Benutzer Diskussion:Leadebienne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Leadebienne!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir PG 15:33, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Wie ich sehe, bist du fit, also sozusagen ein erfahrener Wikipedia-Autor. Du wirst also auch wissen, daß dein Artikel irgendwann auch Belege benötigt. Viel Spaß noch. PG 22:50, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Leitplankenhilfe! Belege kommen noch. Zuerst habe ich jetzt aber ein Problem mit dem Bild. Ich habe zuerst eine zu kleine Datei hochgeladen (und im Artikel wieder gelöscht). Dann eine grössere, die konnte ich aber dann nicht einbetten. Ich sehe, dass auf Wikimedia Commons beide Dateien hinterlegt sind, ich kann dort aber anscheinend nicht mehr edieren (da ich nicht Administrator bin). Ich möchte dort gern die kleinere Datei löschen. Und die grössere dann in meinen Beitrag einfügen. Wie geht das? Vielen Dank - L.
Hallo, wie heißen deine Bilder? Noch kurz ein Hinweis: Keine weblinks und keine Links auf andere wikis im Fließtext. Gruß PG 16:11, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Oh, danke, werde die Weblinks rausnehmen. (Seltsam, dass das englische Wikipedia nicht direkt verbunden ist...) Die Bilder heissen 1983_mvs.jpg (klein) und 1983_mvs_zurich.jpg (gross).

Jetzt habe ich nur noch 1 Frage: wie stellt man eine Seite, die bisher ein Artikelentwurf war, auf Wikipedia online? --Leadebienne (Diskussion) 12:46, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Zuerst, Ich finde das nicht sehr freundlich, daß du eine Datumsanpassungen wieder zurückgestzt hast. Bitte beachte WP:DK und überarbeite das noch. Und wenn du der Meinung bist, kannst du die Tab "Verschieben" anklicken. Oder ich mach das auf Bitte. PG 13:26, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Das tut mir sehr leid, dass ich das rückgäng gemacht habe! War keine Absicht, sondern ein Versehen (ich dachte tatsächlich, ich hätte verschiedene Formate reingeschrieben). Habe jetzt alles korrigiert und die Daten der Übersicht halber nach hinten verschoben. Auch das Verschieben sollte geklappt haben. Vielen Dank für alle Hilfe. --Leadebienne (Diskussion) 14:03, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Na dann Alles Gute und vor allem innere Ruhe. Du wirst damit rechnen müssen, daß an (nun nicht mehr) deinem Artikel gearbeitet werden wird, sogar dass ein Löschantrag gestellt wird. Das gehört zum wikipedialeben. PG 14:22, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke. (Und ja, habe schon etwas Frust eingesteckt... Ich habe die englische Artist-Trading-Cards-Seite überarbeitet (die absolut nicht den Standards entspricht, zahlreiche Fehler und an den Haaren herbeigezogene Referenzen enthielt. Da wurde dann aber subito wieder die alte Version aufgeschaltet. Kann man zumindest einen Eintrag machen, dass die Seite verbessert werden muss?) --Leadebienne (Diskussion) 15:19, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

EN ist was eigenes, aber ich würde mal so sagen, die hätten gerne Belege für deine Änderungen. Benutz die Diskussionsseite der en:Version. PG 17:43, 14. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bild

[Quelltext bearbeiten]
Datei:1983 mvs zurich.jpg
Dein Text

Müßte so funktionieren. Du kannst das mini durch eine pixelangabe ersetzen, ist aber nicht gern gesehen. PG 18:33, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Danke! (Und kann ich das andere Bild - das kleine - auf Wikimedia wieder löschen?)
Ist meines Erachtens nicht nötig. Wenn du der Meinung bist, dass die eine oder andere Person, die du aus en: verlinkt hattest, hätte entsprechend unserer Relevanzkriterien einen Artikel verdient, kannst du diese in deinem Artikel durchaus in die Doppel-[[ setzen. Vielleicht fühlt sich der eine oder andere animiert, die Artikel zu schreiben. Hier sind die speziellen Relevanzkriterien für Künstler WP:RK/BK. Interessant ist auch Portal:Bildende Kunst. Gruß PG 19:37, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Technisches

[Quelltext bearbeiten]

Unter die Einzelnachweise kannst du folgendes {{Normdaten|TYP=p|GND=129210781|VIAF=74925651}} einbauen. Das sind Verweise auf die DNB und die VIAF Datenbank Kategorien und Personendaten haben Zeit bis zur Fertigstellung. Bei der internen wiki-Verlinkung sollten Doppelungen nahe beieinander vermieden werden. Beim Geburtsdatum bitte noch "21. April" Jahr und Geburtsort verlinken PG 20:06, 6. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Artist Trading Cards

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Leadebienne! In den Artikel „Artist Trading Cards“ hattest du die Abbildung einer der Künstler-Karten eingefügt; aus dem Artikel hatte ich sie wieder entfernt und gleichzeitig bei Commons einen Antrag auf Löschung gestellt. Mittlerweile ist die Datei dort auch gelöscht worden. Hintergrund ist das Urheberrecht, das eine freie Veröffentlichung untersagt, es sei denn, der Künstler selbst stellt es unter die Creative-Commons-Lizenz. Solltest du selbst der Künstler sein, müsstest du dich an das Wikipedia:Support-Team wenden und mit einem sogenannten OTRS-Ticket die Freigabe bestätigen. Ich weiß, das ist umständlich, aber nur so können Auseinandersetzungen um das Urheberrecht, sowohl für den Künstler als auch für die Wikipedia, vermieden werden. Danke für dein Verständnis und viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 10:30, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich bin immer noch Anfängerin und langsam am Herausfinden, wie alles funktioniert. Mein Mann M. Vänçi Stirnemann (der Urheber sowohl des Projekts als auch der Abbildung, die ich für ihn hochgeladen habe) hat das Bild jetzt selber hochgeladen. Er hat sich korrekt als Urheber bezeichnet und es für Nichtkommerziellen Gebrauch freigegeben. Dieses Bild habe ich nun wieder eingebunden. Ob das jetzt funktioniert? Oder müsste er ein solches OTRS-Ticket erstellen? --Leadebienne (Diskussion) 10:42, 15. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ebenfalls danke! Aber um sicher zu gehen, benötigt es das OTRS-Ticket, da leider nie auszuschließen ist, dass sich ein belieber Mensch als der Künstler und damit der Rechtsinhaber ausgibt, und damit wäre dann die Lizenz nicht korrekt. Am besten und sichersten ist es, beim Wikipedia:Support-Team anzufragen. Viele Grüsse. --Horst Gräbner (Diskussion) 15:29, 16. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Teile deine Erfahrungen und gib uns Feedback in dieser globalen Umfrage

[Quelltext bearbeiten]
  1. Diese Umfrage ist vor allem dazu gedacht, um Feedback zur aktuellen Unterstützung durch die Wikimedia Foundation zu erhalten, es geht nicht um um Aspekte der langfristigen Strategie.
  2. Rechtliches: Keine Kaufverpflichtung. Volljährigkeit erforderlich. Unterstützt durch die Wikimedia Foundation, 49 New Montgomery, San Francisco, CA, USA, 94105. Diese Bedingungen sind ungültig, wo sie gesetzlich verboten sind. Die Umfrage endet am 31. Januar 2017. Teilnahmebedingungen.

Ihre Rückmeldung ist wichtig: endgültige Erinnerung an die globale Wikimedia-Umfrage

[Quelltext bearbeiten]

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Darum ist unser Ziel, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Das schließt beispielsweise Leute ein, die täglich editieren, aber auch solche, die eher ein paar Mal im Jahr in der Wikipedia unterwegs sind. Für sie alle soll sich die Nutzungserfahrung in der Wikipedia verbessern. Falls du selbst noch nicht lange dabei bist und/oder keine technische Erfahrung mitbringst: Macht nichts! Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:26, 3. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.