Benutzer Diskussion:Roter Insulaner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Emmridet in Abschnitt Vorschaufunktion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Edition ROTE INSEL!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Gak69 (Diskussion) 22:59, 18. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r „Edition ROTE INSEL“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Edition ROTE INSEL haben Fragen aufgeworfen: Entweder haben sie Züge eines werblichen „Marketing“-Textes oder es handelt sich um Linkspam. Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Bitte vergiss nicht, Deine Antworten zu signieren: Klicke auf das Icon Signatur und Zeitstempel (beim Editieren oben) oder setze --~~~~ ans Ende deines Beitrags.


Mit freundlichen Grüßen, --Itti 21:14, 4. Dez. 2021 (CET) --Itti 21:14, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo,

auf welche Bearbeitung bezieht sich diese Nachricht? Edition ROTE INSEL (Diskussion) 21:29, 4. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Es geht vorrangig um deine fortwährende Verletzung unserer Benutzungsbedingungen durch Nichtoffenlegen deines bezahlten Schreibens. Bitte hole die Offenlegung kurzfristig nach, Muster findest du unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben/Information. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 16:13, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo!
Nun bin ich ein wenig irritiert: Es gab letzte Woche die Situation, wo ich in der Löschdiskussion um das Lemma von Christoph Rauhut das Wort ergriffen hatte. Darauf hin hatte der Wikipedia-Autor @Yen Zotto vermutet, mein Diskussionsbeitrag wäre entstanden, weil ich eine Auftragsarbeit abgeleistet hätte. Das war aber nicht der Fall und @Yen Zotto hat sich auch dafür entschuldigt.
Eine Folge dieser Diskussion war allerdings, dass Wikipedia-Autorin @Itti dann diesen Hinweis auf meiner Diskussionsseite hinterließ.
Meine bisherige Aktivität auf Wikipedia ist noch sehr begrenzt, und sie beschränkt sich auf Themen, die mich aktuell bewegen und mein Interesse erregen. Ich habe selbst Architektur studiert, interessiere mich für ihre Geschichte und ich verfolge seit vielen Jahren die Debatten zur Berliner Stadtentwicklung. Wie der Name meines Profils schon verrät, habe ich direktes Interesse an den Entwicklungen hier auf der Roten Insel, einem Stadtquartier von Berlin, wo es eine lang geführte öffenliche Debatte um den Umbau des Gasometers gibt.
Es tut mir leid, dass durch meine bisherigen Beiträge offenbar der Eindruck entstanden ist, mein Schreiben sei nicht ehrenhaft im Sinne der Wikipedia motiviert. Ich möchte gerne weiterhin zu den Themen beitragen, die mir wichtig sind und bei denen ich davon ausgehe, dass ich dazu einen sinnvollen Beitrag leisten kann. Ich muss sagen, dass es mich in der Tat bestürzt, wie schnell es passiert ist, dass mir eine heimliche bezahlte Schreibtätigkeit unterstellt wird. Ich kann nur versichern, dass das ist nicht der Fall - andernfalls würde ich das sofort offenlegen. Ich habe und werde keinerlei Gegenwert erhalten, weder materiell noch immateriell.
Beste Grüße! --Edition ROTE INSEL (Diskussion) 18:11, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo, wenn jemand unter dem Namen eines Verlages hier editiert, müssen wir davon ausgehen, dass eine kommerzielle Tätigkeit vorliegt, zumal wenn jemand sich auch als Verlag verifiziert hat wie in deinem Fall. Solltest du wirklich nicht kommerziell hier tätig sein, so empfehle ich dir dringend, umgehend einen Antrag auf WP:Namensänderung zu stellen, da du sonst wahrscheinlich dauernd in dieser Sache angesprochen werden wirst. Freundlicvhe Grüße --Lutheraner (Diskussion) 18:21, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Lutheraner,
Danke für den Hinweis, den ich gerne annehme. Ich dachte, mit dem Benutzernamen meine Ernsthaftigkeit abzubilden. Ich konnte nicht ahnen, dass dies eine ganz andere Assoziationen auslöst, bei lange tätigen und erfahrenen Wikipedianer:innen! Den Änderungsantrag habe ich gestellt und er ist bereits bewilligt worden. Auf meiner Benutzerseite habe ich auf den Hintergrund dafür und diese Diskussionsseite hingewiesen.
Ich hoffe, so nun Klarheit geschaffen zu haben und freue mich auf viele lebhaft-sachliche und inhaltliche Debatten.
Beste Grüße, Roter Insulaner --Roter Insulaner (Diskussion) 23:09, 13. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Luise Seitz-Zaulecki

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rote Insel, erst mal Danke für den Artikel. Willst du den Artikel nicht bei Wikipedia:Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag einstellen ? Ich fände das sehr sinnvoll. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 23:32, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Ja unbedingt! Das ist eine tolle Idee! Ich habe heute auch noch einen Eintrag gemacht zu Helga Schmidt-Thomsen. Soll ich den auch in die Liste einfügen?
Liebe Grüße --Edition ROTE INSEL (Diskussion) 23:52, 11. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 10:14, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Ist natürlich schade, dass zum Eintrag zu Helga Schmidt-Thomsen jetzt Löschantrag vorliegt. Siehe unten ↓↓↓ --Roter Insulaner (Diskussion) 17:23, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Helga Schmidt-Thomsen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roter Insulaner!

Die von dir angelegte Seite Helga Schmidt-Thomsen wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:53, 12. Dez. 2021 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Margot Zech-Weymann

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Roter Insulaner, vielen Dank für den Artikel, ich kann dich nur ermuntern, ihn auch bei Lokal K/Edit-a-thon Internationaler Frauentag einzustellen. Grüße --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 11:10, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Habe ich eben gemacht! --Roter Insulaner (Diskussion) 19:53, 15. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Vorschaufunktion

[Quelltext bearbeiten]
Schaltfläche „Vorschau zeigen“
Schaltfläche „Vorschau zeigen“

Hallo Roter Insulaner,

vielen Dank für deine Beiträge zur Wikipedia!

Mir ist aufgefallen, dass du kurz hintereinander mehrere kleine Änderungen an einem Artikel vorgenommen hast. Es ist jedoch am besten, diese gesammelt durchzuführen, damit die Versionsgeschichte für andere Benutzer übersichtlich und nachvollziehbarer bleibt. Daher benutze bitte in der Quelltextbearbeitung immer die Schaltfläche Vorschau zeigen unterhalb des Artikels (siehe Bild); beim VisualEditor die dort angebotenen Möglichkeiten zur kritischen Prüfung. Das ermöglicht es dir auch, deine Änderungen auf Richtigkeit zu überprüfen, bevor du sie durch Klicken auf Änderungen veröffentlichen veröffentlichst und sie in der Versionsgeschichte des Artikels sowie den Beobachtungslisten anderer Benutzer erscheinen.

Wenn du eine größere Überarbeitung aus Sorge vor Bearbeitungskonflikten in viele Einzeländerungen aufgeteilt hast, sei dir der Textbaustein Vorlage:In Bearbeitung empfohlen.

Danke und viele Grüße --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 12:52, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe schon ein paarmal das Pech gehabt, dass ich mehrere Änderungen auf einmal gemacht habe, und dann ist irgendwas mit der Internetverbindung schiefgegangen oder mein Browser hat sich aufgehängt. Ich habe das als enorm frustrierend empfunden, dann alles nochmal von vorne zu machen. Deine Message bezieht sich sicher auf meine Änderungen im Artikel über Rolf Rave. Ich war vorhin auf einer längeren Zugfahrt und das Internet hat mehrfach ausgesetzt. Deswegen habe ich mich dann dazu entschlossen, lieber etwas häufiger auf "Änderungen veröffentlichen" zu klicken, anstatt wieder festzustellen, dass ich dann alles noch mal von vorne machen muss. Im Quelltexteditor selbst hatte ich tatsächlich kaum etwas geändert. Wenn ich was im Quelltexteditor geändert habe, hatte ich einfach wieder zum visuellen Editor gewechselt, anstatt auf "Änderungen veröffentlichen" zu klicken. Meine Hoffnung war, dass die Versionsgeschichte nicht zu unübersichtlich wird, wenn ich bei jeder Bearbeitung zumindest in der Zusammenfassung schreibe, was ich geändert habe. Auch war ich davon ausgegangen, dass es nicht so stark ins Gewicht fällt, da die Artikel, die ich bearbeitet habe, nicht so wahnsinnig lange Versionsgeschichten haben. Wenn ich daran denke, wie unübersichtlich manche Edit-Wars sind, dann halte ich meine schrittweise Überarbeitungen von Werklisten bei den Artikeln zu Architekten und Architektinnen doch sehr harmlos. Aber vielleicht schätze ich das ja auch ganz falsch ein. Ich bin jetzt tatsächlich sehr neugierig, wie sehr meine schrittweisen Bearbeitungen denn aus dem Rahmen den normal Üblichen gefallen sind. War das jetzt wirklich so dramatisch? Oder geht es eher darum, dass jemand, der den Artikel auf seiner/ihrer Beobachtungsliste hat, dann genervt davon ist, wenn zu viele Benachrichtigungen in den Beobachtungslisten auftauchen? Da bin ich natürlich neugierig, ob es da eher um die Versionsgeschichten-Nachvollziehbarkeit für die Leser*innen geht, oder um den Komfort der Leute, die den Artikel auf ihrer Bearbeitungsliste haben. Liebe Grüße --Roter Insulaner (Diskussion) 15:56, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo zurück,
wenn man mal zwei oder drei Änderungen hintereinander macht, ist das normal. Aber zwölf Änderungen wie bei Rolf Rave in gut zwei Stunden finde ich schon recht sportlich. Es geht einfach darum, die Änderungen in übersichtlicher Form nachvollziehen zu können und sich nicht jede einelne Änderung durchlesen zu müssen.
Kleiner Tipp: Wenn Du Angst hast, dass Deine Internetverbindung instabil ist, dann kopiere doch einfach den zu ändernden Quelltext in ein Textverarbeitungsprogramm und nimm Deine Änderungen dort vor. Dann kopierst Du Deinen geänderten Text wieder in den Wikipedia-Artikel und schaust ihn Dir in der Vorschau an. Gegebenenfalls kannst Du kleinere Änderungen dort direkt einpflegen. Wenn alles in Ordnung ist, speicherst Du. Im schlimmsten Fall hast Du Deinen geänderten Text ja immer noch in Deiner Textverarbeitung gesichert.
Einen schönen vierten Advent wünscht --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 16:44, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo! Genau das hatte ich tatsächlich zuerst versucht, den Quelltext erst so weit wie möglich fertigzustellen. Dann kam ich aber durcheinander mit den Belegen. Ich hatte mir vorgenommen hatte, bei jedem Bau in der Werkliste eine Quellenangabe zu machen. Da die meisten Bauten im selben Buch aufgeführt sind, aber nicht alle, konnte ich nicht die Quellenangabe für die gesamte Liste der Bauten machen. Aus dem Buch über die Architekten Rave habe ich nur einige Seiten aus dem Werkverzeichnis kopiert, ich habe das ganze Buch nicht hier vorliegen. Deswegen wollte ich nicht riskieren, eine Quellenangabe zu machen, die ich nicht mit den Kopien aus dem Buch belegen kann. Und für die anderen Bauten gab es ja Belege, nur an anderer Stelle. Um nicht für jeden Beleg einen neuen Einzelnachweis zu machen, sondern jede Fußnote zum entsprechenden der nur die relevanten drei Quellen zu verlinken, hatte ich zuerst versucht, den Quelltext des Belegs einfach hinter jeden entsprechenden Eintrag der Werkliste zu kopieren. Aber dann bekam ich wieder viel zu viele Einzelnachweise aufgelistet. Ich hab's einfach nicht anders hinbekommen. Ich werde mir das aber zu Herzen nehmen und dann einfach weniger belegen. So genau nehmen es die meisten ja auch nicht, und gerade bei den Werklisten von Architekt*innen sind widersprüchliche Angaben ja nicht unüblich. Von daher werde ich dann auch lieber fünf gerade sein lassen, bevor ich für zu viel Unübersichtlichkeit in der Versionsgeschichte sorge. Ich verstehe das auch gut. Jedes Informationssystem hat ja eigene Regeln mit eigenen Prioritäten. Liebe Grüße --Roter Insulaner (Diskussion) 17:16, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Danke für die ausführliche Rückmeldung. Liebe Grüße, --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:27, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten