Benutzer Diskussion:Roland Kutzki/Archiv 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Gepardenforellenfischer in Abschnitt Norddeutscher Lloyd
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo[Quelltext bearbeiten]

Sehe gerade, dass du dich im Bereich Russland tummelst... Hab mal mit anderen deinen Artikel zu Schenin ergänzt. Wenn du Fragen hast, melde dich einfach auf meiner Disku...-- Ewald Trojansky 08:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ein freundlicher Hinweis: Könntest du bitte alle Literaturangaben deiner Beiträge gemäß dem Wiki-Format anlegen - sonst muss ich dir überall endlos hinterherputzen... Danke! Wie man es macht siehst du auf Schenin. Nichts für ungut, ist nicht böse gemeint. Als Neuankömmling braucht man einige Zeit um sich an die Sitten zu gewöhnen, ging mir genau so...-- Ewald Trojansky 13:23, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Historische Stadtkerne[Quelltext bearbeiten]

Hallo - ich habe gesehen, du hast den Artikel Historische Stadtkerne angelegt. Leider existiert bereits unter dem korrekten Lemma Historischer Stadtkern (Singularregel, s.a. Wikipedia:Namenskonventionen) ein Artikel. Du könntest ja deine noch nicht in diesem Artikel vorhandenen Infos dort einbauen... Ich habe mal einen Redirect gesetzt, damit die Infos nicht doppelt vorhanden sind. Liebe Grüße --Nepenthes 21:26, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Schelest[Quelltext bearbeiten]

Lieber Roland, sehr schön, daß Du den so lange schon fehlenden Schelest-Artikel angelegt hast, das hatte ich auch schon seit langem vor und bin froh, daß Du mir zuvorgekommen bist. Ich werde bei Gelegenheit ergänzen. Die Interpretation des Sturzes Schelests ist etwas einseitig, sein scharfer außenpolitischer Kurs spielte am Vorabend des Nixonbesuchs sicher auch eine Rolle. Was mich stört ist die Russifizierung des Namens. Ich habe den Chortycjaartikel geschrieben (und das Buch dazu ebenfalls), mir ist der Mann praktisch immer nur als Petro untergekommen. Warum benennst Du ihn um? Viele Grüße C.G. 21:49, 20. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Nochmal Hallo! Ich habe die Frage auf die NKK gesetzt, da mich Deine Argumentation nicht überzeugt. Einheitlichkeit, klar, aber ukrainisch in diesem Fall. Ich kenne die Literatur zur (sowjet-)ukrainischen Geschichte gut - "Pjotr" habe ich bisher nur bei russischen Autoren gesehen. Ansonsten ist es üblich, "Petro" zu schreiben. --C.G. 23:57, 23. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gennadi Iwanowitsch Woronow[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bei dem o.g. Artikel ist ein gewisser Aristow verlinkt. Der Link kommt aber bei einer anderen Person an. Welcher ist denn der richtige? Vllt. kannst Du da noch einen Blick drauf werfen und das ggf. richtig stellen. Danke, --Ebcdic 00:22, 30. Mär. 2007 (CEST) P.S.: Wenn verfügbar, wärs auch ganz nett, wenn die Artikel ein komplettes Geburtsdatum/ort bzw. Todesdatum/ort enthalten würden, hab's teilweise bei en-wp gefunden. Aber wenn Dir aussagekräftige Literatur vorliegen sollte, ist das da drin vielleicht einfacher zu finden.Beantworten

Habe gerade noch mal nachgesehen: Aristow steht im Text, der Link zeigt auf Andrejew (?). Gehe ich dann recht in der Annahme, das der Link auf Aristow angepasst werden muss? --Ebcdic 23:45, 31. Mär. 2007 (CEST
Ja stimmt,mein Fehler; habe Link angepasst. --Roland Kutzki 15:41, 1. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Städtebaulicher Denkmalschutz[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bezüglich des obigen Artikels, wollte ich nachfragen ob dieser nicht auch auf Siedlungen der 20er bzw. 50er Jahre zutrifft. So zum Beispiel auf die Hufeisensiedlung in Berlin? Falls ja, wollte ich Dich als Experte auf diesem Gebiet bitten das eventuell zu ergänzen. Schöne Grüße --Radschläger 15:41, 31. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Sekretäre des ZK der KPdSU[Quelltext bearbeiten]

Lieber Roland Kutzki. Du hast mich mal gefragt, welche Sekretäre es noch gab und hast etliche genannt. Daraufhin sage ich Dir: Man darf nicht die Mitarbeiter des ZK-Sekretariats und Leiter der Sekretariats-Abteilungen mit der Bezeichnung "Sekretär" versehen, weil Sekretär des ZK bezeichnete einen bestimmten Posten in der kommunistischen Parteihierarchie. Die Zahl derer variierte, jedoch waren es durchschnittlich zwischen 3 und 5 Sekretäre. So z. B. wird sehr oft fälschlicherweise behauptet, dass Poskrebyschew ein ZK-Sekretär gewesen sei. Das stimmt nicht. Poskrebyschew war Mitglied des ZK-Sekretariats und leitete mehrere Jahre lang die sog. "Sonderabteilung" des ZK, war Sekretär Stalins, aber das hatte ihn noch lange nicht zum Sekretär des ZK gemacht. Das gleiche trifft auf Eiche zu. Während z.B. Postyschew durchaus eine gewisse Zeit lang Sekretär des ZK der KPdSU war. Er ist aber in der aktuellen Liste präsent. Wenn Du dich darüber weiter informieren willst, musst Du auf russische Bücher zurückgreifen, da es leider keine auf Deutsch oder Englisch/ Französisch gibt. Ich hoffe, damit habe ich zumindest einen Teil deiner Frage erledigt. Slonik 22 .

Hallo Roland[Quelltext bearbeiten]

Entschuldige bitte, dass ich so lange nicht geantwortet habe, ich war erkrankt und dann hat man als Freiberuflker einiges nachzuholöen, was liegen blieb. Sorry. Ich denke die Minister, die du aufgezählt hast (Außen- Verteidgung etc.) reichen völlig. Ich würde mich bei dem Lemma auf die untergeordnete Funktion konzentrieren, den der Ministerrat hatte; faktisch war es ab einem bestimmten Zeitpunkt ja eine Versammlung der Chefs von Verwaltungsbehörden, welche die Direktiven Stalins beziehungsweise der Partei ausführten - nur in fällen, in denen Minister gleichzeitig Mitglieder des Politbüros waren kann man womöglich von einer wirklichen Macht sprechen (Gromyko). Zur Geschichte der Sowjetunion: Ich würde das an deiner Stelle im Alleingang machen, ich kann ja jeweils mal drüber lesen. Admin Johannes Rohr ist auch ziemlich zuverlässig in Fragen der Sowjetunion, in der Wiki aber leider eher wenig präsent. Vielleicht helfen dir Bücher weiter wie Eberhard Schneider: Sozialer Hintergrund und Karrieren der Mitglieder des Ministerrats der UdSSR 1983 oder Ulrich Schulz-Torge: Die Führung der UdSSR in Partei, Staat, KGB und Militär du findest sie über den virtuellen Katalog der Universitätsbibliothek Karlsruhe hier [1], indem du unter Stichwort Sowjetunion und Regierung oder Sowjetunion und Ministerrat eingibst. Dann muss man Sie über die örtliche Stadtbücherei beispielksweise per Fernleihe bestellen.-- Ewald Trojansky 21:26, 3. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ponomarev oder Boris Nikolajewitsch Ponomarjow[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe gerade diesen neuen Artikel gesehen. Sowohl die ru-wp als auch die en-wp geben das Todesjahr mit 1995 an, im Artikel stand 1994. Ich nehme nicht an, das mehrere Personen mit gleichem Namen und so einem außergewöhnlichen Lebenslauf existieren. War das möglicherweise vertippt oder gibt's da irgendwo auffindbare Informationen drüber? --Ebcdic 15:18, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Generalissimus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, meine Quellen waren die englische Wiki und (glaube mich zu erinnern) der damalige Stand des Beitrages über Eugen von Savoyen. Also keine wirklich sicheren Quellen. Am besten wäre aber ein kurzer Eintrag in der Diskussion mit Deiner Quelle. Viele Grüße Gunter 20:31, 11. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Roland, ich wollte mich nur kurz bedanken. Ich habe hier oftmals mit Leuten zu tun, die einfach "berichtigen". Die sind sicherlich manchmal sogar "im Recht". Jeder macht Fehler, also natürlich auch ich. Aber mal kurz beim Autor anfragen, wie Du's gemacht hast, ist doch der richtige Weg. So mache ich das auch. Nebenbei: Falls Du im Englischen gut seien solltest, schau mal in die englische Wiki. Es wird weitere Übersetzungen geben. Ich kann zwar halbwegs gut englisch labern, aber in der en.wiki schreiben.... Lieben Gruß Gunter 19:41, 12. Mai 2007 (CEST)Beantworten

StuBu[Quelltext bearbeiten]

Moin, zunächst danke für die Hinweise. Leider ist es problematisch etwas zur Geschichte des StuBU herauszufinden. Im Gegensatz etwa zum Alladin oder der Lila Eule finden sich z.B. keine angaben dazu auf der Homepage des StuBu. Hast Du hierzu Informationen - etwa wann es in die Gertrudenstraße zog und von dort hinter den Schütting? Wissen tue ich das alles, habe aber leider keine Quellen und keine Jahresangaben. Den Umzug an den letzten Standort kann ich aus Erinnerungen auf die erste Hälfte der 1990-er Jahre datieren, aber auch da fehlt es an Quellen. Wäre schön, wenn Du genaueres wüsstest oder hättest.--Kriddl Diskussion Mentorenprogramm 15:17, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Aserbaidschanische Namen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bitte verschiebe nicht einfach Aserbaidschan betreffende Artikel. Wir haben uns erst vor Kurzem aus Gründen der Einheitlichkeit in der Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Aserbaidschanisch darauf verständigt, das aserbaidschanische ə in der Wikipedia im Original darzustellen, wie alle anderen skandinavischen, isländischen, kroatischen usw. Sonderzeichen auch (siehe Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem). Die anschließenden Umbenennungen und Korrekturen der Links haben mich viel Zeit gekostet. Gerade bei aserbaidschanischen Namen herrscht im Internet das pure Chaos. Die Wikipedia ist eines der wenigen Medien, in denen verlässlich die korrekten Schreibweisen verwendet werden, soweit sie auffindbar waren. Daher möchte ich darum bitten, nicht vorschnell irgendwelche Namen umzuändern und Worte wie auch oder oder in den Einleitungssatz zu setzen. In Aserbaidschan wird seit 1992 lateinisch geschrieben. Es gibt die frühere Beliebigkeit in Namensschreibweise gerade nicht mehr. Daher sind aserbaidschanische Namen genauso zu behandeln wie etwa isländische, nämlich korrekt wiederzugeben. Russische Transkriptionen werden nur deshalb zusätzlich angegeben, weil nicht wenige bekannte Aserbaidschaner zu Sowjetzeiten unter diesen Namensformen bekannt waren. Wenn du generell gegen die Verwendung von Sonderzeichen bist, dann beteilige dich bitte an der Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Fremde_Zeichen. Derzeit gilt die Regel, alle Latein-basierten Alphabete korrekt wiederzugeben. Daher werde ich deine Änderungen wieder rückgängig machen. Ich habe dir auf meiner Disskussionsseite übrigens auch geantwortet. Gruß Juhan 10:41, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

MWD[Quelltext bearbeiten]

soll gelöscht werden!? Das Kürzel erscheint immer wieder in der einschägigen Literatur z.B. über die Kriegsgefangenschaft für die dem GUPWI vorgesetzte Institution - bis 1945 NKWD, danach als MWD. Es bedarf also der Erklärung! Oder wird die Existenz etwa angezweifelt? (Man lese: Stefan Karner: Im Archipel GUPVI [W = V] Wien, München 1995).

Übrigens für sämtliche nach 1946 ausgestellten und im Hauptarchiv der Russischen Föderation verwahrten Personalakten der Kriegsgefangenen ist ein Vordruck des MWD benutzt worden. Meine Personalakte lautet übertragen: MWD SSSR - Glawnoe Uprawlenie po delam o Woennoplennych i Internirowannych - Arch No. ... Pedwiki 09:50, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht von Interesse[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, wir sind uns kürzlich bei den Gewerkschaften schon über den Weg gelaufen. Dieser Artikel wie so viele zu politischen Themen leidet darunter, dass jeder der etwas zu wissen glaubt, es dort einfügt und sich das Ganze über kurz oder lang zum Chaos auswächst. Ähnliches gilt auch für den Geschichstteil im SPD Artikel. Viele kleine überflüssige Details aber einige der wichtigen Linien fehöen. Ein paar Autoren sind gerade dabei einen eigenen Artikel zur Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung zu basteln Geschichte der SPD. Daraus soll dann eine Kurzfassung in SPD Artikel einfließen. Da ich gerade gesehen habe, dass Du sich mit der Materie auskennst, wollt ich mal fragen, ob du dir die Baustelle (zur Zeit etwa bis 1. Große Koalition grob überarbeitet/ergänzt) mal ansehen könntest. Vom Grundsatz her könnte so ähnlich dann auch eine Gewerkschaftsgeschichte aussehen - wenngleich nicht von heute auf morgen zu verwirklichen. Grüße Machahn 16:43, 28. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kommunistische Partei der Sowjetunion[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe die KPdSU ein wenig „wikifiziert“. Der Artikel ist ganz okay, allerdings fehlt aus meiner Sicht noch ein gutes Stück bis zum Lesenswert-Status. Wenn Du möchtest, können wir diesbezüglich ja beim nächsten Stammtisch beraten. Hier findest Du übrigens eine Übersicht meiner eingesprochenen Artikel. Gruß --Фантом 14:05, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Dehio[Quelltext bearbeiten]

Hast du den Dehio als Quelle für die Ortssanierungen benutzt? Dann wäre es besser, hinter den jeweiligen Satz/Abschnitt zur Sanierung einen Einzelnachweis mit der Quelle zu setzen. Gruß--Eigntlich (w) 14:57, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Der Dehio als Denkmalführer gilt als Quelle für die jeweiligen Baudenkmäler (Kirchen, Bauten), teils aber auch für historische Ereignisse des Ortes. Ich habe diese Quelle mehrfach bei verschiedenen Städten und Gemeinden genannt.--Roland Kutzki 19:30, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja ich weiß. Aber dann kannst du das ja bei allen 12.300 Gemeindeartikeln in Deutschland reinsetzen. Damit man weiß, wofür der Dehio genau als Quelle herangezogen wurde, ist ein Einzelnachweis an der entsprechenden Textstelle wesentlich besser. Gruß--Eigntlich (w) 22:12, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...an dieser Stelle einmal für die Artikelarbeit im Bereich Mecklenburg-Vorpommern, die auch mir nicht verborgen blieb (es gab in weiten Bereichen dort lange keinen "frischen Wind" mehr). Es war unschwer zu erkennen, dass hier ein Experte auf seinem Gebiet dazugekommen ist. In der Hoffnung, dass Dich der tägliche Kleinkrieg hier nicht mürbe macht und Du über den Dingen stehen magst verbleibt Rauenstein alias Geograv 20:04, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

wie ich gerade lese, bin ich die Nummer zwei der "Mecklenburgischen Landesfürsten" der sich bei dir für deine Beiträge bedankt. Also Danke, vor allem bei den Sehenswürdigkeiten ein echter Gewinn, nachdem ich erst befürchtet hatte, deine Beiträge beschränken sich auf auf der Satz: Innenstadt wurde im Rahmen der Städtebauförderung seit Jahr XXXX gründlich saniert. :*). Gruß --Alma 11:53, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Auch ich freue mich, dass du deine freie Zeit der Verbesserung der Ortsartikel "opferst" und somit der Allgemeinheit zu neuem Wissen verhilfst. Zu dem genannten Satz und auch dem Eintrag auf Almas Diskussionsseite (vielleicht sollte der Beitrag der Übersicht wegen hierher verschoben werden): Nicht, dass du Almas Smiley übersehen hast, aber natürlich ist es schon ein entschiedener Punkt in der Geschichte jedes Ortes. Wer weiß, wie viele unbewohnbare Ruinen, Schandflecke und Abrisslücken es heute in unseren Altstädten geben würde, wenn es die Wende nicht gegeben hätte. --Niteshift 06:38, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dömitz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, gib mir bitte mal die genauen Seitenangaben (von-bis) + Anzahl der Illustrationen für Deinen Tagungsbeitrag über Dömitz "Die Festung Dömitz. Kann die Städtebauförderung bei der Sanierung helfen, in Neumann: Erhalten und Nutzung historischer Zitadellen". Schwerin kannte den Aufsatz bisher nicht (ab sofort in der Landesbibliographie M-V unter ppn 53863149X erreichbar); habe gerade die Anschaffung des Bandes veranlaßt. --- STA 19:23, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Seite 162-172 --Roland Kutzki 19:29, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Danke, schon ergänzt! Deine PND-Nr. der Dt. Nationalbibliothek lautet seit eben "13324167X". Und nun mal los mit dem publizieren! Mitarbeit in WP wird in dt. Bibliotheken (bisher) nicht verbucht. --- ReGruß STA 19:42, 2. Aug. 2007 (CEST)

Gadebusch[Quelltext bearbeiten]

Darf ich fragen, was ein "ma. Gebäude" ist? ;) --Niteshift 22:24, 4. Aug. 2007 (CEST) (mittelalterlich?)Beantworten

Du darfst fragen! Richtig: ma. heißt mittelalterlich. In Fachbüchern übliche Abkürzung. Habe aber das ma. geändert, da ja nicht alle Fachleute sind; Ok.?--Roland Kutzki 12:06, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bestens.. Gruß Niteshift 12:15, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Verfolger?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, ich habe fast alle Ortsartikel auf der Beobachtungsliste und schaue bei jeder Änderung interessiert nach, was so passiert. Deine Änderungen (vermutlich Dehio?) fallen mir dabei in letzter Zeit oftmals auf. (Danke für deine Ergänzungen in den "niederen Ebenen" Mecklenburg-Vorpommerns.) Und dann stolpert man beim Lesen noch über dies und das. Ich versuche dann, gleich zu korrigieren. Bitte fühle dich nicht von mir kontrolliert und verfolgt! Gruß. --Schiwago 21:32, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sowas wollte ich auch schon schreiben ;) --Niteshift 22:20, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist doch immer wieder schön, was für eine Bearbeitungsflut deine Initiative auslöst und wie sehr sich ein Städteartikel innerhalb weniger Tage verbessert ;). --Niteshift 23:23, 17. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sternberg[Quelltext bearbeiten]

Also es tut mir leid, ich hab deinen Satz mehrfach gelesen, aber auch da ergab sich weder eine Relevanz noch gelang es mir den Sinn zu erfassen. :) Ich will dir wirklich nicht die Freude nehmen aber mit so einem Satz kann ich mich einfach nicht anfreunden. Für mich steht fest er ist Irrelevant und Subjektiv und gehört in keinen Artikel --Xero01 22:36, 21. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

OK OK es tut mir Leid. Mit deiner Gliederung kann ich durchaus leben. An dem Gliederungspunkt Landtage ... missfällt mir das er die Zeitliche Reihenfolge etwas durchbricht, aber das geht schon. Garnicht gefällt mir die Bezeichnung 16. bis 19. Jahrhundert, da muss meiner Meinung nach auf jeden Fall was anderes hin, ich lass mir da noch was Einfallen. mit Gegenwart hast du Recht, bei Licht betrachtet gefällt mir Neuere Geschichte da besser. Hierzu: "Respektiere die Texte anderere heiß es bei Wikipedia. [...] Auch einige Textänderungen, die Du eingefügt hast sind schon OK; aber so geht das nicht, das Du Dich zum Textdiktator aufschwingst." -Ich habe mich hier keineswegs zum Textdiktator aufgeschwungen, obwohl mich dein Stil nicht gerade vom Hocker haut (nicht böse sein, ich weiß das ist Ansichtssache :-) ), sind meine Änderungen an deinem Text eher marginal. Du kannst aber auch nicht erwarten das von dir verfasstes unter Schutz gestellt wird, den Wikipedia lebt am ende auch vom stetigen editieren und verbessern. Mit freundlichem Gruß und der Hoffnung auf weiterhin gute Zusammenarbeit --Xero01 16:52, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Schön das ihr euch geeinigt habt, mal was Anderes: Gibt es zum Geschichtsteil Quellen? Ich weiß, daß es uns sonst früher oder später auf die Füße fällt. Gruß --Alma 06:37, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine hab ich in der Zusammenfassung genannt:Friedrich Schlie: Kunst- und Geschichtsdenkmäler des Großherzogtums Mecklenburg-Schwerin, Band 4 S. 134ff. Roland hat denke ich die unter Literatur erwähnte Chronik verwendet:Stadt Sternberg (Herausgeber): 750 Jahre Sternberg, Sternberg, 1998 --Xero01 09:15, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab da mal ne Frage zum Baubeginn der Kirche. Meine Quelle (Friedrich Schlie: Kunst- ....) besagt Baubeginn ab 1309, das hast du aber wieder geändert. Was ist deine Quelle und was besagt sie? Ich will nur das da auch die richtige Zahl steht :) --Xero01 11:17, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, Mecklenburg schreibt:Baubegin vermutlich E..13.jh. vor dem Stadtbrand 1309.Dehio ist gut und viele andere schreiben von ihm ab--Roland Kutzki 15:27, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Schlie hat inzwischen 106 Jahre auf dem Buckel, ich weiß nichts über Dehio, also lass ich 1300 stehen. MfG --Xero01 17:26, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Dehio 1980 ist als Standartwerk einfach aktueller und gründlicher.--Roland Kutzki 18:03, 23. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sowjetische Politiker[Quelltext bearbeiten]

Sei gegrüßt, ich weiß ja nicht wie fortgeschritten im Artikelschreiben du mittlerweile bist, aber wäre es denn deinerseits möglich, auf die unsäglichen BKL-Verlinkungen (Beispiel) in Zukunft zu verzichten und stattdessen den jeweiligen Politiker mit vollem Namen zu nennen? Mfg --S[1] 15:08, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr verehrter Herr Oberlehrer, eigentlich sollte die Aufzählung der Ersten Stellvertreter (Ministerrat der UdSSR) eher untergeordnet erscheinen, deshalb keine Liste, sondern nacheinander angeordnete Nachnamen. Wenn dann aber schon – m.E. unnötiger Weise - umgestellt wurde, dann hätte der Umsteller auch die Vornamen ergänzen sollen. Nun gut, so fortgeschritten war der Umsteller wohl nicht (soviel zu fortgeschritten). Da bei Wikipedia der Recht behält, der zuletzt schreibt, habe ich deshalb brav die Vornamen gesucht, gefunden und nachgetragen. Ich bitte um ein Fleißsternchen. Da mein großer Administrator Russischkenntnisse hat, bitte ich höflichst bei zwei Namen um Durchsicht und - wenn erforderlich - Korrektur meiner Nachträge. Bei Nikitin lauten die Vornamen Владилен Валентинович, was ich mit Wladilen Walentinowitsch übersetzt habe; irgendwie sieht das komisch aus. Archipow heißt Иван Васильевич also Iwan Wassiljewitsch , und das sieht m. E. ganz vernünftig aus. Ergebens grüßt --Roland Kutzki 13:13, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
War nur eine Bitte. Mehr nicht. Sorry wegen der Belästigung. --S[1] 21:10, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Noch kurz zur Info: Habe soeben Wiktor Michailowitsch Tschebrikow und Viktor Michailowitsch Tschebrikow zusammengelegt. Wenn Sie nur wüssten, was das für ein Sch...job ist, Artikel über ein und dieselbe Person zusammenzulegen... --S[1] 21:40, 9. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Großwohnsiedlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte Deine hervorragende Arbeit am Artikel Großwohnsiedlung loben. Du hast den Umfang des Artikels fast verdoppelt, und das auch noch in so kurzer Zeit. Der Inhalt ist sehr informativ. Danke --Mailtosap 19:30, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Marienburg und Herzog[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland,
ich glaube, da hatte jemand beim Schreiben der Artikel über Stadt und Burg den Unterschied zwischen der Abtretung an die polnische Krone (u.a. Marienburg) und Unterwerfung des verbliebenen Ordensstaates unter polnische Lehenshoheit nicht verstanden (oder nicht verstehen wollen). Dass daneben dann auch Verbindungen zwischen herzoglichem und königlichem Preußen bestanden, habe ich inzwischen auch gelesen. So benutzten die Stände beider Territorien ein gemainsames Siegel, das in überwiegend Elbing aufbewahrt wurde und im Königlichen Preußen nur für deutschsprachige Schriftstücke verwendet werden durfte. Das preußische Wappen wurde außerdem in das polnische Reichssiegel integriert. Offensichtlich gab es 1466-1772 eine Woiwodschaft Marienburg. Mit der Frage nach weiteren Woiwodschaften im Königlichen Preußen habe ich jetzt einen polnischen Teilnehmer der deutschen WP angeschrieben. Mit polnischen Herzögen ist das schwierig:

  • Die Herrscher polnischer Herzogtümer hießen „książę“, wofür der Langenscheidt „Fürst“, „Herzog“ und „Prinz“ anbietet. Etymologisch hängt książę mit „König“ zusammen, was deuticher hervortritt, wenn man die Aussprache in französischer Schreibweise darstellt: ksiongen. Tschechisch „kníže“ [kɲi:ʒɛ] bedeutet nur „Fürst“, tschechisch „kněz“ [kɲez] bedeutet auch „Fürst“, daneben aber „Priester“.
  • „König“ heißt aber „król“ gesprochen [krul].
  • Englische und französische Herzöge werden auf Polnisch als „diuk“ bezeichnet, also mit einem (neueren) Fremdwort.
  • „Wojewoda“ ist tatsächlich nur der Bezirkshauptmann und bleibt im Deutschen unübersetzt („Woiwode“), besteht aber aus „wojna“ („Krieg“) und „wódz“ [vudz, vuts] („Führer“). Das etymologisch gleiche tschechische Wort „vévoda“ bedeutet laut Langenscheid nur „Herzog“ (aus vojensky = Kriegs- und vůdce = Führer (ů aus altem o entstanden). (Anm.: woda/voda ist bekanntlich das Wasser.) Gruß Ulamm 14:18, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Bremer Rathaus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, hier hast Du den Artikel Bremer Rathaus bearbeitet mit dem Kommentar "Bild vergr[ößert]". Die vielen anderen Änderungen neben dem Vergrößern des Bildes waren nicht beabsichtigt, oder doch? --[Rw] !? 16:56, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, ich habe nur das Bild vergrößert, wie das nader kommt weiß ich nicht.--Roland Kutzki 17:02, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Trierer (Stadt-)Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Moin Roland! Keine Ahnung, ob Du nur auf Stipvisite in Trier warst oder den Artikel schon länger begleitest - ich habe Deine Gliederungsänderungen jedenfalls rückgängig gemacht, siehe Diskussionsseite. Die jetzt wieder hergestellte Lösung finde ich unschön, aber zumindest logisch haltbar. Die Vermischung von Chronologie und Spezialthemen hat für mich leider nur optische Vorteile. Falls Du Lust hast, eine bessere Lösung zu erarbeiten, freue ich mich natürlich immer auf Zusammenarbeit. Gruß, Ibn Battuta 23:20, 12. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bremen, 20. Jh.[Quelltext bearbeiten]

Statt "Am 26. April wird Bremen von den Briten erobert, die dann weiter nach Nordosten ziehen."
fände ich besser: "Am 26. April wurde Bremen von den Briten erobert, die dann weiter nach Nordosten vormarschierten. Grund:

  • Die Nachbarsätze stehen auch im Präteritum.
  • „weiterziehen“ / „weiterzogen“ klingt mehr nach Völkerwanderung als nach 20. Jh.

Nebenbei: Hast Du nicht Lust,

Gruß Ulamm 00:19, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bremer Marktplatz[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, der Marktplatz ist in der lesenswert Kandidatur, falls Du Dich an der Diskussion beteiligen möchtest. -- Godewind 09:53, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Park Links der Weser (Bremen)[Quelltext bearbeiten]

Gibt es noch einen weiteren ausserhalb Bremens? Bitte entweder die Klammer weg oder BKL anlegen --Eingangskontrolle 19:25, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Norddeutscher Lloyd[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, sehr lobenswerte Deine Arbeit am Artikel Norddeutscher Lloyd – einem der bedeutensten bremer (und deutschen) Unternehmen aller Zeiten! Ich habe gerade ein paar kleine Korrekturen vorgenommen: Die Anmerkung zur Herkunft des Wortes „Lloyd“ haben ich in den Abschnitt Gründung verschoben, dafür die Einleitung um einen Satz zur Bedeutung des NDL ergänzt. Unbefriedigend ist bislang noch die Bebilderung des Artikels. Ich werde mal recherchieren, welches gemeinfreie Bildmaterial (gute Fotos der Schiffe, gute Reproduktionen alter Plakate, Gebäudeansichten) man eventuell noch scannen könnten. Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 10:28, 13. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ich habe gestern kurzentschlossen ein Foto des NDL-Firmenwappens am Lloydgebäude am Hauptbahnhof gemacht und am Kopf des Artikel platziert – die Aufnahme hat keine herausragende Qualität, sollte aber erst einmal ausreichen. Gruß --Gepardenforellenfischer [...] 11:11, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Neue Artikel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roland, habe gesehen, dass Du z. Z. zahlreiche fehlende Biographien aus dem Themenbereich „Bremen“ ergänzt – bitte denk daran, diese nach Fertigstelling auch gleich

Mit besten Gruß, --Gepardenforellenfischer [...] 09:46, 17. Dez. 2007 (CET)Beantworten