Benutzer Diskussion:Morty/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Atamari in Abschnitt Waldgebiet Klosterbusch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Protoindustrie[Quelltext bearbeiten]

Hallo, können wir "Protoindustrie" und "Protoindustrialisierung" zusammenfassen? Kannst Du das machen oder was schlägst Du vor?--Radulf 22:38, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oh, da gibt es ja eine Doppelung. Kann ich zusammenführen, wird aber nicht mehr heute sein. Wenn Du Lust hast, immer zu. Morty 23:17, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Übertragen von Benutzerseite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, wenn Du den Artikel im RhBerg Kalender haben willst, sende ich Dir gerne einen Sonderdruck, ebenso den Beitrag von Resch. Aber ich kann das nicht Emailen. Fahne(sicher veraltet!?), Werth und Löns kenne ich nicht. Es gibt aber noch Bockemühl, Herrschaftsstrukturen, mit denkbaren Ansätzen.

Zu Kollmann, ich habe viele der Stellen die er anführt, abgewandert und bewußt nach Resten gesucht, ohne Erfolg für einen Nachweis einer durchgehende Linienführung. Auch seine Inanspruchnahme einer Urheberschaft für diesen eigentlich naheliegenden Gedanken ist falsch. Bereits Rech hat auf eine solche denkbare Linienführung hingewiesen. Ich habe darauf eben diese Stellen abgesucht.

Für mich ist bisher nur klar, die Landwehren mit Schanzen in Wermelskirchen-Unterstraße, Dabringhausen-Bremen und Bechen-Herweg waren nord-östliche Höhenriegel über die west-östlich verlaufenden Fernwege, spätere Handels- und Heerwege. Auch wenn sie zufällig auf einer Linie liegen ist bisher kein Nachweis für die These von Kollmann vor Ort, in der Literatur oder gar in Archivalien gefunden worden.

Es gab übrigens auch bei Bergisch-Born und Burscheid-Hilgen Landwehren die von Hindrichs u.a. beschrieben wurden. Sie verlaufen auf dem selben Höhenrücken an der heutigen B 51, aber eben nicht auf der Linie Kollmann.

Es gibt in dieser Diskussion auch Zustimmungen zu Kollmann. Z.B. im Raume Kürten-Bechen-Herweg hat K.Förster auf denkbare weiterführende Punkte in der Landschaft südlich der Schanze bei Herweg hingewiesen.--Klaus J. Breidenbach 09:56, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Telefonjoker?[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube bei der Frage 7) unter commons:User talk:Atamari#Fragen... kannst du besser eine Antwort geben. --Atamari 21:42, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ehrenbürger[Quelltext bearbeiten]

Du kennst diese Diskussion? --Atamari 10:20, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Als "Lex Hindenburg/Bismarck" habe ich als Hilfskonstruktion bereits Otto von Bismarck (Ehrenbürger) und Liste der Ehrenbürgerschaften Otto von Bismarcks angelegt. -- Triebtäter 11:33, 6. Jan. 2009 (CET)

Bin ich auch mit einverstanden. Wie können dann diese beiden in der Kategorie dann auftauchen? Statt der Person den Artikel den der personenbezogenen Ehrenbürgerschaft kategorisieren? Morty 12:05, 6. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Schau Dir mal Otto von Bismarck (Ehrenbürger) an. Dort sind schon einige "Ehrenbürger nach Stadt"-Kategorien drin. -- Triebtäter 12:07, 6. Jan. 2009 (CET)
In der Liste steht "Cronenburg", sollte vielleicht Cronenberg heißen, oder? Siehst du das auch so oder gab es ein Stadt/Gemeinde Cronenburg? --Atamari 16:39, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Oberbergische Straße[Quelltext bearbeiten]

Oberbergische Straße: kommt man am Stolleneingang zu den Wasserbehältern heran (ich kenne mich dort überhaupt nicht aus)? Dort sollte ein interessantes Relief (Name "Meeresungeheuer") sich befinden. Vielleicht gelingt es dir es mal fotographisch festzuhalten? --Atamari 16:44, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich kenne einen Stolleneingang an der Oberbergischen Straße - das Portal liegt frei an der Straße (westliche Straßenseite), aber ein Relief kenne ich da nicht. Dieser Stollen führt auch m.W. direkt in das Gelpetal. Dann gibt es noch ein Portal für den WBh. unterhalb des nördlichen Sportplatzes, das an einer kleinen Seitenstraße Richtung Kleingärten liegt. Auch da kann man problemlos hinfahren. Morty 17:10, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Dieses Relief stammt ursprünglich vom Lichtscheider Wasserturm. --Atamari 18:51, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sichten[Quelltext bearbeiten]

Nicht so fix klicken, das hast du gesichtet... Grüße und bis vllt bald mal wieder ;) --Marcel1984 (?! | ±) 22:54, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Villa Waldfrieden[Quelltext bearbeiten]

Die Villa Waldfrieden ist auch die Villa des Rudolf Ziersch hinter dem Toelleturm, warscheinlich an der heutigen Rudolf-Ziersch-Straße. Die schlossähnliche Villa ist wahrscheinlich 1943 zerstört. Hast du mehr Infomationen, ich habe "Das Historische Wuppertal" 1969, Seite 55. --Atamari 21:59, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nein, habe ich nichts zu. Ein Haus Waldfrieden gibt es als Seniorenresidenz auch noch in Ronsdorf. Morty 04:50, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Eine Bitte an den Fachmann[Quelltext bearbeiten]

Könntest du bitte im Artikel Baptistischer Friedhof Gelsenkirchen die Koordinaten nachtragen. Wäre toll, danke im Voraus! mfg,Gregor Helms 01:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem. Ich hoffe, ich habe ihn richtig getroffen. Morty 09:32, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Du hast! Bedankt! Grüße aus Jever, Gregor Helms 17:42, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Amt Beyenburg (und weitere)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, es ist überhaupt nicht meine Absicht, das Amt Beyenburg oder auch andere, in denen ich derzeit peu à peu die Infobox hinzufüge, als NRW-Verwaltungseinheit darzustellen, das wäre ja auch absurd. Vielmehr ist es meine Absicht, mit Hilfe der standardisierten Infobox (die auch in anderen Ämtern recht häufig Verwendung findet) eine schnelle Überblicksmöglichkeit über die Lage und weitere Informationen des Amtes (z.B. Wappen) zu bieten. Die Infobox heißt ja auch nicht "Verwaltungseinheit von NRW", sondern "Gemeindeverband in Deutschland". Das das Amt ein Gemeindeverband in Deutschland war, ist kaum zu bestreiten, oder? Darüberhinaus bietet die Box Möglichkeiten, Gründungs- und Auflösungsdatum anzugeben und sie ist natürlich nie ohne den Lemma-Text gültig. Sollte ich Dich überzeugt haben, bitte ich um revert, sollte ich Dich nicht überzeugt haben, bitte ich um Kommentar und die Wiedereintragung des Lagewunsches, denn dass es sinnvoll ist, Artikel mit einer Geocoordinate zu versehen, ist sicher unstrittig, oder? --Hagar66 20:44, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hi, das macht bei den mittelalterlichen Verwaltungseinheiten nur begrenzt Sinn. Es handelt sich gar nicht um eine kommunale Verwaltungseinheit, sondern um eine rein verwaltungstechnische der Landesherrschaft. Die organisatorische Form innerhalb des Amtes bestand nicht aus Gemeinden, die es zu der Zeit gar nicht gab, sondern rein sakral aus Kirchspielen, die wiederum in bäuerliche Honschaften unterteilt waren. Die Städte im Amtsgebiet gehörten ihm sogar überhaupt nicht an, denn die Städte waren eigene Rechtsbezirke. Auch eine Stadt damals war nicht größer, als ein heute mittelgroßes Dorf und sonst gab es nur Einzelhöfe. Ein Wappen wurde nicht von dem Amt geführt, sondern von dem adeligen Amtmann als Person. Wurde das an einem Anderen Adeligen vergeben oder verpfändet, so wechselte auch das Wappen. Das Amt Beyenburg hörte mit der französischen Besetzung zu existieren auf; diese war es auch, die mit heute vergleichbaren säkulare Gebietseinheiten in Form von Departements, (Arrondissements) Kreisen und Bürgermeistereien erst einrichtete, die dann von Preußen in ständig umsortierter Form übernommen wurden und bis heute existieren. Die Infobox passt also strukturell nicht so richtig.
Zu den Lagewunsch: Das Amtsgebiet ist heute in verschiedene Städte aufgeteilt, welche Lage soll man da angeben? Da im Artikel alle diese Städte und Stadtteile genannt werden, sollte das für die Lage m.E. reichen. Aber da bin ich nicht dogmatisch, nur sollte dann eine sinnvolle Lage diskutiert werden. Gruß Morty 21:21, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Zunächst danke für die ausführliche Antwort! In Bezug auf die Infobox: Ich lerne da grade, indem ich meine lokale Geschichte "on the fly" aufarbeite und gebe zu, etwas übers Ziel hinaus geschossen zu sein. Die Infobox macht tatsächlich keinen Sinn. Da muß ich dann bei weiteren Aktivitäten in dieser Richtung gehörig aufpassen, dass ich die Infobox auch wirklich nur auf ordentliche kommunale Verwaltungseinheiten anwende.
Zum Lagewunsch: Da wäre mein Vorschlag, ganz undogmatisch die Koordinaten der Burg Beyenburg zu verwenden. Da kommt es mir auf den ein oder anderen Meter (oder sogar Kilometer) gar nicht an. Vielmehr kommt es mir darauf an, z. B. dem Bayern oder Mecklenburger, der noch nie in seinem Leben von Lüttringhausen oder Radevormwald gehört hat, in etwa zu sagen, wo das ist. Wuppertal (da könnte man noch erwarten, dass der geneigte Leser weiß, wo das ist) ist ja in der Synopsis leider nicht genannt. Open for disc... --Hagar66 22:35, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mit der Burg Beyenburg oder nach deren Zerstörung die Freiheit Beyenburg wäre ich als Amtsitz einverstanden, auch wenn sie in Randlage direkt an der Grenze zum benachbarten Territorium lag. Als Ausgangspunkt zur Orientierung ist es aber gut. Ich richte das mal ein. Gruß Morty 09:30, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank! --Hagar66 10:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt müssen wir an das Amt Bornefeld ran :-) Die exakte Lage der Burg Bornefeld kene ich aber leider nicht, da muss der heutige Ort Bergisch-Born dann herhalten. Morty 10:43, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tädääää! Also ich kenn' mich da mal GAR nicht aus. ;-) --Hagar66 15:26, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Als grobe Richtschnurr sagt man: Die Gemeindebildung begann anfang der 10, Jahrhundert. Alles, was davor war, ist keine Kommunalstruktur im heutigen Sinne. Morty 19:17, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Benutzerausweis Bücherei Hamm[Quelltext bearbeiten]

Hi, Morty war ne ganze weile Krank und dann stark mit anderen Sachen beschäftigt, hab jetzt erst damit angefangen die Disk bei mir durch zu sehen und deinen Post entdeckt. Die Antwort ist: Nein, ich bin zu selten in Hamm um dort beständig einen Nutzerausweiß zu haben. Ich hab lediglich einen gültigen für die SUB Göttingen. Frag doch mal Solon, der ist aber auch im Augenblick sehr eingespannt mit der Arbeit, kann also länger dauern bis der mal Antwortet. Kann man dir irgendwei anders helfen? Gruß-- Gabriel-Royce 14:34, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort. Nö, ich bin sonst soweit versorgt, danke. Gruß Morty 18:50, 19. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Barmer Mühlengraben[Quelltext bearbeiten]

in westlicher Richtung
Commons: Barmer Mühlengraben – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Eher ein Rinnsal - als ein Nebenarm der Wupper. --Atamari 00:05, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Aber eines, dass es schon vor 600 Jahren gab. Da vermutlich aber etwas wasserführender. Morty 19:12, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Johann Wilhelm Wilckhaus[Quelltext bearbeiten]

Kannst du mal schauen ob es bei dieser Änderung nicht als Johann Wilhelm Wilckhaus (evt. falsch: Johann Wilhelm Wilkhaus) geschrieben werden sollte. Siehe auch : hier --Atamari 10:26, 22. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hast du mal nachgeschaut ob es ein Tippfehler oder eine Schreibvariante ist? --Atamari 00:50, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Es gibt in Barmen eine Wilkhausstraße. Was sagt denn Dein Storck dazu? Wenn dieser Wilkhaus Namenspate ist, dann würde ich das k ohne c präferieren. Morty 11:38, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich bleibe dabei, siehe [1] (Abschnitt Stadtrechte) Morty 13:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Der Tipp mit der Straße ist gut, habe gar nicht gewußt/gedacht dass es eine Straße gibt. Die nennt sich also ab 1911 Wilkhausstraße. --Atamari 19:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Idee zu Liste der Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt die Diskussion nicht ganz verfolgt; da sind irgendwie zwei Interessen. Auf der einen Seite ist die Liste zu lang und sollte nach Gemeinden/Städte aufgegliedert werden. Auf der anderen Seite wäre eine Landesliste auch nicht schlecht.

Ich habe nun eine Idee wie man einzelne Stadtlisten erstellen kann und die in der Liste einblenden könnte. Die Absicht ist auch die Vermeidung von Redundanzen. Schau dir mal den Quellcode zur BKL Klaus Fischer an, der "Listenteil" wird auch unter Fischer eingeblendet.

Also die Naturschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen könnte ähnlich ausgegliedert werden, und um den Kern (die Liste) kann man weitere Einleitung, die Stadtspezifisch ist schreiben. --Atamari 18:43, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Diskussionsausgang beinhaltet eine vollständige NRW Liste, die allerdings nach meiner Ergänzung anders sortiert werden wird. Ob das mit dem Puzzle Inhalt funktioniert und gewünscht ist, da mache ich mir erst Gedanken dazu, wenn die erste Schritte abgeschlossen sind. Da ich morgen auf den Sauerland Stammtisch fahre, wird das wohl nicht vor Sonntag sein. Morty 18:55, 23. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Projekt Oberbergisches Land[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, in dem Projekt gibt es einen Link, wo man sehen kann „welche Letzte Änderungen in Oberberg-Artikeln“ erfolgt sind. Ich habe ein paar Radevormwalder Ortsartikel angelegt und später überarbeitet, die aber dort nicht auftauchen. Auch nicht wenn die Navigationsleiste „Navigationsleiste Ortsteile von Radevormwald“ aktualisiert und gesichtet ist. Kannst (willst?) Du Dir da einen reim darauf machen? Gruß --Schotterpirat 19:06, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe vergessen anzugeben das es sich um die Hofschaften Obergraben, Untergraben, Oberbuschsiepen, Kottmannshausen und noch ein paar mehr handelt. --Schotterpirat 19:16, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Habe ich schon gesehen. Beim Grund bin ich noch am Rätseln Morty 19:20, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Scheint jetzt zu gehen. Ich hab nur einen kleinen Alibi-Edit auf Wikipedia:WikiProjekt Oberbergisches Land/Beobachtungsliste gemacht Morty 19:26, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, der Job der die Vorlagen neu generiert wenn diese geändert wurden ist ausgefallen, dies wirkt sich bei einigen Tools aus. --Atamari 19:44, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich glaube, die Vorlagen sind auf einem anderen Server. Das dauert ein Weilchen bis die sich alle synchronisiert haben. Ich hab da auch mal eine Stunde darauf gewartet, bis ein Artikel endlich die richtige Navileistenversion anzeigte. Morty 19:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wanderverein -> Recht zur Wegemarkierung[Quelltext bearbeiten]

Du hattest (vor längerer Zeit schon, am 4.4.2005) auf der Seite Wanderverein zur Wegemarkierung den Satz eingefügt "Das Markieren von Wanderwegen in einer bestimmten Region ist in Deutschland durch die jeweiligen Landschafts- und Forstgesetze der Bundesländer nur den größeren regionalen Wandervereinen gestattet.". Kannst Du dafür eine Gesetzesgrundlage angeben, wenn ja für welche(s) Bundesland(-länder) bzw. welche(s) Gesetz(e)?

Möglicherweise ist diese Vorschrift, wenn es sie denn früher vielleicht gab, inzwischen nicht mehr existent. Ich habe jetzt nur mal für ein Bundesland (Sachsen-Anhalt) nachgesehen, und weder im Waldgesetz (WaldG LSA), Feld- und Forstordnungsgesetz (FFOG) noch im Naturschutzgesetz (NatSchG LSA) eine solche Vorschrift gefunden.Radionaut 12:27, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Doch, sie ist zumindest in NRW bis heute existent. In NRW regelt das der §19 Befugnis zur Kennzeichnung der Durchführungsverordnung des Landeslandschaftsgesetzes NRW, siehe [2]. Dort findet sich auch im Anhang die Liste der vorgeschriebenen Wegzeichen und weitere Regelungen. Ich habe letztes Jahr noch einen Lehrgang zu diesem Thema absolviert, daher ist das also noch aktuell. In den anderen Bundesländers sind die Regelungen vergleichbar. Gruß Morty 18:59, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Danke. Dann gibt es wirklich extreme Unterschiede zwischen den Bundesländern. Denn z.B. im Naturschutzgesetz Sachsen-Anhalt gibt es keine Vorschrift zum Markieren von Wanderwegen, und in den weiterführenden Regelungen, auf die verwiesen wird, gibt es nur eine Regelung zur Anlage von Waldwegen (Waldgesetz), nicht aber zur Markierung.
Dagegen gilt z.B. in Bayern (aber noch weiter suchte ich jetzt nicht) nur, daß sich die Markierungen "...deutlich, aussagekräftig und unter Beachtung örtlicher und überörtlicher Wanderwegenetze einheitlich gestaltet sein müssen", eine Befugnis ist dort nicht festgelegt.
Was in Deinem Link den §19 DVO LG mit Bezug auf §59 (2) LG betrifft, so geht es da tatsächlich um die Befugnis, allerdings ist m.E. in §59 das "unbefugte" Markieren nicht verboten, es kann allenfalls sein, daß es nicht geduldet wird. Und geduldet werden wiederum muß es nur, wenn jemand die Befugnis hat...
Ich werde im Artikel (bzw. auch bei Wegzeichen) ergänzend auf die regionalen Unterschiede hinweisen.

Gewässer im System Wupper[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, ich benötige erneut Deinen Rat. Gibt es ein festgelegtes Schema für die interne Verlinkung der vielen Bäche und Siepen zB. der Bever? Sollen dazu jeweils eigene Artikel angelegt werden? Laut der unter "Fehlendes" angelegten Liste zum Thema "Gewässer" im Projekt Oberbergisches Land könnte man das schließen. Gruß --Schotterpirat 20:52, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Laut den Wikipedia:Relevanzkriterien sind sämtliche Fließgewässer, die auf Karten einen Namen tragen, relevant. Gegen Artikel für Nebenflüsse der Bever spricht von daher nichts. Wenn es Namensgleichheiten mit anderen Gewässern gibt, ist das Schema Bach (Vorfluter) sinnvoll. Morty 20:59, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wäre es demnach für die Anlage künftiger Gewässer-Artikel nicht sinnvoll grundsätzlich nach dem von Dir aufgezeigten Schema zu verfahren? Siehe z.B. Spreeler Bach. Der müsste demnach dann in ein Lemma "Spreeler Bach (Wupper)" verschoben werden. --Schotterpirat 22:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, bei Eindeutigkeit wird kein Klammerlemma verwendet. Solange kein zweiter Spreeler Bach existiert und einen Artikel bekommt, ist ein Klammerzusatz nicht nötig und auch nicht gewünscht. Aber bei belegten Lemmas ist in der Klammer der Vorfluter oder das Flusssystem sinnvoll. Brebach (Wupper) wäre fast noch besser als Brebach (Spreeler Bach), solange es im Flusssystem keine zwei Brebäche gibt. Morty 22:30, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Rochollsberg[Quelltext bearbeiten]

Machst du was aus Rochollsberg oder sollte die Weiterleitung ganz gelöscht werden (kompletter Neuanfang). Nur als Weiterleitung ist der Ortsteil unbefriedigend. --Atamari 14:30, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das ist noch ein Relikt aus der "Wollen wir wirklich Ortsartikel?"-Zeit, in der so manche Leute bei mir für die nächsten Jahre verschissen haben, weil sie einem die mühsame Arbeit kaputt gemacht haben. Jetzt nach drei Jahren fand ich es Zeit deren Fehlentscheide wieder zu korrigieren. Rochollsberg soll die Tage auf einen aktuellen Stand gebracht werden. Bis dahin kann der redirect ruhig bestehen bleiben. Morty 18:42, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Liste der Straßen in Wuppertal[Quelltext bearbeiten]

Schon den Entwurf wikipedia:WikiProjekt Wuppertal/Liste der Straßen in Wuppertal entdeckt? Mittel- bis Langfristig eine Baustelle. Anregungen oder Ideeen dazu? --Atamari 13:21, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eine neue Fleißarbeit :-) Wie ist denn die Akzeptanz solcher Listen? Morty 14:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Achja, die Straßennamen zu verlinken könnte, um es mal vorsichtig zu formulieren, Kritk hervorrufen :-) Morty 17:03, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Die Relevanz wurde bei der einen oder anderen Liste in Frage gestellt. In Einzelfällen gab es einen positiven Ausgang zu einer LA. Demnach sollten aber schon mehr Informationen enthalten sein, als nur Straße in dem xy Stadtteil. Das ist durch dem Benennungsdatum und die kurze Herkunftserklärung gegeben. Die Listen, die ich bisher gesehen habe sind aber ähnlich wie die Brunnenliste strukturiert. Also nicht sortierbar. Was ist wohl besser geeignet? Siehe auch Kategorie:Liste (Straßennamen).
Was ich noch als Spalten hinzufügen möchte ist die „klassifizierten Straßen“, also Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen. Evtl. noch die Kategorie zu den Winterräumdiensten und Straßenreinigungsintervallen. Letzt beide Kategorien sind natürlich nicht relevant für die Wiki – aber geben einen guten Hinweis auf die Bedeutung einer Straße. Treppen, die zwar eine „Straßenbenennung“ aufweisen und dadurch evtl. Hausnummer zuweisen, – sollten vielleicht später ausgegliedert werden. Entweder als zweite Tabelle oder in die passende Treppen-Liste.
Vielleicht passt auch eine eigene Liste der Plätze in Wuppertal. Diese würde ich aber wie die Brunnenliste gestalten. Die meisten werden nicht die Relevanz zu einem eigenen Artikel haben, dennoch haben sie potential für einen Sammelartikel.
Es gibt noch die Liste der bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr, die stört mich schon seit langem – da a) Wuppertal irgendwie nicht ganz zu der Region Rhein-Ruhr passt und b) keiner wirklich das Adjektiv "bedeutend" definieren kann. Durch eine Ausgliederung durch mein langfristiges Projekt würde man das umgehen. Auf Bedeutende Straßen und Plätze von Rhein-Ruhr kannst du gerne einen LA stellen.... ;-)
Noch mal zu den Straßen: ich habe sie als lokale Excel-Datei, so dass ich relativ schnell Änderungen am Layout machen kann. Das heißt auch, dass in der Endversion nur Straßen verlinkt sind, die a) als Artikel existieren; b) zu den „klassifizierten Straßen“ gehören und c) Potential zu einem eigenen Artikel hätten. Ich sehe aber ein Problem in der Größe der Liste. Sie hat jetzt schon 150 kB – dabei ist der Buchstabe „A“ noch nicht komplett. Sie könnte also im Endzustand deutlich mehr als 300 kB haben. Man müsste hier einiges überdenken, den Stadtbezirk (sind ja nur 10) könne mit einem zweistelligem Buchstabencode ersetzt werden. Oder sollten wir sie nach Stadtbezirk aufgliedern oder in Teillisten nach Alphabet? Siehe auch Straßen in Wien (Listen aufgeteilt nach Stadtbezirk) und Portal:Berlin/Liste der Straßen in Berlin (Liste im Portal-Namensraum). Ich glaube eine Endversion mit Teilung nach Stadtbezirk, wie die Wiener Liste ist wohl der bessere Weg – da Wuppertal durch ehemals eigenständige Städte entstanden ist, und die grob in den Stadtbezirken erhalten sind. Wie wichtig empfindest du die historischen Straßennamen für die Liste? Ist das eine Detailinformation (für einen eigenständigen Artikel) oder ist das eine Spalte wert? --Atamari 17:06, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten


  • Größe der Liste ist m.E. kein Problem. Auch meine NSG-Liste ist unhandlich groß, aber es scheint überwiegender Konsenz zu sein, dass Vollständigkeit schwerer wiegt.
  • Eine Spalte bzgl. der Klassifizierung finde ich sinnvoll.
  • Straßenreinigungskategorien ist ein prima Angriffspunkt für LA Befürworter und bringt nicht wirklich einen Mehrwert. Ob die Straße eine historische Bedeutung besitzt, darüber wird damit erst recht keine Aussage getroffen. Die Reinigungsklasse kann viele Ursachen haben, unter anderem weil die Anwohner dem Hobby frönen könnten, ständig ihre Abfälle aus dem Fenster zu kippen oder weil dort der Herr Furchtbar Wichtig wohnt - all das spielt da rein und ist kein hinreichendes Beurteilungskrierium.
    • Es soll auch kein Hinweis zur historischen Bedeutung sein, sondern für den Ausbauzustand. Also eine Erschließungsstraße zu einem Wohngebiet hat wohl eine niedrigere Klasse als die Friedrich-Ebert-Straße am Laurentiusplatz. --Atamari 17:29, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten
  • Eine Treppenliste ist gerade für Wpt sinnvoll, da gibt es ja reichlich von und auch reichlich mehr als in anderen Städten.
  • Wpt gehört übrigens offiziell zur Metropolregion Rhein-Ruhr.
  • Aufgliedern nach Bezirk ist blöde, dann muss man erst den richtigen Bezirk finden, bevor man "seine" Straße findet - kaum einer kennt die Verwaltungsbezirke seiner Stadt, besonders wenn sie nicht mit historisch gewachsenen Stadtteilen identisch sind. Alphabetisch über alle ist besser.
  • Historische Namen finde ich sehr sinnvoll.

Morty 17:21, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Köttershaus in Radevormwald[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, bei dem Ort stimmt das Lemma nicht. Stand schon falsch in der Auswahlliste der noch fehlenden Orte. Angelegt ist der unter Kötterhaus. Das habe ich leider erst nach anlegen des Artikels entdeckt. Würdest Du mir helfen? --Schotterpirat 22:24, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kein Problem Morty 22:27, 9. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarten Radevormwalder Ortschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, Überraschung gelungen, vielen Dank für die Mühe! --Schotterpirat 00:17, 10. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Honnschaft Erbschlö[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel Honnschaft Erbschlö: Verlinkung Hammesberg (Wuppertal) oder Hammesberg; Wüste (Wuppertal) oder Konradswüste; Kleinbeck oder Kleinbeek (Verlinkung schon benutzt)? --Atamari 00:10, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hammesberg genügt erstmal, auch wenn die Hofschaft Hammesberg (Wuppertal) nur ein Teil des Wohnquartier ist. Wüste ist nicht Konradswüste, sondern Wüste im Leyerbachtal südlich von Ronsdorf. Kleinbeek sollte es heißen. Morty 11:49, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, Konradswüste ist ja selber auch aufgelistet. --Atamari 12:57, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis[Quelltext bearbeiten]

Textmässig ist der Artikel sicherlich noch immer in den Anfängen, aber ich habe für Abtei Altenberg eine Abbildung gefunden. – Simplicius 15:24, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Morsbachtal[Quelltext bearbeiten]

Hi Morty, glaubst du, die Zeit ist reif für ein eigenes Lemma (wie Gelpetal). Hier sollte dann nicht in erster Linie der Fluss Morsbach sonder eher die Industriekultur mit den Wasserhämmern und Kotten und der Erschliessung durch die RME erwähnt werden. Einige der Ortschaften sind ja schon im Ansatz beschrieben aber für ein sinnvolles Lemma über das ganze Morsbachtal braucht es unbedingt die Mithilfe von Leuten wie dir! Gruß --89.52.101.224 16:44, 14. Feb. 2009 (CET) der LaberBeantworten

die ganze Industriekultur kann erst mal im Artikel des Gewässers ausgearbeitet werden. Wenn es dann zu umfangreich wird, kann man dies immer noch nach Morsbachtal verschieben. --Atamari 16:49, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hat ja auch noch Zeit! Im Lemma [[Morsbach (Wupper]|Morsbach]] sollte m.E. in erster Linie die Natur des Flussraumes erwähnt werden. Das Morsbachtal als eine der Ursprünge der Schwerindustrie im hiesigen Raum hat beizeiten wohl auch ein eigenes Lemma verdient.

fragwürdige Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast eben Brebach (Wupper) als WP:Weiterleitung nach Brebach (Spreeler Bach) erstellt. Unsere WP:Namenskonventionen erlauben zwar Klammer-Lemmata, aber nur dann, wenns nötig ist, obige Weiterleitung erfüllt aber keinen Zweck (außer wenn das mit der Klammer ne offizielle Schreibweise wäre, ist hier aber glaub ich nicht der Fall), da niemand danach so suchen wird, die Suche nach "Brebach + Wupper" wird auch zielführend sein, wenn die Weiterleitung gelöscht wurde. Stellst du selber den WP:SLA?! :-) PS: Da Brebach auch schon exisitert, wird wohl eine Brebach (Begriffsklärung) unumgänglich sein, ich mach mich mal dran... --χario 22:42, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Du bist schneller als ich. Ich ringe nämlich noch innerlich mit mir, ob Bach (Vorfluter) oder Bach (Flusssystem) sinnvoller ist. So ist es erstmal beides, bis ich mir darüber klargeworden bin. Morty 22:49, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Dh, du willst in dem Bereich ne Systematik einführen/weiterführen? (Ich find ja mit Wupper besser ;-)), kann sogar sein, dass dann die andere Klammerweiterleitung doch sinnvoll wäre, schau einfach mal. (Ich versuche immer, die Anzahl sinnlosen Klammerweiterleitungen gering zu halten, wir haben ne ganze Menge davon, siehe auch hier) Grüße, --χario 22:56, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Genau. Es stellt ein generelles Problem dar, dass in noch vielen Gewässerklammerlemmas mehreren Konventionen gefolgt wird: Bachname (Bach), Bachname (Vorfluter) und Bachname (Flusssystem). Ersteres ändere ich durch Verschiebung, wenn ich darauf treffe, dann so etwas wie z.B. Steinbach (Bach) ist Murks, da es hunderte von Steinbächen gibt. Das schlimmste in diesem Bezug war Lenne (Fluss), wobei es mindestens zwei größere Flüsse dieses Namens gibt. Hat mich eine Stunde gekostet alle gefühlten 500 Links auf Lenne (Ruhr) umzubiegen :-).
Bleiben also noch Bachname (Flusssystem) und Bachname (Vorfluter). Aber was ist besser? Beides hat Vorteile. Bachname (Flusssystem) gibt direkt einen größeren geografischen Bezug her, muss aber auch nicht eindeutig sein - in einem größeren Flusssystem kann es da durchaus auch Dopplungen geben. Bachname (Vorfluter) ist in der Regel eindeutig, stellt aber keinen Bezug zu der größeren Geografie her. Ich bin da noch am schwanken. Morty 23:10, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also ich finde das mit dem größeren Rahmen besser, weil die Assoziation leichter fällt. Denk auch dran, dass die Namen nicht unbedingt einer strengen Systematik folgen müssen, wir sollten möglichst mit wenig handgemachten Zusätzen auskommen. Ich bin allerdings fachlich ohne Kenntnis, vielleicht wäre eine Anfrage bei irgendeinem Portal:Erdkunde oder den WP:Namenskonventionen besser als meine unbasierte Meinung. --χario 22:14, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich auch so und so habe ich die Diskussion im Projekt Geografie bereits angestoßen. Man favorisiert dort allerdings Bachname (Vorfluter) und so werde ich es nun auch halten. Danke und Gruß Morty 22:16, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

CeBIT[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, hast du noch min. eine Freikarte für mich übrig? Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 23:42, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Klar, ich hab reichlich davon. Morty 23:45, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Mehr als zehn? Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 11:25, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja Morty 11:26, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wüste[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, kannst Du hier bitte mal einen Blick drauf werfen und ggf. die Beschreibung im Artikel anpassen? Die Bilder hattest Du - glaube ich - auch zur Verfügung gestellt. Danke, --Pflastertreter 14:41, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wie das Bergerhof da rein kommt, weiß ich nicht. Wohl ein copy-and-paste Fehler. Danke Morty 16:47, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hab mir das ja nicht aus den Fingern gesaugt, sondern treulich z.B. von hier und hier kopiert. Falls sich da noch andere draus bedienen, wär's vermutlich geschickt, wenn das gleich an der Quelle korrigiert würde. Kann man das eigentlich nach commons verfrachten oder wär's Dir lieber, das zu lassen, wo's ist? --Pflastertreter 20:59, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe auch nicht gesagt, dass Du das falsch gemacht hast. Wenn Du es nach commons verschieben willst, immer zu. Die passende Kategorie commons:Category:Hückeswagen-Wüste gibt es schon. Gruß Morty 21:18, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Hatte das auch nicht als Fehler meinerseits aufgefasst, sondern nachdem Du (?) wohl die Beschreibung zum ersten Bild geändert hattest, die anderen beiden aber nicht, war es eher als Hinweis auf die Ursache für die falschen Beschreibung zu verstehen. Habe bei den beiden genannten Bildern den Hinweis auf Bergerhof jetzt auch in der Bildbeschreibung entfernt. Bei dem Verschieben schadet Fragen auch nicht, wenn's langt, werde ich die dann mitnehmen. Danke, --Pflastertreter 03:14, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten


Hinweis an Autoren/Urheber auf Weiternutzung/Mängel[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Datei:Wiehl-lage-jennecken.png wurde auf Weiternutzung/Mängel gemeldet, weil der Artikel / das Bild auf dieser Website eventuell lizenzwidrig benutzt wird. Du bist eingeladen, dich auf WP:WN/M an der Klärung der Frage zu beteiligen.
Bitte gib dort auch dann Bescheid, wenn du die Meldung als erledigt betrachtest (zwecks Archivierung).

Viele Grüße -- Martina Nolte Disk. 19:50, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

;-)[Quelltext bearbeiten]

Gut gebrüllt Löwe! --Nati aus Sythen Diskussion 21:14, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich bekomme ja allmählich auch Übung darin :-) Morty 21:27, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eisenbahnbrücke in den Vereinigten Staaten[Quelltext bearbeiten]

wurde mangels Inhalt schnellgelöscht; ich nehme an, Du meintest die "Kategorie", die Du jetzt überall rot verlinkt einsetzt....? -- feba disk 19:13, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Richtig, danke Morty 19:16, 27. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bergisches[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, könntest du dem Klaus mal „Hallo“ sagen und mal ein Auge drauf haben, dass er den Spaß hier nicht gleich wieder verliert? Besten Dank. – Simplicius 14:12, 2. Mär. 2009 (CET) PS, ich sehe gerade, es gab auch schon Kontakt.Beantworten

Ja, sehr fruchtbaren auch per Mail. Morty 17:23, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Rauenthaler Tunnel[Quelltext bearbeiten]

Die Bildunterschrift ist offensichtlich falsch. Das rechte Gleis ist stillgelegt und führt also zum Langerfelder Tunnel - oder täusche ich mich da? (Ich kenne die Örtlichkeit nicht) --Eingangskontrolle 17:58, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du hast recht, ich meinte das andere links. Danke Morty 20:40, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Kreis Lennep[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty, vor 18o8 kann man noch nicht von Gemeinden im heutigen Sinne sprechen. Die Honschaften wurden mal mit einem oder auch mit zwei "n" in den Quellen geschrieben. Sie waren Organe der Selbstverwaltung auf unterster Ebene. Darüber lag das Kirchspiel Wermelskirchen zu dem die drei Honschaften zweifelsfrei immer gehörten. Die Fünfzehn-Höfe wurden ab 1814 kirchlich von Lennep und verwaltungsmäßig in Personalunion vom Bürgermeister von Wermelskirchen betreut. (lt I.Schaffus, Leiw Heukeshoven Nr. 73, 2004, S. 40) MfG Klaus J. Breidenbach 07:26, 10. Mär. 2009 (CET)

Honschaft Erbschloe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Morty! Es wäre doch schön, wenn Du einen Eintrag erst nach Diskussion oder nur dann änderst, wenn Du Dir ganz sicher bist. Hier handelt es sich eindeutig um eine Honschaft. Da es sich bei dieser Seite um eine Begriffsklärungsseite handelt, habe ich mich auf zwei Nachweise beschränkt. Die Honschaft wurde als solche schon 1683 als "Erbschlöer Honschaft" erwähnt. In meinem Archiv befinden sich zahlreiche weitere Belege (z.B. gibt es einen "Hondert Zettel der Erbslöher Honnschaft" - hier heißt sie "Honnschaft", der sämtliche Untergliederungen dieser Honschaft aufführt), auch aus den Kirchenbüchern Lüttringhausen gibt es Auszüge hierzu. G. v. Eynern widmet der Honschaft Erbschloe in seinem von mir als Quelle genannten Buch ein ganzes Kapitel. Ich habe den Artikel daher wieder geändert und bitte Dich, diesen zu sichten. Herzliche Grüße--Erbslöh 22:08, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Bitte schau auch auf die Diskussionsseite zu Erbschlö, Danke! --Erbslöh 00:26, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Artikel Erbslöh wird die Herkunft von "einer Ansiedlung zwischen Remscheid-Lüttringhausen und Wuppertal, die heute noch besteht" abgeleitet. Da das nur die Hofschaft, nicht aber die ganze Honschaft (Honschaft = Bäuerliche Landgemeinde und kein einzelner Siedlungsplatz) beschreibt, bin ich tatsächlich davon ausgegangen, dass dort der Begriff falsch verwendet worden ist. Es ist eben nicht eine Ansiedlung zwischen Lüttringhausen und Wuppertal, sondern einer von einem Dutzend singulären, in etwa gleich großen Siedlungsplätze in dem Gebiet. Abgesehen davon stört mich auch die Formulierung Wuppertal. Erst mehr als hundert Jahre nachdem die Honschaften aufgelöst wurden entstand Wuppertal. Somit sehe ich auch noch Korrekturbedarf in Erbslöh.

BTW, In Huckenbach gab es ebenfalls einen Besitzer Erbsloe. Gruß Morty 07:28, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Lagekarte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich sah grad die Lagekarte im neuen Artikel In den Eicken. Die Karte ist ja ganz schön, aber das rote Dreieck sticht sehr ins Auge und verdeckt auch einen Teil der Karte. Wäre es nicht besser, diesen Pfeil etwas dezenter zu gestalten? 80.146.107.105 17:38, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Gestaltung orientiert sich an den Lagekarten der umgebenden Städten wie Radevormwald. Sie soll ja auch nur direkt auf den betreffenden Ort verweisen, für die gesamte Stadtansicht gibt es ja noch die unbearbeitete Datei:Halver-Karte.png. Aber für Alternativvorschläge bin ich offen, auch kann ich die Karte als SVG Datei zur Verfügung stellen. Morty 18:23, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte einen roten Kringel um den Ort zeichnen (auch abhängig von der Größe). Und den Ortsnamen daneben. Oder den Pfeil als Strich darstellen. Da der Ortsname auch in der Bildunterschrift genannt wird, muß er in der Karte nicht unbedingt dargestellt werden, obwohl das natürlich nicht schadet. Daß der verdeckte Kartenteil woanders dargestellt ist, ist meiner Meinung nach für den unkundigen Leser nicht hilfreich, denn er muß die andere Karte erst finden und dann zwei Karten vergleichen. SVG wird wohl von anderen gern gesehen, mir ging es jedoch nur das Dreieck, das die gesamte Karte dominiert und erst beim zweiten Hinsehen als Pfeil zu erkennen ist. Oder bekommst Du es hin, in einer Hintergrundkarte wie die Deutschlandkarte in Ortsartikeln über Geokoordinaten einen Kringel und eventuell Ortsnamen darzustellen? 80.146.123.218 11:24, 15. Mär. 2009 (CET) Nachtrag: Dazu gibt es die Vorlage:Positionskarte. 80.146.123.218 11:31, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Vorlage setzt wohl SVG Dateien voraus. Ich habe die Karte mit meiner alten Studiversion von Corel Draw gezeichnet; leider ist der SVG Export unbefriedigend. Die Karte ist immer angeschnitten, die Schriftgrößen stimmen auch nicht. Es scheitert also momentan an der korrekten SVG Datei. Any idea? Die Vorlage als solche ist eher trivial, wenn die SVG Datei stimmt.

{{#switch:{{{1}}}
| name   = Halver
| top    = 51.239157
| bottom = 51.124950
| left   = 7.416956
| right  = 7.581299
| image  = Halver-Karte.svg
}}<noinclude>
{{Positionskarte/Info|Deutschland}}
</noinclude>

Morty 15:34, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

SVG ist nicht zwingend für Positionskarten. EIn Bildformat tut's auch. NNW 17:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, habe ich jetzt auch gelernt. Die Vorlage scheint doch so zu gehen, danke. Morty 18:55, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

So, ich habe einen ersten Versuch bei In den Eicken fertig. Blöd nur, dass sich das nicht mit der Infobox kombinieren lässt. Morty 20:18, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das mit der Infobox klappt scheinbar doch. Ich finde die Darstellung so besser. Und es erspart Dir die Zeichnung einer neuen Karte für jeden Ortsteil. Etwas Text habe ich noch ergänzt. Wenn Du die doppelte Beschriftung für überflüssig hältst, kannst Du das ja ändern. 80.146.102.217 08:37, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, es klappt. Aber nur mit einem Trick, für den man mich noch steinigen wird... Die Pfleger der Infobox wollen keine Positionskarten da drin und ich missbrauche ein Textfeld dazu, sie doch reinzubringen :-) Morty 17:56, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nützlicher Aufruf von CatScan. --Atamari 19:05, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei Müngsten habe ich Skrupel, weil Drei-Städte-Eck, Schöller und Dornap haben schon eine eigene Lagekarte und bei Ölberg und Zooviertel bin ich nicht sicher, ob die IB Sinn macht. Morty 19:16, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Müngsten ist kritisch. Obwohl Kohlfurth auch doppelt besetzt ist (Solingen könnte ja später einen eigenen Artikel erhalten). Schöller und Dornap könne aber u.a. wegen der Einheitlichkeit auf die neue Infobox umgestellt werden. Soooo schön sind die Lagekarten auch nicht. --Atamari 19:39, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag zu Deinem Trick: Ich habe mir das mal genauer angesehen. Optimal ist das tatsächlich nicht (aber noch lange kein Grund zur Steinigung). Erstens erscheint ein zweifacher Rahmen, zweitens funktioniert die automatische Beschriftung nicht, drittens muß die Lage doppelt eingegeben werden und ein solcher Trick kann zu Problemen bei der Wartung/Änderung der Infobox-Programmierung führen. Dabei wollte ich mit meinem Vorschlag nur vermeiden, daß zig Ortsteillagekarten für jeden Ort erstellt werden und bei Änderung der Hintergrundkarte alle korrigiert werden müssen. Und die Infobox bietet bereits die nötigen Informationen (Lagekoordinaten) für die automatische Markierung des Ortsteils. Statt der bisherigen Lagekarte müßte nur eine georeferenzierte Karte eingebunden und die Programmierung der Infobox geändert werden. Lagekarten sind ja bereits vorgesehen und bei der Diskussion ging es doch nicht um Positionskarten generell, sondern um die Positionskarte von Deutschland. 80.146.108.112 15:45, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Waldgebiet Klosterbusch[Quelltext bearbeiten]

Ich war am Wochenende im Waldgebiet Klosterbusch; ist eigentlich dort eine Landwehr belegt? Gesehen habe ich zumindest etwas was dies sein könnte. Die Line des Dammes (ca. 1 m hoch) verläuft in nordwestlicher Richtung, ungefähr am höchsten Punkt über Buchenhofen. --Atamari 13:08, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Eine territoriale Außenlandwehr dürfte da nicht sein, aber es käme noch eine Abgrenzung des Amts Solingen zum Amt Elberfeld, eine Schutzwehr von Gräfrath oder ein schlichte, Feld begrenzende Wallhecke in Betracht. Wo heute Wald ist, muss nicht immer zwangsläufig einer gewesen sein. Kannst Du das mal auf einer Karte einzeichnen? Geokoordinaten? Morty 18:02, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe gerade in Google Earth geschaut, aber kann den Weg nicht genau lokalisieren. Wir sind die Straße/Weg Boltenheide an der TAW vorbei in Richtung Buchenhofen, dann nach Süden den Hand der Wupper entlang und quer auf der Kuppe in Richtung TAW. Werde mir aber das Areal bei mehr Sonnenschein vornehmen und die Kamera gebrauchen. Will die Gegend überhaupt mal näher kennen lernen: Stadtkern Gräfrath, Schloss Grunewald. --Atamari 19:30, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Auf der DGK5 sind dort leider keine Strukturen erkennbar. Nimm die Teufelsklippen und den Lichtturm mit auf Deine Liste. Von ersterer sieht man das ganze Wuppertal im Burgholz. Morty 20:37, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Heute mal zügig in umgekehrter Reihenfolge:

Sehr interessant, muss ich mir mal selbst anschauen. Für Landwehrwälle wirken sie mir teilweise etwas breit, aber für Hohlwege müsste es eine Altstraße dort geben, die ich auf keiner hist. Karte finde. Eine Grenze gab es dort nur eine, und zwar die von zwei Honschaften im Amt Solingen. Aber die waren eher nicht mit Landwehren gesichert. Spannend. Morty 23:10, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dabei habe ich noch nicht mal den Weg verlassen. Leider kommen solche Formationen immer sehr schlecht auf Bildern rüber. --Atamari 23:15, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja: Gegen eine Therorie Hohlweg spricht die Formation 1, warum sollte die genau nach Buchenhofen führen, dort am Hang gibt bzw. gab es keinen guten Weg nach unten. Somit hätte der Weg noch innerhalb von rund 50 Meter eine scharfe 90°-Wendung machen müssen. --Atamari 23:21, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
An Hohlwege glaube ich aufgrund der Bilder auch nicht, auf einigen kann man einen regelrechten Wallgraben erkennen. Ich muss die mal per GPS abmessen. Hast Du mal Zeit, mich dahin zu führen? Morty 23:30, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt ist aber dunkel - ja sicher können wir gemeinsam dort hin. Wir wollten auch mal schauen, ob man diese Perspektive vom Totenberg wiederholen kann. --Atamari 00:03, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gib Bescheid, wenn Du Zeit hast. Morty 00:08, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich war heute doch schon beim Totenberg, nächste Woche gibt es Regen und bald kommen die Blätter an den Bäumen.... Die neugier hatte gesiegt. Die Perspektive ist möglich, es existiert sogar so etwas ein Waldweg am Hang. Dieser muss wohl ehemals öfter benutzt worden sein, auf den halben weg ist der Rest ein Bank noch zu sehen. Vom Boettinger Weg gibt es einen Weg (51° 14′ 16″ N, 7° 6′ 33,7″ O) (auf der halben Höhe gibt es auch einen, 51° 14′ 16,5″ N, 7° 6′ 20,6″ O). Die Bilder lade ich noch hoch, aber das Wetter war nicht optimal - da kein klares Wetter vorhanden war. --Atamari 23:50, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Remscheider Grenzorte[Quelltext bearbeiten]

Hi Morty, hälst du ein eigenes Lemma für Oelingrath für sinnvoll oder besser eine Verknüpfung mit Langenhaus (und Neuland)? Ähnliches gilt auch für Stollen (Remscheid) und Leyermühle. Sind einerseits eigenständige Ortsbezeichnungen und -Lagen, gehen aber praktisch ineinander über. Gruß --89.52.93.193 15:38, 17. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten

Ich persönlich halte alle Orte, und seien noch die kleinsten, für relevant. Schon aus dem Grunde, da die meisten davon bereits Jahrhunderte existierten, bevor Columbus das amerikanische Ufer erreichte. Es ist nur leider oft nicht viel darüber zu sagen, weil noch keiner systematisch die Geschichte erforscht hat. In diesem speziellen Falle ist Oelingrath isoliert genug, um nicht zwangsläufig unter Langenhaus abgehandelt werden zu müssen. Gruß Morty 18:05, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
PS, laut meinen historischen Karten 1715 gab es schon Ulingradt, Langenhaus aber noch nicht. 1824 war Oelingrath noch viermal so groß wie Langenhaus.  :-) Morty 18:08, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke Morty, ich teile deine Ansicht. M.E. hat jede bestehende Ortslage (und manchmal auch Wüstungen) eine Relevanz. Aber das sehen nicht alle Kollegen/Innen so. Natürlich sehe ich auch die Abgrenzungsproblematik, da sich Flurgrenzen im Laufe der Jahre teilweise verschoben haben. Hier bitte ich ggf. um Nachsicht, da mir kein hist. Kartenmaterial zur Verfügung steht. Wo verläuft z.B. die Grenze zwischen Dorn (Wuppertal) und Kapellen (Wuppertal)? Ist es die heutige Grenze der Stadtbezirke? In solchen Dingen vertraue ich auf kompetente Kollegen/Innen wie dich... Bei dieser Gelegenheit: Schau doch mal bitte hier Spelsberg darüber und ergänze/berichtige oder lösche im Zweifelsfall meinen Ansatz. Gruß --89.52.117.119 20:54, 17. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten
Done. Was meinst Du mit der Grenze? Dorn liegt in Ronsdorf-Mitte/Nord (Ronsdorf), Kapellen in Lichtenplatz (Barmen (Stadtbezirk)). Diese Grenze gab es schon vor der Gründung Wuppertals als Grenze zwischen den Städten Barmen und Ronsdorf. Gruß Morty 21:22, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ausgleichsweiher Buchenhofen[Quelltext bearbeiten]

Der Teich von Buchenhofen

Den Teich den man heute sieht; ist das ein Rest des Ausgleichsweiher Buchenhofen oder hat er nichts damit zu tun? --Atamari 22:49, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nein, Dein Teich lag unterhalb des Staudamms des Ausgleichsweihers. Dein Schlammteich wurde aus einem Altarm der Wupper und den daneben liegenden alten Schlammteichen gebildet. Morty 22:58, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten


RME[Quelltext bearbeiten]

Hi Morty, weißt du, ob es in Clemenshammer und Spelsberger Hammer Stationen an der RME gab? Ich habe da unterschiedliche Angaben von "Zeitzeugen" gehört. Gruß --89.52.124.91 17:06, 18. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten

Laut meinen Unterlagen nicht. Auf Clarenbach folgt Ehligshammer, Gründerhammer, Platz und Gerstau. Morty 17:39, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke! Werde ich auch bei Spelsberg berichtigen. Gruß --89.52.110.87 18:48, 18. Mär. 2009 (CET) der LaberBeantworten

Klosterbusch in der Karte[Quelltext bearbeiten]

Ploennies 1715 Burgholz.jpg

Ploennies zeichnete ein Verkehrsweg in nördlicher Richtung (westlich von Gräfrath) über Dasnöckel, das müßte die heutige Lützowstraße sein. --Atamari 13:56, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist diese Straße, die Höfe herum sind richtig angeordnet. Auch auf der Topographische Aufnahme der Rheinlande von 1824 ist die Straße eingezeichnet. Auch hier wieder ein Höhenweg. Morty 16:23, 20. Mär. 2009 (CET)Beantworten