2te! Da du ja gerade deine Signatur geändert hast, erlaube ich mir den Hinweis darauf, dass du eine Wikipedia:Benutzerverifizierung vornehmen solltest, wenn du als offizieller Vertreter der Unicredit Leasing auftreten möchtest. Diese Transparenz ist selbstverständlich sehr begrüßenswert, solltest du jedoch z. B. vor dem Aufwand der Benutzerverifizierung zurückschrecken, so wäre die Rückänderung der Signatur empfehlenswert. LG --GUMPi (Diskussion) 11:53, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Moin @GUMPi:, ich habe mich schon gewundert, wie die Änderung der Signatur zustandegekommen ist. Rückänderung der Signatur wäre in meinem Sinne. Ich versuche es mal. Viele Grüße.--Unicredit Leasing GmbH (Diskussion) 12:08, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Sollte geklappt haben.) --Horst Ruvak (Diskussion) 12:10, 22. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Seitenleerung[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Seiten werden hier nicht geleert. Und auch nicht mit Weiterleitungstafeln für Besucher versehen. WP ist ein Lexikon, keine Webpräsenz. Gerne können Sie einen enzyklopädischen Text verfassen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:46, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ok, danke für den Hinweis! VG

Kahlschlag unter Kunstsammlung Hypovereinsbank[Quelltext bearbeiten]

Bitte Artikelinhalte nicht einfach löschen, sondern die jeweiligen Artikel - sofern Aktualisierungsbedarf bestehen sollte - dementsprechend überarbeiten. Aktionen wie unter [1] werden in der WP als Vandalismus gewertet. --Didionline (Diskussion) 11:46, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-04-09T12:44:41+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst Ruvak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:44, 9. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Kunstsammlung Hypovereinsbank[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst Ruvak!

Die von dir angelegte Seite Kunstsammlung Hypovereinsbank wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 14:48, 9. Apr. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Horst Ruvak“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Horst Ruvak haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Millbart talk 08:07, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2023-12-15T13:07:01+00:00)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Horst Ruvak, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 14:07, 15. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Kunstsammlung Hypovereinsbank[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

gegen den im Betreff genannten, von Dir angelegten oder erheblich ausgebauten Artikel wurde gestern ein Löschantrag gestellt (nicht von mir). Bitte entnimm den Grund dafür der Löschdiskussion - zu erreichen über den Link im Löschhinweis oben im Artikel. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden.

Du bist herzlich eingeladen, Dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn Du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst Du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem Du Dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst Du Dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die Du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Leider erfolgt aktuell nicht immer die automatische Information per Bot. Daher der Hinweis in dieser Form.

Freundl. Grüsse --Nordprinz (Diskussion) 07:08, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten