Benutzer Diskussion:Roll-Stone/Archiv 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Oberflächen von....

nanu war zuwenig Schnee da,oder warum der ärgerliche ton bei der exellent Diskussion ? Was bitte sind Oberlächen beim freien Gestalten ? (Kurzfassung reicht).Das mit der Steinoberfläche war doch durch eine Weiterleitung schon geregelt. HF--87.184.202.133 17:39, 1. Jan. 2008 (CET)

Nö, ich zähle immer in Arbeitstagen ;-), heute war Rückreise. Der Artikel ist einfach nicht komplett. Besser ist es allemal, alle Hauptautoren von der Absicht zu informieren, dann können die nochmals Korrektur lesen, Schreibschwächen korrigieren und Fehler in der Form (da sind manche ganz pingelig) ausmerzen. Ein ecx. Artikel darf keinen einzigen Fehler haben! Evtl. kann man den Artikel vorher ins review stellen und andere Autoren, die sich auf das Fehlerfinden spezialisiert haben, können weitere Fehler entdecken und auszumerzen. Zu Deiner Frage: Die Steinbildhauer, die auch künstlerisch arbeiten, stellen bei ihrem Skulpturen und auch Steinmetzen bei kunsthandwerklich gestalteten Grabsteinen, z. B. gespitzte Oberflächen her, die sie anschließend grob mit einer Fläche einglätten und dann polieren. Technologisch ein Unding, aber sieht gut aus! --Roll-Stone 18:08, 1. Jan. 2008 (CET)

Ich kannte nur die Verwendung von Naxos Schmirgel zum glätten und dann polieren mit Kleesalz. Früher hat man dazu frischen Bitterklee benutzt. Damit nicht alles grün wurde, wurde vorher gewachst. High - Tec geht mit Sandstrahlen (ohne Sand, aber mit den gleichen Schmirgeln). Die können so genau arbeiten, es ist irre. Dann allerdings wieder von Hand weitermachen. mfgHF--87.184.202.133 18:50, 1. Jan. 2008 (CET)

Polnische und tschechische Sonderzeichen

Hallo Roll-Stone, wenn du einen PL oder CZ Namen mit Sonderzeichen findest, sind folgende Handlungsschritte angebracht:

A. Du gibst den Namen mit allen Buchstaben aber ohne Akzente und andere Extrastriche ein. Oft ist ein redirect (Weiterleitung) von der vereinfachten zu originalen Schreibweise eingerichtet.
B. Falls du damit nicht zum Ziel gekommen bist, gib bei Google die vereinfachte Schreibweise und "Wiki" ein, bei Präferenz für deutschsprachige Artikel. Da Google die entsprechende Weiterleitung grundsätzlich hat, wird dir dann in der Regel der deutsche Wikipedia-Artikel auf einem der ersten fünf Plätze angezeigt.
C. Wenn du so zum Artikel deiner Wünsche gekommen bist, sei bitte so nett und erstelle die noch fehlende Weiterleitung:
1. Du kopierst den Titel des Artikels, entweder aus der Überschrift, oder aus den ersten Worten des Fließtextes.
2. Du tippst die vereinfachte Schreibweise als Suchbegriff ins Wikipedia-Suchfeld.
4. Wenn du gefragt wirst, ob du einen neuen Artikel zu der von dir eingegebenen Schreibweise erstellen willst, so tue das:
5. Schreib: #redirect[[Kopierte Namensversion mit Akzenten]]
6: Wenn du dir das in der Vorschau anzeigen lässt, sollte ein blauer gewinkelter Pfeil angezeigt werden und dahinter der vollständige Name mit Akzenten.
7. Wenn dem so ist, hast du alles richtig gemacht und kannst den von dir erstellten und nur aus dieser Weiterleitung bestehenden Artikel so speichern.
8a. Wenn du jetzt den blauen Namen anklickst, kommst du zu dem Artikel.
8b: Wer immer danach die Namensversion ohen Akzente in das Suchfeld eintippst, kommt ohne Zwischenschritte zu dem Artikel.--Ulamm 22:21, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Schubbay! Danke für die Informationen und ich bitte um Nachsicht, dass ich mir das Ganze gerne in einer Woche zu Gemüte führe, denn ich packe und gehe ab Freitag ne Woche in den Schnee und fahre Ski. Übrigens etwas fern von Steinen (die hoffentlich unter Schnee ruhen), keiner Technik und keine wiki-Diskussionen ;-). Nur powdern. Beste Grüße--Roll-Stone 22:33, 3. Jan. 2008 (CET)

Sofern deine Ski-Ankündigung nicht die Antwort auf einen anderen Ratschlag war, möchte ich dich darauf hinweisen, dass ich nicht Schubbay bin und nie Schubbay war. Komm heil zurück! Gruß Ulamm 01:58, 4. Jan. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone. Habe Estrich um die Faserbewehrung editiert. Hintergrund ist der, das viele kleine Kristalle untereinander beweglicher sind, als ein paar große. Bei einer Estrichplatte bedeutet es, das viele kleine Kristalle dazu führen, daß es wabbelig, wie ein Serizzo wird (hat aber bei dem Gneis andere Gründe) und wenig große Kristalle sind starr, wie ein Basalt. Irgenwie kriege ich das nicht so rüber. Hast Du eine Formulierungsidee ? mfg--Fahrenkrog 14:36, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog! Man könnte so formulieren, wenn das inhaltlich mit der Elastizität ????? so stimmt?

Je mehr und je kleiner sich die Kristalle beim Erhärten in faserbewehrten Estrichen ausbilden, desto vorteilhaftere Festigkeitswerte erreichen die Estriche. Viele kleine Kristalle verfilzen und verzahnen sich intensiver. Im Gegensatz dazu sind die Kontaktflächen weniger und großer Kristalle wesentlicher geringer. Diese Estrich erreichen eine geringere Festigkeitswerte. Gruß --Roll-Stone 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog! Was ich denn da geschrieben um 18:01 Uhr? Manchmal sieht man den Wald vor lauter Steinen nicht! Es geht nicht um Elastizität, sondern um Festigkeit. Ich hab den Text da oben eingebessert. War auch grade dabei, meine Sachen für ne weitere Woche Skifahren ab Freitag zu packen. --Roll-Stone 23:31, 3. Jan. 2008 (CET)

NUN ultimativ, zum letztenmal Estrich! Die obige Passage habe ich im Artikel noch leicht überarbeitet. Bitte lese sie zur Kontrolle durch. Ich habe den artikel Estrich grob entschwurbelt, soweit man das mit dem Medium überhaupt kann, wenn es als Boden verbaut ist ;-) Gruß --Roll-Stone 01:05, 4. Jan. 2008 (CET)


Vielen Dank, manchmal fehlen auch mir die (richtigen) Worte (grins. mfg HF--87.184.230.203 07:24, 4. Jan. 2008 (CET)

Estrich Rutschsicherheit

Mach ich, dat mit dem beobachten. mfg--Fahrenkrog 21:59, 18. Jan. 2008 (CET)

Kleines Schmankerl

...über einen Transport eines sehr großen Steines.... Unter [1] ist das Stück auch unten abgebildet. Viele Grüße --ahz 08:18, 21. Jan. 2008 (CET)

Briefmarken

Hallo Roll-Stone,

Am allerbesten kommen Briefmarken raus, wenn man einen schwarzen Hintergrund für den besseren Kontrast nimmt. (Beispiele: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Bilder/Grafiken#Briefmarken) Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:29, 25. Jan. 2008 (CET)

OK und herzlichen Dank für den Hinweis.--Roll-Stone 15:01, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo! Ich hatte schon fast befürchtet, dass meine Zitation missverständlich ist: Lies Dir bitte *nur* den ersten Satz mal durch, bereits da stimmt etwas syntaktisch nicht ... Grüße Hafenbar 21:21, 27. Jan. 2008 (CET)

Es hat etwas gedauert, aber dann habe ich es kapiert und hoffe, dass es ok ist ;-)--Roll-Stone 14:59, 28. Jan. 2008 (CET)

Ne, die Renaissance war schon ok. Was ich meine ist: Baumeister wurden im 20. Jahrhundert an Fachhochschulen und Architekten an Universitäten ausgebildet und bis heute (2008) bezeichnet man teilweise diejenigen Personen, die bei Bauvorhaben sowohl die künstlerische als auch die technische und administrative Projektleitung hatten. ... ... da fehlen doch irgendwo eins-zwei Worte.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich würde das selbst korrigieren, wenn ich wüsste was gemeint ist, denn Architektur kann/konnte man durchaus auch an FHs und THs studieren ... Hafenbar 20:02, 28. Jan. 2008 (CET)
An Fachhochschulen gibt es heute keine Architektenausbildung in Deutschland. Die Fachhochschule ermöglichen ein Dipl. xx (FH), diesen Titel gibt es beim Architekturstudium nicht. Ich war wohl nicht genau, die Vorläufer der Fachhochschulen ermöglichten meines Wissens eine Ausbildung zum Baumeister. Ich weiß nun nicht mehr, ob es diesen Titel so gab bzw. wann nicht mehr. Vielleicht hilft Dir das weiter, ich bin nicht der Spezialist für die Architektenausbildung: Siehe die historische Entwicklung von Bauschulen zu Fachhochschulen am Beispiel der FH Köln [2]. Architekten haben einen Abschluss mit dem Titel Dipl.-Ing., Arch.. Die Technischen Hochschulen, die zum Dipl.-Ing. führen, waren im Grunde Universitäten. Ich meine, die haben sich mittlerweilen alle in Technische Universität (TU) umbenannt. Jetzt ist ja durch die EU alles wieder anders. Wenn wir nicht weiterkommen, könnte man sagen, dass die Vorläufer der Fachhochschulen Baumeister ausbildeten.--Roll-Stone 20:48, 28. Jan. 2008 (CET)

Wiki-Bauten

Hallo rollender Steinbaumeister, wo Du so schöne Links bauen kannst, könntest Du da nicht auch mal ne BKL von den Dom-bauhütten zu MW bauen - ich krieg so etwas leider noch nicht hin.

Gruß Ejka 23:58, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich bin kein WK-Insider, nur ein rollender Stein! Was ist bitte BKL und MW? Ich helfe gerne, aber bei AbKüFi versage ich stets! ;-) --Roll-Stone 00:03, 29. Jan. 2008 (CET)
BKL -Begriffsklärung
MW - Martin Wagner (Architekt)
Sorry für den Aküfi, bin tippfauler Arthritiker, kein Archi- oder Archetekt - Ejka 00:17, 29. Jan. 2008 (CET)
Ich verstehe nicht so ganz, was ein rollender Stein für Dich da machen soll. Zu Deiner Bauhüttenbewegung schreibe ich Dir was auf der Diskussionsseite von der Hütte. Ich kann Dir einen Tipp geben. Es gibt ein Mentorenprogramm bei Wiki. Mentoren helfen einem beim Erstellen von Seiten und bei anderen Dingen usw.. --Roll-Stone 11:08, 29. Jan. 2008 (CET)
okay, danke - Ejka 11:31, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich finde, dass da etwas zu Çatalhöyük fehlt. Ich habe mal eine Reportage darüber gesehen. Es ist eine Siedlung aus der Jungsteinzeit. Eine der ältesten menschlichen Siedlungen. Man hat da sehr fazinierende Steinmetzarbeiten gefunden. Ich habe aber leider keinen Link!--Cumtempore 22:12, 30. Jan. 2008 (CET)

Hallo und herzlichen Dank für die Info! Klingt interessant und gleichzeitig schade. Ich kenne den Ort nicht und werde mal recherchieren, ob ich was zu diesem Thema finde.--Roll-Stone 22:18, 30. Jan. 2008 (CET)
Hallo Cumtempore! Man nimmt an, dass es sich um die älteste Stadt der Menschheitsgeschichte handelt, die bereits in der Steinzeit entstand. Ferner hat dort wohl eine der ältesten Materiarchatsfiguren (12 cm) aus Stein in einen Schiefer [3] eingeritzt, gefunden. Bei letzterem handelt es sich um einen Kultgegenstand und weniger um ein Artefakt, das mit Steinmetzen zu tun hat.--Roll-Stone 22:55, 1. Feb. 2008 (CET)
Es gab dort auch so große T-förmige Träger, die mit Muster verziert worden waren. Man weiß bis heute nicht wozu sie gut waren... aber sie sahen cool aus. Leider habe ich keinen Link. Ich habe es mit der Google-Bildersuche probiert, aber auch nichts gefunden. Schade.

--Cumtempore 18:49, 2. Feb. 2008 (CET)

Hallo, ich habe einige Bilder hochgeladen, du findest sie hier. Ehrlich gesagt, ich hatte sie etwas besser in Erinnerung, sie sind ziemlich jpg-komprimiert, aber vielleicht kannst du ja etwas gebrauchen. Aufgenommen sind sie im Bacino di Fantiscritti, einige im dortigen kleinen Privatmuseum (das ist nicht das Museo del Marmo in Carrara), und zwei im unterirdischen Steinbruch Galleria Ravaccione. Gruß, - Lucarelli Katzen? 22:13, 8. Feb. 2008 (CET)

Agglo Marmor

Ähem, das ist etwas durcheinander. Agglo Marmor ist nicht Quarzagglo. Der Titel ist unglücklich Agglomerate wäre besser. Dann hast Du alles drin. Es fehlt noch der Hinweis, das Agglo nur bis 120 Grad max temperaturbeständig ist. Setz mal eine heiße Pfanne auf Agglo. Schon mal versucht eine Abtropffläche in Agglo einzuarbeiten ? Das dauert elendig lang. Auch Die Brandklasse B1 ist wichtig, wenn man z. B. Boden odeer Stufen macht. (Hinweispflicht) In notwendigen Fluchttreppenhäusern ist A1 Vorschrift. mfg--Fahrenkrog 22:35, 8. Feb. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog! Supper, dann ist ja alles wieder bei Dir ok! Danke für die Hinweise, werd ich reinnehmen. Schau mal nochmal in den Artikel rein. Ich habe vorher alles überarbeitet und die Quarzwerkstoffe reingenommen. Ich meine, Du hast ne alte Version gelesen. Überlege mal, ob wir das alles nach Kunststein schieben sollen? Da passt es so glaube ich, besser hin.

Jut jeworde. Allerdings ist Cosentino nicht das gelbe vom Ei. Begründung: Sie benutzen Triclosan für ihre antibakterielle Oberfläche (eigentlich unsinnig, verkauft sich aber gut). Ab dem 01.01.2008 ist es in Norwegen nach der neuen pohs verboten, Produkte, die Triclosan (Handelsname microban) enthalten zu importieren, zu exportieren oder anzufertigen. Im Rest Europas kommt es noch. (http://www.weidmuller.co.uk/weidmueller/docs/corporate.asp?id=50926&domid=1031&sp=D&addlastid=&aktion=ab&m1=20086&m2=20091&m3=50902&m4=50908&m5=50926 )Außerdem verkaufen die direkt an die Küchenhersteller und Küchenstudios. Fertigung in Spanien komplett. Der Steinmetz wird umgangen und sein Umsatz briicht ein. Bei Compaq Stone oder Quarella ist das nicht so.--Fahrenkrog 20:43, 9. Feb. 2008 (CET)

In der letzten Fachzeitschrift Naturstein vom Febr. 08 wird erstaunlich unreflektiert auf die Quarzwerkstoffe hingewiesen. Weiß man eigentich schon wie die Reste der Quarzwerkstoffe entsorgt werden können. Es wird heute nicht genau mehr recherchiert (Anzeigenschalte ist wohl alles!) und auf Probleme hingewiesen. Cosentino weist selbst auf seiner deutschsprachigen Seite auf eine korrekte Reinigung hin [4]. Die hätten dies wenigstens veröffentlichen können. Die antibakterielle Küchenarbeitsplatte können die gerne an die Yankees verkaufen, die haben sowieso einen Hygiene-Tick. Jeder weiß doch, dass antibakterielle Behandlung stets in der Nähe von Gasmaskentragen liegt. Da werden wohl einige Kunden Pickel kriegen und Cosentino dazu. Die Fachzeitung (früher Stein) jetzt S S02 - so heißt die wirklich - (wenn die S03 oder S04 kommt, fasse ich die nicht an! Wer will schon schwefelige oder Schwefelsäure anfassen), kam gestern. Habe ich allerdings noch nicht gelesen; die hat aber auf mit Quarzwerkstoff zu tun. Aber das ist sehr interessant im Detail, was Du da oben schreibst. Die Details waren mir so nicht bekannt. Gruß--Roll-Stone 21:28, 9. Feb. 2008 (CET)

Recherche ist halt alles (grins). Ein weiterer Aspekt ist die Temperaturausdehnung von Quarzagglo. Die Ausdehnug eines Steins (l= F(t)) ist abhängig vom Quarzgehalt, da quarz die höchste Ausdehnung hat. Dementsprechend dehnen sich Gesteine, wie Nero Assoluto Uruguay fast nicht aus (Verwendung für Meßtische) aber Quarzsandsteine und Quarzite dafür höllisch. Beim Quarzagglo sind die Dehnfugen größer zu machen als bei Granit. Auch Verzerrungen (Verwindung) sind dadurch möglich, bis zum Plattenriss. Auch die Farbstoffe sind nicht 100% ig UV - beständig. Stell mal eine Rohtafel nach draußen mit einer vorgestellten anderen Platte. Nach ein paar Wochen hat man zwei verschiedene Farben, dafür aber sauber abgegrenzt. Die im Moment en Vouge vorgestellten Plastksteine sind nicht ohne Risiko für den Steinmetz. Je nach Entsorgungssatzung fällt Agglo unter Sondermüll. mfg H. Fahrenkrog--87.184.241.227 21:47, 9. Feb. 2008 (CET)

P. S. den zweiten Teil meiner Fleckfibel gelesen (Magna Beratungsservice) ?

Ohohoho und interessant! Ich kann nur hinzufügen, dass nicht nur die Pigmente UV-Probleme bereiten, sondern auch die Harze vergilben. Da kommt ja richtig Freude auf. Naja, da werden einige Lehrgeld bezahlen, dann ist die Party auch vorbei! Das gibt es ja immer wieder, mal als Steine durchführen, resinieren und sonstwas... Die Steinmetzen kapieren es wohl nie, dass Sie bei ihrem Natur-Stein bleiben müssen, dass Sie da die Spezialisten sind, ansonsten sie sich sonst die Pfoten einklemmen. Das ist so ne Beilage im Naturstein, oder? Die überfliege ich und lege sie immer unter den jeweiligen Stichworten ab, wie z.B. Mörtel, Flecken usw..--Roll-Stone 22:22, 9. Feb. 2008 (CET)

Mal was anderes schau mal unter http://en.wikipedia.org/wiki/German_food oder Bratwurst in englisch. Man was habe ich da gelacht. Auch "volkstümliche Musik" gibt es iin der englischen Wiki. Heiterkeit pur. Fehlt nur noch der Witz: Was ist 30m lang, hat keine Zähne und riecht nach Inkontinenz ? Die erste reihe im Mutantenstadl. mfg--Fahrenkrog 20:51, 9. Feb. 2008 (CET)

Da steppt wirklich der Bär! ,-))))

Hallo Roll-Stone, hoffe bist ohne Gips nach Hause angekommen (grins). Was bei Marmor fehlt ist der Kunstmarmor. Beispieltext: Marmor war bei den antiken Völkern ein begehrter Stoff, weshalb schon sehr früh Bemühungen vorhanden waren, diesen Werkstoff künstlich herzustellen. Neben dem Stuckmarmor wurde schon sehr früh begonnen Steinmehl mit einem Bindemittel, meistens Gips oder Kalkmörtel zu mischen und daraus Blöcke oder Kunstwerke zu gießen (Gussmarmor). Durch die Wahl der Grobzuschläge konnte so der EIndruck eines echten Marmors entstehen. Heute werden Marmorimtate aus Keramik gefertigt oder als Agglomerate in Verbindung mit Kunststoffen. Bei gefallen rüberschieben. mfg--Fahrenkrog 20:12, 13. Jan. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog, kam ohne Bindemittel Gips ;-) zurück und hatte bestes Wetter - danke für die Nachfrage. Das Thema gehört nicht in den Marmor-Artikel (Naturstein), sondern in den Stuckmarmor-Artikel und ist dort schon in etwa beschrieben. Dort fehlt allerdings ein Hinweis auf die heutige Technik. Gruß--Roll-Stone 20:57, 13. Jan. 2008 (CET)

Vielleicht einen Link "kunstmarmor" zu Stuck ? mfg--Fahrenkrog 22:26, 13. Jan. 2008 (CET)

Ja, das macht Sinn. Ich habe einen redirect angelegt. Denn dann könnte man, wenn man einen Artikel Kunstmarmor aufbauen will, den Inhalt aus Stuckmarmor wieder raus nehmen. Ich werd morgen noch ne Abgrenzung in den Marmor-Artikel reinformulieren, was nicht Marmor ist! Gruß--Roll-Stone 23:35, 13. Jan. 2008 (CET)

Hallo RollStone, ich war längere Zeit auf Reise und hatte Deine Bitte nach Blick auf die Marmorseite auf die Zeit meiner Rückkehr vertagt. Inzwischen ist er schon bewertet und ich gratuliere dazu. Sicher kann man noch viele Dinge hinzufügen; schließlich würde das aber den Umfang eines Buches annehmen. Ich denke, dass er umfassend informiert.
Du hast die Liste der Marmore in ein neues Lemma gestellt. Dadurch könnte eventuell bei wenig informierten Lesern der irrtümliche Eindruck entstehen, dass eine Auflistung Vollständigkeit darstellt. Das wäre schade und würde sich zu Ungunsten nicht benannter Sorten (historisch und rezent) auswirken. Andererseits macht es nach meiner Auffassung keinen Sinn, eine Internetversion von "Wunsiedel" aufzubauen.
Die Angabe zur Verfügbarkeit ist auch relativ zu sehen. Im Gegensatz zu Deutschland ist es in vielen anderen europäischen Ländern möglich, alte Vorkommen wieder zu betreiben. Es gibt ja auch zeitweilige Stilllegungen von Steinbrüchen, weil ein Betrieb in wirtschaftlichen Schwierigkeiten, aber das Vorkommen sehr abbauwürdig ist. Bei mindestens zwei Sorten der Liste ist mir das bekannt.
Für mich bestand die Bedeutung der unbebilderten Liste darin, dass der Leser einen gewissen Überblick bekommen hat, dass Marmor nicht nur aus einem Land und einer Region stammt. Grundsätzlich bin ich aber nicht gegen das neue Lemma eingestellt.
Ich meine, dass man miteinander das 'Für und Wider' dieser Seite bzw. ihre Gestaltung noch eine Weile diskutieren sollte. Möglicherweise ergeben sich noch weitere Ideen und Anregungen.
Grüsse -- Lysippos 21:35, 11. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Ich fand die Liste von Dir in dem Marmor-Artikel i.O.. Sie wurde im Rahmen der Lesenswert-Bewertung kritisiert und ich habe sie rausgenommen. Es bestand die Gefahr, dass sie verloren geht und deshalb habe ich sie in „Listenform“ gerettet. Damit sie nicht so langweilig ist, habe ich einige Steinmuster eingefügt. Mehr ist mir dazu nicht eingefallen. Ich bin nicht mit allen WP-Gepflogenheiten vertraut, ich lerne einiges hier und teste. Eben habe z.B. entdeckt, dass man mit der ESC-Taste, Text, der unabsichtlich gelöscht wurde, wieder herstellen kann. Man sollte die Wirkung von WP nicht unterschätzen. Seit kurzem weiß ich, dass es hier Statistikprogramme gibt und die Liste der Marmore Interesse findet. Hier ist die entsprechende Monatsstatistik [[5]]. Ein Artikel über Laaser Marmor wurde auf der Hauptseite unter GEWUßT eingestellt und ca. 20.000 innerhalb von 4 bis 5 Tagen aufgerufen. Guck bitte mal bei der Mineralogie Laaser Marmorrein. Ich habe da etwas verbessert. Aber das mit Klinozoisit wußte ich nicht, ob das stimmt. Hast Du die Möglichkeit mehr Bilder in Deine Artikel einzustellen ? Wunsiedelei wird und soll es bestimmt nicht werden, aber ohne Bilder ist das Internet nichts. Mit dem Abbau in der Liste habe ich mal was ausprobiert, ich kann die Spalte wieder rausnehmen. Du kannst auch gerne anpassen und was anders machen. Ich habe damit überhaupt kein Problem. Ein Buch über Marmor kannst Du bestimmt besser als ich schreiben, soviel wie Du weiß ich darüber auch nicht. Seit dem Mannoni-Buch wird ein Marmorbuch benötigt. Ich komme nicht aus der Mineralogie oder Geologie und habe eine ganz andere aka. Ausbildung. Es gibt bei WP ziemlich wenig über Natursteine, das ist doch interessant. Grüße erstmal - bin bis Freitag offline! -- Roll-Stone 22:21, 11. Mär. 2008 (CET)

Hallo RollStone, das mit der Herausnahme der Liste aus dem Marmorartikel ist völlig ok. Es ist gut, dass der Marmoratikel sein Prädikat bekommen hat.

Mit dem Hochladen von Bildern bin ich vor kurzer Zeit gerade erst "kompetent" geworden. Ich hatte erst einmal Lust, einige Texte loszuwerden. Nun mache ich mich schrittweise auch an die Illustrationen. Ich kann Dir übrigens auch ein Bild vom Ruinenmarmor liefern (dein Wunsch auf der Benutzerseite). Wenn es nicht gut genug ist, bitte Nachricht geben. Ich kann bei uns einen Edelsteinhändler fragen. Er hatte vor einigen Jahren einen Restauratorenauftrag u.a. mit diesem Material. Vielleicht hat er noch etwas davon am Lager? Dass Wiki von sehr vielen Leuten genutzt wird, bekomme ich immer mehr mit. Das von der Statistik wußte ich aber nicht. Interessant! Danke für den Hinweis.

Danke für das Kompliment zum Marmor. Andere Leute sind aber auch ganz wissend. Einer allein kann nicht alles wissen. In der deutschen Literatur fehlt ein umfassendes Werk über Marmor: Abbau und Kulturgeschichte. Es ist ein Riesenthema. Deshalb hat es vielleicht auch noch keiner umgesetzt.

Den Mangel an Infos über Naturstein erkläre ich mir so, dass es in den relevanten Berufskreisen so gut wie nicht üblich war(und ist), Bücher oder Artikel zu schreiben (abgesehen von wenigen Ausnahmen). Ich meine das auch nicht kritisch in Hinblick auf Steinmetze und Bildhauer. Es ist einfach nur eine Tatsache. Dadurch ging in den letzten Jahrhunderten auch eine Menge an Wissen verloren. Leider.

Noch einmal zu den Steinbildern. Bin mit Dir völlig einer Meinung, dass es ohne Bebilderung nicht geht. Ich bitte nur um etwas Verständnis, wenn ich aus meiner Sammlung etwas zurückhaltend mit frei verfügbaren Bildern umgehe. Durchschnittlich kostet eine Mustertafel 200.- Euro. Das sind Kosten der Vorrecherche(Karten,Literatur), Fahrt und Aufenthaltskosten sowie der Aufwand des Schneidens, Polierens und Etikettierens. Ich nehme hauptsächlich nur Muster auf, die verläßlich vom Abbauort stammen und die ich selbst eingesammelt habe. Über Handel und andere Wege nur unter sehr,sehr gesicherten Informations-Umständen. Es wird in der Branche so viel "Halbseidenes" erzählt und nur sehr wenige Leute wissen tatsächlich, wie es am Abbauort wirklich aussieht. Meist sieht man vor Ort verschiedene Abbaustellen und erkennt dann die Differenzierungen von Farben und Strukturen. Bei jedem Besuch wird auch die große oder kleine Bedeutung des jeweiligen Natursteins deutlicher (allein durch die Anwendungen in der Region).

Ich ergänze demnächst schrittweise Einiges in der Marmortabelle. Zwischendurch muß ich auch noch meine "normale" Arbeit erledigen (hihihi).

Noch mal zurück zu meiner Formulierung sprachlich/politische Namensdivergenz" im Natursteinartikel. Es handelt sich um eine heute stillgelegte Abbaustelle in der Slowak. Republik. Der Steinbruch liegt am Dorfrand von Silicka Brezova im Slowak. Karst. Die ungarische Minderheit nennen das Dorf aber Borzova. Das führte zeitweilig zu zwei verschiedenen Namen (wie zitiert) des Kalksteins. Von tschech. Autoren wurde die slawische Bezeichnung bevorzugt. Der frühere Direktor des geolog. Instituts in Bratislava, D. Andrusov (sehr verdienstvoller Geologe in der Erforschung des Karpatensystems), verwendete in Publikationen auch den ungarischen Namen (Borzovskej mramor); eigentlich der ungarische Wortstamm mit slowakischer Endung. Er reflektierte damit die regionalen Einbettung völlig korrekt. Im Großteil der tschechoslowakischen Fachliteratur wird die ungarische Namensvariante ignoriert. Wir wissen alle wie es um die Nachbarschaftsbeziehungen der beiden Seiten aussieht. Ursprünglich machten mir diese zwei Namen große Kopfschmerzen, weil ich immer von zwei verschiedenen Lokalitäten ausgegangen war. Erst am Ortseingangsschild wurde ich klüger. Das Problem war mit zweisprachigen Karten einfach nicht vorab zu klären. Ich fand es ganz amüsant und nennenswert, dass dieser politisch-volkskundliche Konflikt bis hinein in den Natursteinsektor wirkte. An so etwas denkt man eigentlich nicht. grüsse --Lysippos 23:40, 11. Mär. 2008 (CET)

Danke

Vielen Dank, dass du dich um die technisch-physikalischen Details des Artikels Laaser Marmor kümmerst. Ich hab' den Artikel aus Interesse am kulturellen Drumherum erstellt, habe aber vom Material an sich keine Ahnung. Gruß, -- Hans Urian (Sprich!) 11:51, 5. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel ist doch gut geworden. Schön wäre natürlich noch ein Bild eines Steinmusters. Gruß--Roll-Stone 12:43, 5. Mär. 2008 (CET)

Danke! :-) Ich werde schauen, was ich an eigenen Bildern finden kann. Ist eine glatte oder grobkörnige Oberfläche aus "petrologischer" Sicht aufschlussreicher? -- Hans Urian (Sprich!) 13:55, 5. Mär. 2008 (CET)

Ruhig beide Bilder reinstellen. Die weißen Marmor sind schwierig zu fotografieren. Mein Tipp, wenn die Steinmuster wie fotographiertes Löschpapier aussehen: Mit hoher Auslösung scannen. Format der Abbildungen aus Naturstein ca. 20 x 15 cm reicht. Gruß --Roll-Stone 14:10, 5. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag: Die glatte bzw. polierte Fläche sollte dann noch in die Liste der Marmore eingestellt werden (mit Maßen), sofern sie sich fotografieren lässt. Gruss--Roll-Stone 14:21, 5. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, der Artikel wurde doch glatt für die Hauptseite vorgeschlagen! Schau dir die Diskussion bitte dort mal an. Grüße, -- Hans Urian (Sprich!) 11:39, 7. Mär. 2008 (CET)

Travertin, guter Isolator

Wenn ich auf unsere günstige Heizkostenrechnung blicke, und wir wohnen in einem Haus mit etwa 40 cm starken, unverputzten Außenwänden aus Travertin, so führe ich dies auf eine gute Isolationseigenschaft des Gesteins zurück. Bei den vielen Poren!? Im übrigen finde ich es unhöflich, alles nur als Quatsch abzutun und zu streichen. Vielleicht bist Du bitte so freundlich den Grund für Deinen Einwand zu nennen.Michael Fiegle 21:30, 6. Mär. 2008 (CET)

Sieh bei Wärmedämmung nach: Zur Kennzeichnung der wesentlichen Eigenschaften von Wärmedämmungen dienen verschiedene Größen: Die Wärmeleitfähigkeit (meistens als λ-Wert bezeichnet) bezieht sich auf jeweils einen Baustoff und hat die Einheit W/(m K); der Wärmedurchgangskoeffizient (meistens als U-Wert bezeichnet – früher: „k-Wert“) hängt von der kompletten Schichtenfolge einer Konstruktion ab und hat die Einheit W/(m2K). Wie schnell sich eine Temperaturänderung in einem Material ausbreitet, hängt nicht nur von seiner Wärmeleitfähigkeit, sondern auch von seinem Wärmespeichervermögen ab. Maßgeblich hierfür ist die Temperaturleitfähigkeit, mit der Maßeinheit m2/s. D.h., Du müsstest den Travertinwert beispielsweise in Bezug anderen Natursteinen, Metallen, Naturstoffen und Dämmstoffen stellen. Deine Aussage allein ist Spekulation und hat in einer Enzyklopädie so nichts zu suchen.--Roll-Stone 22:27, 6. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, möchte Dich bitten, gleich mal die Disk.-Seite des Artikels^^ zu besuchen, wenn es Dir passt. Habe auch soeben bei @Hans Urian gleiches gepostet. ;-) Grüße --Jocian (Disk.) 12:02, 7. Mär. 2008 (CET)

Sorry, nochmal ...balken: Bitte auch mal auf die Hauptseite schauen – Glückwunsch auch an Dich für Deine sachkundigen Beiträge! ;) Grüße --Jocian (Disk.) 13:40, 7. Mär. 2008 (CET)

Klasse Arbeit. Das hätte ich in der Zeit nicht geschaft. Sieht richtig ordentlich aus. Ich habe im Moment ein Super CAD - Programm. Lego Digital Designer. Ein traum für jedes Kind, egal welchen Alters. Ist im Moment mein Entspannungsspaß. Kostenloser Download unter [6]. Meine nächsten Newsletter mache ich zu den Themen Travertin, Kalkstein und (Naturstein)-Zement. Ansonsten wünsche ich ein schönes Wochenende. mfg--Fahrenkrog 21:37, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Fahrenkrog! Ich habe einige Trvertinsorten als Bilder unter Travertin eingestellt.-- Roll-Stone 14:49, 14. Mär. 2008 (CET)

Laaser Marmor

Hallo Roll-Stone, ich habe mal bei Laaser Marmor reingeschaut. Ich finde das mit dem Klinozoisit auch etwas merkwürdig. Ich habe 4 Muster von diesem Stein von einem Geolog-Prof. geschenkt bekommen (entweder rein weiß oder gelblich bzw. gräulich gestreift). Es existieren auch mehrere Steinbrüche. Das Vorkommen habe ich selbst noch nicht besucht. Deshalb kann ich auch keine genauere Aussage treffen. Der INSK-kompakt 81.1 sagt dazu nichts. Klinozoisit ist ein enger Verwandter von Zoisit. Zoisit tritt im Zusammenhang mit Grünschiefern auf. Diese finden sich in der Form von Prasiniten an zahlreichen Stellen der Südalpen. Ganz ausschließen kann man deshalb diese Erscheinung nicht. Wenn ich dort gewesen bin, kann ich es besser beurteilen. Evtl. noch in diesem Jahr. Gerade sehe ich noch im Herbeck:Der Marmor(Ausg. 1953): eine Sorte Lasa verde rosa. Er wird als bunt bezeichnet: "..die Grundfarbe ist gelblichrosa mit grüngrauen Schattiereungen... Adern in graugrün, mit einer leichten Tönung ins Violette..." Im Herbeck (Ausg. 1930) ist das noch nicht verzeichnet! Vielleicht hat man in neuerer Zeit Bänke mit einem klaren Rotton erschlossen. Damit ist trotzdem nicht klar, dass die Farbe auf Klinozoisit zurückgeht. Der Autor hatte aber sicher eine Grundlage für seine Aussage. Nach meiner Kenntnis machen die Steinverarbeiter vor Ort relativ viel Öffentlichkeitsarbeit für ihren Stein. Meiner Meinung nach auch ein positives Beispiel für Bildungsarbeit auf diesem Sektor. Grüsse-- Lysippos 12:28, 12. Mär. 2008 (CET) Nachsatz/Hypothese: Einlagerung von Klinozoisit u.a. Mineralien durch Kontaktmetamorphose oder auf metasomatischem Weg denkbar.Lysippos 12:31, 12. Mär. 2008 (CET)

Danke für die ausreichende und umfangreiche Information. Ich war auswärts und konnte nicht früher antworten. Ich werde die Passage erstmal dort rausnehmen, falls es sich mit dem Vorhandensein dieses Minerals bewahrheitet, kann es ja wieder eingebesert werden. Der Hauptautor ist kein Steinexperte, geschweige denn Mineraloge und in einer Enzklopädie sollen nur beweisbare Tatsachen stehen. Gruß --Roll-Stone 13:35, 14. Mär. 2008 (CET)
Ich bin weder Steinexperte noch Mineraloge, aber erfunden habe die Aussage nicht. Warum habt ihr mich nicht gefragt, woher ich die Information habe? Ich sag's euch trotzdem ;-) Helmut Moser, im Artikel a.a.O., S. 30. Ob Moser Experte ist, sei dahingestellt; ich nehme mal an, er hat die Daten aus einer Publikation in seiner umfangreichen Literaturliste. Leider schreibt er nicht genau, woher. Danke euch auf jeden Fall für eure fachkritische Begutachtung. -- Hans Urian (Sprich!) 16:26, 14. Mär. 2008 (CET)
Hallo! Aus Deiner beigefügten Literaturliste war schon auf den ersten Blick erkennbar, dass es sich um keine Aussagen eines Gesteinskundlers handeln konnte. Substantiell ist im Artikel nichts verändert, nur erneut verbessert. Ist ja auch alles sehr interessant. ;-) -- Roll-Stone 17:26, 14. Mär. 2008 (CET)
Hallo Hans Urian, Du hast recht, wir hätten Dich fragen sollen. Sorry. Die Sorte mit rötlicher Tönung ist wahrscheinlich eine für Laaser Marmor ganz ausgefallene Varietät. Danke für Deinen Quellenhinweis. Irgendwann schaue ich aus Interesse dort (Laas) mal vorbei. Laas und seine Steinbrüche muß man gesehen haben. gruß --Lysippos 18:48, 14. Mär. 2008 (CET)
Ist recht :-) Euch ist sicher die richtige Literatur zugänglich, um die Frage irgendwann zu klären. Es ist ja leider oft so, daß heimatkundlich interessierte und emotional mit "ihrem" Ort verbundene Autoren in ihren Broschüren es mit der wissenschaftlichen Wahrheit nicht allzu genau nehmen, aber leider hatte ich keine besseren Quellen als ebensolche Publikationen. Wenn ich Mosers Literaturliste überfliege, stechen mir ins Auge: R. Exel: Die Mineralien Tirols (1980), K. Folie (Hg.): Die Mineralien Südtirols und des Trentino (1984), R. v. Klebelsberg: Geologie von Tirol (1935), L. Köll: Tiroler Wirtschaftsstudien: Laaser Marmor (1964) ... vielleicht hilft euch das irgendwie. Danke für die Ergänzung der Bauwerke, das ist ja toll! Grüße, -- Hans Urian (Sprich!) 00:25, 15. Mär. 2008 (CET)

Ruinenmarmor

Hallo Roll-Stone, habe Dir zwei Bilder vom Ruinenmarmor eingestellt. Bitte Plazierung nach eigenem Geschmack vornehmen. Grüsse ----Lysippos 16:49, 13. Mär. 2008 (CET)

Na ist doch wunderbar geworden. Danke und Gruß --Roll-Stone 13:35, 14. Mär. 2008 (CET)

Concise

Hallo Roll-Stone, kannst Du mal bei Gelegenheit bitte bei Concise nachschauen, ob ich das mit dem Schroten richtig formuliert habe. Wie ich sehen kann, bist Du hier der Beste (mindestens) für Natursteinbearbeitung. Danke.
Ich freue mich über das Bild bei Onyxmarmor. Habe heute weitere Bilder für Liste der Marmore fotografiert. Es braucht noch etwas Zeit. Gruß -- Lysippos 18:41, 14. Mär. 2008 (CET)

Danke für das Lob! Hinsichtlich Deiner Frage gibt es leider ;-) einen noch besseren Fachmann! Der Benutzer:Olaf Pung ist ein Spezialist für archäologische Steinbearbeitung. Ich schiebe ihm Deine Frage auf seine Diskussionsseite. Ein Schrot ist dreiecksförmig (im Zentimeterbereich) und wird angelegt, um Keile einzulegen und Gestein abzukeilen. Das ist mein Kenntnisstand und auf Deinem Bild sieht das so aus als wäre ein Gang, in dem ein Mensch Platz zum Arbeiten hat. Derartiges kennt man von dem ägyptischen Obelisk, der wegen es Fehlers nicht abgebaut wurde. Du musst vermutlich Olaf Pung die Breite der Vertiefungen und die Tiefe der Ausnehmung mitteilen. Gruß -- Roll-Stone 19:04, 14. Mär. 2008 (CET)
OK, er hat schon reagiert. Geht heute alles blitzschnell. Die Breite habe ich damals mit meinem Schreibblock gemessen. Es sind ca. 30 cm. gruss --Lysippos 23:13, 14. Mär. 2008 (CET)
Es ist in der Tat sehr bemerkenswert wieviel Spezialisten hier unterwegs sind. Sehr interessant mit diesen Steinbrüchen. Habe was gelernt - Danke --Roll-Stone 10:41, 15. Mär. 2008 (CET)

Karstmarmore

Hallo Roll-Stone, habe gerade einen neuen Artikel in Wiki gestellt. Wenn Du Zeit hast, bitte mal auf Karstmarmore schauen und bitte Dein geschätztes Fachurteil einfließen lassen. Bilder liefere ich schrittweise in der Deutschen Wiki nach. Schau' mal, was eine nette Userin aus dem Onyxmarmorartikel gemacht hat. Ich bin da nicht glücklich drüber, sehe aber ihren guten Willen. Sie hatte mir am Anfang meines Benutzerdaseins sehr geholfen. grüsse -- Lysippos 22:49, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Lysippos! Komme gerade zuhause an. Gut gemeint, aber schlecht gemacht von der Dame. Die Dame soll den Artikel Onyxmarmor wieder auf Deine letzte Version rückgängig machen. Das geht. Da muss man schon ne schiefe Optik haben, wenn man den Artikel nun besser als vorher findet. Das mit den Bildern ist schwieriger, weil durch Dein Einstellen auf WP diese jeder verwenden kann. Du gibst Deine Rechte an den Bildern für jegliche Verwendung frei (auch gewerblich). Dass sie sie zusätzlich international verfügbar gemacht hat, ist die Steigerung dieser netten Dame (grrrr!) von schlecht gemacht. Mir ist an Deinen Bildern aufgefallen, dass Du sie mit einer geringen Auflösung (so um die 50 kb) gescannt hast. Ich dachte, dass Du das absichtlich gemacht hast. Dadurch hast Du auf jeden Fall verhindert, dass sie mit hoher Auflöung gedruckt oder für Publikationen verwendet werden können (Papierbilder von Steinmustern haben so um die 40 MB). Da kommen nur miese Farbbilder raus, weil digitale Artefakte und Komprimierungen vorliegen. Du kannst es ja mal eines Deiner Bild farbig ausdrucken. Die Bilder müssen, so wie Du sie eingestellt hast und nach Deinen Angaben, nur mit Deinem Namen (sic!) versehen werden. Du musst Dir künftig überlegen, ob Du das willst. Die Bilder kann jeder international verfügbar machen. Normalerweise macht das nur derjenige, der die Bilder erstellt hat. Meine Steinbilder bilde ich mit hoher Auflösung ab, weil ich will, dass andere die Bilder nutzen. Wenn Du was anderes mit den Bildern noch vor hast, dann solltest Du keinesfalls weitere einstellen!!!!!

Dein Karstmarmorartikel hat mir auf den ersten Blick gut gefallen! Habe ihn aber nicht akribisch gelesen, weil ich von einer Fete komme und Chanti (den mit dem Gallo Nero ,-) getrunken habe. Ich sehe ihn mir am Sonntagmorgen genauer an. Ok und beste Grüße --Roll-Stone 23:31, 15. Mär. 2008 (CET)

Hallo Lysippos, Dein Wissen, Deine Bibliothek und Deine Steinesammlung möchte ich auch haben!;-)Sensationell, eine Toppinformation. Ich wüßte nicht, wo sich sonst derart detaillierte Ausführungen finden. Allenfalls 10% waren mir bekannt. Mir ist lediglich die beige, lagige Sorte bekannt, die in 60er und 70er Jahren im Süden von Deutschland häufiger als Plattenmaterial verwendet wurde. Sie ist, nach meinen Beobachtungen, heute wieder etwas im Aufwind. Ich meine, dass nahezu alle historischen Steinfundamente von Gebäuden, sofern sie in der Lagune Venedigs aufgebaut sind, aus istrischen Kalkstein bestehen. Er wurde dort wegen seiner geringen Wasseraufnahme und Beständigkeit in dem Lagunenwasser sehr geschätzt. Zu der Diskussion auf Deiner Seite werde ich mich dort äußern. Gruß --Roll-Stone 11:22, 16. Mär. 2008 (CET)
Hallo Roll-Stone, danke für Deine schnelle Korrektur und auch für die "Blumen" zum Artikel. Habe auch eine ganze Weile dazu gebraucht. Seit Jahren sammle ich Literatur und Gesteinsproben-ein mühseliges "Geschäft".Es ist auffallend, daß es zu manchen europ. Steinabbaugebieten kaum Publikationen gibt und andere sind relativ gut belegt.

Es wäre zu wünschen wenn die Steine aus der Triester Region heute wieder etwas in den Vordergrund treten. Die gesteinsphysikalischen Eigenschaften sind einfach famos. Ich habe Fassaden in Budapest gesehen, über 100 Jahre alt und kaum Verwitterungsspuren dran.
Das mit Venedig ist absolut richtig. Die alten Steinbrüche von Triest, auf Istrien und einige an der dalmatinischen Küste sind die Herkunftsorte für venezianische Architektur (Grundbau und Hochbau). Das ist in D kaum noch bekannt und fast nicht publiziert. Die Italiener wissen es mit Sicherheit. Was in diesen Adria-Regionen seit römischer Zeit an Material abgebaut wurde, ist ein gigantisches Volumen. Heute liegt diese Region eher am Rande der "Naturstein-Ereignisse".
Tipp: Naturhistorisches Museum Wien, Ausstellungsraum Erdgeschoß rechts, größte mir bekannte öffentliche Präsentation von Bau- und Dekorationsgesteinen (habe ich als paradiesisch erlebt). Die Sammlung geht auf Felix Karrer zurück.
Mit Deinem Wissen über Werkzeuge, Bearbeitungen, Technologien und Standards mußt Du Dich nicht verstecken. Diese Tiefenkenntnis habe ich auf jenem Sektor nicht. Schön, daß wir uns gut ergänzen können. Das ist doch ein Gewinn für die Sache. Keiner weiß bei Naturstein alles! Vergessen wir auch nicht einige andere Spezialisten hierzu in wiki. Ich sah beispielsweise mal biographische Beiträge über Bildhauer (beträchtliche Anzahl von Einträgen). Es muß wohl ein österreichischer Autor sein (Name wieder vergessen). Beste Grüße und schönen Sonntag--Lysippos

Ich habe die Bildergalerie wider besseren Wissens wieder eingefügt und die Beobachtung auf den Artikel Onyxmarmor abgeschaltet. Schade um die verschwendete Zeit, die dazu dienen sollte, den Artikel gemäß Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel zu verbessern. Schade auch um die scheinbar verschwendete Zeit an Benutzer, denen die Grundidee und die Ziele von Wikipedia (Schaffung freier Inhalte zum Nutzen und zur Weiterbildung aller) und deren zentrale Grundprinzipien wie keine persönlichen Angriffe egal sind. -- Ra'ike Disk. Gem. LKU 12:56, 16. Mär. 2008 (CET)
Na also - es ging nur um die Sache und nu nimm die Bilder aus Communs zurück, denn Du kannst das! Grüße --Roll-Stone 13:01, 16. Mär. 2008 (CET)

Osterdank

Hallo Roll-Stone, ich liege seit letzter Woche wegen einer verunglückten Zahnbehandlung flach und komme kaum zum arbeiten. Danke für das steinerne Ei, hätte ich mal reingebissen, dann wären wohl die Schmerzen weg. Danke und grüsse -- Lysippos 22:34, 25. Mär. 2008 (CET)

Ohoh, gute Besserung. Ich kann das nachfühlen! Gruß--Roll-Stone 22:43, 25. Mär. 2008 (CET)

Jura-Marmor

Hallo Roll-Stone, habe mich auf der Diskussionsseite zum Thema geäußert. Hoffentlich war mein Beitrag hilfreich. Ich bin bis nächsten Mittwoch auf Dienstreise und habe wenig Gelegenheit zum Internetzugang. Meine Bringeschuld beim Laaser Marmor muß ich danach abarbeiten. beste Grüße -- Lysippos 20:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Schön, dass Du wieder fit bist. Gemach: Der Laaser Marmor liegt seit Jahrmillionen in der Erde, der kann einige Tage warten. Dein Beitrag ist hilfreich, vor allem Deine Großbuchstaben!! finde ich interessant. Ich meine der Dietmar Reinsch hat das mal für die Benennung von Natursteinsorten vorgeschlagen. Ich werde mir in den nächsten Tagen die EN-Normen durchlesen, die ja gewisse Regeln für die Benennung fordern. Ich habe sie nicht griffbereit und bin nächste Woche auch webfern. Beste Grüße --Roll-Stone 20:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

Onyxmarmor

Hallo Roll-Stone, nach einer Pause melde ich mich mal wieder. Habe inzwischen an neuen Texten gearbeitet, die aber noch nicht eingestellt sind, weil sie noch etwas reifen müssen. Gerade bin ich wohl auf eine interessante Sockenpuppe gestoßen. Es ist eine gemeinsame Bekannte. Als "Ra'ike" wurden am 15.03. die Bilder aus Onyxmarmor verschoben und in Commons sind sie am gleichen Tag unter "Magnus Manske" eingestellt worden. Werden solche User, die mit doppelter Identität hier agieren, nicht total gesperrt? Ich werde deswegen die Sache nicht wieder aufschnüren, aber das merke ich mir gut. Ist doch ganz schön raffiniert. Hier als weibliche Userin agieren, dort als männlicher User. Schau mal unter der Benutzerseite "Magnus Manske". Ganz interessant! Sieht aus wie: Wasser predigen und Wein trinken. Beide User-Puppen sind als Admin tätig. Beste Grüße -- Lysippos 22:31, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Lysioppos! Schön mal wieder mal was von Dir zu hören. Ich kenne mich in der von Dir angeschnittenen Frage nicht so gut aus. Ich meine aber, dass man auf Communs einen eigenen Account (verflixte Anglizismen) einrichten muss und dass man dann dort einen anderen Namen einrichtet???? Habe mich bisher noch nicht mit Communs beschäftigt. Deshalb könnte es durchaus sein, dass in der von Dir angesprochenen Hinsicht alles ok ist. Richtig! Nicht vergessen, hier ist alles unterwegs ;-), was man sonst nicht trifft!?! Ist ja auch interessant und zugleich unheimlich. Faszinierend: es gibt Klone, Klone, Klone und nochmal Klone, auch unserer Artikel überall im Internet. Such mal in einem halben Jahr was zu Karstmarmore, wenn Du mal selbst was brauchst, Du wirst staunen, Du findest nur Dich und stößt nur noch auf Deine Karstmarmore-Klone. Man nennt es Internet! Beste Grüße in interessanten Zeiten --Roll-Stone 23:07, 15. Apr. 2008 (CEST)

kicher-kicher Die Zukunft gehört wahrscheinlich den Klonen-- Lysippos 23:11, 15. Apr. 2008 (CEST)

Ruinenmarmor

Hallo Roll-Stone, habe gerade im Portal Geowissenschaften gelesen, daß einer zum og. Lemma einen Löschantrag gestellt hat. Habe auch schon dort meinen Kommentar abgegeben und darin wenigstens einen Beleg für die Existenz solcher Gesteine hinterlassen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Geowissenschaften#Landschaftsmarmor
Wahrscheinlich ist die Sache schon erledigt. grüße -- Lysippos 19:00, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Habe eben Deine überaus informativen Seiten zur Granitschale in den Artikel eingearbeitet - herzlichen Dank für die Übersendung. In den schriftlichen Ausführungen von Wolfram werden Bezüge zu Skizzen hergestellt, die den Vorgang in den Rauenschen Bergen verdeutlichen. Kannst Du diesbzgl. gelegentlich bitte nachsehen? Das eilt aber nicht. Der Artikel ist allemal lesenswert und die Spitzfindigkeiten, sind für mich von Interesse und nichts für diesen Artikel. Ich nähere mich langsam Deiner Auffassung hinsichtlich der KL. Bei den Ruinen :o)) schau ich mal nach - danke. Beste Grüße--Roll-Stone 19:17, 18. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag zu den Ruinen: Das war ein anderer Text und nicht um meiner! Gruß--Roll-Stone o.k., immer aufpassen grüße Lysippos 20:10, 18. Apr. 2008 (CEST)

Plänerverwitterung

Hallo Roll-Stone, ich konnte nicht ahnen, daß Du Bilder von ausgewittertem Stein suchst. Ich kann da mit noch deftigeren Beispielen dienen. Ich habe Dir folgende Bilder in der dt. Wiki hochgeladen: Bild:Plänerauswitterung1 dresden sued.jpg Bild:Plänerauswitterung2 dresden sued.jpg Bild:Plänerauswitterung3 dresden sued.jpg Bild:Plänerauswitterung4 dresden sued.jpg

Viel Spaß bei der Darstellung von Gesteinsverwitterung. beste gr -- Lysippos 17:42, 20. Apr. 2008 (CEST)

OoooohOoooh. Hallo und Danke für die grausamen Beispiele der Verwitterung. Die stelle ich lieber nicht ein, sonst führt keiner mehr Natursteinmauerwerke :o)) aus. Es gibt einen Artikel Verwitterung, dort passen die schon besser rein. Aber bitte nicht zuviele schlechte Beispiele ,-). Grausam. Gruß--Roll-Stone 19:14, 21. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, die Bilder sind auch für diesen Stein Extrembeispiele. Der größte Teil der sichtbaren Substanz ist besser erhalten. Man hat wohl bei einer Mauer eine besonders ungeeignete Schicht aus einem Steinbruch verwendet. Pläner endet generell nicht so "ruinös".
Beste grüße -- Lysippos 08:50, 23. Apr. 2008 (CEST)

Pläner

Hallo Roll-Stone, kannst Du bei Gelegenheit mal bitte bei Pläner schauen, ob etwas fehlt oder verbessert werden könnte. Danke.
Der Text hat mich ganz schön gefordert. Das Thema ist sehr schwer zu recherchieren. grüße -- Lysippos 23:47, 19. Apr. 2008 (CEST) Habe dort noch einen Link zu Natursteinmauerwerk gesetzt. Toller Artikel von Dir. schönes Wochenende -- Lysippos 12:37, 20. Apr. 2008 (CEST)

Ich bitte um etwas Zeit zum genaueren Lesen des Artikels zum Pläner. Das kann ich verstehen, dass der Artikel nicht einfach zu verfassen war. Mir war der Begriff Pläner überhaupt nicht bekannt und ich sehe manches durch Deinen Artikel jetzt anders. Früher hätte ich das Gestein als Kalkstein eingeordnet. Der Artikel ist nach meinem ersten Lesen im Überflug ein Spitzenartikel, den Du erneut verfasst hast. Ich hatte vor langer langer Zeit lediglich am Rande mit (vermutlich) diesem Gestein einmal zu tun und zwar an einer Kirche in Osnabrück (Johanniskriche). Dort wurden Fugen und Steine mit einer speziellen Schlämme der Fa. Remmers saniert. Damals wurde auf der Baustelle von einem Kalkstein gesprochen. Jetzt vermute ich, dass es Pläner war?
Mit dem Artikel zum Natursteinmauerwerk bin ich noch insbesondere in dem Teil der historischen Natursteinmauerwerke nicht ganz zufrieden, sonst ja. Den Begriff Nichtfachleute habe ich dort auch ausgetauscht ,-). Rutscht halt mal so durch.
Habe doch noch einen Weg gefunden und mein Outlook so angepasst, dass ich die zwei Bilder, die Du mir dankenswerterweise geschickt hast, jetzt schon anzusehen konnte. Die Abbildung zum Markgrafenstein war für mich sehr informativ und ich habe die einzelnen Vorgänge mittlerweilen auch in den Details genau verstanden. Vielen Dank. Ich werde mich der Sache in Kürze widmen. Ich habe den Nutzer Times gebeten, das Bild von Julius Schoppe hochzuladen und in den Artikel unter weblinks zu integrieren. Das hat der auch gemacht und wenn Du das Schoppe-Bild (das jetzt viel größer zu sehen ist) mit der Skizze aus Deinem Wolfram vergleichst, kann Du die ersten Vorgänge nachvollziehen. Die haben den 750-Tonnenstein in Richtung von Cantian (Schoppebild) um 90° aufgerichtet und dann gespalten undsoweiter! Wahnsinn... Die Schale aus Rußland ist ein Kracher, vor allem die Untersicht mit den Ornamenten, neben der ovalen Form, sind überaus bemerkenswert. Schleifvorgänge fanden mit der Hand statt, welche Arbeit! Ferner ist der Sockel mit Schale überaus imponierend. Das scheint die Nr. 2 in der Biedermeierzeit zu sein; insgesamt wohl die Nr. 3. Ich muss nach einer Formel für den Umfang der Ellipse suchen, damit ich das verifizieren kann. Ohne Formel ergibt das einen geschätzten Umfang (für ein Rechteck) von 5,04 + 5,04 + 3,22 + 3,22 m = 16,5 m abz. 2,0 - 3,0 m (für die ovale Abwicklung) = ungef. 13,0 m. Entsprechend umgerechnet in Fuß sind das etwa 39 bis 40 Fuß. Die wunderbare Schale aus Rußland musst Du nicht hochladen - danke.
Falls es Dich interessiert, es gibt einen Aufsatz zu Lichtreflektionen der Schalen in Rom und Berlin. [7]
Der Mussolini-Block von 300 Tonnen wurde mit der sog. Lizzatura-Methode in Carrara zu Tale gebracht, die vermutlich schon die Griechen praktizierten. Zu dieser Methode: siehe einige Ausführungen bei Carrara-Marmor. Es gibt Bilder von dem Block, der für das Mussolini-Formum in Rom gebrochen wurde. Zum Mussoliniforum gibt es auch spärlich Bilder im web. Die Bilder des Blocks sind presserechtlich geschützt. Ich habe in Carrara in dem Marmormuseum ein Bild vom Bild geschossen. Ich hoffe, dass ich es noch irgendwo digital habe. Wahrscheinlich komme ich erst Dienstag dran.
Hinsichtlich des Granitkults versuche ich erstmal weiter nach dem Einholz-Aufsatz ranzukommen. Melde mich dann. Eilt ja nicht.
Zu Deiner These einer scheiternden Gesellschaft meine ich, dass wir es mit einem Wandel seit der Regierungszeit von Kohl mit erheblichen Entsolidarisierungseffekten bei den einzelnen Menschen zu tun haben, die hin und wieder als Ellenbogengesellschaft bezeichnet wird. Sie bringt auf der einen Seite Gewinner und auf der anderen Seite Verlierer hervor. Deswegen, so meine ich, dass es sich nicht um eine scheiternde Gesellschaft handelt, sondern die Gesellschaft wird weiter gespalten. Die Neoliberalisierung, die sich in unerem Lande unter unseren Augen vollzieht, zerschlägt ganz gezielt gesellschaftliche Formen, die auf Solidarität und Gemeinwesen aufgebaut sind. Man nehme den unbemerkten Wandel des Gesundheitswesen in ein Zwei-Klassen-Gesundheitswesen, die Privatisierung von Gemeinschaftseigentum bei den Stromversorgern, die zu exorbitanten Preisssteigerungen bei den Verbracuhern und zu Milliardengewinnen bei der Stromversorgern führte. Die nächste Sache läuft bei der Bahn ab. Die Landeszentralbanken haben ca. 20 Milliarden Euro bei ihren derzeitigen Spekulationen in den USA vergeigt. Sie sind vom Staat besichert. Das Minus wird der Steuerzahler tragen, also wir und nicht andere. Milbrad war doch nur ein Bauernopfer! Wünsche Dir ein schönes Wochenende und beste Grüße --Roll-Stone 14:19, 20. Apr. 2008 (CEST)
Die Veränderungen der letzten Jahre haben nicht nur schwierige Sachverhalte vorangebracht sonder leider auch eine Menge ungewollte und evtl. auch gewollte Nebenwirkungen. Du beschreibst das so, wie ich es auch sehe. Die zunehmenden egoistischen Handlungsweisen sind eben auch in der wikipedia zu beobachten. Erschreckend ist aus meiner Sicht auch die kleine Zahl von Autoren (s. Statement von Brummfuß). Wer bringt sich noch in Projekte der "Allgemeinheit" ein? Wikipedia ist irgendwie ein Bildungsprojekt. Nun schauen wir mal auf den Zustand des öffentlichen Bildungswesens. Warum wird dort so wenig investiert? Kann das alles nur Zufall sein? grußLysippos 00:16, 21. Apr. 2008 (CEST)

P.S. Mir war nicht bekannt, dass Jaspis je als Naturstein verarbeitet wurde. Ich habe Jaspis für einen Edel- oder Halbedelstein gehalten. Er scheint wie die Quarzite sehr hart zu sein. Bei WP wird zwar von unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften, je nach Beimischungen, geschrieben. Nähere Ausführungen folgen an dieser Stelle nicht. Sollte der Jaspis so hart wie der Chalcedon sein, dann war das eine gewaltige Leistung diese Schale herzustellen und das in der damaligen Zeit. Die Ausführungen bei Jaspis stimmen dann auch nicht, dass die rote Kugel das größte Jaspisstück ist. Demzufolge kannst Du das Bild der Jaspisschale, sofern es frei von Rechten ist, hochladen und dort einstellen, sofern Du willst. Beste Grüße--Roll-Stone 21:37, 20. Apr. 2008 (CEST)

Sicher kennen die Autoren diese Jaspisschale nicht. Ich habe leider kein rechtefreies Foto von diesem Objekt. Man kann nur im Internet suchen und eine Verlinkung herstellen. Als ich damals in dem altaiischen Werk war, sah ich Rohblöcke von etwa 1 Kubikmter. Nach Erläuterung des Chefs soll das Vorkommen ziemlich mächtg sein. Leider war keine Gelegenheit, um bis zur Abbaustelle zu fahren. Ich habe eine Dose aus diesem Stein gekauft und kann mit einem entsprechenden Artikel sie ins Netz stellen.

Es wird einer der seltenen, wenn nicht sogar der einzige Fall sein, in dem Jaspis wie Naturwerkstein verarbeitet wird. Die haben noch einen leuchtend farbigen Quarzit und verschiedene feinstkörnige Porphyre. Es war für mich ein irres Erlebnis. grüße ---- Lysippos 00:16, 21. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag:Ich stimme Dir voll zu, dass es im Ausland eine andere Diskussionskultur gibt. In den Niederlanden wird eine These nicht sofort abgelehnt. Dort hörst Du z.B.: Das ist interessant, das muss ich in meine Überlegungen mit einbziehen. In der Schweiz gibt es bekanntlich häufig Volksabstimmungen. Geht es Ergebnis knapp aus, wie z.B. 49 zu 51%, gibt es kein Jubelgeschrei der siegenden Gruppe oder Partei wie in D. Dort hört man von den Gewinnern: Ob wir alles richtig gemacht haben, da müsssen wir nochmals nachdenken, wenn das so knapp ist. Es sind wohl gefestigtere Demokratien. Gruß --Roll-Stone 14:31, 20. Apr. 2008 (CEST)
Sorry, irgendwie war ich hier bei der Antwort abgestorben. Ich denke, daß die demokratischen Grundlagen dort mehr auf den Menschen als Bürger/Bürgerin orientiert sind. Schau' mal bei Wikipedia im Eintrag Demokratie nach. Er beginnt mit drei Vergleichsbeispielen. Ich habe mir die jeweiligen Originaltexte dann näher angeschaut und kam immer mehr zu wichtigen Erkenntnissen; die erklären mir (im Vergleich) viele unangenehme Erscheinungen. schönes Wochenende und Grüße --Lysippos 11:39, 26. Apr. 2008 (CEST)
Hallo und Danke! Werde ich mir gleich durchlesen. Unsere Thesen von den Granitschalen und Symbole der Macht im Biedermeier haben sich durch das Lesen des Aufsatzes von Sybille Einholz voll bestätigt. Ich habe die Schlussfolgerungen jetzt in den Artikel Granitschale im Lustgarten eingearbeitet. Danke für die Ausführungen und Bebilderung von Wolfram, die haben mir sehr geholfen und ich habe verstanden, was die damals mit dem Granitklotz angestellt haben - beachtlich. Die Jaspisschale hat mich wirklich tief beeindruckt - Danke für das Bild. Gruß und sonniges Wochende auch Dir! --Roll-Stone 12:14, 26. Apr. 2008 (CEST)

Ho!

Hallo Roll-Stone, habe ich das Gefühl, daß es da einen Demo-Verstoß gibt? Ich bin im gemeinsamen Chatroom. gruß -- Lysippos 19:24, 26. Apr. 2008 (CEST)

Was ist ein Demo-Verstoß? Wie kommt man in den gemeinsamen Chatroom? Gruß--Roll-Stone 19:55, 26. Apr. 2008 (CEST) Wie bereits praktiziert (Bilder usw.) gruß-- Lysippos 20:12, 26. Apr. 2008 (CEST)

Einzelnachweise Laaser Marmor

Hallo Roll-Stone, habe gerade verwundert die Wirkung meines Einzelnachweises gesehen. Ich bin von der Annahme ausgegangen, daß bei Einfügungen von Einzelnachweisen die Nummerierungen automatisch weitergeführt bzw. in der Reihenfolge korrigiert werden. Es ist aber nicht so. Was ist da zu tun? grüße -- Lysippos 12:14, 27. Apr. 2008 (CEST) ich glaube, ich hab's. Danke trotzdem. -- Lysippos 12:24, 27. Apr. 2008 (CEST)

Das ist hier nicht sehr komfortabel! Ein kleiner Tippfehler und schon geht die Fußnote in die Grütze ;-), weil das eine Programmierung ist. EDV-Programmierung verzeiht keine Fehler, die Amerikaner haben einmal ein Komma in einem Programm vergessen und eine Marssonde im Wert von Millionen Dollar raste an dem Planeten vorbei. Beste Grüße und hat sich ja wohl erledigt. --Roll-Stone 12:40, 27. Apr. 2008 (CEST)

Granitschale

Hallo Roll-Stone, ich würde vorschlagen, das Lemma Biedermeierweltwunder auf Granitschale im Lustgarten (Berlin) oder Granitschale im Lustgarten zu verschieben. Die Bezeichnung Biedermeierweltwunder ist in Berlin absolut nicht geläufig, auch finden sich auf Scholar und JStor kaum Fundstellen. Minderbinder 10:47, 28. Mär. 2008 (CET)

Oh, ich fand das Lemma so toll! Aber von mir aus, dann verschieb es nach Granitschale im Lustgarten. Gruß-- Roll-Stone 10:51, 28. Mär. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, zu der Lesenswert-Kandidatur sind mir noch ein paar (für mich) Ungereimtheiten aufgefallen. Leider kenn ich mich in der Geschichte der Schale nicht aus und kann dir nicht viel inhaltliche Unterstützung geben. Folgende Punkte wären eventuell noch zu bearbeiten:

  • "...ist die größte aus einem Stein gefertigte Schale". Derartige Superlative sollten generell für einen KLA mit einem Nachweis referenziert werden.
  • Hast du Infos darüber, ob die englische Schale jemals angefertigt wurde bzw. heute noch irgendwo zu besichtigen ist?
  • Wenn die Schale aus dem "Großen Markgrafenstein" gefertigt wurde, dann ist der Stein auf dem Foto nur der Rest des ehemaligen Steins, oder?
  • Wenn die Schale in Berlin gefertigt wurde ("...das Schleifen wurde in Berlin mit großem Interessen verfolgt"), weshalb wurde die Schale dann im November 1828 nach Berlin transportiert. Vielleicht weisst du auch, wo genau die Schale angefertigt wurde.
  • Wenn die Schale ursprünglich nach Schinkels Plan vor dem Alten Museum aufgestellt wurde, wie kam sie in der Weimarer Republik dann auf den Schloßplatz? Der befand sich damals - anders als heute - südlich des damaligen Stadtschlosses zur Breiten Straße hin (siehe auch Schloßplatz (Berlin)).
  • Übergabe im Jahr 1834: gab es hierzu eine Veranstaltung? Wer war anwesend? Auftraggeber, König, ausländische Gäste?
  • "...konnten zum Frühstück auf dem Schalenrand vierundvierzig Arbeiter Platz finden, nicht, wie häufig zu lesen ist, beim Frühstück anlässlich der Einweihung." Den Satz verstehe ich nicht ganz. Es konnten 44 Personen dort Platz finden - okay - wurde das am Einweihungstag noch extra demonstriert oder wieso erwähnst du das?
  • "...ein Bild vom Wenden der halbfertigen Schale ist im Zweiten Weltkrieg verbrannt." Ist das relevant? Wenn ja, weist du wo (Museum?) es vernichtet wurde?

Sorry, das klingt alles ziemlich kritisch, aber du kennst ja das Erbsenzählen bei den KLA. Das, was du aus dem Artikel schon gemacht hast, ist schon sehr beeindruckend. Leider kann ich dir nicht viel mehr helfen. Gruß --Times 21:39, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Times! Schönen Dank für Deine Hinweise. Mit Verlaub, die Granitschale will nur lesenswert werden ;-) und nicht schon excellent! Dazu war sie viel zu lange im Freien, 180 Jahre. Werde gerne versuche alle Punkte zu klären. Beste Grüße --Roll-Stone 21:49, 13. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe noch ein paar Weblinks gefunden:

Wahrscheinlich kennst du die schon. Demnach ist die Schale überwiegend in Rauenstein gefertigt wurden, dann sechs Wochen lang nach Berlin transportiert worden und dort geschliffen und poliert worden.

Hinweis: wenn wir keine Infos zu der Einweihung haben, brauchst du das mMn auch nicht in den Belegen erwähnen. Gruß --Times 23:44, 13. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Habe alle Anregungen abgearbeitet. Nochmals herzlichen Dank. Gruß--Roll-Stone 23:52, 13. Apr. 2008 (CEST)

Habe gerade eimail gesendet, um Dir drei Bilddateien zur Granitschale zu mailen. Vielleicht kannst Du die Infos darauf gebrauchen. Es ist eine Quelle von 1834. Grüße Lysippos 19:37, 17. Apr. 2008 (CEST) Bilder sind gerade durch's netz gegangen. grüßeLysippos 21:34, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, habe Dir auf der Diskussionsseite von "Steinschale" unter "Geschichte" einige evtl. noch nützliche Hinweise geliefert: Zarenschale usw. beste grüße--Lysippos 20:08, 18. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, der Artikel ist eine schöne und aufschlußreiche Beschreibung dieses Objektes. Ich hatte das "Ding" zwar wahrgenommen aber mich noch nie damit beschäftigt. Nun habe ich einige Sachen dabei gerlernt. Danke Roll-Stone. gruß --Lysippos 11:08, 19. Apr. 2008 (CEST)

Schönen Dank Lysippos! Den Dank gebe ich gerne zurück und möchte nicht, dass Dein Anteil zur Aufklärung an der Herstellung der Granit-Rohform in der Rauenschen Bergen unerwähnt bleibt. Die Quelle von Dir war überaus hilfreich. Ohne diese Information wäre die betreffende Stelle im Artikel sehr dünn geblieben. Der Baustoff-Wolfram spricht von einer Maschine im Zusammenhang mit dem Schalentransport in den Bergen und von speziellen Befestigungen und bzw. Befestigungspunkten für Seile an der Schale. Mal schaun, ob sich da noch mehr finden läßt. Ich meine inzwischen, dass die Herstellung dieses Brockens vor Berlin das wahre Meisterstück von Cantian ist. Das andere ist das Schleifen und Polieren. Ich bin nun unsicher, ob nicht etwa Cantian als der Erfinder der maschinellen Granitschleiferei im deutschsprahigen Raum gelten muss und nicht Erhard Ackermann, der bisher immer erwähnt wurde. Beste Grüße--Roll-Stone 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag: Bilder vom ursprünglichen großen Rauenstein und vom Bearbeiten, die ich bei WP nicht so richtig reinkriege: http://www.literaturport.de/index.php?id=19&no_cache=1&user_literaturlandschaft_pi1%5Blid%5D=2026053142

http://www.antiquariat-norbert-haas.de/index.php?page=shop.browse&option=com_virtuemart&Itemid=26&lang=de (ggf. auf der Seite nach Schoppe suchen, der Maler hieß Julius Schoppe) Gruß--Roll-Stone 11:49, 19. Apr. 2008 (CEST)


Nichts für ungut. Mein Vorschlag: den externen Link vom Literaturport in das Lemma unter Weblinks einbinden.

Ich habe Dir per email zwei Bilder gesandt. Wenn Dir die Zeichnungen zur Schale für Deinen schönen Beitrag lohnenswert erscheinen, würde ich sie noch einmals scannen und hochladen. Zu Cantian kann ich gegenwärtig nicht weiterhelfen. Vielleicht findet man ihn als "Künstler" im Thieme-Becker (soweit ich weiß, keine online-Variante, also in eine wiss. Bibliothek gehen).
beste grüße --Lysippos 12:59, 19. Apr. 2008 (CEST)

Hallo! Herzlichen Dank. Mein Outlook spinnt zur Zeit und ich kann deshalb Deine Bilder zuhause an meinem Rechner nicht ansehen. Ich komme erst am Dienstag an meinen Dienstrechner, dann kann ich die Bilder betrachten und melde mich dann von dort. Das Literaturport-Bild werde ich gleich einbinden. Gruß--Roll-Stone 13:23, 19. Apr. 2008 (CEST)

Gratuliere!. Gute Arbeit. --Times 14:02, 19. Apr. 2008 (CEST)

...schließe mich gleich an! --Lysippos 15:18, 19. Apr. 2008 (CEST)
Oh! Hat schon das Bapperl! Danke für die Blumen--Roll-Stone 19:18, 19. Apr. 2008 (CEST)


Hast du hierzu eine Meinung? --85.178.113.219 18:02, 22. Apr. 2008 (CEST)

Na klar! Ich versuche an den Aufsatz der Einholz ranzukommen, dann werde ich sehen, ob es dort belastbare Belege gibt, die in der fraglichen Besprechung des Aufsatzes im Internet auftauchen. Dann werde ich sehen. Ich kann mich von hier aus nur über die Fernleihe bemühen und das erst nächste Woche. Für Berliner dürfte es im Übrigen wesentlich einfacher sein, denn der Geschichtsverein von Berlin hat eine eigene Bibliothek, die jeden Mittwoch von 15 bis 18.45 Uhr [10] geöffnet hat. Die Suppenschüssel taucht im Zusammenhang mit der Granitschale etwa knapp 50mal bei Google auf und die Badewanne um die 5mal. Du kannst die Schüssel gerne reinnehmen. Es gab in der Diskussion zur KLA hierzu Gegenreden. Ansonsten sehe ich das wie Times, jeder kann einen Artikel bei wiki besser machen. --Roll-Stone 19:54, 22. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, du hast jetzt im Einleitungsteil des Artikels noch zwei weitere Schalen genannt. Wird mMn etwas unübersichtlich. So kann der Leser nur noch schwer zuordnen, auf welche Schale sich der Satz "Die Herstellung dieser Schale dauerte von 1820 bis 1843" bezieht. Wäre es nicht besser, die Infos zu den anderen Schalen in einen eigenen Unterabschnitt zu verlegen. Bsp. unter "Trivia", "Sonstiges" oder "Wissenswertes"? Gruß --Times 16:57, 24. Apr. 2008 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich sehe das Problem jetzt auch. Ich werde vermutlich einen Abschnitt "Weitere große Steinschalen" einfügen, bin aber noch unschlüssig. Ich arbeite im Augenblick an dem BiedermeierWW-Abschnitt und da spielen die großen Schalen eine besondere Rolle. Gruß--Roll-Stone 19:09, 24. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, ich habe heute zwei Fotos von dem Riss in der Granitschale aus der Nähe machen können:

Leider lag eine Wetterabdeckung auf der Schale, so dass ich nur seitlich fotografieren konnte. Vielleicht willst du eines in den Artikel einbauen. Gruß --Times 17:04, 27. Apr. 2008 (CEST)

Hallo und Danke! Super-Bild und schon eingestellt! Man sieht neben dem Riss auch das Profil und den deutlich abzeichnenden Politurverlust über die 180 Jahre hinweg. Das zeichnet sich ab, wenn Du eine gedachte Linie von oben links nach unten rechts ziehst. Oberhalb ist die relativ gut erhaltene Politur und unterhalb entweder eine Spiegelung oder der Politurverlust zu sehen Gruß.--Roll-Stone 18:25, 27. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du den Artikel weiter so ausbaust, wird er wohl noch reif für den Exzellenz-Status. Lob in schärfster Form! --Times 00:55, 29. Apr. 2008 (CEST)

Porphyrschale

Ich habe auf commons ein Bild gefunden - aber gleichzeitig den Rudi gebeten sein viel besseres Foto zu spenden. --Eingangskontrolle 21:31, 28. Apr. 2008 (CEST)

Man kann gerne zwei Bilder reinsetzen. Das erste macht doch schon einen guten Gesamteindruck und man sieht sehr schon, dass Wand und Kuppel gestaltet sind und sich an die Schale anpassen. Die Bilderwerkstatt könnte möglicherweise die Lichtreflexe des Bildes bearbeiten. --Roll-Stone 21:36, 28. Apr. 2008 (CEST)

Bild ohne Lizenz

Hallo! Mir ist aufgefallen, dass du die Datei Bild:Caribian Blue.JPG hochgeladen hast ohne eine Lizenzvorlage einzusetzen. Auf der Deutschen Wikipedia sind allerdings nur freie Dateien erlaubt. Ich möchte dich daher Bitten eine Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen hinzuzufügen. Auch die FAQ zu Bildern wird dir sicher helfen. Grüße, RacoonyBOT 17:14, 30. Apr. 2008 (CEST)


Hallo! Mir ist aufgefallen, dass du die Datei Bild:Azul-imperial.JPG hochgeladen hast ohne eine Lizenzvorlage einzusetzen. Auf der Deutschen Wikipedia sind allerdings nur freie Dateien erlaubt. Ich möchte dich daher Bitten eine Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen hinzuzufügen. Auch die FAQ zu Bildern wird dir sicher helfen. Grüße, RacoonyBOT 17:14, 30. Apr. 2008 (CEST)

Sorry! Ist erledigtErledigt-- Roll-Stone 17:44, 30. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel "Rosa-Quarzit"

Hallo Roll-Stone,

der Artikel Rosa-Quarzit wurde nach Rosa Quarzit verschoben.

Der Titel Rosa-Quarzit entspricht nicht der für die deutsche Wikipedia vereinbarten Namenskonvention. Mit dem neuen Lemma Rosa Quarzit wurde dies korrigiert.

Gruß --Jo 10:25, 2. Mai 2008 (CEST)


Hi Roll-Stone, Du hast es bestimmt schon mitbekommen, aber nach Diskussion wurde der Artikel verschoben. Vielleicht guckst Du selbst nochmal drüber, ich habe den Text etwas umformuliert.

Wollte ich nur mal gesagt haben, ich konnte dabei direkt mal die Vorlage:Verschoben ausprobieren, Ergebnis s. über dem Strich. Gruß, --Jo 10:25, 2. Mai 2008 (CEST)

Jojo Jo! Habe ich gesehen und es ist nicht schlechter geworden! ;-) Nur die Einfügung mit den Rissen und Stichen ist nicht ok. Mit diesen Fehlern darf Naturstein grundsätzlich nicht eingebaut werden und das gilt sowohl für den Innen- als auch für den Außeneinbau. Außen führen Stiche und Risse allerdings schneller zu Schäden. Du solltest das ändern. Beim Außeneinbau von Rosa Quarzit könnte ein Verlegungsproblem mMn. aufgrund der Porenraumverteilung dieses Quarzits entstehen. Aber da ist der Nutzer Fahrenkrog der Spezialist. Man darf sich nur in seltenen Fällen auf Aussagen der Quelle naturstein.net beziehen, da steht leider viel Unfug drin.
Im Hauptartikel zu den Quarziten wird ein Verfärbungsproblem des Rosa Quarzit angeführt, das sollte genauer erläutert werden, was da eigentlich passiert (Verfleckung oder Verfärbung) Die Passage stammt, so meine ich, auch von Fahrenkrog. Der sollte das genauer erklären, und der weiß das.
Irgendwann werde ich die richtige Namensgebung der Natursteine bei WP (denn ansonsten herrscht in der Praxis, wie schon einmal gesagt "fröhliches Chaos") erlernt haben und auch beherzigen können. Gruß --Roll-Stone 14:47, 2. Mai 2008 (CEST)

grins: „nicht schlechter geworden“. Viel eigenes hatte ich ja nun nicht zu sagen... Zu den Rissen und Stichen: so steht es bei Naturstein.net, ganz unten im Text, daher wohl keine Empfehlung für die Verwendung im Außenbereich. Auch auf anderen Seiten wird der Rosa Quarzit nur eingeschränkt für den Außenbereich empfohlen. Und die anderen Sachen, ja, das sollte ein Fachmann machen, ehe man da Unsinn schreibt.
Die Verschiebung war übrigens nicht wegen der Benennung als Naturstein, sondern aufgrund des Begriffs selbst. Das Rosa ist keine Herkunftsbezeichnung (Quarzit aus Rosa → Rosa-Quarzit), sondern ein Adjektiv. Ganz genau wie „Schwarzer Jura“. Ein anderes gutes Beispiel (und ein anderer Fall) ist der Rapakivi-Granit. Das Wort kommt vom finnischen Wort für „Bröckelstein“, und das würde hier als Lemma ganz richtig als „Bröckelstein-Granit“ oder ganz zusammen als „Bröckelsteingranit“ geschrieben.
Schau mal in den entsprechenden Abschnitt der Namenskonventionen, vielleicht wirst Du schlau draus. Ist nicht unbedingt ein einfach zu verstehendes Thema, und man macht da leicht einen Fehler oder versteht es gar nicht. Ich bin jedenfalls ganz stolz, dass ich das bei diesem Beispiel verstanden habe. --Jo 15:57, 2. Mai 2008 (CEST)

Rosa Quarzit und Quarzit

Habe die Texte korrigiert nach meinen Erfahrungen mfg --Fahrenkrog 22:45, 3. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, wenn Du Bilder anderer bearbeitest, dann gib bitte in Zukunft die genaue Quelle an und beachte vor allem bitte die Lizenzbedingungen des Originals; Bild-GFDL ist nicht kompatibel zu Bild-frei. Gruß, Noddy 00:44, 6. Mai 2008 (CEST)

Habe ich da was falsch gemacht? Ich habe doch den user brunswyk angegeben. Bitte korrigiere das korrekt, damit ich sehen kann, was schief gelaufen ist. Danke und Gruß--Roll-Stone 00:54, 6. Mai 2008 (CEST)

Du hattest zuerst als Lizenz "Bild-frei" angegeben; mit "Quelle = wiki" kann man nicht wirklich viel anfangen... So sollte es aussehen. Gruß, Noddy 01:04, 6. Mai 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich habe es verstanden. Gruß--Roll-Stone 01:15, 6. Mai 2008 (CEST)

Cipollino

Hallo Roll-Stone, kannst Du bitte mal über den Eintrag Cipollino schauen und Dein kritisches Urteil abgeben. Danke und Grüße -- Lysippos 22:18, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Ich beschäftige mich gerade mit einer KLA (kann schon WP-Kürzel! = Kandidat Lesenswert Kandidatur) mit der Granitschale im Lustgarten und werde am Donnerstag Deinen Cipo-Artikel gerne in Ruhe durchlesen. Auf einen ersten Blick sieht das wieder mal ziemlich gut aus. Bis dann und beste Grüße --Roll-Stone 23:16, 16. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, danke für Deine kritische Betrachtung. Man könnte sicher noch etwas über die Bedeutung des Cipollino in der Geschichte der Innendekoration ergänzen. Das mache ich vielleicht mal etwas später. Der Einwand von Dritter Seite mit den Namen ist aus formaler Sicht nicht völlig unbegründet, aber nicht unbedingt aus den Wiki-Regeln als Ausschließlichkeit abzuleiten. Anerkennen muß man, daß die Kritik in konstruktiv-partnerschaftlicher Form geäußert wurde (selten in diesem Medium). Nun über die spezifische Namensfrage zu diskutieren? Aus verschiedenen, hier gewonnenen Einsichten (z.B. hier|[13]) habe ich keine Lust auf eine solche Diskussion.

Vor wenigen Wochen fragte man im DLF-Sonntags-Interview Paul Kirchhoff (ehem.Bundes-Verfassungsrichter) was das größte Problem von Deutschland sei. Seine Antwort (verkürzt): "Das ist die Überforderung des Staates; 1. jeder will Geld.... (für wikipedia nicht relevant) 2. Wenn die Bürger mit einem Problem im Alltag nicht zurechtkommen, erwarten sie vom Staat eine Regelung/Vorschrift. Diese seit Jahrzehnten anhaltende Tendenz führt zu einem erheblichen Verlust von bürgerlichen Freiheiten...". Es ist ein herrlich befreiendes Klima zu erleben, wenn man außerhalb von germany mit Fachleuten zusammenarbeitet (mal von einigen inländischen Ausnahmen abgesehen).

Mir fällt auf, das sich das bei Wikipedia ganz klar widerspiegelt. In germany will man immer alles ganz genau und bis ins Detail regeln und vergißt dabei seine eigentliche moralische (Menschen-)Pflicht die auf inhaltliche Beiträge und sozialverträglich-verantwortungsvollem Verhalten gerichtet sein soll. Nach meiner Meinung eine logisch-kombinierte Folge aus der PISA-Problematik und dem schweren geschichtlichen Erbe unseres Landes. Das ist ein Grund, neben den besseren Budgets, daß eine Menge guter Fachleute (Wissenschaft, Kultur, Sozialbereich, Wirtschaft) teilweise oder gänzlich ins Ausland "geflüchtet" sind. Darüber müßte man mal einen wiki-Eintrag schreiben - würde ich mit Genüßlichkeit zur Kenntnis nehmen.

Viel Erfolg bei der LW-Kandidatur. beste grüße Lysippos 18:27, 17. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, Du hattest genau das getan, was ich bisher versäumte: Ein Bild vom Verde Cipollino in der Liste der Marmore eingefügt. Nun habe ich wegen der einheitlichen Formatierung die Bilddatei ausgetauscht. Ich hoffe, daß Du damit einverstanden bist. beste grüße --Lysippos 13:56, 6. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Ich hatte ein Bild vom Wunsiedler Marmor geschossen und sah, dass da schon ein Bild von Dir war und der Cipo-Marmor war so verwaist. Dein jetziges Bild ist viel besser und die Liste ist doch super geworden und das in so kurzer Zeit. Dein Artikel zur Steinschleiferei kommt in Kürze auf "Schon Gewußt" ! Gratulation.--Roll-Stone 06:17, 7. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag! Eben habe ich nachgesehen: Ist heute auf der Hauptseite eingestellt! Toll!--Roll-Stone 06:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll, Kannst Du mal über Quarzit schauen. Ich habe die gröbsten Schnitzer rausgehauen. Danke und mfg--Fahrenkrog 14:07, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hallo, Hallo! Schön mal wieder was von Dir zu hören. Ich hoffe, dass es Dir gut geht und werd mal heute am Abend gucken und hab auch noch 3 bis vier Quarzitoberflächen zum Reinstellen. Beste Grüße-- Roll-Stone 14:12, 30. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, habe Deine (und der anderen) dankenswerten Bemühungen um den Artikel Quarzit mit einem schönen Bild unterstützt. Vielleicht finde ich noch ein Bild vom herrlich grünen KALPETRAN-QUARZIT. beste grüße -- Lysippos 23:14, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Hatte viel zu tun und komme jetzt dazu zu danken. Das Bild gibt einen guten Eindruck der Farbigkeit. Den Kalpetran-Quarzit kenne ich bislang nicht. Beste Grüße-- Roll-Stone 11:01, 10. Mai 2008 (CEST)

Revnev-Jaspis

Hallo Roll-Stone, danke für Deinen aktuellen Hinweis auf "Schon gewußt?". Ich hätte heute vielleicht nicht reingeschaut. Ich freue mich natürlich.
Eine anderer freundlicher und akribischer Autor hatte den Namen "Revnev" auf "Rewnjow" geändert. Sowohl in meinem Artikel als auch in allen Deinen Einträgen. Er hat sich in guter Absicht viel Mühe gemacht und sich wohl von einer Internetseite ([14]) leiten lassen. Dabei irrte er aber. Diese Seite hat noch weitere Fehler: Es ist keine Steinschnitzerei sondern einen "Steinschneiderei" (вырезыванйя камня /in: Teutsch-Lateinisch- und Rußisches Lexicon, St. Petersburg 1731). Das waren irgendwelche Tourismus- oder Marketing-Leute, die sich nicht weiter auskennen. "Beloretschit" und "Porphyr, der am Fluss Korgon bei Tscharysch" und weiterer Murks. Tscharysch ist ein Fluß und der Ort heißt Tscharyschskoe. Der Ort liegt aber nicht in der Nähe des Korgon-Tales bzw. Korgon-Gebirges. Habe Tscharyschskoe selbst gesehen und die Karten sind ebenso eindeutig. Das kommt davon, wenn man alles im Internet Stehende glaubt.

Ich habe nun mit der gleichen Mühe alles wieder rückgängig gemacht und bei mir einige Einzelnachweise zu dieser Sache eingebracht. Mir ist es nur nicht gelungen, die nun überflüssige Weiterleitung "Schale aus Rewnjow-Jaspis" zu löschen. Vielleicht kennst Du die Vorgehensweise.

Bei der ganzen Sache bin ich noch auf einen eigenen Fehler gestoßen. Du hattest richtigerweise die deutsche Übersetzung "Zarin der Schalen" angegeben. Ich bin bisher von "Zarin der Vasen" ausgegangen. Im Russischen heißt Vase Ваза. So hatte ich es auch gelernt. Der kleine Unterschied, daß "Ваз" aber "(Obst)-Schale" heißt, bemerkte ich gerade bei einem Blick in ein größeres Wörterbuch. Für Schale gibt es auch noch ein anderes Wort:Чаша oder Чашка. Man lernt eben nie aus. Irgendwie hatte ich mich schon gewundert, daß die Russen dieses flache Ding als Vase bezeichneten. Ich hatte es aber bisher ignoriert, weil uns manchmal aus alten Zeiten merkwürdige Dinge überliefert sind. beste grüße -- Lysippos 19:20, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo, hallo! Ich würde die Schale nicht als Obstschale, sondern als die größte Salatschüssel aus Halbedelstein qualifizieren, wenn ich Berliner wäre, bin ich aber nicht ;-)! Mir kam das komisch vor und ich habe ein russ. sprech. Kollegen gefragt und der meinte Schale geht wohl auch. Ich habe dann vergessen, Dir das mitzuteilen. Ich freue mich für Dich, dass Dein Artikel tollen Anklang findet. Ich wollte Dir vorschlagen, dass Du das große weiße Loch im Artikel schließen würdest. Du musst lediglich hinter das große Bild vor dem Text |left| einfügst. Sieh Dir das mal bitte an.
Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt, dann ist die falsche Weiterleitung schnell weg. Nochmal: toller Artikel und überaus informativ. Mich würde, nur so am Rande, die Schleiftechnik interessieren. Vielleicht haben wir Glück und ein User lädt ein Bild der Schale hoch. Wünsche Dir 100.000 Seitenaufrufe und 50.000 werden es bestimmt in drei Tagen. Besten Gruß--Roll-Stone 19:42, 7. Mai 2008 (CEST)

P.S. Ist schon gelöscht.--Roll-Stone 19:44, 7. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Blumen und die guten Wünsche bei den Zugriffen. Schön, daß die Admins dankenswerterweise auch schnell den Löschantrag bearbeitet haben.
Ich werde mir überlegen welches Bild ich dort noch einstelle. Ich habe da noch einiges. Ich kann nur leider keine Aufnahme aus den Werkstätten nehmen.
Zur modernen Bearbeitungstechnik kann ich so viel sagen: Man verfügt dort über professionelle maschinelle Ausstattungen, wohl aus russischer Herstellung. Pellegrini oder andere wären mir aufgefallen.
Rohlinge werden ausgebohrt. Für größere Teile gibt es CNC-Fräsen. Ich sah eine große Diamant-Bandsäge. Es gibt gute Arbeitsschutzmaßnahmen, ausreichend Heizung (im altaiischen Winter wirklich notwendig) und alles ist sehr sauber. Alle Arbeitsplätze sind hell und geräumig, wirklich vorbildlich! In der Maschinenhalle standen 5-6 große CNC-Maschinen für unterschiedliche Aufgaben. Ich habe damals mehr auf die Materialien und weniger auf die Technik geachtet. Es waren schätzungsweise 12 Werkstattarbeiter anwesend. Die können bei der Austattung auch in zwei Schichten arbeiten.

Die haben genügend Kapital, um sich jede notwendige Maschine am Weltmarkt zu kaufen.Der Betrieb genießt in Rußland höchstes Ansehen. Er ist ein "vaterländisches Symbol".
Bei meinem Besuch arbeitete man gerade an einem privaten Brunnenbecken (D ca. 1.50 m) mit Mittelsäule und aufgesetzter rollender Kugel aus einem tiefschwarzen Gabbro oder Onyx (hatte leichte Schneeflocken-Strukturen). Deren Materialien sind für uns weitgehend exotisch, weil sie kein Rohmaterial exportieren. Das Altaiische Erzgebirge muß ein petrografisch vielfältiges Gebiet sein. Schätzungsweise habe ich 30 Materialien (Hartgesteine-keine Granite-alles Natursteine mit meist ruhiger flächenhafter Wirkung) gesehen, die aber auch aus dem Ural und anderen Teilen Sibiriens kommen. Die an B.v.Cotta übersandte Musterkollektion spricht dafür Bände(!) und die zitierte russische Literatur läßt Großes ahnen. Ich bekam nur 8 Musterstücke.

Besondere Objekte oder Werkstückteile werden in einer abgetrennten Werkstatt per Hand und mit kleinen Maschinen weiterbearbeitet. Die Führung erfolgte durch den Senior-Meister. Man gab dem ausländischen Besuch hohen Respekt (ein tolles Beispiel selbstverständlichÄer russischer Gastfreundlichkeit). beste grüße -- Lysippos 20:51, 7. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Äußerst interessant, was dort geschieht. Und man scheint ja in Kolywan gut aufgestellt zu sein. Mal sehn, ob der Zar Putin eine noch größere Schale machen lässt. Eigentlich gelten die russ. Natursteine als nicht marktfähig in D., weil man sie als überall auf der Welt vorkommende Gesteine mit "mutigem Grau", neben anderen gängigen Farben, kennt. Im Naturstein war mal ein Reisebericht einer Busreise deutsche Steinindustrieller, der mit diesem Ergaben in der Nach-Grobatschow-Ära nach Russland fuhren. Das scheint wohl so in Gänze nicht zu stimmen. Heutzutage spinnen in D. alle auf die blauen Quarzite oder die blauen Foidgesteine, die sogar Tagespreise wie Gold haben. Ich habe nur mal gehört, dass in der Altairegion ein Schriftgranit vorkommen würde. Mehr war mir nicht bekannt und mein Augenmerk galt den aktuellen Steinen. Mal schaun was da noch alles rüberkommt.

