Benutzer Diskussion:OBTAG

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von EDVler in Abschnitt Bitte beachten:
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine Werbung bitte[Quelltext bearbeiten]

Liebe Werbetreibende, lieber Werbetreibender,

die Wikipedia ist ein Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Werbung ist also keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz. Daher wurde die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht. Solltest du damit nicht einverstanden sein, kannst du im zur Löschung vorgeschlagenen Beitrag Widerspruch gegen die Löschung einlegen oder Dich an den löschenden Administrator wenden. Dann wird der Fall – je nach Administratorentscheidung – sieben Tage in der Löschdiskussion diskutiert.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkritierien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Mit freundlichen Grüßen, Eingangskontrolle (Diskussion) 07:59, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Benutzername[Quelltext bearbeiten]

Hallo „OBTAG“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „OBTAG“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx und @gmail sowie @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:59, 29. Feb. 2016 (CET)Beantworten

erledigtErledigt --Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:50, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBTAG, wieso triffst du solch einsame Entscheidungen und verschiebst zurück in den Artikelnamensraum? Der nächste Löschantrag wird nicht auf sich warten lassen, die grundlegenden Mängel sind nicht behoben. Eine Rückfrage an die Benutzer, die beim Artikelausbau mitgeholfen haben, also Benutzer:M1712 und mich, wäre sinnvoll gewesen ... --Stobaios 12:27, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Stobaios. Danke für deine Nachricht. Ich habe nun länger nichts mehr gehört, trotz zweimaliger Nachfrage auf der Diskussions-Seite - was blieb mir also anderes übrig, wenn ich keine weiteren Infos mehr erhalte? Dann muss ich eben selber eine Entscheidung treffen. --OBTAG (Diskussion) 14:21, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich auf der Artikeldisk nicht mehr geantwortet habe. Ich war weg und hatte den Artikel etwas aus den Augen verloren (mein Fehler - hatte ihn irrtümlich aus der Beob-Liste gelöscht - eine Ansprache auf meiner Benutzerdisk wäre vermutlich zielführender gewesen). Zum Inhaltlichen des Artikels: durch die RK:U-Einschlusskriterien verpasst ihr die Relevanzhürde - ausser mit der Anzahl der Niederlassungen (wenn man die von OBT/FIGAS zusammenzählt - dann sind das mehr als 20, auch wenn sie teilweise an den gleichen Standorten sind). Wichtig für die Relevanzdarstellung der OBT ist m.E. eine erweiterte, äussere Rezeption. Gab/gibt es Artikel in Tageszeitungen (z.B. im St. Galler Tagblatt) oder anderen Medien? Z.B. in Bezug auf die Unterstützung der HSG? Das müssen nicht 1:1 Online-Verlinkungen sein. Der Verweis auf ein (nachprüfbares!) Archiv dürfte vermutlich ausreichen. --M1712 (Diskussion) 15:16, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke für dein Feedback - und sorry, dass ich dich nicht auch noch direkt angeschrieben habe. Ich dachte, weil ich dich ja im Kommentar erwähnt habe, erhältst du ebenfalls eine Benachrichtigung und das würde ausreichen. Zur Medienpräsenz: OBT und auch FIGAS sind immer wieder Bestandteil von Artikeln in Zeitungen und Magazinen. Grob überschlagen waren wir alleine in diesem Jahr in folgenden Publikationen zu sehen: St. Gallische Gewerbezeitung, St. Galler Tagblatt, Schaffhauser Nachrichten, Liechtensteiner Vaterland, HR Today, General Anzeiger (Brugger Woche), aargauerzeitung.ch, Badener Tagblatt, Wiler Zeitung, Zürichsee-Zeitung, Gossauer Wochenzeitung, Andelfinger Zeitung, Bote vom Untersee und Rhein, AutoInside. Würde das weiterhelfen? --OBTAG (Diskussion) 15:54, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

OBT AG[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBTAG!

Die von dir angelegte Seite OBT AG wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:17, 3. Apr. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen[Quelltext bearbeiten]

Hallo OBTAG,
Schaue bitte einmal bei Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen vorbei. Etwas bei deinem Eintrag Artikelname ist schief gelaufen, bitte korrigiere ihn und achte auf das Intro. Somit kann dein Artikel bald von einem Wikipedianer gesichtet werden. – GiftBot (Diskussion) 11:27, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Ja..erledigt. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:34, 20. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Bitte beachten:[Quelltext bearbeiten]

Wir benötigen für alle Angaben valide Quellen gemäß unserer Belegpflicht. Danke! --EDVler (Diskussion) 11:57, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

WARNUNG! Beim nächsten Einfügen von Änderungen in OBT AG ohne Beleg sehe ich das als WP:Editwar an und werde eine WP:VM erstellen! Ist das ausreichend deutlich? --EDVler (Diskussion) 11:05, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Was? Kann ich nicht selber als Admin die Anpassungen machen`? --194.6.175.10 11:16, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Du bist kein Admin. Du bist eine IP. Und ggf. auch als User "OBTAG" bist Du kein admin, sondern ein "normaler" User. Und selbst, wenn Du Wikipedia-Admin wärest (Konjunktiv), wärst Du nicht befreit, Dich an die heiligen Grundsätze der Wikipedia zu halten. Hier: WP:Belege. Machst Du das als Wikipedia-Admin nicht, wärst Du ganz schnell die Adminrechte los. --EDVler (Diskussion) 11:19, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Es ist eine Seite von unsere Firma OBT AG, wie können wir dann ändernung machen? --OBTAG (Diskussion) 11:23, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nein, es ist keine Seite der Firma OBT AG, sondern eine Seite der Wikipedia über die Firma OBT AG. Die Seite gehört Euch nicht und Ihr habt keinerlei Rechte an der Seite. Ihr dürft nicht bestimmen, was dort steht, was nicht und wer darauf was schreibt. Eure Änderungen unterliegen selbstverständlich den Grundsätzen der WP. Wenn Du hier etwas ändern möchtest, hast du die gleichen Rechte und Pflichten, wie jeder (!) andere Wikipedia-User auch. In diesem Fall benötigt Ihr valide Belege für jede Änderung. Was und wie das geht findest du in dem bereits mehrfach verlinkten WP-Thema "WP:Belege". Ebenso auch zur Erklärung zum WP:Bezahltes Schreiben. Bei letzterem läuft bald die Frist ab und dann ist es sehr wahrscheinlich, dass Euer Account zwangsweise stillgelegt wird. Die IP übrigens dann auch. --EDVler (Diskussion) 11:29, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Nachtrag: Bitte lesen: Benutzer:OBTAG = "Die Verwendung eines verifizierten Kontos entbindet weder von der Pflicht zum Beibringen valider Belege noch von der Pflicht, die Regeln zu Interessenkonflikten, zum neutralen Standpunkt (NPOV) und für den Umgang mit bezahltem Schreiben zu befolgen, und gewährt keinerlei Rechte an Artikeln." --EDVler (Diskussion) 11:22, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „OBTAG“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:OBTAG haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitte ich um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --EDVler (Diskussion) 12:02, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Benutzerverifizierung ist erfolgt, Offenlegung für bezahltes Schreiben bislang nicht. Bitte umgehend erledigen! Danke! --EDVler (Diskussion) 12:03, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten