Benutzer Diskussion:Rainer Leptihn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schmitty in Abschnitt Weblinks in Wikipedia-Artikeln – Linklöschung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Rainer Leptihn! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine weiteren Beiträge.
Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen Bearbeitungen unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Sie helfen dir, dich schneller zurechtzufinden und können somit dir und anderen viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
5. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
6. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
4. Kontakt
Redaktionen • Portale
8. Fragen
Fragen von Neulingen • Fragen zur Wikipedia

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von -- ~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche (siehe Bild) ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße -- Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 11:33, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Probleme mit deiner Datei

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Leptihn,

Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rainer Leptihn) auch diese Person bist.
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 18:00, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

____________________________________________ A N T W O R T:

Salve, BLUbot !

Ich hab's vor einiger Zeit schon mal dargelegt: Das inmitten stehende Foto (Stross-Quartett) wurde seinerzeit von der Ehefrau Wilhelm Stross', Frau Ruth Stross in einer Konzertpause gemacht. Sie war damit Rechtsinhaberin und schenkte mir nach dem Tod Ihres Mannes (meines Violinlehrers) zur Erinnerung u.a. das Foto. Da sie verstorben ist, sind ihre gesetzlichen Erben Rechtsnachfolger. Von diesen (Sigrid Stross und Helga Stross) habe ich die Erlaubnis zum freien Gebrauchmachen des Fotos, das ich u.a. auch bei meinen CD-Veröffentlichungen (Hommage an Wilhelm Stross) bzw. auf meiner website (www.pasticcio-verlag.de) in aller Offenheit verwende. Da es mir allein darum geht, das Gedenken an den großartigen Musiker Stross lebendig zu erhalten und ich dafür auch beträchtliche Mittel einsetze (die nicht wieder "hereinkommen"), fände ich es befremdlich, wenn das Foto nicht bei wikipedia gezeigt werden darf. Nur nebenbei : ich bin Jurist, habe aber keinerlei Lust, mich mit diesem -ganz gut über den Gebrauch des sog. "gesunden Menschenverstandes" zu lösenden- Problem intensiv zu beschäftigen, weil ganz offensichtlich keine Rechtsverletzungen inmitten stehen können. (Motto: "Sei Jurist nur dann, wenn es notwendig ist...")

Nichts für ungut ! Herzlich/schmerzlich Rainer Leptihn (übrigens auch über e-mail erreichbar unter: rainerleptihn@hotmail.com)

Ende der Antwort _________________________

Kantate KV 619

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Lepthin, Deine Erläuterungen/Ergänzungen sind beeindruckend. Kannst Du auch einen Einzelbeleg beibringen? Ich stelle die gleiche Frage in die Diskussion des Freimaurer-Artikels- dort gehört er eigentlich hin. Grüße --Georg123 18:48, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

'ANTWORT:'

Salve, Georg ! Alle Einzelbelege finden sich in der neuen Tripelausgabe der Mozart Kantate KV 619 (Publikation des Pasticcio-Verlages Gauting 2010 ; www.pasticcio-verlag.de). Dort sind neben zwei originalgetreuen Faksimiles und einer Urtextausgabe u.a. auch zwei ausführliche Essays enthalten (DIE KANTATE -ENTSTEHUNG, GESTALT, INHALT, REZEPTION + FRANZ HEINRICH ZIEGENHAGEN - LEBEN, WERK, WIRKEN). Bei weiteren Nachfragen, die ich gerne beantworte, ist auch e-mail-Kontakt möglich (via rainerleptihn@hotmail.com). Aber bitte meinen Familiennamen richtig schreiben, sonst erreicht mich keine Post...

Hallo Rainer, so vermeide ich den erneuten Lapsus mit dem Buchstabendreher. Ich hatte überhaupt keinen Zweifel, daß es einen Beleg gibt- aber der sollte dann WIKI-üblich und -gerecht, im Artikel bei "Einzelbeleg" eingefügt werden. Ich bin noch rel. junger Wikipede und noch immer unsicher beim Zwang zum tippfehlerfreien Schreiben von Links und Einzelbelegen... Grüße

--Georg123 13:32, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

 ___________________________________________________________ ANTWORT für Georg 123: 
Salve, Schorsch,

ehrlich: ich habe keine Ahnung, wie ich die entsprechenden Anmerkungen einfügen soll, da bin ich nicht nur "unsicher" ........ Weil ich aber nur bei ganz wenigen Artikeln von Wikipedia dabei sein will und null Zeit übrig habe, kann/will ich mir das Technik-Repertoir eines Wikipeden nicht erarbeiten und hoffe auf die Hilfe anderer... Wie wär's ? Herzlich Rainer _____________________________________________________________ Ende Antwort

Ich hab da zwei Probleme: Wenn diese Kantate eigentlich KEINE maurertypische Musik ist, was Du offenbar festgestellt hast- müsste sie dann nicht geräuschlos gestrichen werden? Soviel zum Inhalt. Zur Form: ich bin hoffnungslos überfordert, einen < ref >-Befehl in einer Fußnote mehrzeilig zu erläutern! Mein Mentor wird bald wieder zurück sein- den frag ich mal; hast Du Keinen zum Fragen? Aber zur Sache könntest Du noch was sagen: Ist das nun eine Freimaurer-Musik, a la "In diesen heiligen Hallen..."??? Abendgrüße --Georg123 19:57, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

______________________________________________________________Antwort an Georg 123

Ein Streichen ginge nicht ohne (wohl tunlichst zu vermeidende) Nebenwirkungen ab: Die Kantate KV 619 wird nahezu von der gesamten Literatur unter der Überschrift "Freimaurermusik" abgehandelt; empfehle hierzu Recherche im Internet. Ich habe auch erklärt, warum es sich im s t r e n g e n Sinne nicht um Freimaurermusik handelt (nicht zum Gebrauch in Logen bestimmt). Da aber so viele freimaurerische Gedanken (neben den ureigenen z.B. sehr religionskritischen Überlegungen Ziegenhagens)in der Kantate wiederkehren, kann man sie auch als freimaurerisch geprägt ansehen. Im Übrigen ist sie zur Aufführung in Logen nach Inhalt und Form geeignet (und wurde dem Vernehmen nach bei diversen Logenfeiern auch aufgeführt. Erst mit meiner 2010 erfolgten Veröffentlichung des Pasticcio-Verlags, Gauting 'MOZART: EINE KLEINE DEUTSCHE KANTATE' ist der Hintergrund (den Textverfasser Franz Heinrich Ziegenhagen angehend) der Kantate für die Musikwissenschaft aufgearbeitet worden. Ich habe damit auch einzelne Wissenschaftler auf dem vor wenigen Tagen stattgefundenen, von der Int. Stiftung Mozarteum organisierten Musikwissenschaftlichen Kongress in Salzburg konfrontiert und insbesondere den Verfasser des Neuen Köchelverzeichnisses Neal Zaslaw gebeten, bei einer Neuauflage Hinweise auf die fragwürdige Zuordnung als Freimaurermusik aufzunehmen und bin auf positive Resonanz gestoßen. Die Frage "Ist die Kantate Freimaurermusik ala Zauberflöte?" kann man mit einem entschiedenen "Sowohl als auch!" beantworten. Die Zauberflöte wird von der Musikwissenschaft nicht als Freimaurermusik eingeordnet, wohl aber als Produkt zweier von der Maurerei und ihrem geistigen Hintergrund stark geprägten Künstler (Librettist Schikaneder + Mozart). Außerdem soll der Obermaurer Ignaz von Born ja das Vorbild für Sarastro abgegeben haben.... Ich fasse mal für mich zusammen: Ich hoffe, dass sich in allernächster Zeit das Wissen vom Entstehen der Kantate KV 619 bei den Gelehrten "rumspricht" und man dann die Kantate nicht mehr so selbstverständlich als Freimaurermusik einordnet, wie es ohne Kenntnis der Fakten bislang geschah (vor allem auch die Freimaurer selbst beanspruchen das Werk ganz selbstverständlich für sich -das hat nicht zuletzt dafür gesorgt, dass wegen der mit der Freimaurerei verbundenen Berührungsängste, das Werk nicht die Verbreitung fand, die es verdient hätte.) Gruß und Servus! Rainer