Frohe Pfingsten in der Sonne mit den besten Grüßen von -- Roll-Stone 11:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, mit dem blauen Foidgesteinen ist es wie mit einer sportlichen Automarke aus Süddeutschland. Es ist weitgehend Status-Angeberei und oft wenig Kenntnis über das Produkt selbst. In D kann man russische Gesteine gegenwärtig deshalb nicht verkaufen, weil es einen Weltmarkt gibt. "Der" zahlt den verlangten Preis für interessante Sachen. Hier will man Tollstes und Ausgefallenstes für den Tiefst- bzw. Ramschpreis haben. Das ist ein negatives Kulturphänomen (wenn von Kultur überhaupt noch die Rede sein kann). Mit diesem Denken wird jede Art von "Wert" (Arbeit, kreative Ideen, besondere Materialien, spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten) entwertet. Deutschland entwertet sich selbst - ein Grund für die gegenwärtige Misere. Damit verschwinden manche Angebote/Leistungen vorübergehen oder dauerhaft aus D. Unser Land wird ärmer (an Vielfalt, Kreativität und Kultur). Das Schlmme dabei ist, daß mit der Zeit das Wissen um wirklich feine Dinge und handwerklich/künstlerische Höchstleistungen verloren geht. Irgendwann kann man hier über Design nicht mehr sprechen, weil es alle für Pokemon-Bildchen halten. Es ist atemberaubend zu beobachten, wie eine Vielzahl von Gesteinen an Deutschland vorbeigehen.
In Kolywan wird ein Schriftgranit verarbeitet. Ich habe ihn gesehen und besitze leider nur eine nicht so gute Abbildung in einem russischen Buch. Einige Angaben zum Fundort und zum Material selbst müßte ich deshalb finden. Ich schau' mal nach. Würde Dir gern mal diese Literatur zeigen. Rußland verfügt über Materialien, die wir überhaupt nicht kennen, aber in den Emiraten, USA, Kanada u. andernorts verwendet werden. !!! beste grüße und schöne Tage -- Lysippos 12:03, 10. Mai 2008 (CEST)


Hallo Roll-Stone, Du kannst schon wieder einen Schnelllöschantrag stellen: Schale aus Rewnew-Jaspis
Schau' zuvor mal rein und auf die Diskussionsseite. Habe es von der lustigen Seite gesehen. grüße--Lysippos 23:02, 7. Mai 2008 (CEST)
Ohoh! Da hast Du Dich mit einer WP-Ikone angelegt. Ich bin dabei, aber mir fehlt es an sprachlicher Kompetenz, um an Ikonen zu kratzen, denn ich kann außer mit "Druschba" kaum mithalten. Du musst zuerst den Artikel wieder zurückschieben auf den richtigen Begriff. Das Schnellöschen kannst Du auf Autorenportal finden. (Du musst die Begründung einfach eintragen und dann löschen die Admins, aber nie wenn AHZ hustet). Das würde man als Editwar begreifen. Ich schreib mal dem AHZ, der übrigens ok ist, dass er mal auf der Disk. husten soll. Es ist ja ein fürchterliches hinundher mit dem Nationalsymbol... wenn das die Zarin wüßte. Ich brauche ein Bild auf WP von der Schale!!!! Falls Du noch Fragen hast, ich bin noch etwas online. Gruß--Roll-Stone 23:24, 7. Mai 2008 (CEST)
Ja, weiß schon, ahz ist völlig ok. Er hat ein großes Wissen und ebenso Arbeitspensum. Das ist anzuerkennen. Wir sollten zunächst ahz überzeugen, daß der Eigenname nicht so einfach eingedeutscht werden kann. Man braucht ja nur mal unter "Rewnew" googeln und.......man findet nichts (in Bezug auf Naturstein). Dann würde die Wissenschaft den Terminus auch so verwenden. Es gibt auch nichts in den Verbindungen Rewnewjaspis oder Rewnew-Jaspis. Eine Ikone steht in der slawischen Mystik immer auch für Weisheit, deshalb vertraue ich darauf, daß sie die Ausnahmesituation erkennt.

Ich setze mal gleich einen Einzelnachweis. beste grüßeLysippos 23:40, 7. Mai 2008 (CEST)

...Schau mal auf die Einzelnachweise bei der Schale aus Revnev-Jaspis. Ich wußte es schon immer: Bücher sind geil und eine Bibliothek ist obergeil! (pardon)--Lysippos 23:52, 7. Mai 2008 (CEST)
Naja, dann können wir ja unser müdes Haupt zur Ruhe legen :o)). Du bist sehr gut bestückt mit exzellenter Literatur.--Roll-Stone 00:05, 8. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, schau' noch mal die jüngste Diskusssionsbeiträge an. Ist ja klar, daß es eine hohe Vereinheitlichungsgrad geben muß. Ich habe auch noch eine Idee in unserem Chatroom gesandt, die irgendwie einen Kompromiß darstellt und ahz empfahl, die Wikischreibweise mit der wissenschaftliche Transliteration im Text parallel zu setzen. So langsam nähern wir uns vielleicht einem Ziel, was allen begründeten Einwänden gerecht wird.

Parallel habe ich in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe angefragt, wie es mit der Eigennamenssache nach der Rechtschreibreform im Bereich der Geowissenschaften aussieht. Man hat mir eine Nachricht nach Pfingsten versprochen. Ein anderer universitärer Kontakt zur Sache brachte die Meinung, daß die Geowissenschaften bei Eigennamen wohl nicht der Sprachverstümmelung durch die Rechtschreibreform folgen, weil sie zur Verfälschung von Fachbegriffen führt. Außerdem habe ich ein namhaftes Übersetzerbüro angesprochen. Der russischsprachige (Muttersprachler) Eigentümer ist mir seit langer Zeit bekannt. Er wird für die triviale Schreibweise mit dem "ё" noch eine Erklärung liefern. Er hatte mir gestern nur eine kurze telefonische Nachricht geben. In seiner Firma hat er zwei Mitarbeiter, die Spezialisten in russsicher Orthographie und Sprachgewohnheiten sind. Schließlich kann man nur noch den russischen Präsidenten um eine Entscheidung bitten (kicher). Auf der Homepage des Steinwerkes Kolywan ([15]) ist alles so bezeichnet, wie Du und ich es in der kyrillischen Schreibweise verwendet haben. Ein herumklicken ist dort absolut lohnenswert. Wer will da noch "klüger" als die Leute in Kolywan sein? Was ich für Zeit mit dieser Diskussion schon verbraucht habe! beste grüße -- Lysippos 12:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo! Ich fasse mal für mich zusammen. Es gibt Revnev und es gibt bislang ein Rewnew. Zur Beurteilung der kyrillischen Schreibweise fehlt mir die Kompetenz in Gänze. Da verlasse ich mich völlig auf Deinen Sachverstand und Deine Sprachkenntnisse. Auch nach der dts. Rechtschreibreform bleiben Eigennamen unverändert Eigenamen. Sonst würde AEG in ÄG umgewandelt ;-) werden müssen. Du hast nachgewiesen, dass der Name REVNEV ! zuerst in die wissenschaftliche Literatur in Deutschland eingeführt wurde. Damit ist für mich das Thema erledigt. Das was da von AHZ und vom Sibfreak in der Sache kommt, sind doch Nachhutgefechte. Bayerisch gesprochen nennt man das "Nachtarocken", das Spiel ist beendet und nun wird übers Ergebnis diskustiert ohne dieses ändern zu können. Das nehme ich persönlich nicht so ernst. Ich verstehe Dein Bemühen um wissenschaftliche Redlichkeit, ich würde ja gerne das Lemma mit den zwei w am liebsten rauswerfen. Aber da ist mein Arm zu kurz. Von mir aus verschimmelt das 2-W-Lemma, weil AHZ das nicht löschen wird - qua Adminmacht. Vielleicht kochst Du ihn mit den obengenannten Dingen noch klein - schaun mer mal. Und wenn der das nicht macht, wagt sich hier keine weitere Admin-Größe an dieses Thema ran. Man beachte: Hier herrscht ein ungeschriebenes Gesetz: Admin vers. Admin geht nicht! Nichts gegen die Kompetenz von AHZ, guter Mann. Es geht halt alles auch hier letztlich nicht mit der Vernunft zu, aber darüber haben sich die deutschen bürgerlichen Philosophen lange den Kopf zerbrochen. Diese unendliche Debatte hat schließlich der olle Marx beendet, indem er von Interessen sprach und diese analysierte und zu völlig anderen Schlussfolgerungen kam, die uns bis heute Sorgen bereiten. Ich bin da liberal.
Dank für die Übermittlung der Hompage zur Schleiferei Kolywan. Ganz ehrlich - wie kann man aus so schönen Steinen so einen Klimbim machen. Gut, das ist meine persönliche Auffassung, ich mag die barocken Formen nicht, bin Purist. Die Proportionen sind ja völlig aus dem Ruder und die Intarsien nur naturalistisch. Ich persönlich würde allenfalls die Bestellnummer 10017 (rote Porphyrschale) und die 10117 (stilisierter Fisch) erwerben wollen. Es besteht dort Gestaltungsbedarf, meine unwesentliche Meinung. Da bin ja über Dich auf die zuerst auf die "Zarin der Schalen" gestossen worden, da stimmt wirklich alles. Lediglich der viereckige Sockel, der der Schale wohl die letzte Höhe verschaffen soll, fällt etwas aus dem Rahmen. Darüber ließe sich streiten. Das Profil am Schalenrand ist wohl proportioniert, die lippenförmigen Ornamente, der kunstgeschichtliche Name fällt mirjetzt nicht ein, die Form, die anschließenden Profile am Sockel, alles vom Feinsten - sensationell.
Bei all den Dingen. Wichtig wäre ein Bild der Zarin bei WP. Dazu weiß ich augenblicklich keinen Weg, werde mal versuchen die norwegische Seite anzusprechen. Nochmal vielen Dank für Deinen Hinweis auf die Schale als Nationalsymbol. möglicherweise kannst Du den Artikel weiter ausbauen, sofern sich auf den russ. Internetseiten oder woanders etwas finden lässt. Zurück zum Profanen: Ich muss jetzt Rasenmähen. Gruß -- Roll-Stone 14:05, 10. Mai 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, soll mir alles recht sein. Ich informiere Dich über erhaltene externe Auskünfte an dieser Stelle. Nach meinen Möglichkeiten werde ich noch etwas zum Ausbau des Artikels tun.
Ich gebe Dir Recht, eine ganze Menge in den angebotenen Artikeln von Kolywan wirken auf uns kitschig. Der russische Geschmack ist aber etwas in dieser Richtung orientiert. Es sind auch nur Artikel für den "normalen" Kolywan-Kunden. Ich habe Besseres gesehen, was aus verständlichen Gründen nicht ins Netz gestellt wird. Diese privaten Auftraggeber erwarten konsequente Diskretion.
Die Ikonen sind von allen Intarsien nach meinem Gefühl noch die besten Abbildungen, weil sie einen klassisches Bildmotiv haben.
Eine gute Idee, mit dem Autor der norwegischen Seite ins Gesprächs zu kommen. Ich hoffe, daß es Dir gelingt und er seine Zustimmung gibt. Bitte für meinen Artikel mit verhandeln. So schnell komme ich jetzt nicht nach St. Petersburg, um das Foto selbst zu machen. Überlege Dir noch, wie die Urheberschaft beim Hochladen des Bildes zu deklarieren ist.
Schöne Pfingsttage gruß --Lysippos 20:47, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, habe Dir etwas zum o.g. lemma ergänzt. Schau mal hier ([16]) rein. Leider kann man es wegen der Werbung in wiki nicht verlinken. grüße -- Lysippos 23:46, 10. Mai 2008 (CEST)

Nach und nach kann bald kein Fachbuch mehr mit den Steinseiten bei WP mithalten, wenn Du dran gehst! Die Seite kann schon eingestellt werden und habe ich auch gemacht. Das ist keine Werbung, sondern ein Darstellung der Farbpalette, das ist unschädlich. Zu Revnev schreib ich Dir einen E-Mail. Gruß -- Roll-Stone 10:15, 11. Mai 2008 (CEST)
Es war mir ein Vergnügen. In der deutschen Literatur habe ich noch keine nähere Beschreibung der Macaubas-Lagerstätte gefunden. Zum Glück gibt es noch einige andere. Über den Link bin nun ganz froh, er ist eine wirkliche informelle Bereicherung. Bei Gelegenheit fotografiere ich noch einige Schwankungsmuster und stelle sie ein. grüße-- Lysippos 21:26, 11. Mai 2008 (CEST)

Carrara

Hallo Roll-Stone, habe Nachricht in den Chatraum gestellt. grüße -- Lysippos 22:30, 16. Mai 2008 (CEST)

???Wo???-- Roll-Stone 22:51, 16. Mai 2008 (CEST) Na ja, wie bisher. -- Lysippos 23:00, 16. Mai 2008 (CEST)

Aja! Hab es kapiert, kauzig die Disk.-- Roll-Stone 23:02, 16. Mai 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Roll-Stone,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder gelisteten Lizenzen stehen. Bitte füge eine entsprechende Vorlage in die Dateibeschreibungsseite ein.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen als Urheber angeben, oder Deinen richtigen Namen. Im letzteren Fall muss allerding deutlich sein, dass Du (also Roll-Stone) auch die Person bist, die mit Namen angegeben ist. Wenn Du allerdings ein Bild von einer Website einfach nur runterlädst und es dann in die Wikipedia hochlädst, so wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber. Bitte gibt auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:04, 21. Mai 2008 (CEST)

Danke!

Hiermit verleihe ich
Benutzer:Roll-Stone
den Orden Immota Fides

für überragende Verdienste
um Braunschweig.
gez. Brunswyk

... für Deine zahlreichen Artikel! Gruß aus Braunschweig, Brunswyk 19:32, 25. Mai 2008 (CEST)
... ich schließe mich dem Dank an und gratuliere mit Hochachtung zu diesen komplexen Rechercheergebnissen. -- Lysippos 21:19, 28. Mai 2008 (CEST)

Christian Gottlieb Cantian

Moin, ich habe mich grad an die Auflösung von BKL zum Begriff Hummel gemacht und bin dabei über den von Dir maßgeblich bearbeiteten Eintrag zu Christian Gottlieb Cantian gestossen. Leider fehlen mir die Quellen, da unten den Herrn Hummel korrekt zu verlinken (übrigens sind auch die meisten anderen Namen nur Links zu BKL, meiner Meinung wäre es besser, wenn man diese Personen mit Vor- und Nachnamen kennzeichnen würde). Hast Du evtl. passende Quellen, mit denen Du mir da auf die Sprünge helfen könntest (bzw. die Namen selber auflösen könntest)? Viele Grüße, --janni93 Α·Ω 11:43, 30. Mai 2008 (CEST)

Ok. Ich kümmere mich drum; ich habe die Quelle noch.--Roll-Stone 12:16, 30. Mai 2008 (CEST)

Super, Danke! --janni93 Α·Ω 13:22, 30. Mai 2008 (CEST)

Marmor

Hallo Roll-Stone, darf ich wieder mal eine Fachfrage stellen. Der Steinbruch von Bohdaneč liegt am Übergang einer Dolomit- und Marmorlagerstätte. Lt. [17] wird dort mramorové křemeny vynikající čistou bílou barvo (Marmorkiesel/Marmorquartz - wie ist da eigentlich der richtige Fachbegriff - von vorzüglicher reinweißer Farbe) vorgefunden. Nach [18] baut die Unikom im Bruch Bohdaneč I Dolomitkalk und weißen Marmor (váp.dolomit,bílý mramor) ab. Ist das einunddasselbe? Viele Grüße --ahz 15:36, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo AHZ! Da muss ich erstmal passen, aber gibt es einen Spezialisten, der das genau weiß, was sich dort befindet. Ich schiebe die Frage mal zu Benutzer:Lysippos rüber. Beste Grüße--Roll-Stone 16:02, 31. Mai 2008 (CEST)

Pardon Roll-Stone, wenn ich mich hier "reinhänge".
Hallo AHZ, auf der Geologischen Karte der ČR, Blatt 13-34, 1:50.000 ist bei Bohdaneč eine Linse von "kristallinem Kalkstein" ausgeschieden. Ein Übergang von Kalkstein zu Dolomit ist darauf nicht zu erkennen, was wegen dem Kartenmaßstab nicht ganz ausgeschlossen werden kann. In der tschech. Fachliteratur (Rybařík) wird der Bohdaneč-Marmor als dolomitischer Kalkstein beschrieben und auch seine Zusammensetzung angegeben. Ich kenne den Steinbruch und kann sagen, daß nur eine Art von Gestein abgebaut wird, allerdings mit schwankender Farbe. Das Vorkommen hat für Böhmen eine hohe Bedeutung. Soll ich unter dem Lemma Bohdaneč zur Bedeutung des Steines etwas ergänzen? Ich weiß nicht, ob ich hiermit Deine Frage ausreichend beantwortet habe. beste Grüße -- Lysippos 16:11, 31. Mai 2008 (CEST)

Kein Problem Lysippos, habe auf Dich verwiesen, denn es gibt keinen besseren Marmoristi hierzulande ,-)! Beste Grüße--Roll-Stone 16:16, 31. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Auszeichnung. "Marmoristi" nehme ich gern an. Wird das nun meine erste Sockenpuppe? (schmunzel, kicher) beste grüße -- Lysippos 16:21, 31. Mai 2008 (CEST)

Hallo Lysippos, danke für die schnelle Information. Du kannst gerne bei Bohdaneč etwas zur Bedeutung des Gesteins ergänzen und mich auch gerne berichtigen. Viele Grüße --ahz 18:23, 31. Mai 2008 (CEST)
...ich werde es, sofern erforderlich, so rücksichtsvoll als möglich tun. beste grüße -- Lysippos 19:15, 31. Mai 2008 (CEST)

Marmor

Hallo Roll-Stone, wollte nur darauf aufmerksam machen (wahrscheinlich hast Du es auch schon gesehen), daß es heute auf dem Lemma Marmor einen mehrfachen Vandalismusangriff gab. Ein User (übrigens: völlig neuer WP-Autor/der reedit ist eigentlich keine typische Reaktion eines neuen/unerfahrenen Autors) hat es immer wieder rückgängig gemacht. Wenn es wieder auftaucht, müssen wir einen Admin um Sperrung bitten. Mal sehen, wie es sich entwickelt. Ich frage mich, was der Vandale eigentlich im Kopf für Gedanken bei seinem Tun hatte. beste grüße-- Lysippos 15:38, 31. Mai 2008 (CEST)

Irgendeine vandalierende IP. Ich habe den Artikel mal in die Beobachtung genommen. Wenn das wieder losgehen sollte , setze ich eine IP-Sperre. Zur Zeit sieht es so aus, als ob der Vandale seit heute Mittag sich auf dem Spielplatz austobt. --ahz 15:52, 31. Mai 2008 (CEST) Hallo Ahz, danke für deine Umsicht und Unterstützung. Ich werde gleich mal Deine zuvor gestellte Frage bearbeiten, obwohl sie nicht an mich gerichtet war. beste grüße -- Lysippos 15:56, 31. Mai 2008 (CEST)

Sowas! Marmor-Stein-und-Eisen bricht. Schließe mich dem Dank und der Hilfe gerne an.--Roll-Stone 16:12, 31. Mai 2008 (CEST)

Liste der Marmore

Hallo Roll-Stone, ich habe in der Liste der Marmore unter Asien eine neue Tabelle mit Mustern angelegt. Aus einem mir nicht erkennbaren Grund hat sie aber nicht die gleiche Formatierung. Ich habe die Daten aber nur von der oberen Tabelle kopiert. Vielleicht findest Du die Lösung. Ich kann den signifikanten Programmierunterschied einfach nicht erkennen. Bin eben noch ein Greenhorn. beste grüße -- Lysippos 15:45, 1. Jun. 2008 (CEST)

Die Tabelle zu Europa hat eine freie Spaltenbreite, die sich anpasst. Dadurch, dass soviel Text drin steht, erscheint sie auf dem Bildschirm immer in optimaler Bildschirmbreite. Man müsste die Tabellen so programmieren, dass sie eine feste Breite haben. Das kann ich aber noch nicht. Du hast alles richtig gemacht. Man müssste jemand finden, der dies programmieren kann. Wahrscheinlich ist das garnicht so schwer. Dann könnte man das Ganze auch übersichtlicher nach Kontinent und dann nach Ländern untergliedern. Auch ich bin ein neuer, wie das bei WP heißt neuer Benutzer (kein Greenhorn ;-)) und kein HTML-Programmierer. Möglicherweise kann man irgendwo eine Tabelle abkupfern? Beste Grüße -- Roll-Stone 15:57, 1. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe Euch mal eine Beispielformatierung angelegt, die mit relativen Breiten funktioniert. Damit passt sich die Tabelle im Normalfall an die jeweilige Bildschirmbreite an. So wie ich gebaut bin, habe ich natülich auch die Einleitung etwas umgesetllt, Ihr möget es mir verzeihen. --Jo 18:33, 1. Jun. 2008 (CEST)
..is' schon alles in Ordnung mit den Änderungen Jo. War gut so, Formulierung sieht besser aus. Dank auf Deiner seite -- Lysippos 18:48, 1. Jun. 2008 (CEST)

Kategorie Naturstein

Hallo Roll-Stone, ich habe bei einigen Natursteineinträgen die Kategorie von Kategorie:Naturstein (Baustoff) auf Kategorie:Naturstein verändert. Nach Diskussion mit Benutzer:TomAlt, der das Portal Architektur/Bau betreut, hat er die neue Kategorie eingerichtet. Die Natursteinverwendungen sind so vielfältig, daß bei vielen Lemmas eine Einschränkung auf "Baustoff" nicht ausreichend greift. beste grüße -- Lysippos 08:33, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, ein Bot hat einen nichtaktiven Link (Magdeburg) auf dieser Seite festgestellt. Schau mal bitte nach dem Rechten. Danke und grüße -- Lysippos 22:48, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ist erledigt-danke. Grüße-- Roll-Stone 22:23, 11. Jun. 2008 (CEST)

Jürgen Röttger

Hallo Roll-Stone, ich habe weiterhin Probleme mit den Aussagen zu Anna von Veltheim. "... Ludolf X. von Alvensleben († 1596) nach dem Tode seiner ersten Frau Anna von Veltheim aus Bartensleben († 1587) ..." ist nicht wirklich klar.

Ich nehme eher nicht an, dass es sich um Röttgers erste Frau handelt, da dies noch nicht erwähnt wurde und da er ja seit 1583 mit Hans Seecks Witwe verheiratet war (doch wohl nicht identisch mit A.v.V.?).

Aber noch mehr Probleme macht die Annahme, es sei die erste Frau von Ludolf X. von Alvensleben. Dieser war ja, wenn man annimmt, dass die Kinder ehelich waren, seit wohl mindestens 1550 mit Bartha von Bartensleben (1514-1587) verheiratet.

Könnte die Gleichheit der Todesjahre andeuten, dass Bartha gemeint ist? Eine Bildunterschrift sagt zudem "Epitaph von Valentin von Alvensleben mit seiner Frau Anna von Veltheim" - Namensgleichheit oder Identität? Gruß, Griot

Ich beziehe mich auf P.J.Meier: Das Kunsthandwerk... (S. 44). Dieser schreibt und nennt als Quelle auch das Magdeburger Montagsblatt vom 4. März 1935 „... Herrn Dr. Udo v. Alvensleben verdanke ich nun den Hinweis auf vier Grabdenkmäler seiner Ahnen, die gleichfalls von Jürgen Röttger stammen: das in Erxleben (Kreis Neuhaldensleben) für Joachim v. A. († 1588) von 1589, das in Hundisburg (derselbe Kreis) für Ludolf v. A. († 1596), wohl nach dem Tode seiner Frau Bertha v. Bartensleben-Wolfsburg († 1587) errichtet, das in Calbe a/M. für Ludolf v. A., von 1589, und schließlich das in der Nikolaikirche zu Gardelegen für Valentin I. v. A. († 1594) von 1596.“ Über die Ahnentafel der Alvensleben weiß ich leider nichts und ich hoffe, dass Dir meine Ausführung hilft bzw. bessere das bitte ein, falls ich mich missverständlich ausgedrückt habe. Gruß-- Roll-Stone 22:22, 11. Jun. 2008 (CEST)

So, jetzt ist's logisch. Hoffen wir, auch richtig. ('Bertha' schreibt sich im Ludolf-Artikel 'Bartha', deshalb nahm ich das hier auch.) Gruß, --Griot 23:46, 11. Jun. 2008 (CEST)
Wunderbar, irgendwie bin ich wohl beim Niederschreiben des Artikels ins Schleudern geraten. Auf dem Bild des fraglichen Artikels ist die Bertha als Bartha geschrieben und bei Meier mit e. Gruß -- Roll-Stone 00:05, 12. Jun. 2008 (CEST)

Danke

...für den kleinen ermunternden Kommentar bei Thassos-M. War am heutigen Tag mir sehr viel wert. Unser Kulturerbe stärken! beste grüße -- Lysippos 23:24, 11. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, kannst Du mir bitte mit einem Bild bei diesem Artikel helfen. Ich würde gern ein Anwendungsbeispiel aus Deutschland zeigen und habe leider kein Motiv gefunden. Danke für Deine Bemühung. -- Lysippos 10:34, 18. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Lysippos! Ist schwierig. Ich habe hier gesucht und leider augenblicklich wenig Zeit, da ich eine lange Reise ins Ausland vorbereite. Auf die Schnelle war nichts zu machen. Spontan ist mir auch kein aktuelles Kunstwerk in Deutschland eingefallen. Wenn historische Skulpturen und Bauzier aus den Veroneser Marmoren zu finden sind, dann in München nebst Umgebung. Das Problem ist, dass auf den WP-Bildern (z.B. der Hauptaltar in der Frauenkirche könnte Säulen aus Verona haben, aber da bin ich nicht sicher) schwer zwischen Stuck und Marmor zu unterscheiden ist. Einige Säulen habe ich aus Rosso Verona in München gesehen, ferner wurde dieser Kalkstein nach dem 2. Weltkrieg häufig in Form von Riemchen (Spaltriemchen) aus Naturstein verbaut. Beste Grüße -- Roll-Stone 19:46, 18. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, erst einmal Danke für Deine schnellen Bemühungen. Im Prinzip eilt es ja nicht. Du hast mit Deiner Überlegung recht. Die wahrscheinlichste Region ist München und der süddeutsche Raum. Ich wünsche erfolgreiche Reisevorbereitungen. Bring' viele Steinimpressionen mit und komm' gesund wieder. beste grüße -- Lysippos 21:47, 18. Jun. 2008 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast leider in der vorgegebenen Frist von 14 Tagen die geforderten Informationen zur folgenden Datei nicht nachgetragen:

Daher musste die Datei aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Falls du irgendwelche Fragen hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen nachfragen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 06:38, 24. Jun. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Roll-Stone,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Gezeigtes Werk: Lädst Du eine Datei hoch, die ein Werk einer anderen Person zeigt (z.B. ein Foto eines Gemäldes einer Statue), so musst Du eine E-Mail an permissions-de@wikimedia.org schicken, in der Du bestätigst, dass diese andere Person wirklich der Lizenz zustimmt und erläuterst, wie es zu der Zustimmung gekommen ist. Eine Ausnahme davon ist gegeben, wenn sich dieses gezeigte Werk dauerhaft im öffentlichen Verkehrsraum befindet (also z.B. in einem öffentlichen Park). Ist dies der Fall, solltest Du diesen Sachverhalt auf der Dateibeschreibungsseite angeben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen. Wenn diese Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen geklärt sind, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Falls Du noch Fragen hast, lies Dir bitte zuerst die FAQ zu Bildern durch. Danach kannst Du gern auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen bei erfahrenen Wikipediaautoren nachfragen.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 09:07, 2. Jul. 2008 (CEST)

Deine Datei musste leider gelöscht werden

Du hast im nötigen Zeitraum die Informationen nicht nachgetragen und daher musste die folgende Datei leider gelöscht werden:

Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid und die Datei kann wiederhergestellt werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:51, 24. Jul. 2008 (CEST)

Marmor Linklöschung

Hallo Roll-Stone, habe schon mal eine Nachricht für den Tag Deiner Rückkehr. Im Lemma Marmor hatte ein Benutzer unter "siehe auch" einige Marmorlinks gelöscht und begründete das mit Benachteiligung anderer nicht genannter Marmore. Ich habe diese Löschung rückgängig gemacht. Trotzdem liegt in der Kritik ein berechtigter Gedanke, den ich auf der Diskseite von Marmor aufgegriffen habe. Mir ging noch dabei folgender Gedanke durch den Kopf. Der Benutzer konnte bei seiner Löschung nicht die Absicht von unserer Seite klar erkennen, daß die Links eine Auswahl von kulturgeschichtlich bedeutsamen Marmoren darstellen. Sollten wir aus diesem Grund nicht eine Zwischenüberschrift einführen, die genau diesen Aspekt berücksichtigt. Da könnten einige Lemmas aufgeführt werden, unabhängig davon, ob sie bereits redaktionell bearbeitet wurden (z.B. auch die Sorten St. Béat oder Hymettischer Marmor). -- Lysippos 13:50, 20. Jul. 2008 (CEST)beste grüße

Hallo Lysippos! Bin wieder in der Welt der Bit und Bytes angelangt. Muss mich erstmal etwas neu bzw. alt orientieren. Im Prinzip hat der Löscher nicht unrecht, allerdings nicht in seiner Methode. Man kann nicht Richtiges und Wichtiges einfach streichen und Du hast ja die headline sehr gut umformuliert. Prima. Sinnvoll wäre mMn. die Anregung aufzugreifen und ein Unterkapitel etwa so "Jahresvolumina in m³" (müsste man noch präziser formulieren) einzuschieben und dort die drei bis vier größten Abbaustätten bzw. -gebiete mit dem entsprechenden Jahresvolumen (zirka) nennen. Für Carrara steht ein Volumen, so meine ich, im Wp-Artikel. Die Frage ist natürlich, wie kommen wir an die Werte ran. Ich habe irgendwo eine Quelle der Jahresproduktion aus den 1980er Jahren. Das hilft leider nicht weiter. Es gibt aber derartige Publikationen, denn in den Fachzeitschriften gibt es jedes Jahr Berichte über die Weltproduktion der Naturstein. Aber ob die Zahlen in den Quellen nach Abbaustätten sortiert sind, weiß ich nicht. Ferner blieb mir immer in den Veröffentlichungen in engl. Sprache unklar, ob die genau nach Marmor und anderen Natursteinsorten korrekt unterscheiden. Beste Grüße -- Roll-Stone 09:31, 30. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, bin seit heute wieder auf Leitung, hatte einen sehr schönen Urlaub und habe gleich einen kleinen Artikel schreiben müssen.
Zu der Frage "bedeutender Marmor" habe ich eine differenzierte Meinung. Klar kann man irgendeine Wichtigkeit über eine Jahresabbaumenge definieren, wie der eine User ansprach. Da sich Marmor als ein Material mit höchster Kulturrangigkeit definiert, muß man mindestens die letzten 2.000 Jahre seines Abbaus und Anwendung betrachten. Völlig unstrittig ist der Carrara-Marmor einer der bedeutendsten Marmore weltweit und hat vielleicht gegenwärtig das größte Abbauvolumen. Nach meiner Überzeugung kann man die Bedeutung eines Werksteins aber nicht vom neuzeitlichen Abbauvolumen ableiten. Man muß dabei seine Rolle in der Kunst und Architektur betrachten. Genauso bedeutend wie Carrara ist/war der Pentelische Marmor, obwohl er dieses Abbauvolumen nicht erreicht hat. In Kleinasien spielt der Marmor von Luni/Carrara kaum eine Rolle und dort sind andere Sorten die "Platzhirsche". Deshalb war ich über diesen Gedanken nicht sehr glücklich, weil er in Hinblick auf die Kulturrolle des Marmors einen viel zu technischen Ansatz darstellt und vom Kulturwert des Steins wegführt. Ich meine auch, daß man eine Materialgeschichte (irgendeines relevanten Marmors) von mehreren Jahrhunderten oder sogar Jahrtausenden nicht ausschließlich nach gegenwärtigen Anwendungsgewohnheiten bewerten kann. Es gibt Marmore, wie der von St. Beat in Frankreich, die heute überhaupt keine Rolle mehr spielen, aber im gallo-römischen Kulturraum wichtige Spuren hinterlassen haben. Bei den Kalksteinen geht dieser Aspekt weiter. Der Giallo antico aus Numidien (heute Tunesien) hat enorme Bedeutung als Dekorationsmaterial der römischen Antike, wird heute aber nicht mehr abgebaut. Mit dem heutigen Abbauvolumen von "Null" wäre er nach der vor einigen Wochen diskutierten Sichtweises völlig unbedeutend. Dabei wird die Kulturwirkung des Materials völlig außer Acht gelassen. Das kann man fortsetzen mit den Serpentiniten Verde antico aus Thessalien (antikes Material), dem Verde di Mare aus Polceverra bei Genua (Renaissance, Barock) oder dem Kalkstein von Concise, der in spätrömischer Zeit für den keltisch-helvetischen Kulturraum wichtig war; alles Natursteine aus heute geschlossenen Steinbrüchen aber für ihre Anwendungsepoche absolut prägende Materialien.
Was ist dann die Grundlage für die Bedeutung von Marmor? Nach meiner Meinung seine exklusive Herkunft, die mit einer herausragenden Kulturgeschichte verbunden sein muß. Eine Rangfolge kann man nicht festlegen und das wäre mMn auch nicht sinnvoll.
Ich bekomme immer einen dicken Hals, wenn auf diese Weise einer mit Tonnagen, Baumarktsortimenten und schlimmstenfalls mit Automarken kommt. Das schadet nur dem Ansehen von Marmor bzw. Naturstein. WP sollte als Enzyklopädie eine Kulturinstitution sein und kein Export-Fördereinrichtung. Deshalb werden auch größere Zeiträume überblickt, die mit einem Verständnis in der Dimension von Automobilherstellern nicht vereinbar sind. Was sind in kulturellen Dimensionen schon rund 100 Jahre Automobilherstellung gegenüber 2.000 Jahre Anwendung von Carrara-Marmor oder 4.700 Jahre Anwendung von Assuangranit - nur ein Witz mit blauem Dunst und für einen solchen Vergleich völlig irrelevant!
Ich halte Deinen Vorschlag für eine gute Idee, exemplarisch einige Marmorabbaugebiete der Neuzeit mit ausgewählten gesicherten Abbauvolumina einzufügen (z.B. Carrara, Estremoz, Milas/Mugla). Du hast auch Recht mit Deinem Gedanken, daß in den internationalen Statistiken Marmor und Kalkstein mitunter vermischt werden. Trotzdem könnte man wichtige Hauptabbaugebiete nennen und je nach Verfügbarkeit Zahlen ergänzen. Aktuelle Zahlen gibt es im Internet bei einer US-Behörde. Da müßte ich noch einmal suchen. Die Antwort auf die Bedeutung können wir damit nicht geben und sollten das in geeigneter Form zum Ausdruck bringen. Ich war etwas ausführlich, weil sicher auch Andere diese Diskussion lesen und erhoffe mir so, daß man für unseren Themenrahmen Verständnis aufbringen wird.
Beste Grüße --Lysippos 23:25, 10. Aug. 2008 (CEST)
Schön, dass Du wieder in der Welt der "bit und bytes" bist. Ich will mich nicht, wie Du weißt, in epischer Breite mit Randthemen auseinander setzen. Wir stehen an dieser Stelle im Spannungsfeld zwischen Kultur und Ökonomie, und für Dich und für mich ist die Kultur wichtiger. Ich habe keinen, und das will ich ganz deutlich formulieren, keinen Bock drauf, Quellen zu recherchieren, wer mehr Steine, sprich Marmor oder andere Steine gewonnen oder produziert hat. Das ist ein Kriterium von Volumen und keinesfalls von Qualität. Ich beteilige mich gerne an der Diskussion, ob die Statistiker Unfug produziert haben. Das soll der Kritikaster gerne selber machen und dann gucke ich mir das an. Ich bin sicher, dass aus dieser Ecke nichts kommt, denn offensichtlich wurden in der Kritik der Auflistung kurzfristige ökonomische Interessen virulent. Ich liebe Polemik, die sich mit Kompetenz verbindet und vorantreibt. Solange dieses dagegen gesetzt wird, habe ich keine Sorge. Hoffe, dass Du einen stressfreien Urlaub hatest. Bis denn und beste Grüße -- Roll-Stone 00:25, 11. Aug. 2008 (CEST)
Moijn Roll-Stone, ich glaube auch nicht, daß da noch irgendein inhaltlicher Beitrag kommt. Die Diskussion entwickelte sich während Deiner Abwesenheit aus einem ganz anderen Thema (türkisch-griechischer Themenkreis) und ich habe den Eindruck, daß da jemand irgendwie aus "langer Weile" diskutiert hat. Mein obiger längerer Beitrag kam nur aus dem sich wiederholenden erschütternden Gefühl, wie wenig Kultur mit und Wissen über Naturstein verbunden werden. Das zeigt die Länge des Weges, der noch vor uns liegt.
Trotzdem, irgendwie bleibt ja immer ein konkreter Gedanke. Deinen Vorschlag über die Aufnahme wichtiger Abbaugebiete halte ich für eine gute Idee. Die erste Frage in meinen Überlegungen ist, wie stellt man ein Abbaugebiet vor (3-5 Sätze)? Wir könnten ja erst einmal eine Auflistung einstellen und später ergänzen. Ich mache mal im Artikel einen Vorschlag und wir schauen uns das gemeinsam an.
Dann wäre noch Dein schon früher geäußerter Gedanke zu den Großplastiken in Naturstein (teilweise ideologisch motivierte Kunst). Um ein eigenes Lemma zu schaffen, müßte man daran kunstwissenschaftlich gearbeitet haben. Ich kenne keine Arbeit auf diesem Themenfeld, die einen Überblick gibt. Es ging mir immer wieder durch den Kopf und ich kam zu der Idee, unter der Überschrift "Monumentalkunst" oder "Großplastiken" im Lemma Naturstein einige Aufzählungen zu machen. Was meinst Du?
beste grüsse--Lysippos 09:50, 11. Aug. 2008 (CEST)
Wenn Du die Daten über die Abbaumengen oder Größen der Abbauflächen findest, wäre das toll. Ich meine, dass die 3 genannten Marmorsorten erstmal reichen und diese kurz textlich erläutert werden.
Aus den großen Steinen könnte man ein eigenes Lemma machen. Bei den Hinkelsteinen ist, so glaube ich eine der ägyptischen Pyramide am größten (und eine, die im Steinbruch zerbrochen liegt), dann kommen wohl mehrere ägyptische Pyramiden und anschließend kommt wahrscheinlich lange nichts bis auf den Stein aus Carrara-Marmor auf dem Italicaforum in Rom, den Mussolini in Auftrag gab. Ferner hat der tschechische Ministerpräsident Masaryk [19] eine große Pyramide aus Granit bekommen, die beim Transport kleiner wurde, weil sie runtergefallen ist. Es ist ein tschechischer Text. Einen weiteren großen Kawenzmann aus Rosa Sardo hat Max Bill in jüngster Zeit vor die Deutsche Bank gestellt. WEißt Du noch weitere Hinkelsteine? Beste Grüße-- Roll-Stone 18:26, 11. Aug. 2008 (CEST)

Geologische Karte

Hallo Roll-Stone, schau' mal hier rein: Geo-map au

beste grüsse -- Lysippos 11:56, 14. Aug. 2008 (CEST)

Guten Tag Roll-Stone, und willkommen zu Hause, hoffentlich mit vielen interessanten Eindrücken von Deiner Reise. Ich bin auf Deine Arbeit bezüglich des Steinbildhauers aufmerksam geworden und klopfe höflich an, weil wir in der QS-Kunst schon seit längerer Zeit die Wikipedia:WikiProjekt Bildende Kunst/Qualitätssicherung#Gotische Plastik als mangelhaft bzw. lückenhaft verzeichnet haben, sich aber bisher niemand gefunden hat, das Werk in Angriff zu nehmen. Wärest Du vielleicht dazu bereit? Viele Grüsse, --Désirée2 02:48, 19. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Désirée2! Danke für Deine Information. Ich muss erstmal schauen, wie es um die Literaturlage bestellt ist. Melde mich dann in Kürze wieder. Beste Grüße-- Roll-Stone 09:10, 30. Jul. 2008 (CEST)

Hallo und leider komme ich in der nächsten Zeit nicht zu solch einem umfassenden Thema. Gruß-- Roll-Stone 19:39, 26. Aug. 2008 (CEST)

Kategoriediskussion Naturbaustoff

Hallo Roll-Stone, habe gerade dort (WikiProjekt Kategorien) Meinung geäußert. Siehe auch hier: Kategorie:Naturbaustoff
grüsse -- Lysippos 22:57, 4. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, im Lemma Ausländerkinder-Pflegestätte (Velpke) sind drei deiner Bilder. Neben der Gesamtansicht und der Tafel an der Wand, die Tafel am Boden. Ich fände es gut, wenn dieses Bild auch eine 'saubere' Draufsicht wäre. Dazu hätte ich eine (weitgehend) entzerrte Version (deines Fotos) anzubieten, möchte das aber nicht ohne dein Einverständnis auswechseln. Falls du einverstanden bist, setze ich es rein, dann kannst du es dir anschauen. Sollte es nicht deinem Geschmack entsprechen, einfach rückgängig machen. Was meinst du? -- Хрюша ?? 08:00, 28. Aug. 2008 (CEST)

Danke, mach es bitte. Die Aufnahme wurde mit dem Standardobjetiv angefertigt und eine Software, die entzerren kann, habe ich nicht. Gruß--Roll-Stone 09:21, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das Bild ist im Moment gesperrt, da auf der Hauptseite eingebunden. Werde es machen, sobald es dort 'rausgerutscht' ist. -- Хрюша ?? 09:41, 28. Aug. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Mühe! Du kannst das Problem auf der Vorlagenseite Diskusion: Schon gewusst schildern und ich meine, dass es Admins gibt, die das Bild entsprechend auch aktuell einfügen können. Gruß--Roll-Stone 11:58, 28. Aug. 2008 (CEST)
Das Bild von Dir ist viel besser als das alte geworden. Herzlichen Dank und viele Grüße-- Roll-Stone 21:18, 31. Aug. 2008 (CEST)
Es ist nach wie vor dein Bild, ich habe nur ein bischen dran 'rumgezupft' =0]. Es freut mich aber, dass es dir so passt. -- Хрюша ?? 14:58, 5. Sep. 2008 (CEST)
Das Bild gehört doch allen! Gruß-- Roll-Stone 15:06, 5. Sep. 2008 (CEST)

Du hast das Foto aus dem Artikel Anröchter Stein rausgenommen. Ich habe mir einklich sehr große Mühe gegeben, die Farbe korrekt wiederzugeben (Weißabgleich auf Graukarte), es ist auch derzeit das einzige Foto, das die Struktur des Steins und die Farbschattierungen darstellt, vll. packst du das in die Galerie? Man kann die Gallery auch auf eine Breite von fünf Bildern zwingen. Von der Margaretenkirche wird es demnächst ein qualitativ und farblich besseres Bild geben, es müssen aber erst die Blätter fallen (und Wetter und Freizeit zusammenpassen). Falls du Tipps hast, was hier in der Gegend unbedingt noch geknipst werden muß, um den Artikel zu vervollständigen - nur her damit. Hier stehen ja überall Bauernhöfe mit diesem Stein herum und Werl und Soest sind vollgestopft davon, aber da ich weder Geologe noch Kunsthistoriker bin, fehlt mir ein wenig der Blick für das Entscheidende :-) -- Smial 09:18, 12. Sep. 2008 (CEST) Ps: Weißt du zufällig, welcher Stein das ist bei der Margaretenkirche (Rose, Fenster), der nicht verwittert ist? Der Turm hat noch einen anderen.

Man kann gerne Bilder in der Gallery austauschen, denn es handelt sich bei den vier Bildern hauptsächlich um Bauwerke, die ich gefunden habe. Schön fände ich, wenn eine moderne Skulptur aus dem Anröchter Stein eines Bildhauers und falls ein Bauernhaus in Gänze aus Stein oder auch nur ein Haussockel dabei wäre. Besser wäre ein ganzes Steinhaus. Dein Bild kannst Du gerne wieder einfügen. Ich habe an das Omaprinzip gedacht und fand, dass das Bild zu wenig erklärt, was beschädigt ist. Zudem ist kein Schaden, wenn glattes Mauerwerk oberflächennah verwittert und die Statik nicht gefährdet ist. Sicherlich gehen die Oberflächenspuren verloren. Besser wäre ein Bild mit verwitterten Ornamenten oder Profilen. Zum Schaden an der von Dir genannten Kirche kann ich wenig sagen, weil man das nur vor ort klären kann. Ich bin Hunderte Kilometer entfernt. Es handelt sich entweder um eine wetterabgewandte Seite oder es ist ein anderer verwitterungsfester Sandstein verbaut worden. Ist es ein heller Stein, dann wurde ausgetauscht. Ein Bild von einem geschliffenen Anröchter Stein wäre auch hilfreich, denn dann sieht man die grüne Farbe sehr gut. Grün lässt sich beim Anröchter schwer fotgraphieren. Du hast Erfahrung mit den Abgleichen. Ich meine, dass sich noch irgendwo ein Muster finden würde, wenn Du keines findest. Das könnte ich dann reinstellen, aber es wäre vermutlich etwas blasser als die Wirklichkeit. Ferner gibt es noch einen sog. Werler Stein bei Euch da oben, der zu der Grünsandsteinfamilie regional gehört. Dazu habe ich Literatur und könnte einen kleinen Artikel gel. machen. Dann wäre das runder. Also, wie gesagt, die Gallery kannst Du gerne abändern, die kann nur besser werden! Gruß--Roll-Stone 12:03, 12. Sep. 2008 (CEST)
Turm und Fensterlaibungen der Margaretenkirche hatten "immer schon" einen anderen Stein, meines Wissens wurde nie etwas ausgetauscht, nur das Fensterglas. Was den Werler Stein angeht, scheint der (für mich als Laien) noch weicher als der Anröchter zu sein, denn die Höfe in der Werler Gegend sehen oft noch viel stärker angegriffen als eben die Methleraner Kirche aus - und die sind sicher keine 700 Jahre alt. Auf der Liste steht bei mir schon länger ein Besuch des Sandsteinmuseums in Soest, vll. kriege ich dort ein paar Infos. Falls du in deiner Literatur Hinweise auf konkrete Gebäude findest - wie gesagt, ich fahre eh hier ständig durch die Gegend, da ist immer ein Fotoabstecher drin. -- Smial 17:24, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe alle Bauwerke eingetragen, die mir bei den "Grünsandsteinen" in der Literatur, WP und Internet zugänglich waren. Es gibt mit Sicherheit mehr, das kann man nur regional lösen. Ich kenne die NRW-Ecke dort oben nicht so gut. Ich fände es toll, wenn Du Fotos von Baudetails machen könntest. Ich meine damit, dass es von Gesamt-Fassaden durchaus bereits Bildmaterial gibt, das ich ja bereits verwendet habe. Interessant sind Details von Figurenschmuck und Bauzier, auch wenn diese angewittert sind. Stets dran denken, aus den verwitterten Mineralen sind wir letztenendes entstanden ,-). Das die grünen Steine stark verwittern, ist nicht zu ändern, es sei denn wir machen Glaskuppeln drüber. Moderne Skulpturen finde ich besonders interessant, weil dadurch der Sprung in die Neuzeit geschaffen wird. Man sollte einfach bei WP zeigen, dass es eine "Steinkultur" gibt, die vielen nicht bewußt ist. Wer weiß denn schon viel über Grünsandsteine in NRW. Und da Dein Interesse sich am Fotographieren ausrichtet, teile ich Deine These: Artikel ohne gute Bilder sind keine guten Artikel! Beste Grüße und stets eine ruhige Hand an der Kamera -- Roll-Stone 19:07, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nachtrag: Habe obiges Bild mit Beschreibung im Artikel wieder eingefügt. Beste Grüße-- Roll-Stone 19:14, 12. Sep. 2008 (CEST)
Jo, danke, es ist immer besser, wenn's der wieder reinpflanzt, der es vorher rausgenommen hat, als der, der es geknipst hat. Sieht sonst schnell nach gekränkter Eitelkeit und beginnendem Editwar aus :-). Ich habe prinzipiell nichts dagegen, wenn ein Bild von mir durch ein besseres/anschaulicheres ersetzt wird, hab aber ein paar, ähem, unangenehme Erfahrungen mit Wikipedia-Fotografen gemacht, die um jeden Preis die eigenen Bilder in Artikel drücken, egal ob die taugen oder nicht. Deshalb bin ich bei sowas immer extrem zurückhaltend und frage stets nach den Gründen, wenn ein Bild von mir rausfliegt und setze es nicht einfach wieder rein. -- Smial 20:43, 12. Sep. 2008 (CEST)

Neue Artikel

Hallo Roll-Stone, schön, dass Du so fleißig Artikel über die verschiedenen Typen von Werksteinen schreibst. Wir sammeln neue Artikel im Bereich der Geowissenschaften in dieser Liste. Du darfst (oder solltest) sie hier eintragen. Auch eine Mitarbeit im Portal ist sehr wünschenswert. Wir sind leider sehr wenige im Bereich Geowissenschaften (und es gibt so viel zu tun), da ist jeder neue Mitarbeiter herzlich willkommen. Gruß -- Engeser 18:46, 12. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Engeser! Danke für Deinen Hinweis und ich werde die neuen Artikel gerne dort eintragen. Das mit einer Mitarbeit an einem WP-Portal muss ich mir überlegen. Jedenfalls Danke für das nette Angebot. Gruß -- Roll-Stone 18:52, 12. Sep. 2008 (CEST)

Thasos-Marmor

Hallo Roll-Stone, ich war erfreut über deine Zuarbeit, finde jetzt allerdings wiederum die antike und die moderne Marmorgewinnung im Artkel "Thasos-Marmor". So war das meines Erachtens nach vom Ersteller dieses neuen Artikels nicht angedacht. Er meinte wohl, im Artikel "Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos" sollte die antike Marmorgewinnung erfaßt werden - worauf ich auch gleich einging und das entsprechende Kapitel daraufhin überarbeitete - und in "Thasos-Marmor" der moderne Abbau. So sollte entweder diese strikte Teilung erfolgen, oder aber antiker und moderner Abbau in "Bergbau und Metallgewinnung auf der Insel Thasos" abgehandelt und der Artikel "Thasos-Marmor" wieder aufgegeben werden. -- Gerdl 18:43, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Gertl! Oh, den Artikel "Bergbau und Metallgewinnung..." und die Absprache kannte ich nicht. Aus der Sicht der Bedeutung des Thassos-Marmors würde ich ihn als eigenständigen Artikel behalten und auch keine Aufteilung in Antike und Moderne machen. Er hat aus kulturgeschichtlichen Gründen eine A-Priorität (auch mit dem modernen Abbau) und er sollte keineswegs in einen Unterpunkt in einem Bergbau-Artikel. Kann denn im Bergbau-Artikel ein kurzer Text zum Thassos-Marmor stehen und ein Verweis zum Ausführungen im Hauptartikel Thassos-Marmor? Das wird üblicherweise hier auch so gemacht. Der Text aus dem Bergbauartikel über den Thassos-Marmor ist sehr informativ und könnte in den eigenständigen Thassos-Marmor-Artikel übernommen werden. -- Roll-Stone 21:52, 2. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, diesen Artikel hatte ich seinerzeit fast neu geschrieben um ihn vor dem Löschen zu retten. Ich hatte aber damals nur was zur Regionalgeologie gefunden. Hast Du in Deinen schlauen Bücher nicht noch etwas mehr zum Forbachgranit als Werkstein? Wäre schön, wenn Du noch etwas ergänzen könntest. Gruß -- Engeser 20:30, 22. Sep. 2008 (CEST)

Bin zwar gerade auf dem Sandstein-Tripp ;-), werde Deine Anregung in Kürze nachlesen und hoffe etwas zu finden. Aus dem Stehgreif: Es gibt doch in der Ecke des Schwarzwaldes den Gertelbach- und den Raumünzacher Granit mit verdammt viel Quarz. Ich meine der Gertelbach wird noch gebrochen. Zählen die beiden zu den Forbachgraniten? Ich seh mal die Tage nach. Den Gertelbach-Granit gibt es im Übrigen in Pinkfarben. Sowas habe ich noch nie gesehen und ist im Grunde unbekannt. Gruß-- Roll-Stone 21:21, 22. Sep. 2008 (CEST)
Der Forbachgranit kommt unter dem Handelsnamen Raumünzach-Granit auf den Markt. Ob es noch andere Bezeichnungen gibt, weiß ich nicht. Gertelbach-Granit ist eine Handelsbezeichnung des Bühlertal-Granits, des benachbarten Granitmassivs. Auch hier sind weitere Handelsnamen denkbar. Falls Du was dazu findest und ergänzen könntest (ev. auch Neuanlage Raumünzach-Granit und Gertelbach-Granit als Werksteine) wäre das klasse. Warum denn immer "nur" Sandsteine. Vielfalt macht das Leben schön. Gruß -- Engeser 23:10, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Engeser! Habe etwas nachgetragen. Leider sind auch meine Quellen in dieser Frage ziemlich dürftig! Selbst bei Dienemann findet sich nichts. Wenn ich mehr Zeit habe, werde ich nochmal in die Tiefe des Schwarzwaldes :) gehen. Gruß-- Roll-Stone 20:25, 26. Sep. 2008 (CEST)
Schönen Dank noch für den Ausbau. Gruß -- Engeser 11:03, 16. Okt. 2008 (CEST)

Artikelwünsche

Hallo Roll-Stone, ich nehme mit diesem architekturhistorischen Artikel am Schreibwettbewerb teil. Bei der Gestaltung des 1938-40 errichteten Gebäudes sind zwei Natursteinsorten verwendet worden:

  • Kirchheimer Muschelkalk (Sockel- und Bodenplatten, Bildhauerarbeiten wie Halbreliefe)
  • Thüringer Travertin (Fassadenplatten, Fensterlaibungen, Gesimse)

Beides scheinen gängige Sorten zu sein (Kirchheimer Muschelkalk: [20] und [21], Thüringer Travertin: Ist das die Sorte? und [22]). Könntest du dir vorstellen, zu diesen Sorten einen Artikel zu schreiben? --Minderbinder 22:27, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Minderbinder! Die Außenhülle des Bauwerks ist eindeutig aus Travertin und in D. gibt es lediglich zwei Sorten, die infrage kommen, den Cannstatter Travertin bei Stuttgart und den aus Thüringen bei Bad Langensalza. Da das Bauwerk in Berlin liegt, dürfte lediglich der aus Thüringen in Frage kommen. Aus der Ferne kann ich leider keine genaue Angaben machen. Du hast entsprechende Quellen zum verwendeten Stein? Es gibt eine neue Veröffentlichung über die den Travertin aus Langensalza. Die habe ich leider nicht und müßte ich besorgen. Aber aus meiner vorhandenen Lit. könnte ich jenachdem was machen.
Den Kirchheimer Muschelkalk gibt es in drei Sorten, die sog. Blau- und die Goldbank und den sog. Kernstein. Die beiden zuerst angesprochenen Sorten geben ihre Farbe im Namen und in der Wirklichkeit in etwa wider und der Kernstein ist beige. Das Bild auf der Granitelandseite gibt die blaue Farbe gut nicht wider. Die Blaubank ist wirklich ziemlich bläulich und hart. Bilder in Deinem Artikel zeigen im Übrigen keinen Muschelkalk! Zum Muschelkalk müsste ich prüfen, ob man draus 1 oder 3 Artikel machen soll. Ich kann was machen, aber welchen Zeithorzizont hast Du? --Roll-Stone 23:34, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Roll-Stone, danke für deine fundierte Antwort. Die Herkunftsangaben Kirchheimer Muschelkalk und Thüringer Travertin sind aus der Literatur (genauer gesagt aus dem Artikel in der Baukunst von 1940, die Zeitschrift wurde vom GBI, also dem Bauherrn, herausgegeben), das ist also sicher. Aber genauere Angaben fehlen, Bad Langensalza ist mir z.B. neu. Einen echten Zeithorizont gibt es nicht, der Artikel ist ja schon in der Wertungsphase des Schreibwettbewerbs. Ich würde nur gern Thüringer Travertin verlinken, und nicht Thüringer Travertin. Ich finde es bei einem Gebäude mit Teilen aus Naturstein spannend, mehr über den genauen Werkstoff, auch den Herkunftsort zu erfahren. Genius Loci sozusagen. Hier kann man den Sockel einigermaßen erkennen, der ist mit Muschelkalk verkleidet. Die Farbunterschiede kommen nicht so gut raus, aber es ist ein anderer Werkstoff als die Travertinplatten, das erkenne ich auch als Laie (beim Davorstehen und Anfassen zumindest). --Minderbinder 23:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Minderbinder, ich hatte gedacht, dass für den Schreibwettbewerb Zeitdruck herrscht - ich kenne mich damit nicht so aus. Die Quellen sind ja sicher und es war durchaus üblich, dass der Kirchheimer Muschelkalk in der fraglichen Bauzeit in Berlin verbaut wurde. Denn einer der Kirchheimer Steinbrüche gehörte der Fa. Zeidler&Wimmel mit Stammsitz in Berlin. Gibt es auf diese Firma Hinweise. Am KaDeWe ist übrigens auch der Kirchheimer an der Fassade verbaut. Ich werde mich in der nächsten Woche dran setzen. Vielleicht komme ich mit dem Thüringer Travertin schneller zu Potte. Ich habe auf dem von Dir gesandten Bild noch Probleme gehabt, zwischen Thüringer und Kirchheimer zu unterscheiden. Deshalb nehme ich an, dass es der Kernstein ist, weil der ziemlich porig ist, im Gegensatz zu den beiden anderen, die deutlich dichtere Steine sind. --Roll-Stone 00:44, 9. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Minderbinder! Habe mal zwischendurch den Langensalzaer Travertin und den redirect Thürniger Travertin angelegt. Nu ist er in Deinem Artikel blau. Ich werde noch über das Vorkommen genauer recherchieren. Mit dem Kirchheimer brauche ich etwas mehr Zeit. Gruß--Roll-Stone 16:47, 9. Okt. 2008 (CEST)
Super, danke, habe ich eingebaut. --Minderbinder 17:07, 9. Okt. 2008 (CEST)

Der Kirchheimer Muschelkalk-Artikel ist nunmehr auch fertig. War einfacher als ich dachte und ich hatte genügend Quellen.--Roll-Stone 00:04, 10. Okt. 2008 (CEST)

Klasse. Eingebaut. Wenn du mal auf die Schnelle zwei Artikel brauchst... :-) --Minderbinder 06:22, 10. Okt. 2008 (CEST)
Ist gern geschehen und ich werde bei Gelegenheit auf das freundl. Angebot zurückkommen. Gruß--Roll-Stone 22:57, 11. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, habe nun durch Literatursuche noch einen dritten Naturstein am Gebäude entdeckt (verwendet bei Bildhauerarbeiten im Halbrelief): Gauinger Travertin aus Gauingen-Zwiefalten. Wie sieht's aus? ;-) --Minderbinder 04:01, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Minderbinder! Der Travertin-Artikel ist erledigt und nu ist es doch sicher, dass Du einen Preis gewinnst. ;-) Gruß-- Roll-Stone 11:53, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Roll-Stone, dein Wort in der Jury Ohr! ;-) Vielen Dank, neuen Travertin-Artikel verlinkt. Merci! --Minderbinder 18:34, 19. Okt. 2008 (CEST)

Problem mit deinen Dateien

Hallo Roll-Stone,

Leider liegen bei den folgenden von Dir hoch geladenen Dateien noch Mängel vor:

Diese Mängel kannst Du wie im Folgenden beschrieben verbessern:

  • Quelle: Durch das Angeben der Quelle wird geklärt, wie Du an diese Datei herangekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder, wenn du das Bild selbst gemacht hast, die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
  • Urheber: Der Urheber ist der Schöpfer des Werks (z.B. der Fotograf oder der Zeichner). Bist Du dies selbst, kannst Du entweder nur Deinen Benutzernamen unter „Urheber“ angeben, oder Deinen bürgerlichen Namen. Im letzteren Fall muss allerding klar werden, dass Du (also Roll-Stone) auch die Person bist, deren Name angegeben ist. Wenn Du beispielsweise ein Foto von einer Website nur herunterlädst oder ein Gemälde einfach nachzeichnest, wirst Du dadurch keinesfalls zum Urheber! Bitte gib auf der Dateibeschreibungsseite den Urheber in einer Vorlage an, wie auf Vorlage:Information/Verwendung beschrieben.
  • Freigabe: Lädst Du eine Datei, die von einer anderen Person geschaffen wurde, hoch und ist diese Datei urheberrechtlich geschützt, bitte den Urheber um eine Freigabe wie hier beschrieben.


Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ kannst Du die Dateibeschreibungsseiten editieren und Mängel beseitigen.

Falls du noch offene Fragen dazu hast, hilft Dir die Bilder-FAQ weiter. Außerdem unterstützen dich erfahrene Wikipedia-Autoren hier gern.

Wenn die beschriebenen Mängel nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen wir die Dateien leider löschen.

Vielen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen - Bugs? 21:04, 14. Okt. 2008 (CEST)

Plattensandstein

Hallo Roll-Stone, bei Deinem Natursteinartikel fällt mir immer wieder ein Punkt auf. Du schreibst z.B., "in der erdgeschichtlichen Zeit des Buntsandsteins ...". Buntsandstein ist keine Zeit(einheit), sondern eine Gesteinseinheit (= lithostratigraphische Einheit), die in den einzelnen Verbreitungsgebieten oft unterschiedlich alt ist (zeitlich unterschiedliches Einsetzen, unterschiedliches Enden der Buntsandsteinsedimentation). Daher ist der Begriff Zeit in Verbindung mit lithostratigraphischen Begriffen, wie Buntsandstein, , Muschelkalk und Keuper etc. zu vermeiden. Schreibe lieber Untertrias, oder Mittel- und Obertrias etc., oder auch die offiziellen Stufennamen, das sind Zeitbegriffe (= chronostratigraphische Einheiten). Kleine Feinheiten der Stratigraphie, aber diese Begriffe (einerseits Bezeichnungen für Zeiteinheiten und andererseits Bezeichnngen für Gesteinseinheiten) werden häufig durcheinander geworfen. Wenn ich mal Zeit habe, gehe ich mal systematisch über Deine Artikel drüber und korrigiere diesen Punkt. Ansonsten weiterhin so erfolgreiches Schaffen. Gruß -- Engeser 11:49, 16. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Engeser! Danke für den Hinweis und Deine Einbesserungen. Ich komme nicht aus der Welt der Geologie, sondern aus ganz anderen Feldern und werde gerne Deine Anregung beachten. Gruß--Roll-Stone 15:44, 16. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt leider noch Probleme mit deiner Datei

Du hast noch nicht alle geforderten Informationen zur folgenden Datei nachgetragen:

Konkret besteht noch folgendes Problem:

Aus der Dateibeschreibung wird leider nicht deutlich, ob du (also Roll-Stone) auch der angegebene Urheber der Datei bist. Würdest du das bitte entsprechend verbessern? Am besten so: |Urheber= HIER DEIN ECHTER NAME (Benutzer:Roll-Stone) Aber das natürlich nur, wenn das wirklich der Fall ist.

Du hast jetzt nochmal 14 Tage Zeit, um die fehlenden Informationen nachzutragen. Wenn nach diesem Zeitraum die Probleme weiterhin bestehen, muss die Datei leider aus der deutschsprachigen Wikipedia gelöscht werden. Bei noch offenen Fragen unterstützen dich hier erfahrene Wikipedia-Autoren gern. -- Daniel 1992 19:06, 29. Okt. 2008 (CET)

Bekannt ?

http://www1.yadvashem.org/odot_pdf/Microsoft%20Word%20-%205419.pdf

Gruß, Brunswyk 22:12, 3. Nov. 2008 (CET)

Text noch nicht bekannt, Autor schon - danke für den Hinweis! Gruß-- Roll-Stone 22:22, 3. Nov. 2008 (CET)
Habe die Quelle für einen Art. v. Max Kirstein genutzt. Beim Lesen des Artikels ist mir aufgefallen, dass die Schillstraße bei WB ergänzt werden sollte. Dazu hat derselbe Autor bei Appelhans was veröffentlicht und das Standardwerk von Diestel/Benz, Bd. 5 ist ergiebig. Gruß und Dank für die Daten von Wittig --Roll-Stone 10:36, 4. Nov. 2008 (CET)


So hab in der Kürze der Zeit Ergänzungen und stilistische Glättungen vorgenommen. Vielleicht kümmerst du dich noch um die Vervollständigung der Hamburger Aussenlager im Lemma. Wie gesagt, da ist noch mehr drin. Gruß --Schreiben 15:46, 9. Nov. 2008 (CET)

Danke für Deine ergänzenden Beiträge, die den Artikel sogar in die Sphäre von exzellenten Artikeln bringt. Ich komme allerdings erst am Dienstag kommender Woche zur Vervollständigung der Aussenlager, weil ich mir erst noch die diesbzgl. Literatur besorgen muss. Beste Grüße -- Roll-Stone 17:12, 9. Nov. 2008 (CET)
Thanx, ist aber glaube ich gar nicht nötig, da ja bereits ein Lemma bzgl. der Liste der Außenlager des KZ Neuengamme besteht. Der Inernetauftritt der Gedenkstätte Neuengamme wäre m.E. da schon ausreichend. Vielleicht alle Hamburger Aussenlager aufzählen, und zwei drei Sätze über die Entstehung, Anstieg der Anzahl, Häftlingszahlen und Tote, Evakuierung. Das reicht dann, das Lemma sollte auch nicht unnötig aufgebäht werden. Danke für die Nebenlagerlemmata. Hast du da noch was über andere Lagerführer?Bitte weiter so und mehr davon. LG --Schreiben 20:59, 9. Nov. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, hab mit Interesse den Artikel gelesen und ergänzt. Ist ausführlich und gut. Zwei Anmerkungen hätte ich.

1. Der Lagerleiter vom Bullenhuser Damm Ewald Jauch, Vogesetzter von Johann Frahm, kommt leider nicht vor in dem Lemma soll aber an dem Verbrechen beteiligt gewesen sein.

2. Damit dein Artikel auch gelesen bzw. vom leser gefunden wird, hätte ich es besser gefunden du hättest das Verbrechen in das Lemma Bullenhuser Damm eingearbeitet. Ich fände das gut. Das geht eventuell mit Wikipedia:Urheberrechte beachten#Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien. Wäre klasse, denn dein Lemma 20 Kinder erhängen dauert lange überschneidet sich thematisch mit Bullenhuser Damm und führt es inhaltlich weiter aus. Wie stehst Du dazu?

LG --Schreiben 08:15, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo Schreiben! Habe auf des Disk.-Seite zu Deinem Vorschlag hinsichtlich Punkt 2 geantwortet. Ich beabsichtige im Übrigen den Artikel zu den 20 Kindern auf der Seite Schon gewusst vorzuschlagen.
Danke für den Hinweis zu Punkt 1. Am Dienstag komme ich dazu weitere Lit. zu sichten und werde prüfen inwieweit der Lagerleiter Jauch beteiligt war.
Kannst Du bitte bei Neugamme vorbeischauen, ob die Eintragungen, die ich im Wesentlichen von der Internetseite der Gedenkstätte Neuengamme entnehmen konnte in der Region Hamburg ok gehen. Mir fehlen die regionalen Detailkenntnisse. Am Dienstag werde ich nochmal bei Benz/Diestel nachsehen, ob es weitere Informationen zu Hamburg gibt. Beste Grüße--Roll-Stone 11:25, 10. Nov. 2008 (CET)
Hab ich gemacht und ist sehr gut so. Hab die Links zu Hauptartikeln noch besser gesetzt auch deinen Artikel "20 Kinder erhängen dauert lange" so eingefügt. Nun, ich wäre ernsthaft für eine Artikelzusammenführung, aber deine Argumente haben ebenso Berechtigung. Ist halt Ansichtssache.... Ich sag zum Artikel KZ Neuengamme jetzt PRO LG --Schreiben 19:45, 10. Nov. 2008 (CET)


Nur zur Info im Lemma fand ich diesen Baustein.... wäre nicht schlecht sich mal dazu auf der Diskseite zu äußern... Gruß --Schreiben 19:51, 10. Nov. 2008 (CET)

Jaja, ich weiß, das neue Zauberwort heißt bei WP Redundanz und nochmal Redundanz und dann nochmal Redundanz! :-). Ich kümmere mich drum und um die Ansicht des Artikels. Beste Grüße-- Roll-Stone 20:17, 10. Nov. 2008 (CET)

Und ich als Urheber deines Ärgers möchte dich hier gerne persönlich ansprechen. Ich selbst habe übrigens als Anfänger 2005 an genau diesem Thema denselben "Fehler" gemacht wie du: Es gab unter verschiedenem Namen zwei Artikel, die mühsam zusammengeführt werden mussten. Ich kann also wirklich gut nachvollziehen, wenn du enttäuscht bist. Aber auch wenn ich dich nicht verletzen will, muss ich die kritischen Punkte ansprechen (siehe auch Disku zum Artikel)

1) Du bist teils sehr, sehr nahe am ZEIT-Text geblieben - zum Teil sogar wörtlich Übernahme und damit eindeutig eine Urheberrechtsverletzung.
2) Der Schreibstil ist nicht distanziert-beschreibend-enzyklopädisch, sondern oft erzählend-emotional.
3) Ich kann keinen "Mehr-Wert" an Informationen gegenüber Bullenhuser Damm erkennen, zumal dort der Zeitartikel unter Weblinks aufgeführt wird.

Daher sehe ich eigentlich nur die Möglichkeit, von dir für besonders wichtig eingeschätzte Einzelinformationen in den vorhandenen Artikel einzuarbeiten und den Großteil deiner Arbeit anschließend löschen zu lassen.
Deine Ergänzung im Artikel Bullenhuser Damm habe ich gestrichen, denn dass die Namen der Kinder nicht in Vergessenheit gerieten, ist den Forschungen von 1979 und dem Buch zu verdanken, nicht aber dem ZEIT-Artikel von 2005.
Es tut mir leid, wenn ich dir eine herbe Enttäuschung mit meiner Kritik bereiten muss. MfG --Holgerjan 20:29, 10. Nov. 2008 (CET)

Hallo Holgerjan! Du hast mir keine herbe Enttäuschung oder Ärger bereitet. Das mit den URV-Verletzungen weise ich zurück, siehe Disk-Seite. Es dreht sich in dem von mir verfassten WP-Artikel um diesen ZEIT-Artikel und es ist dargestellt, dass nicht nur das Buch, sondern andere Artikel dieses Autors die Aufmerksamkeit auf dieses Verbrechen lenkten. Möglicherweise ist dieses nicht in aller Deutlichkeit von mir formuliert worden. Gerade an den Stellen, an denen mein Artikel erzählend ist, kam der ZEIT-Autor zu Wort und dies wurde als wörtliche Zitate gekennzeichnet. Ich habe auch nirgendwo geschrieben, dass alleine der Zeitartikel etwas bewirkte. Für Kritik bin ich immer offen. -- Roll-Stone 20:57, 10. Nov. 2008 (CET)
Danke - Ich antworte auf der Disku beider Artikel. --Holgerjan 22:52, 10. Nov. 2008 (CET)
Ist erledigt!-- Roll-Stone 15:25, 14. Nov. 2008 (CET)

Hi Stone Bitte beachte die tektonische Erdplattenverschiebung der vergangenen 500mio. Jahre und du wirst feststellen das das die türk.Halbinsel nichts mit dem Asiatischen Kontinent gemein hat. Darum beharre ich darauf das mein Land nicht zum selben Kontinent mit den Laendern am Hindikusch gehört und deshalb die Bez. Kleinasien verwenden möchte. Übrigens bin ich da nicht der Einzige der diese Meinung vertritt, der Name Kleinasien gilt geologisch schon laengere Zeit für die Anatolische Halbinsel.

Habe Deinen Beitrag nach der Diskussionsseite [[23]] verschoben und beantwortet, bitte äußere Dich dort.-- Roll-Stone 00:06, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, danke für den Artikel. Die Existenz des Lagers war auch mir vollkommen unbekannt. Gruß, --Björn B. Stammtisch! 00:21, 14. Nov. 2008 (CET)

Hallo Björn B.! Kannst Du bitte den Ort georeferenzieren. Ich bin nicht ortskundig - danke. Gruß-- Roll-Stone 21:31, 14. Nov. 2008 (CET)

Werd's versuchen... Kann aber dauern. Gruß, --Björn B. Stammtisch! 00:13, 16. Nov. 2008 (CET)

Stein des Marienbrunnens ?

besser ?

Hallo Roll-Stone! Hast Du Unterlagen, aus denen hervorgeht, um welchen Stein es sich hier handelt? Für mich als Laien sieht es einfach nach „Sandstein“ aus. Gruß, Brunswyk 19:16, 13. Nov. 2008 (CET)

Hallo Brunswyk! Ich meine auch, dass es ein Sandstein ist. Für einen Laien ist das schon eine beachtliche Leistung ,-). Welche Sorte, weiß ich nicht genau. Schade, dass das Bild eine derartig geringe Auflösung hat. In Frage kommt entweder der Hilssandstein aus Lutter am Barenberge, was ich nicht glaube, oder der Velpker Sandstein. Denkbar wäre auch ein Deistersandstein. Literatur über den Brunnen habe ich irgendwo. Ich werde mal blättern und melde mich. Der Elmkalkstein ist es bestimmt nicht und da bin ich sicher, denn das Rathaus dahinter ist aus demselben. Ist denn bekannt, wann der Stein verbaut wurde? Es sieht auf dem Bild nach zwei Steinsorten aus, vor allem beim unteren Sockel und Stufen. Ich habe im Artikel gelesen, dass Ergänzungen vorgenommen wurden. Gruß-- Roll-Stone 19:56, 13. Nov. 2008 (CET)
Wie sieht’s mit Rogenstein aus? Wurde viel in Braunschweig verbaut. Vielen Dank im Voraus! Brunswyk 21:26, 13. Nov. 2008 (CET)
Ferndiagnosen sind eigentlich nicht möglich, aber einen Versuch Wert, denn die Abbildung ist wesentlich besser! Steine von oben nach unten. Brunnenschaft: Hilssandstein aus Lutter am Barenberge (wegen erkennbarer Kreuzschichtung, sieht man deutlich im Übrigen als Muster im Artikel gut). Profilierte Brunnenabdeckung könnte Rogenstein sein (schwierig auf dem Foto erkennbar, aber kann man nicht verwechseln, denn der sieht wie angesammelter Fischrogen (rötlich bis rot und durch Verwitterung bis beige) aus und die Abbildung im entsprechenden Artikel Rogenstein zeigt die unverkennbare Textur deutlich). Darunter wiederum Hilssandstein (Kreuzschichtung, ziemlich sicher an dem eingesetzten hellen Musterstück, genannt Vierung, unterhalb der Mülltonnen an einem Schild halbrechts im Sockel unterhalb der Brunnenabdeckung, erkennbar). Ist die Vierung und der ihn umgebende Stein identisch, passt Hilssandstein, der auch Luttersandstein genannt wird. Die Brunnenumrahmung (Stufen) sind für mich schwierig auf dem Bild definierbar. Vermutlich aber auch Hilssandstein. Ein Vergleich mit der angesprochenen Vierung schafft Klarheit. Sind die beiden letztgenannten Steine nicht identisch, so bleibt lediglich die untere Brunnenumrahmung offen. Zu guter Letzt: Rogenstein ist zwar in BS hochgeschätzt, ist aber ein Stein, der vor allem als Bruchsteinmauerwerk Verwendung fand (siehe Martinikirche, wo die profilierten Werksteine aus Elmkalkstein sind und das Zwischenmauerwerk auf der Nordseite aus Rogenstein besteht). Das Zeug ist teuflich hart und mit der Hand kaum bearbeitbar. Ist die Abdeckung neueren Datums so wurde diese mit Maschineneinsatz hergestellt und dann passt das wieder. Also auf geht es in der Welt der Minerale und Gesteine. Gruß-- Roll-Stone 21:55, 13. Nov. 2008 (CET)
Hallo Brunswyk! Nie wieder Ferndiagnosen! Ich habe einen Partner aus Braunschweig gebeten, den ich von früher kenne und der hat sich heute den Brunnenstein angesehen. Es ist alles, soweit es aus Naturstein besteht, aus dem Salzhemmendorfer Dolomit lediglich die unterste Stufenumrandung in der Breite von ca. 30 cm ist aus Velpker Sandstein. Zu dem Salzhemmendorfer Dolomit kann ich in den nächsten Tagen einen Artikel schreiben, dazu habe ich Literatur. Beste Grüße-- Roll-Stone 15:36, 14. Nov. 2008 (CET)

Danke – trotzdem – für die Ferndiagnose, Herr Doktor. Dem „Patienten“ geht es schon viel besser! Und bis zum 24. November 2008, seinem 600. „Geburtstag“, wird es ihm hoffentlich noch besser gehen. Ich arbeite dran ... Gruß & schönes Wochenende! Brunswyk 16:36, 14. Nov. 2008 (CET)

Für Ferndiagnosen kriegte auch der Herr Doktor niemals Honorar! ;-)) Beste Grüße-- Roll-Stone 17:00, 14. Nov. 2008 (CET)

ja, aber …: „Richtige“ Doktoren, die es aus Berufung tun, sind sich doch der ewigen Dankbarkeit des Patienten sicher – sozusagen „Gotteslohn“. Das ist der Lohnung für altruistische Handlungen … ;o) Brunswyk 17:04, 14. Nov. 2008 (CET)

Herzlichen Dank! Hatte mir sowas schon gedacht … Gruß, Brunswyk 19:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Verden

Hi Roll-Stein,

Danke für die Info über die KZ-Zwangsarbeit im Sachsenhain. Ich habs sprachlich etwas angepaßt und den Sachsenhain verlinkt. Have a nice day. broca

Du auch und danke!-- Roll-Stone 20:46, 24. Nov. 2008 (CET)

Georeferenzieren? Wie geht das? Und wir kriege ich hier die Signatur rein??? broca

Hi! Vergiss die Beschreibung bei WP. Du musst zuerst Google-Earth auf Deinen Rechner runterladen. Kopier Dir http://www.mcaviglia.ch/gmap/get_coor_ext.asp?l=de in Deine Favoriten im Internetexplorer. Probier den Link am besten vor hier aus mal aus. Das ist einfach.

Auf Deinem Rechner gehst Du so vor. Kopier obige Adresse in Deinen Internetbrowser, wenn Du Google-Earth runtergeladen hast. Start über diese Adresse Google-Earth. Oben in die Such-Zeile gibst Du den Ort und die Straße ein. Hast Du keine Straße vom Sachsenhain kannst Satellit anklicken (rechts oben) und die Landschaft sehen und dann musst Du als Ortskundiger suchen. Dann Mausklick auf den gesuchten Platz. Unten erscheint in einer Zeile der von Dir markierte Ort als Georeferenz in hellbraun (muss man nicht verstehen, was dort steht!). Am Ende diese Zeile kommt ein ...=DE. Dort gibts Du ein DE=NI (DE für Deutschland und für das Bundesland Niedersachsen NI) ein. Andere Bundesländer gibt es auf der angegebenen ISO-Adresse. Manchmal meckert Google jetzt. Wichtig ist das Bundesland! Das kannst Du nun testen, musst Du aber nicht unbedingt. Kopier die ganze Georeferenz-Zeile und diese wiederum kopierst oberhalb der Kategorien auf der Artikelseite rein. Dann testen. Ich hoffe, Du kommst damit klar. Bei mir hat das auch eine Weile gedauert, bis ich das kapiert habe. Beste Grüße und viel Erfolg.-- Roll-Stone 17:29, 25. Nov. 2008 (CET)

Nachtrag: Falls es nicht klappt, bitte melde Dich. Gruß-- Roll-Stone 17:32, 25. Nov. 2008 (CET)

Hm, also soweit alles klar, nur die kopierte Zeile, wo soll ich die einfügen??? Kategorien??? No comprende. Ausserdem istd er Sachsenhain doch schon verlinkt mit Geodaten und so.

Super, Du bist besser als ich, denn ich habe lange gebraucht um das zu kapieren. Lösch die alte Zeile raus und füge Deine neue Zeile an der gleichen Stelle ein. Das ist der Ort, an dem die Georefs eingefügt werden, die dann oben rechts beim Artikel angezeigt werden. Wenn Du sie eingefügt hast, kannst Du testen. Die alte Verlinkung zeigt die Mitte von Verden, die habe ich eingefügt, damit Anwender überhaupt sehen, wo der Ort liegt. Die kann weg. Ich kenne der Sachsenhain nicht. Dankeschön nochmals für Deine Mühe und beste Grüße-- Roll-Stone 21:32, 25. Nov. 2008 (CET)

Braunschweiger Rogenstein

Hey Roll-Stone

Im Absatz Braunschweiger Rogenstein#Gesteinsbeschreibung und Verwendung heißt im 2. Satz: "Durch seine satte dunkle Farbe hebt der Bauwerke hervor." Entweder bin ich zu dumm des Satz zu verstehen, oder hier ist etwas falsch. Wenn etwas falsch ist, habe ich aufgrund meiner mangelnden Sachkenntnis auch keine Ahnung wie der Satz richtig heißen müßte. --LRB - (Chauki) 08:50, 25. Nov. 2008 (CET)

Nee, Du hast schon einen Schreibfehler bemerkt, ich war wohl müde. Ich habe das Wörtchen rot vergessen! Danke für den Hinweis. Sorry und Gruß--Roll-Stone 09:11, 25. Nov. 2008 (CET)

Disk.beiträge zu KZ Stöcken

Hallo, Danke Roll-Stone! Habe deine Bemühungen auf der Diskussionsseite gesehen. Aber bin dabei noch konsequenter und habe mit der Bemerkung von dort entfernt: Diskussionsseite sind kein Platz für Revisionismen.

Ich denke, es hat seine Grenzen, sowas stehen zu lassen. Es gibt ja die entsprechenden Artikel (Revisionismus etc). Die IP´s können, wenn sie wollen, dort anfragen. Ich fürchte, sie suchen nur Publikationsfläche. Da ist entfernen ausnahmsweise die stärkere Antwort.

Übrigens bei der Gelegenheit, danke für die Anlage der Seite über das KZ Alderney. MfG --Asdfj 21:31, 25. Nov. 2008 (CET)

Richtig, hast meine volle Unterstützung! Ich hätte das auch gelöscht, wenn ich die Möglichkeit dazu gehabt hätte. Beste Grüße -- Roll-Stone 21:38, 25. Nov. 2008 (CET)

By the way, Asdfj! Es war mir ein Anliegen beim Lesen von Büchern und Erkenntnissen, auch etwas zur deutschen Geschichte an dieser Stelle beizutragen! Gruß-- Roll-Stone 22:05, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Roll-Stone, das wollte ich nur einmal loswerden. Dieser Artikel ist wirklich sehr schön geworden. Gratulation. -- Lysippos 21:43, 7. Dez. 2008 (CET)

Dankeschön und Gruß-- Roll-Stone 22:19, 7. Dez. 2008 (CET)

Fassadenplatten

Hallo Roll-Stone, als Technikfreak frage ich Dich, ob Du Lust auf einen Artikel Ankermontage (Naturwerkstein) hast? Ich kam auf die Idee, weil ich beim Rochlitzer Porphyr ein Bild eingestellt hatte, was die Technik ganz gut darstellt. Vielleicht ist das auch schon in einem anderen Lemma erläutert? grüsse -- Lysippos 22:51, 11. Dez. 2008 (CET)

Na, so gut bin ich darin auch wieder nicht. Werde aber mal sehen, was sich im Winter machen lässt. Viele Grüße-- Roll-Stone 22:12, 13. Dez. 2008 (CET)

Diverses

Hallo Roll-Stone, ich wollte mich mal bei Dir bedanken für die vielen Werksteinartikel, die Du in die Wikipedia eingestellt hast. Ich habe sie oft völlig fasziniert gelesen. Das liegt zum einen daran, dass ich als Geologe einfach keine Ahnung von Werksteinen habe. Steine haben mich Steinbruch interessiert, Fazies, Stratigraphie, Ablagerungsverhältnisse. Aber es hat mich früher einfach nie interessiert, was aus den Steinen wird, wenn sie den Steinbruch verlassen. Allerdings hat sich mein Interesse in den letzten Jahren etwas geändert. Ich interessiere mich auch für Sakralbauten und da werde ich natürlich oft gefragt. Was sind das für Steine, aus denen diese oder jene Kirche gebaut wurde? Die Frage kann ich noch beantworten (petrologisch), aber bei die Frage woher kommen denn die Steine? dann ist bei mir Schluss. Deshalb mein Interesse an Deinen Artikel, wo ich zum erstenmal erfahre, wo die Steine, zumindest in Großbauten überall verbaut sind. Mach bloß weiter so, lass Dich auch durch diese Redundanzdiskussionen nicht entmutigen. Manchmal ärgert mich so etwas schon, wenn völlig fachfremde Personen nun meinen, dieses Lemma und jenes Lemma ist aber genau dasselbe, und vor allem völlig resistent sind gegen die vorgebrachten Argumente. Ich habe Deine Artikel Braunschweiger Rogenstein und Rogenstein etwas überarbeitet. Aus dem letzteren habe ich einige Passagen raugenommen, die so auch unter Ooidbildung stehen. Dafür habe ich einiges ergänzt was den Rogenstein unter den vielen Oolithen charakterisiert. Ich hoffe, Du bist damit einverstanden. Ich bin derzeit auch an dem Artikel Ooid dran, deshalb kann es sein, dass ich noch mehrere Male in Rogenstein editiere, um die Artikel miteinander abzugleichen.

Meine lithostratigraphischen und allgemeinen Gesteinsartikel ergänzen sehr gut mit Deinen Werksteinartikeln. Allerdings haben wir die Artikel (lithostratigraphische und Werksteinartikel) meist noch nicht richtig aufeinander abgestimmt. Da muss ich mal ran. In den letzten Jahren sind 10 Bände der "Stratigraphie von Deutschland" erschienen. Wir müssen die Gliederung der Gesteinseinheiten in Deutschland peu a peu mit Hilfe dieser neuen Literatur aktualisieren. Wir haben alle Bände in unserer Bibliothek. Ich könnte Dir bei der Beschaffung von Literatur behilflich sein, wenn Du etwas brauchst. Hier der Link auf die bereits erschienenen Bände. Buntsandstein, Muschelkalk und Jura sind leider noch nicht erschienen. Aber immerhin Keuper, Karbon, Devon und Oberkreide, wo es eine ganze Reihe von bekannten Naturwerksteinen gibt. Allerdings sind diesen Bänden kaum irgendwelche Naturwerksteine erwähnt. Du musst da etwas Detektivarbeit leisten, um ev. die neuen lithostratigraphischen Formationen mit den älteren Gesteinsbezechnungen zu korrelieren. Ich kann Dir eine Papierkopie, vielleicht demnächst auch ein PDF zukommen lassen. Unser neuer vernetzter Kopierer soll demnächst eingerichtet werden. Der kann nicht nur auf Papier kopieren, sondern auch Kopieren auf PDF und anschließend verschicken. Hoffentlich passiert das bald. Vielleicht kriegen wird auf diese Weise Formationen und Naturwerksteine etwas näher zusammen. Kennst Du die Arbeit von S. Grunert. Der Elbsandstein: Vorkommen, Verwendung, Eigenschaften, in der Geologica Saxonica Bd.53/4 2007. Das Heft habe ich gerade auf dem Schreibtisch. Gruß -- Engeser 16:00, 18. Dez. 2008 (CET)

Hallo Engeser! Herzlichen Dank für die Unterstützung und Deine Antwort. Keine Sorge, ich bin ziemlich redundantresistent. Natürlich war dies an dem von Dir genannten Fall unnötig und etwas unerfreulich nicht nur aus meiner Sicht. Erfreulich ist aber auch, dass nun beide Artikel durch zwei qualifizierte WP-Autoren inhaltlich angereichert und verbessert wurden. Es freut mich, dass Du meine Artikel liest und Verbesserungen durch Dich sind herzlich willkommen und überaus erwünscht. Ich habe kein Problem damit, dass etwas von mir verändert und verbessert und falls verschlimmbessert  ;-) wird, melde ich mich schon, keine Sorge.

Das Angebot von Dir Informationen einzuholen, werde ich gerne annehmen. Den Artikel von Grunert kenne ich leider nicht. Wenn Du technisch in der Lage bist Daten in pdf-Form zu versenden, gib bitte Nachricht. Beste Grüße--Roll-Stone 18:33, 18. Dez. 2008 (CET)

Klar, das geht, es ist nur so, bei längeren Artikeln (Stratigraphie von Deutschland) ist einfach ein Kopierer viel schneller als mein technisch nicht mehr ganz neuer Scanner. Kleinere Artikel sind aber kein Problem. Schick einfach eine WP-Email an mich (links unten auf meiner Benutzerseite Email an diesen Benutzer), dann habe ich Deine Email-Adresse, die brauchst Du hier gar nicht öffentlich posten und ich schicke Dir das PDF. Gruß -- Engeser 18:49, 18. Dez. 2008 (CET)
Hallo Roll-Stone, Deine WP-Email ist angekommen. Ich habe Sie beantwortet und das PDF angehängt. Bitte kurz melden, ob die Email bei Dir auch tatsächlich angekommen ist. Gruß -- Engeser 10:52, 19. Dez. 2008 (CET)
Danke ganz herzlich! Ist eben angekommen, ich werde den Artikel in den stressfreien Tagen zwischen den Jahren gerne lesen. Beste Grüße-- Roll-Stone 20:30, 19. Dez. 2008 (CET)
Die Email kam leider zunächst zurück. Das angehängte PDF war zu groß. Ich musste es zuerst noch verkleinern. Aber gut, wenn es jetzt geklappt hat. Schöne Weihnachten schon mal. Ab morgen bin ich dann verreist. Gruß -- Engeser 08:27, 20. Dez. 2008 (CET)
Na dann wünsche ich schon mal frohes Fest und fette Beute ,-)-- Roll-Stone 18:44, 20. Dez. 2008 (CET)

Hey, welch' freudige Überraschung. Zu so später Stunde noch ein "Bombenbild". Danke. Danach hatte ich noch gar nicht gesucht, weil meine Gedanken noch um die Mineralogie kreisten. grüsse -- Lysippos 01:16, 19. Dez. 2008 (CET) Die Statue vom Helmholtz ist doch Laaser Marmor (lt. Schroeder: Naturwerksteine in Architektur und Baugeschichte von Berlin). grüsse-- Lysippos 01:37, 19. Dez. 2008 (CET)

Hey zurück! Ich kam gerade von einer Dienstreise zurück und war ganz kurz vor dem verdienten Schlaf, checkte die Neuigkeiten und dann sah ich Deinen wunderschönen neuen Artikel (toll) und erinnerte mich an Helmholtz beim Artikel Laaser Marmor. Ich war mir immer schon unsicher über die Richtigkeit der Aussage zum Sockelstein des Physikers, weil mich die Textur gewaltig irritierte. Herzliche Grüße--Roll-Stone 09:20, 19. Dez. 2008 (CET)

Danke, leider hatte ich kein Bild einer repräsentative Anwendung. Ich habe schon Möbelplatten in diesem Material gesehen, deren Schönheit ist mit den eingestellten Bildern nicht annähernd wieder zu geben. grüsse -- Lysippos 13:33, 20. Dez. 2008 (CET)
Bitte, bitte! War mir ein Vergnügen. Ein Muster habe auch, aber das ist nicht besser als das von Dir. Mein Vater hatte ne kleine runde Tischplatte draus. Aber die ist leider nicht mehr vorhanden und ich weiß nicht wo die geblieben ist. Der Sockel bei Helmholtz ist natürlich angewittert und wenig repräsentativ. Das Bild kann bei Gelegenheit raus oder in eine Galerie. Wir finden schon noch was. Ich habe erst auch ne wunderschönen Anwendung im Innenausbau von Rosso Verona gesehen, aber leider hatte ich die Kamera nicht dabei -grrrr. Also nicht immer schussbereit für schöne Steine grüßt-- Roll-Stone 14:00, 20. Dez. 2008 (CET)

Hallo Rollstone, kannst Du eventuell noch etwas ergänzen. Ich suchte im Netz nach einer schönen Seite, war aber nicht viel. beste grüsse -- Lysippos 13:27, 20. Dez. 2008 (CET)

Hallo Lysippos! Im Internet sind die Seilsägen stets als Betonsägen vorgestellt. Da habe ich auch schon mal gesucht. Eine Literaturquelle kann ich gleich einfügen. Ansonsten ist der Artikel durch Deine Ergänzungen mehr als ausreichend. Beste Grüße-- Roll-Stone 14:00, 20. Dez. 2008 (CET)
Oh sorry! Das ist ja ein neuer interessanter neuer Artikel. Das ist ja was ganz anderes. Ich hatte stets den Begriff Seilsäge im Hinterkopf. Ich schicke Dir in Kürze einen E-Mail. Herzliche Grüße-- Roll-Stone 14:24, 20. Dez. 2008 (CET)

Trachyt-Bild

Hi Roll-Stone, Du hast da ein neues, schönes Bild in den Trachyt-Artikel eingfügt. Stutzig macht mich die Ortsbezeichnung. Selters liegt m.E. im Westerwald, nicht in der Eifel. Allerdings hast Du das Bild ja selbst aufgenommen und solltest wohl am besten wissen, wo das war. Kläre mich auf...

BTW, Du hast ja auch kräftig bei der QS mitgewirkt bis jetzt. Ich hatte mit Engeser mal kurz überlegt, ob wir nicht auch die Liste mit kleinen Mängeln auf die QS übertragen, zumindest die Artikel, bei denen mehr als nur Quellen fehlen steht. Die ohne Quellen werden sowieso über die auf der QS eingebundene, ausklappbare Infoseite aufgelistet. So könnte man alles über die zentrale QS-Seite verwalten, und muss nicht zwei Seiten pflegen. Gruß, --Jo 15:38, 22. Dez. 2008 (CET)

Hallo! Oh, da habe ich wohl im Erdkundeunterricht geschlafen. Das Muster habe ich nicht selbst gesammelt, sondern mal erworben und es kam mit der Post. Deswegen hat sich wohl bei mir Selters und das berühmte Wasser in die Eifel verschoben, ohoh ;-). Ich muss wohl mal in den Westerwald, aber vorerst bessere ich das aus. Danke für den Hinweis.

Von den technischen Dingen hier halte ich mich bei weitestgehend WP fern, da es Leute gibt, die das viel besser können. Ich bin oft froh, wenn mir die Tastatur so in etwa folgt! Klar, wenn die Liste einfacher zu verwalten ist, muss man nicht dauern hin und her hüpfen. Das hat was für sich. Gruß--Roll-Stone 15:55, 22. Dez. 2008 (CET)

Ausblick: ...bunt und rund wie im nächsten Jahr

Gold vs Nicht-Gold

Hier und hier (von hier) sieht man sehr gut den Unterschied. Gruß, --Asthma und Co. 21:00, 21. Dez. 2008 (CET)

Hallo Asthma! Danke für die Informationen! Aber die ersten 2 Links sagen mir: Zutritt verboten? Gruß--Roll-Stone 15:57, 22. Dez. 2008 (CET)
Der Betreiber der Website hat wohl was dagegen, wenn man direkt auf seine Bilder verlinkt. Du wirst dich vom 3. Link durchklicken müssen. --Asthma und Co. 22:50, 23. Dez. 2008 (CET)

Weihnachten

Lieber Roll-Stone, schöne, ruhige und schaffensträchtige Stunden wünsche ich Dir und sehe, dass schon wieder neue Artikel entstanden sind. Alles Gute zum Neuen Jahr. grüsse-- Lysippos 19:31, 25. Dez. 2008 (CET)

Vielen Dank! Wünsche Dir ebenso geruhsame und stressfreie Tage zwischen den Jahren. Beste Grüße -- Roll-Stone 20:16, 25. Dez. 2008 (CET)

Worzeldorfer Sandstein

Hallo Roll-Stone, ich versuche gerade den Worzeldorfer Sandstein in die lithostratigraphische Gliederung des Keuper einzuhängen. Es kommen der Coburger Bausandstein/Blasensandstein (= Hassberge-Formation) oder wohl eher die Löwenstein-Formation (Unterer/Mittlerer/Oberer Stuben- oder Burgsandstein) in Frage. Was sagt denn Deine Literatur dazu? Gruß -- Engeser 21:01, 28. Dez. 2008 (CET)

Grimm sagt: Mittlerer Keuper (Sandsteinkeuper, Burgsandsteinstufe) Gruß-- Roll-Stone 21:15, 28. Dez. 2008 (CET)
Danke, werde es noch ergänzen. Gruß -- Engeser 22:34, 28. Dez. 2008 (CET)
Dir ganz herzlichen Dank für Deine Mühe und Gruß-- Roll-Stone 22:36, 28. Dez. 2008 (CET)

Frohes neues Jahr

Ein gutes Jahr 2009 wünscht Dir --Hardenacke 17:21, 31. Dez. 2008 (CET)

Auch ich wünsche Dir ein gutes neues Jahr 2009. Ich habe gerade die Eisensandstein-Formation völlig umgeschrieben. Die enthält auch den Werkstein Donzdorfer Sandstein. Ich habe Dir das Lemma noch frei gehalten und keinen Redirect angelegt. Vielleicht schreibst Du ja mal einen Artikel zum Donzdorfer Sandstein? Gruß -- Engeser 12:20, 1. Jan. 2009 (CET)
Dir wünsche ich ebenso ein Happy New Year und guten Start! Hier ist leider keine Sonne und brrr kalt! Deshalb ist der Donzdorfer Sandstein schon fertig. Übrigens ein sehr bedeutsamer kunsthistorischer Werkstein für Baden-Württemberg! Kannst Du bitte die lithostratigraphische Einordnung einbauen. In meiner Lit. steht Jura: 'Dogger Beta. Eine BKL auf Donzdorfer Sandstein alias Eisensandstein als Handelsname sollte oben in dem von Dir verfassten Artikel, Eisensandstein-Formation, eingebaut werden. Gruß-- Roll-Stone 17:47, 1. Jan. 2009 (CET)
Das ging ja fix. Danke. Formation und Alter in Artikel Donzdorfer Sandstein noch ergänzt. Link im Artikel Eisensandstein-Formation auf den Donzdorfer Sandstein gesetzt. Gruß -- Engeser 21:11, 1. Jan. 2009 (CET)