Benutzer Diskussion:Sat Ra/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Winter 2015

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. Februar (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. (MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:46, 1. Feb. 2015 (CET) im Auftrag von Nikkis)

Diskussionsverhalten

Hierzu:

Hallo Sat Ra, ich erkenne deinen guten Willen sehr wohl. Aber dein Kommentar enthält keinen Bezug zu Artikelverbesserung, weder zur Streitfrage des Editwars noch zum Threadthema. Darum habe ich ihn mit anderen unsachlichen Beiträgen gemäß WP:DS, Regel 10 entfernt. Ein Affront soll das nicht sein, darum Erläuterung:

  • Es gibt schon einen Thread für die Klärung der Streitfrage. Dort stehen Belege und Argumente. Dort ist also zu klären, welche davon gelten.
  • Persönliche Angriffe findest du dort nicht. Über Umgangston zu diskutieren ist also abwegig. Du hast auch nirgends konkret gesagt, welche Bemerkungen dich stören. Gäbe es sie, könntest du sie direkt löschen.
  • Es geht nicht um das "Durchsetzen" eines POV, sondern darum, welche Version belegt ist, welche nicht, und welche die Belege richtig wiedergibt, welche nicht. Das ist objektiv feststellbar.
  • Dass Versionen neutral sein müssen, weiß jeder. Dein Allgemeinplatz dazu bringt nichts, weil du nicht sagst, wo genau du Neutralitätsmängel siehst und was in der neutralen Version stehen soll.
  • Wenn unsachliche Kommentare entbehrlich sind, wie du richtig feststellst, dann sollten sie unterlassen, nicht vermehrt werden. Deshalb gehe ich davon aus, dass du die Löschung deines Beitrags akzeptieren kannst und ggf. sogar unterstützt. MfG, Kopilot (Diskussion) 08:10, 8. Feb. 2015 (CET)

Deshalb wurde er auch mit der Bemerkung "unreifer Kommentar" gelöscht ;-) Gruß --Roxanna (Diskussion) 09:42, 8. Feb. 2015 (CET)

Hallo Kopilot, danke für deine Ansprache und die Erläuterung. Mein Kommentar bezog sich die Diskussion allgemein (alle Überschriften) und war deshalb im Abschnitt Editwars platziert, weil der ja erstens aus den Edits im Artikel und zweitens aus der Diskussion resultierte. Vermutlich meinst du Regel 11.
  • Nein, es gab hier noch keine PA’s, aber feine Spitzen und Unterton, die so was auslösen können. Auch das muss nicht sein und das meinte ich mit entbehrlich: so manche Wortwahl in Diskussionen, nicht die Kommentare (da war meine Wortwahl falsch) als Ganzes; gilt auch für die Zusammenfassungszeile. Ich editiere und lösche grundsätzlich nicht in Diskussionsbeiträgen anderer herum, außer es handelt sich um sowas hier. Wenn ich das täte, verfälscht das den Diskussionsverlauf und Sachstand, wenn ein Ergebnis erzielt wurde. Ebenso wenig lösche ich meine eigenen Beiträge, höchstens mal eine Nacharbeitung oder Korrektur.
  • Wenn du meinen Beitrag löschst, musst du auch die anderer Benutzer irgendwo weiter oben auf der jetzigen Seite löschen, die du dort ebenfalls als entbehrlich bezeichnest. Wenn es dir hilft, lösche es und bitte ohne Kommentar in der Zusammenfassungszeile wie beim ersten Mal.
  • Wenn du vorschlägst, den Artikel erst mal auf deiner Unterseite abzuarbeiten, macht es doch Sinn, das dort vollständig zu tun und Änderungen nicht bröckchenweise in die aktuell kritisierte Fassung zu bringen. Oder auch gänzlich in einem Textverarbeitungsprogramm am PC (was zugegeben müßiger ist) fertigstellen und dann erst mal auf eine eigene Unterseite bringen und die unterschiedlichen Versionen im Vergleich zur Diskussion stellen. Das ermöglicht zumindest auch ein eher stressfreies Arbeiten für den Autor, weil die Diskussionen dann erst später einsetzen und ein Gesamtbild ersichtlich ist, wohin der Text nun geht. Wenn du soweit bist, setze den Baustein, dass an dem Artikel gearbeitet wird. Wäre meine Empfehlung, der du natürlich nicht folgen musst, wenn du andere Erfahrungen hast. Benutzer Ganomed wurde aufgefordert, es so zu tun, hat es aber nie getan und nur argumentiert. Natürlich wirst du auch auf deiner Unterseite Diskussionen haben.
Eine Endfassung sehe ich sie mir gerne auf „objektivem OMA-Niveau“ an. Gruß --Sat Ra (Diskussion) 20:40, 8. Feb. 2015 (CET)

Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs

Hallo Sat Ra/Archiv/2015. Am 21. März 2015 (Samstag) treffen wir uns um 19:00 Uhr in Bodenheim zu unserem Eröffnungstreffen des Jahres 2015 des Rheinhessen-Stammtischs in der Gaststätte Zum goldenen Lamm. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 16:31, 26. Feb. 2015 (CET)

Kopf des Nefertem (1)

Sehr geehrte Sat Ra,

die Version als ,,unausgegoren" zu bezeichnen ist eine Frechheit. Wenn Sie keine Ahnung von diesem Thema haben, bitte ich Sie höflichst darum, die Löschung der Version von 2jo zu unterlassen.

Mit freundlichen Grüßen

2jo

P.S.: Die Version von 2jo ist jetzt mit einer Quelle belegt.

Sehr geehrte/r 2jo,
unausgegoren im Sinne von unfertig, ungenau … weil Tippfehler, die bei nochmaligem Lesen des eigenen Textes zu beseitigen gewesen wären, das Missachten und Löschen eines Beleges, der ganz sicher seinen Sinn und auch im Artikel zu sein hat, das Fehlen eines Nachweises für eine so lange Textpassage sowie einige Formulierungen. Beispiel: Wenn Sie schreiben „Wahrscheinlich wurde der Kopf in der Antike von Grabräubern gestohlen, da sie goldene Ohrringe trug.“, ist das ein Satz der zu belegen ist - wer hat das gesagt? Wenn das eine Schlussfolgerung ist, zu der Howard Carter zu Lebzeiten gekommen ist oder irgendein anderer Ägyptologe das so veröffentlicht hat – nicht aber so.
Die Frage der Ahnung von Dingen relativiert sich, glaube ich insgesamt betrachtet recht schnell. Danke für die Nachreichung der Quelle, die bei so massiven Änderungen jedoch IN den Artikel gehört und nicht allein in die Zusammenfassungszeile.
Ihr Nachweis
Inwiefern dieses nette „Interview“ als „Quelle“ verwertbar ist, ist fraglich. Zwar nennt das Interview „Fakten“, ist aber dennoch fiktiv, wenn es darin zuvor heißt: „Möchten Sie wissen, wovon ich geträumt habe?“ Oder am Ende: „Das ist also das Interview, das so nie stattgefunden hat.“ Auch wenn es vom sehr guten Tutanchamun- und Howard Carter-Kenner und Ägyptologe Jaromir Malek stammt. Hier wäre es besser gewesen aus seiner Literatur, oder jener zu zitieren, in der eben genau diese Aspekte abgehandelt werden. Der Artikel basiert auf der angegebenen Literatur – von Ägyptologen verfasst; selbst das Interview im Tagesspiegel stammt von Jaromir Malek. Ist das Interview nun eine persönliche Auswertung des Autors des Sachverhaltes? Informationen zu Belegen finden Sie hier
Ihr eingebrachter Text
Texte sind in Wikipedia generell selbst zu verfassen, Zitate zu kennzeichnen und mit Beleg zu versehen. Sie haben den Text zu nahezu 90% von der Website in den Artikel kopiert und hier (mit einigen kleinen, weniger großen Abänderungen) eingebracht.
Beispiele:
Wikipedia: nicht weit entfernt vom Eingang zur Vorkammer, nahe der südlichen Mauer.
Interview: nicht weit entfernt vom Eingang zur Vorkammer, nahe der südlichen Mauer.
Wikipedia: Diese wurden dann sicherlich abgerissen und das für die Räuber wertlose Abbild des Jungen Pharao wurde auf dem Weg nach draußen wieder weggeworfen.
Interview: ... dann die goldenen Ohrringe abrissen und den für sie wertlosen Kopf auf dem Weg nach draußen wieder weggeworfen haben.
Wikipedia: Zu dieser Zeit stand das Grab KV15 noch nicht als Lager zur Verfügung, daher hatte das Grabungsteam diese Fundstücke im Grab von Ramses XI. mit der Nr. 4 aufbewahrt, das auch bei vorherigen Ausgrabungen im Tal schon genutzt wurde und das nun als Aufenthaltsraum diente.
Interview: Zu dieser Zeit stand das Grab Nr. 15 noch nicht als Lager zur Verfügung, daher haben wir diese Fundstücke im Grab von Ramses XI. mit der Nr. 4 aufbewahrt, das wir auch bei vorherigen Ausgrabungen im Tal schon genutzt hatten und das uns jetzt als Aufenthaltsraum diente.
Wikipedia: Der Kopf war mit Abstand das interessanteste Stück, dass in dem Geröll gefunden wurde und Arthur R. Callender und Carter verbrachten einige Zeit damit, die abgefallenen Gipsstücke wieder zusammenzusetzen und den Kopf so gut wie möglich zu restaurieren.
Interview: Der Kopf war mit Abstand das interessanteste Stück, das wir in dem Geröll gefunden haben und Callender und ich verbrachten einige Zeit damit, die abgefallenen Gipsstücke wieder zusammenzusetzen und den Kopf so gut wie möglich zu restaurieren.
Mehr muss man nicht aufzählen, es geht so weiter. Zumal es gerade an den Stellen zu „Tippfehlern“ gekommen ist, wo Worte im Vergleich zum Original ausgetauscht werden mussten.
Ihnen sollte bewusst sein, dass dieses sogenannte copy & paste eine Urheberrechtsverletzung darstellt, solange Wikipedia keine schriftliche Einwilligung zur Verwendung der Texte in Wikipedia vorliegt. Gleiches gilt für Fotos und Texte in Übersetzung aus anderer Sprache. Selbst wenn es unter der gleichen Lizenz wie der bestehende Artikel veröffentlicht wurde, wäre das zu kennzeichnen. Dem ist aber in diesem Fall nicht so, weil die Seite zur Ausstellung im Impressum folgendes angibt: Copyright © 2014 Semmel Concerts Veranstaltungsservice GmbH, all rights reserved. Die Autorenschaft des Artikels selbst liegt bei Herrn Malek, der diesen Text, in etwas nüchterner wissenschaftlicher Darstellung ohne Interview-Charakter, freigeben müsste damit er genauso übernommen werden darf. Denn um ein „wirkliches Interview“ aus dem man „zitieren“ dürfte handelt es sich nicht. Bitte beachten: Textplagiat
Gegen die von ihnen eingebrachten Aspekte zur inhaltlichen Bereicherung spricht nichts, wohl aber etwas aber gegen die eindeutige Textübernahme und das Löschen von bisherigen Belegen. Des Weiteren kann ein Artikel, in den solche Textkopien eingebracht wurden, im schlimmsten Fall als Gänze zur Löschung vorgeschlagen werden. Nehmen Sie die Literatur in der es um eben diesen Sachverhalt geht und ergänzen es mit eigenen Worten zusammen fassend/darstellend mit Angabe der entsprechenden Literatur. Zur Klärung: Der Text ist so von Ihnen nicht mehr in den Artikel einzubringen – und auch Texte mit demselben Hintergrund (copy & paste) in Wikipedia nicht.
Mit freundlichen Grüßen --Sat Ra (Diskussion) 20:21, 5. Mär. 2015 (CET)

Kopf des Nefertem (2)

Sehr geehrte Sat Ra,

hiermit entschuldige ich mich für den Kommentar. Heißt das, ich kann von diesem Interview keine Informationen entnehmen und kann bei diesem copie and paste weitere Konsquenzen folgen? Mit freundlichen Grüßen

2jo

--2jo (Diskussion) 22:27, 5. Mär. 2015 (CET)

Sehr geehrte/e 2jo,
ist angenommen. Zugegebener Maßen hätte ich auch anders formulieren können, und es war nicht meine Absicht, zu provozieren, sondern lediglich auf ein „Defizit“ hinzuweisen. Ihre erste Änderung in dem Artikel hatte ich ja gesichtet.
Als ich den Artikel seinerzeit verfasst habe, habe ich das Thema der Fundgeschichte bewusst kurz gehalten – weil man das in einem Enzyklopädie-Artikel nicht breitwälzen muss/sollte. Das wird in der Literatur und auf Websites, die sich ggf. alle widerkäuen, manchmal ausgiebig getan. Ich wollte ihn irgendwann „ausbauen“, aber im Zuge anderer Dinge hier ist das seit Artikelerstellung leider untergegangen – wie so häufig.
Wie ich schrieb, sollte das A & O bei solchen Artikeln für die Inhalte die Literatur sein – und möglichst mehr als ein Buch. Man bekommt einen besseren Überblick zum Thema, weil nicht jeder Autor alles erwähnt, sondern eine Auswahl der für ihn wichtigen Dinge trifft. Etwas, das hier in Wikipedia durchaus auch passieren kann. Websites sind zu prüfen und zu hinterfragen. Aber im Laufe von Artikelarbeiten „lernt“ man doch ganz deutlich zu unterscheiden, was verwertbar (= zitierfähig) ist und was nicht. Natürlich ist die Seite zur Ausstellung informativ, aber in der Literaturauswahl zum Thema bspw. doch sehr selektiv und beschränkt. An den Ausstellungen arbeiten Ägyptologen mit und ich erinnere mich an eine wesentlich informative, ältere Seite. Die Infos dort sind kurz gehalten und enthalten keinerlei Verweise, wo man weiter nach lesen könnte oder wer die Texte überhaupt dazu verfasst hat. Die Infos zu den Objektbeschreibungen finden sich jedoch in entsprechender Literatur, die in der Regel von Fachleuten verfasst wurden. Ein wesentlich besserer Beleg. Websites (ausgenommen zur aktuellen Forschung oder Entdeckung) eher als weiterführend oder ergänzend, es sei denn, es sind Seiten von Forschungsprojekten selbst oder Universitäten etc. Das A & O für Artikelarbeit ist nun mal leider die Recherche, die sich eben nicht mal irgendwo auf etwas stützen kann, das man irgendwo im Web gelesen hat.
Jaromir Malek (von dem das „Interview“ stammt,) ist ein renommierter Ägyptologe, der über viele Jahre am Griffith Institute in Oxford (wo die Unterlagen von Howard Carter aufbewahrt werden) das Projekt „Tutankhamun: Anatomy of an Excavation” begleitet und betreut hat. Sein Buch “The Treasures of Tutankhamun” ist wunderbar einzigartig. Dennoch ist dies ein fiktives Interview, das im Endeffekt nur die Schlussfolgerungen von Malek als Antworten von Howard Carter wiedergeben kann. Er ist bestens betraut mit dem Thema rund um Carter und Tutanchamun. Aber dennoch sollten eben diese, seine Schlussfolgerungen, irgendwo publiziert sein – nicht so als Interview, auch wenn die Fundumstände um diese Büste sehr seltsam erscheinen. Für Ihre Frage, ob das Interview so verwertbar ist: Nein.
Zur Frage von copy & paste (=Kopieren und Einfügen): Ich denke nicht. Gleiches gilt aber auch für Literatur: hier darf ebenso wenig 1:1 übernommen werden – außer als Zitat. Der Text in einem Artikel ist eigenständig auf Basis von Quellen und Belegen zu verfassen. Eine Passage irgendwo kopieren und als Zitat kennzeichnen ist nicht Zweck der Sache. Urheberrechtsverletzung liegt immer dann vor, wenn es Wort für Wort (egal von wo) übernommen wird.
Ich werde meine Literatur bemühen, die sicherlich einige Ihrer eingefügten Punkte hergibt und ergänzen. Allerdings nicht alles. Es wird nur einige Tage dauern, weil ich einiges Sichten und Nachlesen muss, bis es zu Ergänzungen kommt. Gedulden Sie sich in der Sache und sehen sich die Unterschiede an, dann werden Sie es verstehen. Warten Sie deshalb ein wenig. Wenn danach noch Fragen offen sind, melden Sie sich - hier oder auf der Diskussionsseite des Artikels.
Für die Textarbeit in Sachen Formulierungen: Lesen mehrerer Artikel ist hilfreich für die Findung zur Sachlichkeit/Neutralität/Objektivität. Einen Artikel für eine Enzyklopädie zu verfassen ist etwas anderes, als einen Roman oder einen Text für die eigene Website zu verfassen. Recherche (nicht nur eine Quelle) ist das A & O. So lernt man unterschiedliche Darstellungen und Sichtweisen kennen und muss den Kern der Aussagen neutral formuliert verfassen. Wichtig ist auch, selbst zu hinterfragen und Vergleiche zu ziehen. Da reicht eine Quelle/Website in der Regel nicht aus, auch wenn heute Vieles im Web zu finden ist. Das Web und einzelne Seiten sind insgesamt nicht die optimale Quelle für Informationen – weil auch manche Dinge dort irgendwann gelöscht werden (können).
Ich hoffe, es ist so jetzt klarer. Wenn ein Artikel, den Sie gerne haben möchten, noch nicht existiert, verfassen Sie ihn auf einer Unterseite und arbeiten daran. Wenn Sie meinen, es ist irgendwas in einem Artikel nicht vorhanden und Unsicherheiten bestehen: auf der Diskussionsseite des Artikels einbringen. Hilfreich für die weitere Arbeit in Wikipedia ist auch der Post auf Ihrer Diskussionsseite mit weiteren Hinweisen. Langsam einsteigen, beobachten, lernen, schreiben. Häufig sieht alles so einfach aus, ist es aber dann doch nicht wirklich.
Mit freundlichen Grüßen --Sat Ra (Diskussion) 22:25, 6. Mär. 2015 (CET)

Der Kopf des Nefertem (3)

Sehr geehrte Sat Ra,

ich bedanke mich für die Zeit, die Sie sich für die Beantwortung meiner Fragen genommen hatten. Ich habe dabei einiges gelernt und freue mich schon auf Ihre Ergänzung bei dem Artikel: Der Kopf des Nefertem, zumal ich diese Büste sehr interessant finde. Mit freundlichen Grüßen

2jo

--2jo (Diskussion) 00:16, 7. Mär. 2015 (CET)

Sehr geehrte/e 2jo,
wenn ich helfen konnte, freut es mich. Ja, es gibt sehr viele interessante Stücke aus dem Grab Tutanchamuns. Im Zuge meiner Nacharbeiten zu dieser Büste, habe ich allerdings festgestellt, dass der Artikel Lotos (Altes Ägypten) zuerst ergänzt werden muss, weil das, was den Lotos betrifft bspw. in dem Artikel nicht vollständig untergebracht werden kann. Dennoch hat der Lotos in Bezug auf die Büste zweierlei Bedeutung, was ich bei dem Kopf des Nefertem noch ergänzen werde. Wenn Sie bspw. der Versionshistorie beim Lotos hier nachgehen, sehen Sie, dass es oftmals etliche Zusammenhänge gibt, die ausgearbeitet werden müssen, wenn man ein (einigermaßen) anständiges (Forschungs) Ergebnis haben möchte. Vermutlich kommen noch kleine Ergänzungen, bröckchenweise. Je nachdem, auf was man beim Lesen so stößt. Allein für diese Nacharbeiten am Artikel habe ich weitere fünf Bücher bemüht. Und in der Regel braucht es auch fremdsprachige Literatur in dem Bereich. Sie sehen also, dass manches in Sachen Nachforschungen eine Kettenreaktion auslösen kann. Deshalb bitte noch einiges an Geduld. Danke. --Sat Ra (Diskussion) 21:30, 7. Mär. 2015 (CET)
P.S. Auch wenn ich meinen wirklichen Namen hier angegeben habe (Zur Bestätigung für Kontakte in Bezug auf Rechcherchen und Kontakte im Real Life), bin ich in Wikipedia Benutzer Sat Ra, wie Sie 2jo.

Nächstes Treffen des Stammtischs Mainz am 28. April 2015

Hallo Sat Ra/Archiv/2015. Am 28. April 2015 (Dienstag) halten wir um 18:00 Uhr in Mainz-Altstadt unser nächstes Treffen des Stammtischs Mainz in der Gaststätte „Zum Goldstein“ ab. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch weitere Informationen zu diesem Treffen gibt. Gruß --Jivee Blau 20:45, 7. Apr. 2015 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Frühling 2015

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 3. Mai (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2015 (CEST) im Auftrag von Gripweed

Planung unseres nächsten Treffens im Elsass-Express

Hallo Sat Ra. Derzeit planen wir unser nächstes Treffen im Elsass-Express, dem längsten Stammtisch in der deutschsprachigen Wikipedia. Wir möchten nach diesem Fahrplan morgens in das Elsass reisen. Dort wollen wir das Elsass erkunden und abends wieder zurück nach Deutschland fahren. Zurzeit suchen wir nach einem geeigneten Termin. Wir würden uns freuen, wenn du an unserer Umfrage unter Wikipedia:Elsass-Express#Festlegung eines Termins für 2015 für den Elsass-Express teilnehmen würdest und dich vielleicht bald im Elsass-Express treffen zu können. Gruß --Jivee Blau 22:40, 4. Mai 2015 (CEST)

Sommerfahrt des Stammtischs „Elsass-Express

Hallo Sat Ra. Wir laden dich herzlich ein zu unserer Sommerfahrt mit dem Elsass-Express. Wir treffen uns um 08:20 Uhr bei der DB Information im Mainzer Hauptbahnhof auf dem Hochsteg über den Gleisen. Der Zug wird voraussichtlich um 08:33 Uhr vom Bahnsteig 6b aus nach Wissembourg in das Elsass fahren. Unterwegszustiege sind an den im Fahrplan genannten Stationen möglich (in Edenkoben hält der Elsass-Express nur auf der Hinfahrt). Nach einem gemütlichen Aufenthalt in Frankreich werden wir um 16:33 Uhr mit dem Elsass-Express von Wissembourg aus zurück nach Deutschland fahren. Anmelden kannst du dich auf der Stammtisch-Seite. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 02:05, 16. Jun. 2015 (CEST)

Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 17. Juli 2015 in Bad Kreuznach

Hallo Sat Ra. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen. Es findet am 17. Juli 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach statt. Anmelden kannst du dich hier, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 21:52, 28. Jun. 2015 (CEST)

Einladung zum Mainzer Stammtisch

Hallo Sat Ra. Am 20. Juni 2015 (Samstag) findet um 19:00 Uhr unser nächstes Treffen des Mainzer Stammtischs von Wikipedia statt. Anmelden kann man sich auf der Stammtisch-Seite, wo es auch nähere Informationen zu diesem Treffen gibt. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest. Gruß --Jivee Blau 13:20, 2. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Sat Ra. Am 26. Juni 2015 (Freitag) findet um 19:00 Uhr im Brauwerk in Bad Kreuznach unser nächster Rheinhessen-Stammtisch statt. Anmelden kannst du dich hier. Wir würden uns freuen, wenn wir dich in Bad Kreuznach begrüßen dürfen! Gruß --Jivee Blau 14:15 2. Jun. 2015 (CEST)


Rifa’a at-Tahtawi

Hallo Sat Ra, Du hast im Artikel Rifa’a at-Tahtawi einen Absatz eingefügt in dem der letzte Satz irgendwie unvollständig und grammatikalisch leicht entgleist ausschaut "Dieses Dekret sah ein Verbot von „gemeißelter Steine und Gegenstände vor“." Da Du eine Referenz angegeben hast, möchte ich da nicht herumoperieren. Könntest Du das aus der Quelle ergänzen - vermutlich handelt es sich um ein Verbot der Ausfuhr „gemeißelter Steine und Gegenstände - oder? Danke und Grüße --Ana al'ain (Diskussion) 20:27, 29. Jun. 2015 (CEST)

Hallo Ana al'ain, danke fürs Aufpassen und den Hinweis. Natürlich hast du recht, der Satz war wirklich etwas merkwürdig von mir gestaltet. Passiert mir zum Glück nicht allzu häufig. Manchmal arbeitet das Hirn schneller als die Finger und man liest was, was man in Gedanken hat, aber tatsächlich gar nicht dasteht. Hab's ausgebessert und es sollte jetzt besser klingen. Gruß zurück --Sat Ra (Diskussion) 19:45, 1. Jul. 2015 (CEST)

Treffen des Stammtischs Mainz am 25. August 2015

Hallo Sat Ra. Unser nächstes Treffen des Mainzer Wikipedia-Stammtischs findet am 25. August 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in der alten Caponniere am Feldbergplatz in Mainz-Neustadt statt. Weitere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo man sich auch anmelden kann. Wir würden uns freuen, wenn du teilnehmen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:18, 19. Jul. 2015 (CEST)

Bildnis eines Königs beim Opfern et al.

Hallo, ich habe gesehen, dass Du Dich auch an der Verbesserung dieses Erstlings-Artikel versucht hast. Finde ich klasse, Neulingen nicht gleich alles um die Ohren zu hauen. Allerdings sind die kürzlich entstandenen, diversen Beiträge über Reliefs aus dem Museum in Hildesheim mitunter etwas frühgeboren....auch der oben genannte Titel des exemplarisch gewählten Beitrages läßt eine enorme Interpretationsbandbreite. Wie behandelt Ihr sowas im Portal:Ägyptologie? Beste Grüße --Agricolax (Diskussion) 22:28, 25. Jul. 2015 (CEST) PS: Ich habe bewusst erstmal bei Dir nachgefragt und nicht im Portal, da ich das ganze nicht so hoch hängen möchte.

Hallo Agricolax, danke für deine Nachfrage, die positive Rückmeldung und dein Vertauen. Ich haue Neulingen nur dann alles um die Ohren, wenn sie sich nicht den Hauch einer Mühe geben und die Arbeit über Jahre hinweg anderen aufhalsen und sich generell als beratungsresistent erweisen. Andererseits muss man vorsichtig sein, denn aus der Vergangenheit weiß ich um einigen unfeinen Umgang mit Ägyptologen/Archäologen, was nicht hätte sein müssen. Und Fachleute sind mehr als wertvoll für Wikipedia. Ich gehe zuerst einmal immer von guten Absichten aus.
Mir waren die Artikel über die Portalliste aufgefallen und ich fand sie erhaltenswert, weswegen ich beteiligt bin. Wenn natürlich aufgrund mangelnder „Kenntnisse über Formalien“, die man erst im Laufe der Zeit lernen muss und inhaltlich nicht schlechte Artikel in der Masse in der QS landen, sehe ich darin keinen bösen Willen und unterstütze, auch wenn es viel Arbeit nebenher sein kann. Ich bin nach so langer Zeit auch nicht „fit“ in allem und dankbar für Unterstützung von anderer Seite, also helfe ich andersrum ebenfalls nach meinen Kenntnissen aus. In den Fällen gab es viele helfende Hände und ich hoffe, der Benutzer hat die Änderungen verfolgt und sich einiges gemerkt und lernt daraus. Es gibt ja auch andere Benutzer, die nur Stubs anlegen und der Rest dann inhaltlich von anderen ergänzt werden soll … weil oft keine Lust für mehr da ist.
Zu den Lemmata: Hier waren bereits einige Verschiebeaktionen vorgenommen worden. Udimu hat die Namensschreibung gemäß der Portal:Ägyptologie/Konventionen und Vorlagen (Schreibung ägyptischer Personennamen) angeglichen. Wobei ich die Wahl der Namensschreibung aus ägyptologischer Sicht durchaus nachvollziehen kann. Ob das jetzt in den Artikeln selbst schon nachgebessert wurde, habe ich nicht geprüft. Ich verstehe dein „Dilemma“ sehr gut. Gerade bei solchen Gegenständen eine passende, allgemeinverbindliche Bezeichnung, die noch dazu eindeutig ist, zu finden ist wohl schwierig. Ich selbst habe ein paar Artikel zu altägyptischen Kunstobjekten (Büste der Nofretete, Lotoskelch, Anubisschrein und Kopf des Nefertem) geschrieben und habe mich bei der Lemmawahl an den Bezeichnungen in den Ausstellungskatalogen und der Literatur (national/international) dazu orientiert, die auch dort variieren können. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Portalkollegen als auch der Verfasser von
  • Bildnis eines Königs beim Opfern
  • Mastaba des Seschemnefer IV.
  • Sarkophag des Kaiemnefret
  • Scheintür der Prinzessin Wenschet
  • Kastensarg des Idu
  • Opfertafel des Iunu
  • Statue des Schreibers Heti
  • Sitzstatue des Tepemanch
  • Statuengruppe der Pepi und des Raschepses
  • Bronzebüste eines unbekannten Königs
ebenso vorgegangen ist bzw. vorgehen bzw. sich an den Bezeichnungen in der Literatur orientieren. Eine andere Möglichkeit ist natürlich auch als Lemma die Bezeichnung des Museums selbst für die ausgestellten Stücke zu verwenden. So mögen manche Titel seltsam anmuten, aber das tun die Bezeichnungen von Malern für ihre Werke häufig auch. Schwierig wird das, wenn mehrere Museen Objekte zu einer Person haben und die Bezeichnung bspw. in jedem lautet: Statue des XY. Dann muss man nach Museum oder Inventarnummer konkretisieren. Wie zum Beispiel hier: Statue des Königs Chephren (JE 10062). Eine andere Sache ist, dass manche Namen mehrfach vorkommen können. „Übel“ wird es mit Objekten aus einem Grabschatz (wie dem des Tutanchamun), wenn mehrere Objekte derselben Art vorhanden sind, unglücklicherweise allgemein dieselbe Bezeichnung haben, aber nur eines beschrieben werden soll.
An der Wahl der einzelnen Lemmata wüsste ich, ehrlich gesagt nichts, es anders zu machen. Nur kenne ich die Stücke im Museum und deren Bezeichnungen nicht. Vielleicht lässt sich das recherchieren. Schade nur, dass Bilder fehlen, denn offensichtlich scheint der Verfasser irgendwie dem Museum in Hildesheim verbunden.
Zu altägyptischen Artefakten mit eigenem Artikel gibt es eine Liste, damit du Vergleichsmöglichkeiten hast.
Dies ist meine Einschätzung und ich hoffe, es beantwortet deine Frage. Du kannst das aber auch gerne mit Bezug auf meine Antwort hier im Portal Ägyptologie ansprechen, um weitere Meinungen zu hören. Vielleicht hilft dir meine Antwort aber auch so schon weiter.
Wenn der neue Benutzer/Autor grundsätzlich zum alten Ägypten schreiben will, wäre es für ihn vielleicht hilfreich ihn auf das Portal hinzuweisen und sich bei Unsicherheiten dorthin zu wenden und sich mit den Begebenheiten zum Bereich hier in in Wikipedia vertraut zu machen. Allerdings benötigt er wohl für die Anfänge auch einen Mentor, um die QS zu vermeiden oder langjährige Benutzer zu verärgern, die ihm massiv nacharbeiten müssen. Die Aufgabe eines Mentors kann ich nicht leisten und bei den anderen Portalmitarbeitern weiß ich nicht, ob sie das möchten oder können. Ich kann ihn/sie in der Sache zum Portal gerne anschreiben. Der Benutzer muss aber auch eigenen Willen zu Erarbeitung eines bestimmten Wissens über die Formalia bereit sein. Beste Grüße --Sat Ra (Diskussion) 20:40, 26. Jul. 2015 (CEST)
Hallo Sat Ra, vielen herzlichen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich kann Dir nur in allen Punkten zustimmen! Ein Mentor wäre da sicher nicht schlecht. Die Nähe zum Museum in Hildesheim ist zu meinem Erstaunen wohl doch nicht so groß, da eine entsprechende Anrage nach hochwertigeren Bildern auf der betreffenden DS des Benutzers damit beantwortet wurde, dass auf absehbare Zeit er/sie nicht vor Ort ist. Viele Grüße und - nebenbei bemerkt - fantastische Arbeit die Du und das Portal trotz kleiner Mitarbeiterzahl geleistet habt! --Agricolax (Diskussion) 19:29, 27. Jul. 2015 (CEST)
Danke für deine Zustimmung und dein großes Lob für die Arbeit im Portal Ägyptologie mit seinen Mitarbeitern. Da mir die Blumen nicht allein gebühren, habe ich dort einen Verweis nach hier gemacht. Den Benutzer habe ich angesprochen. Danke für deinen Support! Viele Grüße --Sat Ra (Diskussion) 21:34, 28. Jul. 2015 (CEST)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Sommer 2015

Nachrichtentext: Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 16. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein.MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:47, 7. Aug. 2015 (CEST) im Auftrag von Emergency doc

Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015

Hallo Sat Ra. Wir laden dich herzlich ein zu unserem nächsten Treffen des Pfalz-Stammtischs am 26. September 2015 um 19:00 Uhr in der Raddegaggl-Stubb in Landau in der Pfalz. Nähere Informationen zu diesem Treffen findest du auf der Stammtisch-Seite, wo du dich auch anmelden kannst. Gruß --Jivee Blau 20:10, 20. Aug. 2015 (CEST)

Frage zu Literaturangaben in Serinpu (Hofzwerg)

Hallo Sat Ra, schau doch mal bitte in Diskussion:Serinpu (Hofzwerg)#Frage zu Literaturangaben, ich bekomme das alleine nicht auf die Reihe ;-[ Je nach Klärungsausgang gäbe es in diversen Artikel wohl einiges zu korrigieren, hoffentlich aber nicht ... LG -- Muck (Diskussion) 18:43, 26. Sep. 2015 (CEST)

Hallo Muck, ich kann da leider nicht weiterhelfen. Der Zeitraum ist nicht „meine Zeit“, mein Arbeitsbereich ist 18. Dyn., Amarnazeit --- Habe ich mir angesehen. Der Einzelnachweis betrifft die Zeichnung, vermutlich vom Autoren verfasst. Und da habe ich damals mehrfach drauf verwiesen, die exakten Quellen zu den Nachzeichnungen anzugeben. Ist nicht passiert. Es gibt ergo diese Möglichkeiten: Bild rausnehmen und Nachweis oder Baustein setzen in Sachen Nachweis. Da der ehemalige Autor an seinen ursprünglichen Artikeln in keiner Form mehr Interesse gezeigt hat oder zeigt, ist der Baustein die letzte Wahl -- auch wenn das über Jahre Bestand haben kann. Ist aber besser als etwas Unbelegtes drin zu haben und sich als Lektor die Arbeit zu machen, den Mist zu überpüfen, weil ein Autor säumig war. Da haben wir zu viel von in unserem Bereich. Hat es aber auch in anderen Artikeln zum alten Ägypten. Dass ich den Ausflug in Sachen Literatur zum Doppelfalken gemacht habe, war die Ausnahme. Und zum Glück sehr erhellend über die Umstände über Artikel aus der Zeit: bzgl. der Nachweise nicht wirklich glaubwürdig, wie Udimu bestätigt hat -- auch wenn ich für wahre Worte immer wieder Prügel einstecken muss. Aber das bin ich von der Seite schon seit Jahren gewohnt. Die Wahrheit auszusprechen ist = Hölle. Ich habe mir in meinen Kritiken nichts vorzuwerfen, ebensowenig wie du oder Udimu. Verbesserungen vor der Kandidatur absolut willkommen, später nur Haue. Und ich habe gar nicht oder so gut wie an diesen Kandidaturen teilgenommen. Es ist eine Farce damit und damit will ich mich nicht beschäftigen, weil ich die Lit und Kenntnisse zu der Zeit nicht und hier andere Baustellen habe. Wer Schrott bringt, muss auch dazu stehen. Suche dir andere Bereiche als das. Verbessere nicht das,was andere besser könnten, die es angefangen haben. Ich arbeite für das Portal und nach meinem Kenntnisstand, keine Kandidaturen zu korrigieren. Wenn du nicht weiterkommst: Beiträge auf der Disk und Baustein oder rigoros löschen wegen unnachgewiesener Beleglage (Bilder). Comment auf die Disk und Baustein und löschen (wie die Zeichnung) mit Verweis auf nicht nachvollziehbare Quelle. Besser kein Bild als als eines mit falschem Nachweis. Was Commons damit macht, ist wurscht, hauptsache German WP ist sauber. Halte dich nicht sinnlos an solchen Artikeln auf. Baustein setzen wegen Fehlerhaftigkeit. Haben andere Artikeln seit Jahren, da kommt es auf die paar aus der Frühzeit nicht an. LG --Sat Ra (Diskussion) 23:50, 26. Sep. 2015 (CEST)
yepp, da gibt es vermutlich einige -- Bausteine setzen, auch wenn ich kein Fan von Bausteinen bin -- aber wenn es nicht anders geht ist das so, nicht mit aufhalten damit; der Autor ist der Urheber des Übels -- nicht du und das sollte damit auch klar gekennzeichnet sein, auch wenn es schwerfällt.--Sat Ra (Diskussion) 00:16, 27. Sep. 2015 (CEST)
Wenn ich einmal angefangen habe, dann gebe ich so schnell nicht auf, auch wenn es mich mal Stunden kosten sollte. Habe den größten Teil nunmehr auch herausgefunden und das Bild ist damit gerettet. Die unzutreffenden Angaben auf commons zu diesem Bild habe ich ebenfalls korrigiert. Du hast ja schon dem Nachfolger gegenüber dankenswerterweise deutlich Klartext gesprochen, und von meiner Seite nach all den Erlebnissen auch keinerlei Nachsicht mehr. Komme so langsam zu der Ansicht, dass machmal Freundlichkeit tatsächlich doch auch Dummheit sein kann, leider. Nun bitte, eben auf jeden Topf den passenden Deckel! Schau dir mal auf meiner Diskussionsseite über die History (da von mir prom[p]t gelöscht) das letzte Statement des Dr. an. Da ist dann jeder weitere Kommentar überflüssig! Gute Nacht und einen schönen Sonntag. Grüße -- Muck (Diskussion) 00:26, 27. Sep. 2015 (CEST)

Nächste Treffen der Stammtische Rheinhessen und Mainz

Hallo Sat Ra. Ich lade dich herzlich ein zu unseren nächsten Treffen des Stammtischs Rheinhessen am 13. Oktober 2015 (Dienstag) um 19:00 Uhr in Bodenheim und des Stammtischs Mainz am 30. Oktober 2015 (Freitag) um 19:00 Uhr in Mainz ein. Nähere Informationen kannst du auf den Stammtisch-Seiten Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Mainz nachlesen, wo du dich auch anmelden kannst. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 00:08, 1. Okt. 2015 (CEST)

Dank eines tollen jahreszeit bedingten Infekts ging es leider nicht. Ich hoffe dann auf den Weihnachtstermin mit Glühwein bzw. heißer Schokolade mit Schuss oder Eierpunsch. Beste Grüße --Sat Ra (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2015 (CET)
Oh, Rheinhessen knapp verpasst, und bis Mainz kann ich nicht mehr warten. Hallo @Sat Ra! Erinnerst du dich an den Fluch und Mark Benecke, der auch im wissenschaftlichen Beirat der Annals of Improbable Research sitzt und derzeit in Köln zum Oberbürgermeister für die PARTEI kandidiert? Ich habe von 2010 bis 2013 in Worms-Pfeddersheim gewohnt und bin von dort auch einige Male zur Arbeitsagentur in Mainz gefahren. Gerade mache ich eine Lidl-FlixBus-Tour durch Deutschland und treffe morgen (Do. 15.10.) früh um 7:00 in Mainz (Kaiser-Wilhelm-Ring) ein, um weiter nach Worms zu fahren, den mit meinem Weggang eingestellten dortigen Linux-Stammtisch kurz wiederzubeleben und mein liebliches ehemaliges Wohnörtchen noch mal zu genießen. Ich versuche gerade, ein Frühstück mit einem Programmierer aus Bischofsheim zu arrangieren, den ich aus München kenne … -- Gruß, Lückenloswecken! 18:54, 14. Okt. 2015 (CEST) – Ist jetzt Backhaus Lüning in Bahnhofstraße 2c --Lückenloswecken! 00:12, 15. Okt. 2015 (CEST) – Es war dann doch woanders in der Bahnhofstraße und ist schon wieder vorbei, weiter geht's zur Herberge in Worms, bis ein andermal, alles Gute! --Lückenloswecken! 09:41, 15. Okt. 2015 (CEST)
Du hast Email, Uwe ;-) Gruß --Sat Ra (Diskussion) 21:55, 1. Nov. 2015 (CET)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb Herbst 2015

Hallo Sat Ra, der nächste Wartungsbausteinwettbewerb startet am 15. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Seit diesem Mal gibt es Übrigens Bonuspunkte für Altbausteine und eine einmalige Sonderaktion zum Jubiläum 25 Jahre Deutsche Einheit. Falls du fortan keine Einladung mehr auf deiner Diskussionsseite erhalten möchtest, trag dich bitte hier aus. Falls du per Echo über wichtige Neuigkeiten, Terminabstimmungen usw. informiert werden möchtest, trag dich bitte hier ein. MediaWiki message delivery (Diskussion) 18:58, 8. Nov. 2015 (CET) im Auftrag von Gripweed

Treffen des Rheinhessen-Stammtischs am 12. Dezember 2015 (Samstag) in Guntersblum

Hallo Sat Ra. Am 12. Dezember 2015 (Samstag) treffen wir uns in Guntersblum in der Pizzeria da Roberto zu unserem letzten Rheinhessen-Stammtisch im Jahr 2015. Das Treffen beginnt um 19:00 Uhr, es ist jeder Wikipedianer und Nicht-Wikipedianer herzlich eingeladen! Gruß --Jivee Blau 21:25, 5. Dez. 2015 (CET)