Benutzer Diskussion:SechWatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Moritz der Moralapostel in Abschnitt Bilder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo SechWatt! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Cepheiden 14:56, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast kürzlich Diagramme für den Artikel Photovoltaik hochgeladen. Hast du die Daten noch? Wenn ja wäre es möglich, dass du statt den Artefakt-behafteten JPEG-Versionen vektorbasierte SVG-Versionen erstellst und hochlädst? Eine einfach und schnelle Möglichkeit bietet hier das Programm Gnumeric, dass den direkten SVG-Export unterstützt. Es wäre sehr schön wenn dies ginge, da die Diagramme nicht wirklich gut aussehen und nicht merh skalierbar oder bearbeitbar sind. Grüße. --Cepheiden 16:21, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden, Danke für den Tipp. Ich habe Gnumeric soeben installiert und werden die Daten in den nächsten Tagen nochmals als SVG einstellen.--SechWatt 22:38, 24. Mai 2009 (CEST)

Hallo Cepheiden, habe soeben die Graphiken überarbeitet und als SVG eingestellt und eingebunden. Kannst du die JPG-Dateien löschen?--SechWatt 21:11, 18. Jun. 2009 (CEST)

Hallo SechWatt, hast du die Daten für die Grafik Datei:PV-Norddeutschland-2008-Monatsdarstellung.svg immer noch? Ich würde gerne ermitteln, wieweit die erzielbare Leistung im Sommer überhalb des Jahresdurchschnitt und im Winter unterhalb des Durchschnitss liegt. Daher wäre ich sehr an deinen Daten interessiert. Wenn du sie noch hast, wäre ich über ein Zusenden zu king_of_plugs ät yahoo punkt com dankbar. --Moritz der Moralapostel 12:59, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Photovoltaik

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe Deine letzten Änderungen im Artikel rückgängig gemacht. Formulierungen wie Aber ein freier Markt war, ist und bleibt eine Illusion: finde ich doch sehr essayistisch und nicht passend für eine Enzyklopädie. Außerdem war alles unebelgt, siehe WP:Q. Curtis Newton 10:39, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Hallo Herr Newton, es gibt - laut Duden - kein deutsches Wort Netzparität. Dieser Begriff ist mit einer nie genau geklärten Definition in die Fachwelt der erneuerbaren Energien eingeführt worden. Deshalb gibt es für den Begriff Netzparität keine Belege. Jeder bastelt sich seine eigene Definition! Es wird endlich Zeit, dass ein Artikel die genaue Definition des Begriffs Netzparität klärt. Ich werde einen Teil meines Textes ohne die essayistischen Passagen als Wiki-Artikel über die Netzparität einführen. Du bist herzlich eingeladen an einer klaren Definition des Begriffs Netzparität mitzuwirken --SechWatt 11:21, 26. Mai 2009 (CEST)

So geht das leider nicht. Wir wollen hier nichts definieren, sondern nur bekanntes Wissen abbilden. Siehe auch WP:TF. Gute Quellen sind wohl unumgänglich. Curtis Newton 11:38, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Du kannst den Artikel in Ruhe hier vorbereiten. Curtis Newton 11:41, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So geht das leider auch nicht. Der Begriff Netzparität ist im Duden unbekannt. Netzparität ist ein Kunstwort aus der Fachwelt der erneuerbaren Energien. Belege für eine saubere Definition dieses Fachbegriffs lassen sich leider nirgendwo finden - oder gibt es eine übergeordnete Instanz in der Fachwelt der erneuerbaren Energien - vergleichbar mit dem Duden oder einem anderen lexikalsichen Werk, wo eine genaue Definition veröffentlicht wurde.
Bevor wir hier einen Kleinkrieg über im Sprachgebrauch nie sauber definierte Wörter einführen, sollte jeder Hinweis auf den Begriff Netzparität aus allen Artikeln in der Wikipedia gestrichen werden. Der Begriff Netzparität gehört definitiv nicht zum bekannten und gesicherten Wissen!!!--SechWatt 11:59, 26. Mai 2009 (CEST)

Ich habe einen überarbeiteten Artikel hier eingestellt und bitte um Mitarbeit. PS: Der Verweis mit leider falsch mit Doppel-r geschrieben. Bitte korrigieren--SechWatt 11:27, 27. Mai 2009 (CEST)

Netzparität

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SechWatt! Wenn Du einen guten und quellenbelegten Artikel zum Thema Netzparität schreiben willst, dann kannst Du das tun - am besten bereitest Du den in deinem Benutzernamensraum, etwa unter Benutzer:SechWatt/Netzparität vor, dann kannst Du in Ruhe dran arbeiten. Aber bis es einen Artikel gibt, spricht nichts gegen den Redirect, der Begriff wird ja im Zielartikel erklärt. Wenn da deiner Meinung nach falsches steht, dann nutze bitte die Diskussionsseite des Artikels.-- feba disk 22:39, 31. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Quelltext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, versuch mal bitte bei der Quelltextbearbeitung den üblichen Stil zu nutzen, das heißt nicht jeden Satz sondern nur die Abschnitte mit einem Zeilenumbruch abschließen (ab un zu machst du das auch im Satz). Das erleichtert anderen deine Änderungen nachzuvollziehen usw. Grüße --Cepheiden 22:19, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Cepheiden,
ich versuche ab jetzt deinen Hinweis zu beherzigen. Grüße zurück --SechWatt 22:26, 3. Jun. 2009 (CEST)
Hallo, nein ich kann nicht löschen. Nutze am Besten eine der Vorlagen Vorlage:JetztSVG und Vorlage:JetztAuchSVG um entsprechende Bitmap-Grafiken (JPEG, GIF, PNG) zu markieren, nachdem du diese in den Artikeln durch die SVG-Version ersetzt hast. Die entsprechenden Leute in der Wikipedia werden sich dann darum kümmern. Eine andere Möglichkeit eigene Bilder löschen zu lassen ist die Schnelllöschung, in dem Fall rate ich aber den Weg über die Vorlagen zu gehen. Wenn, noch fragen sind, meld dich einfach. Grüße. --Cepheiden 22:25, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Noch eine kleine Anmerkungen zu den Diagrammen. Versuch mal die Beschriftung so anzupassen, dass sie im geränderten Bild der Bild-Beschreibungsseite ungefähr die Größe der normalen Schrift erreicht. Dann sind die Diagramme auch gut lesbar. Meiner Meinung nach bedarf es auch keinem Titel, da die Bilder eh über die Beschreibungsseite und den jeweiligen Bildunterschriften in den Artikel gut beschrieben werden können. Für andere Nutzer ist es auch immer günstig, wenn du die noch die Wertetabelle in die auf der Beschreibung veröffentlichst. Ähnlich wie ich das bei Datei:Installed Wind energy (World, EU, Germany) 2000-2008.svg gemacht haben. Grüße. --Cepheiden 22:30, 18. Jun. 2009 (CEST) P.S. du Gnumeric nutzt, wenn ich das richtig sehe?Beantworten
Hallo Cepheiden,
ich habe die Beschriftung und den Hintergrund angepasst. Aber im Gegensatz zu dir bin ich der Ansicht, dass zu einer Graphik auch ein Titel und die entsprechenden Beschriftungen der Achsen dazugehören. Ist wahrscheinlich Geschmackssache. So richtig gefallen mir die Graphiken aber noch nicht. Werde sie bei Gelegenheit nochmals überarbeiten --SechWatt 15:49, 20. Jun. 2009 (CEST)

Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation

[Quelltext bearbeiten]

Hallo SechWatt, ganz offensichtlich hältst Du von dem hier dargestellten Projekt wenig bis nichts. Das ist zunächst nicht weiter tragisch, wenn dadurch nicht die Arbeit in Verbindung mit den Grundprinzipien der WP leidet. Zu nennen wären hier zunächst WP:NPOV, aber auch die Anforderung reputabler Quellen mit WP:QA. Deine Ergänzungen haben diesen – insbesondere im Bereich der bereits als „lesenswert“ ausgezeichneten Artikel bedeutenden – Anforderungen nicht entsprochen, weshalb ich sie vollständig zurückgesetzt habe. Gruß Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 14:16, 27. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Boulder City

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wir haben so eine schicke Vorlage:Klimatabelle, die man dafür verwenden kann. Man muß diese nicht verwenden, es macht die Anlage aber einfacher. Grüße. --Matthiasb 23:57, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Matthiasb,
Danke für deinen Hinweis auf die Vorlage. Sie war mir nicht bekannt. Meine Absicht war, die Tabelle ähnlich zu halten wie das amerikanische Original. Leider führen die dabei von mir verwendeten Formatierungen zu einer Form des Quelltextes, die auch mich schon bei der Ausarbeitung extrem gestört hat. Deshalb werde ich mir bei Gelegenheit die Tabellenvorlage nochmals näher ansehen, um zu prüfen, ob die Tabelle nicht eleganter geht--SechWatt 21:11, 24. Jul. 2009 (CEST)