Benutzer Diskussion:Matthiasvon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Xqbot in Abschnitt Golden Award of Montreux
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, InternationalCreativeCommunity!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Mark (Diskussion) 14:43, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „Venice TV Award“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Venice TV Award“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Dein Beitrag wurde vollständig oder überwiegend in einer anderen Sprache als Deutsch verfasst. Zu diesem Löschgrund zählt auch eine Maschinenübersetzung, die grundsätzlich für enzyklopädische Zwecke nicht geeignet ist. Sofern du einen Artikel aus einer anderssprachigen Wikipedia übersetzen wolltest, solltest du auch aus Lizenzgründen einen Artikelimport beantragen. Weitere Hinweise findest du dort.

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße -- Mark (Diskussion) 14:43, 16. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Den Artikel findest Du nun hier wie besprochen zur Überarbeitung.  @xqt 01:49, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Willkommen im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthiasvon, ich habe Dich als Mentee angenommen und soeben die Formalitäten dazu erledigt. Ganz große Probleme sehe ich bei Deinem aktuellen Artikel momentan nicht! Du musst nur Deinen Stil sprachlich deutlich flacher und nüchtener halten. Gerade wertende Aussagen wie „bekannte...“ haben hier keinen Platz. Überarbeite Deinen Artikel erst mal in diese Richtung.

Schreibe bei Fragen einfach hier im Anschluss; ich werde über die Beobachtungsfunktion mitbekommen wenn sich hier etwas tut und werde so gut es geht zeitnah antworten.

Dann auf gute Zusammenarbeit --Orgelputzer (Diskussion) 12:06, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Hallo Orgelputzer,
vielen Dank für deine angebotene Hilfe.
Ich würde den Anfang ändern und das "bekannte" rausnehmen.
Das wäre dann so
Der Venice TV Award ist ein internationaler Fernsehpreis der jährlich im September in Venedig vergeben wird. Zwei Wochen nach den Internationalen Filmfestspielen von Venedig treffen sich Juroren aus der ganzen Welt um die Gewinner in 14 Kategorien auszuzeichnen. Voraussetzung für eine Nominierung ist, dass die Produktion erstmals in einem Fernsehsender ausgestrahlt wurde. Davon ausgenommen ist die Kategorie New Talent.


Organisationen
Der Venice TV Award, wird unterstützt von
ACT (Association of Commercial TV) - Der Verband des kommerziellen Fernsehens in Europa vertritt die Interessen der führenden kommerziellen Sender in 37 europäischen Ländern.
IMZ (International Music + Media Center) - Das IMZ International Music + Media Center mit Sitz in Wien ist eine Non-Profit-Organisation, die 1961 unter der Schirmherrschaft der UNESCO gegründet wurde, um die darstellenden Künste als Kulturgut zu erhalten.
egta - Der europäische Fachverband für Vermarkter von Werbelösungen über Bildschirme und / oder Audio-Plattformen ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Brüssel.
Und dann kommt "Ausgezeichnet werden die folgenden Kategorien". Würde es dann deiner Meinung nach passen?
Liebe Grüße
Matthiasvon (nicht signierter Beitrag von Matthiasvon (Diskussion | Beiträge) 13:40 22. Januar 2019)
Hallo Matthiasvon, ja das sieht viel besser aus! Du brauchst die Entwürfe nicht hier vorstellen; Du kannst es im Artikelentwurf direkt ändern. Man kann jederzeit aus der Versionsgeschichte alles wiederherstellen; es geht nichts verloren! Einige formale Dinge habe ich selbst schon verbessert. Bitte setze Deine Diskussionsbeiträge immer mit einem (weiteren) Doppelpunkt ab unterschreibe sie immer mit Druck auf die Unterschriftstaste... Lieber Gruß vom Orgelputzer (Diskussion) 14:38, 22. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Lieber Orgelputzer, habe den Text mit deinen Hinweisen jetzt veröffentlicht. Kannst du noch mal drübergehen ob dass so passt oder ob ich zu schnell war? Vielen Dank.--Matthiasvon
Lieber Orgelputzer, ist der Text (hoffe er passt jetzt) im "Warteraum" bis er freigegeben wird oder muss ich ihn noch irgendwohin verschieben? Vielen lieben Dank. --Matthiasvon (Diskussion) 08:56, 23. Jan. 2019 (CET) MatthiasvonBeantworten
Hallo Hallo Matthiasvon, ja so passt es jetzt mMn. Vielleicht noch zwei Anregungen: Beschreibe doch noch kurz den Sinn-Zweck-Grund der Organisationen. Dann könntest Du noch in den folgenden Abschnitten die Belegungen ggf. etwas „zielgenauer“ setzen; Aber am Abschnittsende reichen sie natürlich auch. Und dann kannst Du den Artikel per „Verschieben“ auf das finale Lemma veröffentlichen. Wenn etwas unklar ist, einfach nachfragen! Viel Erfolg --Orgelputzer (Diskussion) 12:47, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hallo Orgelputzer, habe es jetzt leicht überarbeitet nach deine Anregung und "verschoben" hoffe das passt so. --Matthiasvon (Diskussion) 17:03, 23. Jan. 2019 (CET)--MatthiasvonBeantworten
Ja bestens geklappt! Jetzt warten wir ab, ob noch was kommt... Schönen Abend --Orgelputzer (Diskussion) 17:17, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Super. Vielen Dank für deine Hilfe. Liebe Grüße --Matthiasvon (Diskussion) 18:24, 23. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Aber gerne doch! Dafür bin ich ja da. Und offensichtlich war alles zielführend: Momentan ist jedenfalls Ruhe im Karton... Schönes Wochenende --Orgelputzer (Diskussion) 14:13, 26. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Matthiasvon!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 23. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Wiedereintragung im Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Und soeben nach Gesuch wieder eingetragen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Orgelputzer (Diskussion) 15:52, 13. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Super. Danke. Kannst du helfen die Aktualisierungen veröffentlichungsreif zu machen? (nicht signierter Beitrag von Matthiasvon (Diskussion | Beiträge) 16:00, 13. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Hallo Orgenputzer, Vielen Dank. Hast du auch einen Tipp wie die Seite auf Englisch erscheinen kann?--Matthiasvon (Diskussion) 17:10, 20. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasvon, durch Zufall habe ich deine Anfrage soeben gelesen. Du solltest mich am besten anpingen oder mich notfalls auf meiner Seite ansprechen! Falls die Antwort noch relevant ist: Du musst auf der englischen WP-Seite den Artikel dort einstellen. Die englische WP hat aber ihre eigenen Regeln und Mentoren. Dabei kann ich Dir leider nicht weiter helfen. Sorry für die sehr, sehr späte Antwort! --Orgelputzer (Diskussion) 17:29, 21. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Matthiasvon!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 13:44, 20. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Matthiasvon!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:02, 30. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 03:53, 12. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Golden Award of Montreux

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Matthiasvon!

Die von dir überarbeitete Seite Golden Award of Montreux wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 15:51, 11. Feb. 2022 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten