Benutzer Diskussion:Skowersey/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Skowersey in Abschnitt Mordechai Martin Buber
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Travok32!

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 19:12, 11. Mai 2013 (CEST)

Löschantrag Walter Kröger

Ich habe den Löschantrag entfernt, da du die 1-Stunden-Frist nach Artikelanlage nicht eingehalten hast. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 20:17, 11. Mai 2013 (CEST)

Dann hat der Autor noch eine Stunde Zeit, um Einträge bei Google zu seiner Persönlichkeit zu finden und uns zu zeigen. --Travok32 (Diskussion) 20:21, 11. Mai 2013 (CEST)

Bearbeitung bei Physikalischer Verein

Hallo,

du kannst auch "doppelt geschwungene Klammer auf" in Bearbeitung|"Unterschrift" "doppel geschwungene Klammer zu" setzen. dann kannst du ohne Probleme arbeiten. Sinnvoll wäre es allerdings in Absätzen dies zu machen.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 22:59, 6. Dez. 2013 (CET)

Physikalischer Verein

gib mir einen Quelle, das der Physikalischer Verein dort nicht mehr ist oder das das Gebäude komplett leer steht.--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:30, 3. Apr. 2014 (CEST)

Steht hier. Außerdem steht der Bauzaun schon.

Was sollte, bitte,

[1] Das? ?? --PCP (Disk) 20:05, 27. Mai 2014 (CEST)

Zu dicke Finger auf zu kleinen Bildschirm. Hatte ich bis grade eben gar nicht gemerkt, tut mir leid. Das kommt davon, wenn man auf dem Smartphone nicht die mobile Version benutzt. Danke fürs schnelle Reagieren. --Travok32 (Diskussion) 20:08, 27. Mai 2014 (CEST)

Fidel Castro

Fidel Castro Artikel: Warum machst du meine Löschung ohne Begründung rückgängig? Dieses Buch kann doch in einer Enzyklopädie nie und nimmer reichen, dass man sogar einen neuen Abschnitt: "verschwenderischer Lebensstil" macht! Würde man das beim Obama Artikel machen, wäre dieser Abschnitt sofort gelöscht! Ohne Diskussionen! Wikipedia ist doch keine Meinungsplattform! Außerdem wird weder in der englischen noch in der spanischen Version von diesem Buch auch nur ein Wort erwähnt! --Verdad26 (Diskussion) 08:45, 28. Mai 2014 (CEST)

Thaizeit.de

Erklär mir doch bitte wieso relevante Weblinks gelöscht werden?! In dem einen Fall stellt der Weblink eine Ergänzung zu bestehenden Content da (durch aktuelle Inhalte) in dem anderen Fall wird lieber ein Broken Link behalten als einen inhaltlich konformen neuen Link zu integrieren? Mir bleibt der Sinn leider Schleierhaft. Liebe Grüße Soljanka2834 --Benutzer:Soljanka2834 (Diskussion)

Du hast recht, der nicht mehr funktionierende Link war tatsächlich nicht ideal. Er war aber auch nur Quelle für folgenden Abschnitt:

"Die Fahrt von Suvarnabhumi mit dem Taxi in die Innenstadt dauert in der Regel etwa 30 bis 60 Minuten, wobei bei extremen Verkehrsaufkommen zu Hauptverkehrszeiten auch bis zu 3 Stunden eingeplant werden können."

Deswegen habe ich die Quelle ganz rausgenommen. --Travok32 (Diskussion) 09:15, 28. Mai 2014 (CEST)
Gut, kann ich mehr oder minder nachvollziehen. Aber wieso wird ein Weblink über den Putsch in Thailand entfernt um ihn durch einen anderen zu erstezen. Die Begründung der Relevanz einer Verlinkung zu derstandard.at wäre noch nett. --Benutzer:Soljanka2834 (Diskussion)
Wie gesagt, deinen Link habe ich entfernt wegen Regel Nummer 4 von WP:WEB. Den anderen Link habe ich aus dem Artikel Politische Krise in Thailand 2013/2014 kopiert (Quelle Nr. 64) , da ich ehrlich gesagt keinen Artikel suchen wollte und wenn wir schonmal eine solche Quelle haben kann ich sie ja auch nochmal verwenden. --Travok32 (Diskussion) 09:34, 28. Mai 2014 (CEST)

Bildunterschrift im Artikel Atemschutzmaske

(Travok32):"Laut Bildbeschreibung auf commons sind es jeweils ein britischer und US-Amerikanischer Soldat"

Hallo, genau wegen solch oberflächlicher Sichtungen oder Reverts habe ich schon seit Jahren nicht mehr an Wiki-Artikeln gearbeitet. Wenn jemand ohne Hintergrundwissen, oder ohne gründliche Sichtung bzw. kleine Recherche, eine Änderung platt ablehnt, kann einem die Lust an der Mitarbeit schon vergehen. Ich habe aus genau diesen Gründen schon seit Ewigkeiten keine Artikel mehr korrigiert/erweitert. Nun zum Thema:

Wie sich auf Commons eine offensichtlich falsche deutsche Beschreibung einschleichen konnte, ist mir angesichts der Quellenlage schleierhaft, jedenfalls weist die Versionsgeschichte (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File%3AGasmask.jpg&diff=115853433&oldid=1911164&uselang=en ) (Vergleich Versionen 2006:2014) der deutschen Bildbeschreibung viele Zwischenänderungen auf, die leider nicht mehr alle angezeigt werden, obwohl ich den Namen des Autors gerne wüsste. In Zeile 13 des obigen Versionsvergleichs erkennt man nämlich, dass hier eine laienhafte Vermutung zur Änderung der Bildunterschrift führte, denn es heisst dort: "neben ihm steht ein unbekannter britischer (siehe Helm) Soldat, ebenfalls mit Gasmaske". Hier nimmt also der deutsche Autor der Änderung der Commons-Bildbeschreibung an, dass es sich um einen britischen Soldaten handeln muss, da dieser ja einen Stahlhelm trägt, der eben so aussieht wie ein typischer Stahlhelm (der MK I "Bodie") der britischen Armee.

Geschichtlicher Hintergrund: Die USA verfügten vor ihrem Kriegseintritt 1917 nicht über eigene Stahlhelme, die Soldaten hatten bis zu diesen Zeitpunkt nur Hüte zur Verfügung, die den Hüten der kanadischen berittenen Polizei ähnelten, und noch aus den Zeiten/der Tradition der grossen Kavallerieeinheiten stammten. Bei Kriegseintritt der USA (1917) erwarben die USA dann von Großbritannien zunächst eine grössere Anzahl der MK I-Helme um erste Kontingente ihrer Truppen nach Ausbildung,Training und Verschiffung nach Europa mit Helmen auszustatten. Erst ab Anfang 1918, also zu einem Zeitpunkt wo bereits grössere US-Verbände in Europa kämpften, oder auf dem Weg dorthin waren, produzierten die USA eigene Stahlhelme, wobei es sich aber nur um minimal geänderte Variationen des britischen MK-I-Helms handelte.

Zurück zum Foto und dessen Historie: Das Foto (DN-0068600) stammt aus dem Jahr 1917 und wurde offensichtlich kurz nach der Aufnahme in der Zeitung "Chicago Daily News" veröffentlicht. Die Bildbeschreibung des in Camp Grant (einem Ausbildungs- und Trainingslager der US-Armee) in Rockford (Illinois, USA) aufgenommenen und im Besitz des Chicago History Museum befindlichen Fotos/Negative lautet im Eintrag der amerikanischen Kongressbibliothek wie folgt: "Captain Oscar Solbert, wearing a gas mask and holding a hand grenade, standing with unidentified soldier wearing a gas mask in a field". Einen Hinweis auf einen britischen Soldaten liefert die offizielle amerikanische Bildbeschreibung also nicht, der neben Captain Solbert stehende Soldat wird nur als nicht identifizierbar beschrieben, nicht jedoch als britischer Soldat. Die englische Bildbeschreibung der Commons weicht von der offizellen Beschreibung der Kongressbibliothek korrekterweise dann auch nicht ab, und die Bildbeschreibung wird in der englischen Commons-Version 1:1 zitiert (so wie dies der Lizenzhinweis der Bibliothek auch vorgibt).

Das Bild mit den beiden Soldaten ist Teil einer Serie mit 2 Fotos, wobei das 2. Foto (digitale Seriennummer ichicdn n068601, oder DN-0068601) ebenfalls in Camp Grant (offensichtlich am gleichen Tag an derselben Strasse) aufgenommen wurde: Auf dieser Aufnahme sieht man ebenfalls Captain Solbert mit Gasmaske (Bildbeschreibung: "Portrait of Oscar M. Solbert, a captain, wearing a gas mask and tipping his metal helmet to the camera, standing in a field at a camp."), allerdings nun deutlich sichtbar mit einem Stahlhelm der einen deutlich erkennbaren Kamm hat und damit eindeutig als französischer Adrian-Helm zu identifizieren ist, ein Stahlhelm der 1915 von den Franzosen eingeführt wurde, was dann wiederum die Briten dazu bewegte, für ihre Truppen ebenfalls einen Stahlhelm entwickeln zu lassen (was zur Entwicklung des bereits beschriebenen MK I-Helm führte). Vor 1915 hat also keine Nation über effektive Stahlhelme verfügt, denn der bereits zu Kriegsbeginn von den Deutschen getragene Helm mit Pickelhaube war mehr repräsentative Kopfbedeckeung, als effektiver Kopf- bzw. Splitterschutz bei schwerem Artilleriebeschuss, was dann dazu führte, dass im Februar 1916 erste Chargen eines Ende 1915 entwickelten und dann ab Januar 1916 in Serie produzierten Stahlhelms ("M1916") auch auf deutscher Seite eingeführt wurde.

Dieses 2. Foto lässt auch erkennen, dass Captain Solbert auch auf dem 1. Foto diesen französischen Helm trägt, was jedoch auf den ersten Blick (auch aufgrund des schlechten Scans) nicht direkt erkennbar ist, da ihm der Helm etwas nach hinten (und nach oben) gerutscht ist, sodass man den Kamm nur andeutungsweise erkennt. Das 2. Foto belegt auch, dass die US-Armee zum Zeitpunkt der Aufnahme noch nicht über genügend britische Stahlhelme verfügte, da sie nicht nur auf britische, sondern auch ganz eindeutig auf französische Stahlhelme zurückgreifen musste, um im Zuge der Ausbildung/des Trainings ihren Soldaten das Tragen von Helmen zu demonstrieren. Dieses Training im sommerlichen Illinois sollte also die dortigen Einheiten auch dahingehend schulen, dass auf dem westeuropäischen Kriegsschauplatz tagelanges Trommelfeuer nichts ungewöhnliches war und permanent Gasangriffe drohten.

Interessanterweise zeigen andere Aufnahmen, die der Fotograf der Chicago Daily News in Camp Grant machte, dass alle Rekruten - während sie den Bajonettangriff üben - noch Armee-Hüte tragen, und auch während der Handgranatenschulung keine Stahlhelme tragen. Das lässt den Schluss zu, dass Solbert und der andere Soldat für den Presse-Fotografen 2 Demonstrations-Exemplare der (1917) für die US-Armee noch nicht in grossen Mengen verfügbaren Stahlhelme und die Gasmasken demonstrieren, um der Öffentlichkeit einen Eindruck über die Ausrüstung und Schutzmöglichkeiten der Soldaten zu vermitteln, da diese durch Kriegsberichterstattung und Presseberichte ja wusste, wie unerbittlich der Krieg in Europa geführt wurde. Die dann für die US-Infanterie von den Briten erworbenen 30.000 Stahlhelme werden sicherlich nicht 2 mal (hin und zurück) über den Atlantik gekarrt worden sein, sondern die Briten werden sie den US-Truppen beim Eintreffen in Frankreich übergeben haben.

Dass sich außerdem ein britischer Offizier in ein bedeutendes Militär-Camp (Camp Grant, das sich ab 1917 zum grössten US-Infanterie-Trainingslager des 1. Weltkriegs entwickelte) des Verbündeten begibt, um bei der Ausbildung zu helfen, halte ich nicht für völlig unmöglich, allerdings war das US-Militär, abgesehen von der Lieferung von Stahlhelmen, hinsichtlich des Trainings nicht auf die Hilfe der europäischen Verbündeten angewiesen, da es über genügend Kapazitäten für Ausbildung und Training verfügte. Daher halte ich es für eher abwegig, dass sich ein britischer Offizier über den von deutschen U-Booten bedrohten Atlantik begab, um dann im mittleren Westen der USA bei der Ausbildung behilflich zu sein. Das britische Militär befand sich kurz vor dem Eintreffen der amerikanischen Einheiten in Frankreich auf dem hinhaltenden Rückzug, da es aufgrund der extremen Verluste nicht mehr über genügend Truppen verfügte, benötigte also im wahrsten Sinne des Wortes "jeden Mann".

Abschliessend bleibt dann noch anzumerken, dass der laut Kongressbibliothek "nicht identifizierte" und neben Captain Solbert stehende Soldat eine reguläre Stehkragen-Uniform hat, die keinen offenen Kragen mit Kragenspiegel hat, wohingegen man erkennen kann, wenn man das Foto mit den beiden Soldaten vergrössert und aufhellt, dass Solbert einen offenen Kragen und eine Krawatte trägt, deren untere Hälfte er, wie damals üblich, in das Uniformhemd eingesteckt hat. Dies lässt vermuten, dass der Soldat neben Solbert entweder einfacher Soldat (der zu Demonstrationszwecken ebenfalls für den Pressefotografen der Chicago Daily News posiert) ist, oder maximal Unteroffizier ist.

Dass sich ein einfacher britischer Soldat oder NCO in die USA begibt, um dort bei der Ausbildung zu helfen, halte ich dann auch für ziemlich abwegig.

Die Quellenlage gibt jedenfalls eine deutsche abweichende Bildbeschreibung nicht her (siehe verlinkte Kongressbibliotheksbeschreibung), der deutsche Commons-Eintrag ist also fehlerhaft. Die Bildbeschreibung im Artikel "Atemmaske" ist daher zu ändern, bis der Beweis erbracht ist, dass es sich bei dem in einem US-Camp und neben einem Captain der US-Armee fotografierten Soldaten um einen britischen Soldaten handelt.

Wenn Kenntnisse oder Zeit nicht für eine objektive/sachgerechte Sichtung/Prüfung ausreichen, solltest du die Sichtung vielleicht jemand anderem (mit mehr Erfahrung?) überlassen.

Gruß, GeeGee (Diskussion) 09:36, 2. Jun. 2014 (CEST)

Danke, da war ich tatsächlich etwas nachlässig. Ich habe meine Änderung rückgängig gemacht und die korrekte Beschriftung wieder reingestellt. Deine ausführliche Erklärung würde ich übrigens noch mal auf Commons oder an anderer Stelle posten, wäre schade wenn so ein Beitrag auf einer Benutzerdiskussionsseite endete. Ich danke dir für diese Belehrung, sowohl was den geschichtlichen Kontext, als auch die Herangehensweise an ungesicherte Änderungen betrifft. --Travok32 (Diskussion) 11:51, 2. Jun. 2014 (CEST)
Done. GeeGee (Diskussion) 17:41, 3. Jun. 2014 (CEST)

ältere DIN und ß-ss

Hallo, Deine Korrekturen von ß zu ss haben leider nichts mit Rechtschreibfehler zu tun, sondern sind zitierte Buchtitel, bei denen ältere Schreibweisen erhalten bleiben. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 11:34, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ok, hatte ich nicht bedacht. Machst du dann die Änderung rückgängig? --Travok32 (Diskussion) 11:40, 6. Jun. 2014 (CEST)
Mach Du mal, -:). P.S.: Ich hatte übrigens nochmal bei DIN und Beuth-Verlag nachgesehen, wie die vor 1996 erschienenen Normen heute gelistet sind. --Emeritus (Diskussion) 12:07, 6. Jun. 2014 (CEST)

Ulrich Zacharias, Fussballtrainer

Sehr geehrter Herr Travok32,

entschuldigen Sie bitte, wenn ich mich an Sie wende. Ich habe meinem Sohn schon mehrmals beauftragt, den Eintrag ueber mich zu loeschen.(https://de.wikipedia.org/wiki/Ulrich_Zacharias) Ich mag es nicht hier present zu sein, ein Grund auch, dass nicht sehr viele Informationen ueber mich im Internet existieren. Mein Sohn bestaetigte mir, dass er es schon mehremale versucht hat den Eintrag zu loeschen. Leider Ohne Erfolg. Ich moechte Sie darum bitten, wenn Sie das Heft in die Hand nehmen koennten um diesen Eintrag zu loeschen.

Mit freundlichen Gruessen

Ulrich Zacharias

Ich kann die Seite zwar nicht persönlich löschen, werde mich aber für eine Löschung einsetzen und Personen kontaktieren, die dazu in der Lage sind. Ich hoffe das Problem so schnell wie möglich lösen zu können. Ich habe mal ihre Email Adresse entfernt, damit sie nicht jeder sehen kann. --Travok32 (Diskussion) 09:06, 9. Jun. 2014 (CEST)

Karl Kotzenberg

Vielleicht könntest du ein Foto des Grabsteins und/oder des Straßenschildes machen. --Goesseln (Diskussion) 23:58, 29. Aug. 2015 (CEST)

Ich muss mal schauen, ob ich demnächst in die Nähe komme, ansonsten werde ich mal im Portal:Frankfurt Rhein-Main nachfragen, ob das jemand übernehmen kann. Danke.--Skowersey (Diskussion) 18:54, 30. Aug. 2015 (CEST)
Ich war heute mal da, das Licht schien zwar etwas doof, aber ich hatte keine Lust auf bessere Verhältnisse zu warten. Hier die Bilder:--Skowersey (Diskussion) 19:39, 31. Aug. 2015 (CEST)

Projekt Frankfurt

Da sind überall rote Kategorien seit deiner letzten Bearbeitung, bitte mal die Baustellen abschließen, damit das aus den Fehlerlisten rauskommt. Bitte nach der Freigabe immer mal den Artikel anschauen, bis zum Ende runter ….. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:49, 3. Sep. 2015 (CEST)

Meintest du die?--Skowersey (Diskussion) 00:52, 3. Sep. 2015 (CEST)

Mordechai Martin Buber

Kommt im Zielartikel nicht vor. Hast du Nachweise für den zweiten Vornamen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:58, 24. Feb. 2016 (CET)

Ja, wollte ich noch im Artikel ergänzen. In Renate Heuer, Siegbert Wolf (Hrsg.): Die Juden der Frankfurter Universität. Campus Verlag, Frankfurt am Main 1997, ISBN 3-593-35502-7, S. 46. erscheint Martin Buber als Buber, Mordechai Martin.
Jetzt habe ich gerade noch mal gegoogelt und z. B. auch die Buber Gesellschaft führt Mordechai als Vornamen auf.--Skowersey (Diskussion) 18:04, 24. Feb. 2016 (CET)