Benutzer Diskussion:Mohr Siebeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Zweioeltanks in Abschnitt Danke!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mohr Siebeck!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Hilfe:Neu bei Wikipedia   | Tutorial   | Gute Artikel schreiben   | Persönlicher Lehrgang   | Noch Fragen? Hier klicken!
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe Deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer Deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Daher kannst du Enttäuschungen beim Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
Schaltfläche „Signatur“ in der Bearbeiten-Werkzeugleiste
  • In Diskussionen ist es üblich, seine Beiträge mit --~~~~ zu unterschreiben. Das geht einfach mit der auf dem Bild nebenan markierten Schaltfläche. In Artikeln werden Beiträge allerdings nicht signiert.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist!

Einen guten Start wünscht dir Polarlys 14:19, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Jewish Studies Quarterly

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte hier [1] prüfen, um welche Person es sich handelt, und den BKL im Artikel auflösen. Das gleiche Problem (BKL) tritt auch bei anderen deiner Artikel auf und es wäre schön, wenn du diese prüfen und bereinigen könntest. mfg --Dr.Heintz 14:06, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke. --Dr.Heintz 18:06, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auflösung "fehlerhafter Links"

[Quelltext bearbeiten]

Die Auflösung einer Reihe von angeblich "fehlerhaften Links" ([2]) ist problematisch. Zum einen sind Rotlinks Artikelwünsche, d.h. zu diesen Personen hat sich mindestens einmal jemand gedacht, dazu wäre ein Artikel wünschenswert. Ich sehe nicht, was dagegen spricht, Wikipedia verdankt ihr Wachstum und ihren Artikelbestand diesen Rotlinks. Da Herausgeber wiss. Zeitschriften i.d.R. Wissenschaftler, meistens Profs. sind, gelten die hier sowieso als grundsätzlich relevant genug für eigene Artikel. - Zum anderen scheint dieses Entfernen v.a. in Artikeln des Mohr Siebeck Verlages aufzutauchen. Das hinterlässt bei mir den Eindruck, der Verlag betätigt sich hier in eigener Sache. Das ist nicht grundsätzlich verboten, aber wenn man glaubt, Rotlinks seien dem Image abträglich, sollte man lieber die Artikel bläuen, wenn man hier etwas fürs Image tun will. Grüße, --Sokkok 15:20, 14. Jul. 2011 (CEST)


Missverständnis

[Quelltext bearbeiten]

Pardon und vielen Dank für den Hinweis, die Rotlinks betreffend. Als totaler Wikipedia-Anfänger interpretierte ich die Bitte von Dr. Heintz als Aufforderung, auch Links in Namen, die ins Leere führe zu überprüfen und zu entfernen, nicht nur die mehrfachen "Zielpersonen". So gesehen hat das schon etwas mit Imagepflege zu tun, aber nur, weil ich als Newbie keine fehlerhaften Artikel abliefern will. Tut mir leid, passiert nicht wieder. Mohr Siebeck--Mohr Siebeck 10:23, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich schätze deine Arbeit hier sehr. Sicher betätigst du dich hier gewissermaßen „in eigener Sache“, aber ich sehe keine Interessenkonflikte, wenn du enzyklopädisch relevante Inhalte ohne werblichen Charakter hier einbringst. Grüße, --Polarlys 11:57, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Mohr Siebeck“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Mohr Siebeck“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 14:16, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

erledigtErledigt Das Konto wurde verifiziert --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:56, 20. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2018-11-21T15:23:05+00:00)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mohr Siebeck, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 16:23, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Spam?

[Quelltext bearbeiten]

Sind denn Verweise auf Verlagsseiten prinzipiell nicht erlaubt? Und wenn ja, müsste dann nicht dieser Link ebenso gelöscht werden? https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen_vor_Flu%C3%9Flandschaft#Weblinks

Vielen Dank für den Hinweis auf die fehlende Signatur, Lutheraner! Die Adresse unserer Webseite hat sich geändert, von mohr.de in mohrsiebeck.com. Daher bin ich hier seit gestern dabei, die fehlerhaften URLs zu reparieren, um 404 Meldungen zu vermeiden. --Mohr Siebeck (Diskussion) 17:46, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Unterschrift

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Mohr Siebeck,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon Signatur und Zeitstempel oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Lutheraner (Diskussion) 17:45, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Verweise auf die Verlagsseite

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, eigentlich hätte dich Benutzer:Drahreg01 besser hier ansprechen sollen, statt dich bei Wikipedia:Vandalismusmeldung zu melden. Aber nun versuche ich es mal. Mir war die Änderung im Artikel zu Spener aufgefallen, bei der ich mir auch schon vorgenommen hatte, sie zurückzusetzen und dich anzusprechen. Wir sind bei Weblinks hier sehr restriktiv: Sie sollen laut WP:WEB sparsam eingesetzt werden und müssen sich "direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte". Unter dieser Voraussetzung war der Weblink zur Briefausgabe nicht geeignet, zumal es in dem Artikel schon eine große Anzahl an Weblinks gab. Aber es gibt eine zulässige Alternative, nämlich den Weblink als Fußnote zur Erwähnung der Briefausgabe in der Literaturliste zu setzen, wie es jetzt geschehen ist. Auch anderswo, wie bei Gadamer, Preuß oder Spalding, wäre das möglich. Im Artikel zu Hayek, wo die Gesammelten Schriften noch gar nicht ordentlich bibliographiert im Veröffentlichungsverzeichnist stehen, wäre es ein echter Service, sie hinzuzufügen; und dann kann mMn natürlich auch der Link als Fußnote gesetzt werden. Bitte entschuldige, wenn es in der Eile hier manchmal etwas ruppig zugeht und insbesondere Benutzer mit einem vermeintlichen Interessenkonflikt lieber revertiert werden. Ich meine, dass die Links auf die Verlagsseite durchaus einen Wert für uns haben und dass du sicher bereit sein wirsdt, sie so einzupflegen, dass sie keinen Anstoß erregen.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:56, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Danke!

[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für Deine freundlichen Zeilen und die Tipps! Wie Du siehst, bin ich noch ziemlicher Neuling bei Wikipedia und werde es wohl aus zeitlichen Gründen (50% Stelle) auch bleiben. Ich sah in der Verlinkung auf die Gesamtwerke den Nutzen für Interessenten, an PDF Leseproben, Rezensionszitate und Editionspläne kommen, die wir nicht direkt bei Wikipedia einstellen können, akzeptiere jedoch, dass Wikipedia dafür nicht der geeignete Platz ist. Hoffentlich dürfen wenigstens die korrigierten, ungültigen Links bleiben, dann wäre mein Arbeitstag gestern nicht ganz umsonst gewesen... Freundliche Grüße! --Mohr Siebeck (Diskussion) 10:37, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wie gesagt, der Abschnitt "Weblinks" ist in der Regel nicht der geeignete Platz; die Wikipedia insgesamt dagegen schon, wenn du die Hinweise beachtest. Die korrigierten URLs sind, soweit ich sehe, vollständig akzeptiert. Wenn du weiter mitarbeiten und vielleicht auch eigene Artikel einstellen willst, kann ich dir WP:Mentorenprogramm empfehlen.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:07, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich muss da widersprechen. Ich persönlich halte diese Verlinkungen nicht für sinnvoll. Schade, dass es nicht zu einer offenen Diskussion über die Qualität dieser Links gekommen ist (WP:VM war auch nicht der richtige Ort für diese Diskussion). Werke dieser Autoren sind unter "Werke" aufzuführen. Eine ISBN 978-3-16-156679-0 (Erscheinungsdatum Dezember 2018!) ist auch anklickbar und neutraler als diese Seite, wo der Verlag seine Produkte bewirbt. --Drahreg01 (Diskussion) 12:45, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Könntest Du mir nun bitte den Unterschied zwischen diesem Link und dem von Dir genannten erklären?--Mohr Siebeck (Diskussion) 12:55, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Der dort stehende Weblink verstößt gegen WP:WEB. Er kann jederzeit von jedermann dort mit Verweis auf unsere Richtlinien entfernt werden. Nochmal: Nur weil es in einzelnen (oder vielen) Wikipedia-Artikeln Weblinks gibt, die unseren Richtlinien widersprechen, müssen andernorts Weblinks, die unserer Richtlinien widersprechen, nicht toleriert werden. Lesetipp: Gleichbehandlung im Unrecht. --Drahreg01 (Diskussion) 13:07, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten
@Drahreg01: Gewiss bewirbt der Verlag da seine Produkte, insofern bleibt ein Beigeschmack. Aber er stellt auch zusätzliche Infos zur Verfügung, die über den ISBN-Link zu bekommen wären. Meiner Ansicht ist der Nutzen für den Leser höher zu bewerten als das kommerzielle Interesse des Verlags.
@Mohr Siebeck: Es macht die Diskussion übersichtlicher, wenn du bei einer direten Antwort nicht einen neuen Abschnitt eröffnest, sondern die direkt darunter schreibst, durch Doppelpunkte abgetrennt. Ich habe mal beide Abschnitte zusammengeführt.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:29, 22. Nov. 2018 (CET)Beantworten