Benutzer Diskussion:Skogbruker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Stiftung WaldWelten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung

[Quelltext bearbeiten]
Hallo Skogbruker! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzergruppen • Seminarteilnehmer-Hinweise
4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


   Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

Karl-Heinz 10:48, 1. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Skogbruker. Warum diese Änderung? --Zollernalb 17:46, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


Hallo, weil mich jemand darauf aufmerksam gemacht hat, dass man Patsituation mit einem t schreibt :-) Grüße Jonas--Skogbruker 17:53, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Glaub ihm kein Wort – man schreibt’s mit vier! ;-) -- JøMa 17:55, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

ok :-) --Skogbruker 18:04, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

vielleicht doch mit einem, aber welche Situation hier mag dann wohl gemeint sein? Oder vielleicht doch eher Patt ;-) Grüße --Zollernalb 18:15, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pat / Patt meint hier, das es seit über 10 Jahren keine Einigung zwischen Bund und Bayern über den Donauausbau gibt, da die politische Mehrheit im Bundestag keine Staustufe in der Donau haben will, die Bayerische Seite möchte aber unbedingt eine Staustufe.

Aufgrund der Verträge zwischen Bayern und der Bundesrepublik muss aber Einstimmigkeit zwischen Bund und Land erzielt werden.

Sobald in Bayern und im Bund gleichzeitig eine konservative Mehrheit besteht, wird die Donau mit Staustufe und Kanalisierung ausgebaut.

Pat /Patt also deshalb, weil beide Seiten etwas anderes wollen, aber nicht alleine entscheiden dürfen.

Ich hoffe meine Artikel finden gefallen, ich bin noch nicht solange bei Wikipedia und die meiste Zeit verwende ich auf die Recherche, damit alles inhaltlich richtig ist.

Check doch auch meinen schönen Beitrag zur Parlamentarischen Gruppe Frei fließende Flüsse :-)))

lg Jonas --Skogbruker 18:30, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Pssst! Ich glaube, das war Zollernalb schon klar. Er ist nur auf den Scherz-Zug mit aufgesprungen. Viele Grüße -- JøMa 18:34, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
(BK)Hab ich doch schon :-) Und das mit dem Pat/Patt war eher ironisch gemeint, eigentlich ist schon klar, dass es um die Pattsituation mit 2 "t" geht. Grüße nach Berlin. --Zollernalb 18:36, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten


 OK   :-)

--Skogbruker 18:47, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Stiftung WaldWelten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Skogbruker!

Der von dir angelegte Artikel Stiftung WaldWelten wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:15, 5. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

In der Wikipedia (und überhaupt) fehlt ein Artikel Forst Eberswalde. Ich habe mich bisher nicht rangetraut, weil das einfach nicht richtig faßbar und noch weniger belegbar zu definiere ist. Vor allem hat man kaum noch Zeitzeugen für all das, was dazugehört. Ist ja bei weitem nicht nur die FH, das sind das ehemalige entomologische Institut, Thünen und MPA im Waldcampus, der Forstfasching, Klosterfriedhof Chorin, Stadtwald, Denkmale in diversen Jagen usw... "Die Forst" ist in Eberswalde immer ein feststehender Begriff gewesen, ohne daß jemand das genau definieren kann. Was meinst du, kann man sowas schreiben? --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 23:43, 5. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Ralf, Danke für Deine Nachricht. Sicher wäre eine Darstellung des Forst in Eberswalde eine schöne Sache. Der Beitrag zur Stiftung WaldWelten soll dazu beitragen und ein erster Schritt sein. Wir bräuchten ein paar klare Unterstützer in der Löschdiskussion gegen die Löschung des Beitrags. Dann kann man später den Teil Forst in Wikipedia ausbauen. Gerade bei so Themen mit Schulen, Fachhochschulen oder Universitäten hat man schnell User an der Backe, die scheinbar im Namen der Gerechtigkeit oft mal noch eine Rechnung mit der Schule oder Fachhochschule offen haben und anonyme Macht im Internet auskosten wollen. Dabei merken diese User gar nicht, dass sie schöne Dinge, die anderen helfen wollen wie im Fall der Stiftung WaldWelten zerstören und selbst doch nichts aufbauen. Schöne Grüße --Skogbruker (Diskussion) 11:15, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Löschantrag ist Geschichte, da passiert nichts mehr. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:52, 6. Jul. 2013 (CEST)Beantworten