PS Ein Tipp: Hör Dir doch mal bei youtube die Kantate an (ins Suchfeld eingeben: 'Mozart KV 619 Karthauser')! Ich empfehle die Aufführung in der Interpretation von Sophie Karthauser und Cedric Tiberghien, die meinen Idealvorstellungen nahekommt. Also einfach mal hineinhören. Den etwas verschrobenen Text Ziegenhagens gibts auch im Internet - zur Meinungsbildung jedenfalls geeignet. PS 2: Ich klinke mich jetzt erst einmal bis Dienstag, 12.10.2010 aus WIKIPEDIA aus...... Also Anfragen sinnlos!

__________________________________________________________ Ende Antwort an Georg 123

Hallo Rainer!

Hier meldet sich Schorsch. Du woltest bis 12.10. Pause machen- aber davor machtest Du noch eine kleine Nachtmusik-, ähm -Schicht...

Der WIKI-Bazillus scheint Dich erfasst zu haben, das war bei mir vor etwa einem halben Jahr auch so. Auch ich schreibe "2-Finger-blind", muss also immer wieder vor dem Speichern korrigieren. Lass Dir bitte raten: WIKI hat Regeln, z.B. auch für Diskussionen. Deine Art, auf Sätze zu antworten, die du einfach als "Fragen" bewertest, nimmt Rauuuuuuuuuuuuuuuuum ein. WIKI will das so, Beispiel:

Statement Hans bla bla laöidfuhöidfchöwdichöwdihcöwdihcwdöich

Replik Franz: Lieber Hans, bitte nicht so- denn bla blaöqiejfvhöiejvhöeijvhneöijvheijvh
Und wieder Hans: Denkste! Die Auotrität xyz, vgl. WIKI-Artikel Die Zauberflöte, zitiert Unbestrittenes, nämlich bla bla bla
Franz: Na ja, das überzeugt teilweise. Aber: da gibt es neue Forschungsergebnisse.... bla bla
Hans: Dann schreib einen neuen Artikel! Oder ergänze den Ausgangsartikel, unter Einfügen der berühmten Einzelbelege. Ich weiß, Du hast wenig Zeit- aber das Los des WIKI-Autors ist nunmal der Einzelkampf. Allerdings: Such Dir einen Mentor, der Dir hilft, die Formalia einzuhalten, das ist das Mindeste. Grüße mit WIKI-Signatur/Zeitstempel Hans

Beachte also bitte künftig das Schema mit den Doppelpunkten. Und versteh die WIKI-Regeln nicht als Beckmesserei.

Zu Deinen Anliegen: Solange Du nicht anzweifelst, und belegst, dass Bruder Wolfgang-Amadeus kein Freimaurer war, bin ich beruhigt. Deine Erkenntnisse zu der Kantate gehören irgendwo in den WIKI-Musikbereich. Dort müssest Du einen neuen Artikel schreiben oder einen Bestehenden ergänzen. Zum Schluss wäre eine redaktionelle Verbesserung im Freimaurer-Artikel fällig. Ich habe den Atikel Die Zauberflöte überflogen. Eine "Vereinnahmung" durch die Freimaurer(ei) findet IMO nicht statt, die Bezüge allerdings sind ausführlich erwähnt. Stimmst Du dem Artikel zu? Wenn nicht: Baustelle für Dich!!!!!!! Falls Du in deinem 2. beruflichen Leben Musik-Verleger wurdest wäre das doch geradezu professionell, oder?

Und zum Schluss: WIKI-Diskussionen sollen Artikel befruchten. Daher solltest Du Disku-Beiträge, die nicht um Persönliches gehen, immer (nur) in der Artikeldiskussion einstellen. Denn: Die Artikel sind (systematisch) auf dem "Schirm" der Autoren, Deine persönliche Disku/Benutzerseite wird eher zufällig mit gelesen. Und wenn Du z.B. im Zauberflöte-Artikel, der täglich sicher hundertfach gelesen wird, bzw. in der Disku dazu, WIKI-handwerkliche Fehler machst, dann rümpfen strenge Administratoren oder entrüstete Autoren die Nase. Da muss der Jung-Autor durch, ich bin noch immer kribbelig, wenn ich eine Änderung platziere. Auf Wiederlesen nach dem 12.10.! Grüße --Georg123 11:24, 7. Okt. 2010 (CEST)--Georg123 11:24, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachbrenner 11h30: Oh hätte ich mal zuerst in die Freimaurer-Disku geschaut! genau SOOOOOOOOOOOOOOOO läuft das. Du hast was losgetreten und -nach WIKI-Brauch- solltest Dir überlegen, wo/wie/ in welcher Detaillierung eine Verbesserung angebracht ist. Du darfst NICHT davon ausgehen, dass es einen "Chefredakteur" gibt, der für die Übernahme Deiner Erkenntnisse in die nächste Ausgabe sorgt, oder selber schreibt. Feststellen ist rel. einfach- abstellen macht ARBEIT! Gruß Georg/Schorsch/Grzegorz --Georg123 11:33, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung deines Eintrags „ETYMOLOGISCHES“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „ETYMOLOGISCHES“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel festgestellt:

Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch existieren und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, so setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit entsprechender Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle nicht erneut deinen Textbeitrag oder einen Protest gegen die Löschung ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage erst danach bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung.

Falls nicht mangelnde Relevanz der Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:51, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kleiner Nachtrag: Du erkennst selbst, dass deine Diskussionseite ein etwas "unaufgeräumtes" Erscheinungsbild hat. Um dieses zu verbessern, könnten dir unsere Konventionen für die Benutzung von Diskussionsseiten hilreich sein. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 00:55, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort ______________________ o.k., d.h. aus meiner jetzigen Sicht ist das mit der Löschung völlig richtig gelaufen. Hatte zunächst auch versucht, 'etymologisch' bei Wikipedia einzugeben und zu sehen, ob dann sofort ein Verweis auf Etymologie erfolgt, was aber nicht der Fall war, wohl wegen eines Tippfehlers meinerseits (=Schwäche von mir, d.h. im Vertippen bin ich stark!). Ansonsten: Mit der "Aufgeräumtheit" ist es bei meiner Diskussionsseite gar nicht so schlecht bestellt, finde ich. Die Beiträge sind jedenfalls klar von einander geschieden. Das ist nicht auf allen Seiten so. Allerdings besteht das Problem für mich, dass die nach der Bearbeitung 'ausgespuckte' Seite nicht mit der Bearbeitungsseite übereinstimmt. Im Übrigen werde ich mich wohl doch (in allerdings nicht absehbarer Zeit) darum bemühen, die Wikipedia-Konventionen zu erlernen. Beste Grüße mit Dank Rainer L. PS : Wie formulierte Gadamer doch so schön: "Der Andere könnte Recht haben..." Den Satz muss ich mir als Motto täglich selbst vorhalten. Antwortende ____________________

Ja, Gadamer ist mir auch bekannt und wird auch von mir beherzigt. Es hilft bei Diskussionen, ggf auch einmal die Perspektive zu wechseln. Weiterhin viel Spaß. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:33, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten


Deine Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Leptihn. Deine Bearbeitung in Hedwig von Olfers habe ich rückgängig gemacht, weil sie nicht hilfreich scheint. Benutze bitte unsere Spielwiese für Tests. War die Bearbeitung konstruktiv, fülle bitte beim nächsten Mal die Zusammenfassungszeile aussagekräftig aus. Wenn du neu bei Wikipedia bist, interessiert Dich vielleicht auch diese Seite.

Hast du weiterführende Fragen zur Zurücksetzung deiner Änderungen, dann kontaktiere mich bitte auf meiner Diskussionsseite. Viele Grüße, Jonas1908Frage? 14:45, 24. Jan. 2011 (CET) ________________________________________________________________________________________________________________________________________Beantworten

ANMERKUNG BENUTZER Rainer Leptihn: Die von Jonas1908 veranlasste Löschung meiner Ergänzungen zum Beitrag hat er nach meiner Intervention wieder rückgängig gemacht -leider ohne dies hier zu vermerken. Rainer Leptihn --Rainer Leptihn 12:31, 24. Feb. 2011 (CET) ____________________________________________________________Beantworten

Deine Bücher im Selbstverlag

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rainer Leptihn, leider erfüllen deine Bücher nicht WP:Q. Ich habe sie aus den Literaturangaben gelöscht. -- schmitty 16:32, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]
Wikipedia:Weblinks

Der von dir hinzugefügte Link ins Internet wurde gelöscht, weil er nicht den vereinbarten Kriterien und Spielregeln für Weblinks entspricht. Eine kurze Zusammenfassung über die häufigsten Missverständnisse und Probleme mit Weblinks findest du auch auf dieser Seite.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt irgendwo ins Netz zu verlinken. Allgemeine Hinweise zu dieser Art der Beteiligung an unserer Enzyklopädie findest du unter Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank. -- schmitty 16:33, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Da bedanke ich mich auch, Schmitty: Schon traurig, dass ein Hinweis in Fußnoten auf Bücher und Publikationen, die von der Wissenschaft hoch gerühmt wurden und in vielen wissenschaftlichen Bibliotheken (wie im hier angesproch3enen Fall) zu finden sind, nunmehr nicht mehr über Wikipedia auffindbar sind. Da führt sich Wikipedia -gemessen an den eigenen propagierten Zielen (etwa Verbreitung von Wissen)- selbst ad absurdum. Die Absicht, das Andenken an bestimmte Persönlichkeiten, an bestimmte Werke (wie z.B.das Liederspiel DIE SCHÖNE MÜLLERIN oder auch Mozarts KV 619) zu befördern, wird geradezu konterkariert, weil greifbare Quellen und Manifestationen künstlerischer Leistungen ins Verborgene abgedrängt werden. Der Vorschlag, ich hätte besser die "Artikeltexte durch zusätzliche Informationen bereichern" sollen, geht übrigens völlig ins Leere, denn gerade diese eingeforderte "Bereicherung" hat stattgefunden, wie sich der VERSIONSGESCHICHTE zu den einschlägigen Artikeln unschwer entnehmen ließe, gäbe man sich auch nur einige Mühe. Im Übrigen frage ich mich, warum sich der Urheber der Löschungen nicht einmal ansatzweise zu erkennen gibt(z.B. durch Einstellen eines Profils, in dem seine Funktion bei Wikimedia bzw. seine -vermeintliche Sachkunde- aufscheint) Na ja: "Im Dunkeln ist gut munkeln". "Gute Nacht denn, Schmitty!" Nichts für ungut! Rainer Leptihn

Rainer Leptihn, https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&cqlMode=true&query=idn%3D139488421 und https://www.google.de/search?q=Rainer+Leptihn&oq=Rainer+Leptihn&aqs=chrome..69i57&sourceid=chrome&es_sm=0&ie=UTF-8#safe=off&q=%22Rainer+Leptihn%22 zeigen deinen schriftstellerischen Impact sozusagen nahe dem absoluten Nullpunkt.
Dein Gedichtsbeitrag im Artikel SOFA hatte dagegen schon wieder was komisches.
So, nun aber genug gelacht. Nochmal kommerzielle Links auf dein Unternehmen und es geht direkt zur Vandalismusmeldung.-- schmitty 23:54, 1. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Na ja, wenigstens kann Schmitty lachen -hätte ich nicht gedacht.... Nochmals "Gute Nacht", Schmitty! Rainer Leptihn