Benutzer Diskussion:Mareike Oer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schotterebene in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Willkommen bei Wikipedia!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer!

Schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an. Dort ist in sechs Kapiteln das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß bei Wikipedia. --Schotterebene (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Bitte neutralere Sprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer, bitte verwende ab jetzt neutralere Sprache und nicht 1:1 die Marketing-orientierte Sprache von eurer Webpräsenz. Wikipedia soll sachlich informieren und erfordert eine sachlichere Sprache als Marketing-Leute sie gerne verwenden. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:19, 2. Mär. 2020 (CET)Beantworten


Tut mir Leid, werde ich in Zukunft berücksichtigen. Danke und Grüße, Mareike Oer. (nicht signierter Beitrag von Mareike Oer (Diskussion | Beiträge) 12:24, 3. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Gliederung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer, Gliederung ist erwünscht, aber keine Lobhudelei an die Firmenleiter. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:56, 29. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

PR-Müll

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer, deine Bearbeitung im Artikel Sennheiser habe ich gerade revertiert. Bitte verzichte strent! auf PR-Sprache und Marketing-Müll. Die Wikipedia ist nicht eure Ersatz-Website. Gruß --Itti 22:19, 27. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

und überarbeite mal bitte Deine Benutzerseite. Da steht als Firma Senneheiser, und nicht Sennheiser ;-) Frank Helbig (Diskussion) 21:13, 28. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-12-08T14:28:20+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:28, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Mareike Oer“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Sennheiser haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Johannnes89 (Diskussion) 16:07, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Administrativer Hinweis: Da du hier bezahlt tätig bist, stehst du in besonderer Verpflichtung, dich mit unserem Regelwerk auseinander zu setzen, damit nicht Ehrenamtliche hinter deinen Bearbeitungen aufräumen müssen. Die hier nochmal verlinkten Richtlinien solltest du gründlich lesen und künftig befolgen. Die nächste werbliche Bearbeitung wird ohne weitere Warnung zur infiniten Sperrung deines Accounts führen.
Fürs erste habe ich lediglich den Artikel für einige Wochen vor Bearbeitungen durch dich geschützt, da du um deine Einfügung auch noch Edit-War geführt hast. --Johannnes89 (Diskussion) 16:07, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Johannes89,
es war nicht meine Absicht, einen Edit-War zu führen, sondern möchte lediglich die Firmenhistorie ergänzen. Wir bedauern die Einschränkung des Accounts sehr. Lass es uns gerne wissen, welche Details zu werblich sind, sodass wir in Zukunft genauer darauf aufpassen können. Nachdem die Sperrung aufgehoben ist, werde ich besonders darauf achten, nur faktische Informationen zu ergänzen.
LG --Mareike Oer (Diskussion) 10:47, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Bitte die verlinkten Richtlinien lesen, dann reflektieren, was man früher in der Brockhaus Enzyklopädie über Unternehmen lesen konnte und dann überlegen, weshalb wertende Adjektive (sofern nicht mit unabhängigen und hochwertigen Quellen belegt), umfangreiches Namedropping oder auch Stilblüten wie „Die Professional Audio Division von Sennheiser bietet ihren Kunden umfassende Audiolösungen“ in einer Enzyklopädie fehl am Platz sind. Wenn dann noch Unklarheiten herrschen, auf der Artikeldiskussion nachfragen oder die beteiligten Autoren direkt ansprechen. --Johannnes89 (Diskussion) 14:28, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Name und Aussprache

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mareike Oer, ich habe diese Seite nur zufällig gefunden, weil ich auf der Seite Vandalismusmeldung in einem anderen Fall editiert habe. Vor kurzem war ich auf der Seite Oer (Adelsgeschlecht) und fragte mich, ob der Name so wie in Oer-Erkenschwick mit einem langen "o" oder doch wie "ö" ausgesprochen wird. Da Sie nun diesen Benutzernamen gewählt haben, könnte es sein, dass Sie dieser Familie angehören, und daher wollte ich fragen, ob Sie mir weiterhelfen können. Natürlich müssen Sie Fragen, die Ihre persönliche Identität offenlegen, nicht beantworten, trotzdem vielen Dank im voraus!--Altaripensis (Diskussion) 17:43, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Altaripensis, ich kann dir nicht viel Hoffnung auf eine Antwort machen - dieser Account sendet nur. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 18:57, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Na, warten wir es doch ab, zumal es hier nicht um Vorwürfe gegen die Nutzerin, sondern eine sachliche Nachfrage geht. Ich bin durchaus zuversichtlich, eine Antwort zu erhalten.--Altaripensis (Diskussion) 19:03, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nö, da wird nichts passieren. Auf meinen Hinweis, dass sie den Firmennamen ihres Arbeitgebers falsch geschrieben hat (auf ihrer Benutzerseite) erfolgte ebenfalls kein Feedback. --Frank Helbig (Diskussion) 20:49, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo,
Meine Familie hat einmal kurz Ahnenforschung betrieben und soweit ich weiß, gibt es keine Verbindung. Gerne kannst du mich direkt kontaktieren, wenn du dich dazu weiter austauschen möchtest.
Viele Grüße,
Mareike --Mareike Oer (Diskussion) 14:22, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Es hätte ja sein können, dass eine Verbindung besteht, und mich interessierte vor allem die korrekte Aussprache des Namens: [öhr] oder [ohr]. Gruß --Altaripensis (Diskussion) 14:32, 9. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Altaripensis, tja, wer nur sendet und nicht empfängt, kann deine Frage leider nicht wahrnehmen. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 15:52, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Zur Info: Deine unsägliche Marketing-Schreibe hat nun dazu geführt, dass der Artikel auf Umgang mit bezahltem Schreiben gelandet ist und nun mit dem eisernen Besen entrümpelt wurde. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 16:08, 5. Feb. 2022 (CET)Beantworten