Benutzer Diskussion:Stefan Birkner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

sei willkommen! schön, daß du bei uns mitarbeitest. fall irgendwelche schwierigkeiten auftauchen, wende dich vertrauensvoll an Wikipedia:Ich brauche Hilfe - oder melde dich auf meiner diskussionsseite. -- 00:28, 19. Sep 2004 (CEST)

Hallo Stefan Birkner, da ich gerade drauf gestoßen bin; die akutelle Version des Vektorraums ist nicht korrekt. Ich habe einen neuen Vorschlag gemacht, der zur Sichtung aussteht. Zu beanstanden ist, dass die Begriffe "Assoziativität" und "Distributivgesetze" verwendet werden. Das ist falsch und wird daher auch in keiner bekannten Literatur verwendet. Die beiden Begriffe beziehen sich (und das stimmt wieder in Wiki ;-) auf innere Verknüpfungen. Die skalare Multiplikation ist aber mit KxV -> V ein ÄUßERE. Es ist irreleitend, denn so wird eine Ähnlichkeit zu Zahlen impliziert, was Vektoren ja gerade NICHT sind. Nur im Fall von n-Tupeln ließe sich die Behauptung halten, denn da kann man diese Axiome mit den in K gültigen Ass./Distr.gesetzen begründen.

Sieb des Eratosthenes Python Link[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Birkner, sie haben den von mir hinzugefügten Link zu http://codecocktail.wordpress.com/2008/08/07/primzahlen-mit-dem-sieb-des-eratosthenes-in-python/ bei dem Artikel zum Sieb des Eratosthenes entfernt. Ich will mich nicht darüber beschweren, denn das ist ja auch ihr gutes Recht, nur will ich sie darauf hinweisen, dass solche Referenzimplementierungen von Algorithmen in Python von großem allgemeinen Interesse sind, da Python besonders beliebt unter Mathematikern ist und sich wegen der guten Lesbarkeit hervorragend für Beispiele eignet. Ich sehe zudem keinen Mehrwert des Links zur PHP Implementierung, vor allem da in PHP kaum jemand Interesse an solchem Code hat. Ich hoffe sie überdenken ihre Entscheidung.

Im Artikel ist der Algorithmus in Pseudocode beschrieben. Wer das nicht versteht, versteht auch die Python-Implementierung nicht. Beim verlinkten Quellcode von einer Referenzimplementierung zu sprechen ist etwas übertrieben ;-) --Stefan Birkner 19:54, 11. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Miller-Rabin[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir mal davon absehen, was im Ribenboim (also einer zitierbaren Literatur) steht, kann man natürlich auf die Teilerfremdheit verzichten. Die Bedingung der Teilerfremdheit ist ja nicht falsch. Die Frage ist, ob sie notwendig ist. Gibt es also eine Pseudoprimzahl, die keine starke Pseudoprimzahl, die den eigentlichen Test übersteht, wenn die Basis a nicht teilerfremd ist? Ich weiß es nicht. --Arbol01 14:13, 30. Jun 2006 (CEST)

Fields Medaille - HTML-Format - Tabellenbreite[Quelltext bearbeiten]

Hallo !

Beim Anlegen von Tabellen im deutschen Wikipedia wird in der Vorschau zwar die gesamte Breite der Tabelle angezeigt, auch mitsamt der Überschrift. Nach dem Speichern erscheint die Tabelle dann aber in der Gesamtbreite um diejenige Breite verkürzt, die das Wort(Link) "bearbeiten" ausmacht. Aus diesem Grunde hatte ich zunächst die Überschrift der Tabelle herausgenommen, weil dann die Tabelle auch nach dem Speichern in voller Breite erscheint.

In der englischen Version von Wikipedia ist das Wort "edit" in der gleichen Zeile wie die Überschrift, sodass die Tabelle nach dem Speichern auch in der vollen Breite erscheint trotz der Überschrift.

In dieser Angelegenheit hatte ich die Wikipedia-Hilfestelle um Rat gebeten und angefragt, ob es möglich ist, das Wort "bearbeiten" mit in die Zeile der Überschrift zu setzen ?? Dort hat man mir dann jenen "Befehl" mitgeteilt, der die ganze Tabellenbreite erhält (der dann aber von Ihnen gelöscht wurde), wobei man dort vermutete, dass diese Tatsache nur bei Microsoft-Browsern auftaucht. Ich habe diesen Befehl mit Erfolg benutzt, zumal im Artikel keine anderen Beeinträchtigungen erscheinen. Warum sollte man diese kleine Verbesserung für Nutzer von Microsoft-Browsern nicht beibehalten (volle Tabellenbreite gegen eine "Leerzeile")????? Ich bitte Sie das nochmal zu überdenken ! ---Jarszick 16:54, 4. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Erzwungenes PNG-Rendering von Formeln[Quelltext bearbeiten]

18 mei 2008 15:27 Hallo Stefan Warum ist "Erzwungenes PNG-Rendering von Formeln nicht erwünscht" ? Die Formeln sind in meine Resolution kaum oder gar nicht lesbar. Grusse 82.204.98.14

siehe Wikipedia:TeX#Erzwungenes Rendern und Wikipedia:WikiProjekt_Mathematik#Mathematische Formeln. Ansonsten vielleicht mal eine andere Auflösung wählen? --Stefan Birkner 17:04, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pommersfelden-Weißenstein[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Birkner, hinsichtlich Pommersfelden, liegt mir die amtliche Liste des Landkreises Bamberg vor; in dieser ist einwadfrei Schloß Weißenstein als Ortsteil der Gemeinde Pommersfelden aufgeführt. Dies wird auch dem historischen Aufbau des Ortes Schloß Weißenstein gerecht.--92.116.41.133 20:00, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Im entsprechenden Abschnitt wird jedoch von Ortschaften geredet und das Schloss ist keine eigenständige Ortschaft. Mein Edit-Kommentar war diesbezüglich leider irreführend. --Stefan Birkner 07:41, 13. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Miller-Rabin Beispiele[Quelltext bearbeiten]

Warum verbessern beispiele den Artikel nicht?

In Wikipedia:WikiProjekt_Mathematik wird etwas von Beispielen zur Verständlichkeit erzählt. --Johniii PV 14:35, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nicht gesagt, dass Beispiele den Artikel nich verbessern. Doch auch bei Beispielen muss die Qualität stimmen. Das von dir hinzugefügte Beispiel ist jedoch nur ein durchgerechneter Algorithmus ohne irgendwelche Erläuterung. --Stefan Birkner 19:25, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es steht dir Frei, die zwei Beispiele mit Erläuterungen zu ergänzen, so dass Sie deinen Qualitätsrichtlinien für Beispiele entsprechen. Du kannst nicht erwarten, dass das jemand von heute auf morgen gleich ausreichend beherrscht. Selbst der durchgerechnete Algorithmus würde in diesem Fall ein wenig klarheit verschaffen. Die vorgehensweise wird im Text darüber erläutert. Vllt. noch ein paar Erklärungen und Erläuterungen zur Schreibweise dazu und schon passt es. --Johniii PV 23:33, 24. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Pommersfelden[Quelltext bearbeiten]

Laut offizieller Liste des Landratsamtes Bamberg, ist "Schloß Weißenstein" damit sind auch die rechts der Straße angeordneten Häuser als eigener Ortsteil der Gemeinde Pommersfelden aufgenommen. Bevor sie hier löschen und den Besserwisser tun, sollten Sie sich erstmals an den jeweiligen Ämtern kundig tun. Und umsonst habe ich auch nicht die Bemerkung gleich beigeschlossen--194.95.227.45 17:29, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dies mag zwar rechtlich so sein, allerdings sind es keine Ortschaften mit geschlossener örtlicher Struktur. Hier kommt zum Tragen, dass das Wort Ortschaft mehrere Bedeutungen hat. --Stefan Birkner 22:44, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Also die Liste vom Landratsamt Bamberg erhältlich. Und letztendlich bin ich vor Ort.--92.116.28.93 08:22, 22. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Primzahlvierling[Quelltext bearbeiten]

Dein Edit in Primzahlvierling macht zwar die Punkte, die du erwähnst klarer, doch lässt er einen Punkt komplett weg. Nämlich den, dass man selbst, wenn man beweisen könnte, dass es unendlich viele Primzahlzwillinge gibt, auf dem Beweis aufbauend noch nicht unendlich viele Primzahlvierlinge nachweisen kann. Zu diskutieren wäre jetzt, ob diese Information so wichtig ist, dass sie noch in den Artikel sollte oder eben nicht. Hast du das bei deinem Edit bewusst weggelassen oder hast du es gar nicht bemerkt? --Jobu0101 13:48, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es bewusst weggelassen. Es steht explizit da, dass die Existenz unendlich vieler Primzahlzwillinge Voraussetzung ist. Das Wort Voraussetzung impliziert dann den ganzen Rest. --Stefan Birkner 14:04, 29. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, du scheinst es doch nicht verstanden zu haben. Von dem was da steht, kann man nicht wissen wie es ist. Es könnte so oder so sein. Von Implikation kann hier nicht die Rede sein.--Jobu0101 18:37, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das A Voraussetzung für B ist, bedeutet . Dies ist nicht identisch mit . Man kann davon ausgehen, dass dies auch Nichtmathematikern klar ist, wie folgendes Beispiel passend zur Olympiade zeigt: Eine Voraussetzung um einen Weltrekord im Laufen aufzustellen ist es, schnell zu sein. Jedem ist jedoch klar, dass man nicht automatisch einen Weltrekord läuft, wenn man schnell ist. Hier kapiert auch jeder, was das Wort Voraussetzung bedeutet. --Stefan Birkner 20:36, 30. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aber es ging doch hier darum, dass man noch keinen Beweis gefunden hat, der unter Annahme, dass die Unendlichkeit der Primzahlzwillinge bewiesen sei, die Unendlichkeit der Primzahlvierlinge beweißt. Nach dem, was jetzt dort steht, könnte es diesen Beweis geben. Vorher war klar abgegrenzt, dass es ihn nicht gibt --Jobu0101 23:11, 30. Jul. 2008 (CEST).[Beantworten]
Jetzt habe ich dein Anliegen verstanden. Allerdings halte ich es nicht für sinnvoll dies explizit zu erwähnen: Wir reden hier über einen Teil eines möglichen Beweises, der auf einen Beweis aufbaut, den es noch nicht gibt. Das sind einfach zuviele hätten, könnte, würde. --Stefan Birkner 00:17, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann lassen wir es so, wie es jetzt ist. Tut mir leid, wenn ich vorhin etwas ausfallend geworden bin... --Jobu0101 09:36, 31. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eulersche Phi-Funktion ist multiplikativ[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Stefan Birkner,

dass sich die Eigenschaft "multiplikativ" in einem Artikel über ein zahlentheoretisches Thema auf das zahlentheoretische "multiplikativ" bezieht ist für den Zahlentheoretiker verständlich.

Nichtsdestotrotz ist es, auch für einen erfahrenen Mathematiker durchaus unintuitiv, da man sich des umgebenden Kontextes durchaus nicht bewusst sein kann.

Vielmehr dürfte die Formulierung für Nicht-Zahlentheoretiker unsauber wirken, wie sie es auf mich gewirkt hat.

Ich denke man sollte sich, wenn man in der Wikipedia liesst, nicht automatisch ein einem speziellen Themenkontext befinden, in welchem ein allgemeingültigerer Begriff mit einer spezielleren Bedeutung belegt ist, ohne dass dies beim *Lesen* des Artikels ersichtlich ist (d.h. man sieht dem Link nicht an, dass er auf eine speziellere Definition des Begriffes zeigt).

An der entsprechenden Stelle sollte es m.E. zumindest heissen: "multiplikativ im zahlentheoretischen Sinne" o.ä.

Bitte denken Sie darüber nach, ich werde keine weiteren Änderungen an der entsprechenden Stelle vornehmen,

Schönen Gruß von der Universität Bonn

Ziegenhypothese[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen Stefan,

vom Ziegenproblem wird ja immer wieder und allzu schnell gesagt, die Lösung sei so kontraintuitiv, dass selbst die besten Mathematiker der Welt an diesem Problem scheiter(te)n.

Aber woran scheitern sie?

Doch nicht daran: "Ich wähle Tür 1; dann gewinne ich mit Tür 2 oder 3".

Das ist doch unmöglich ...

Hier einige Gedanken zu einer Hypothese dazu:

Gruppe G1 stellt die Aufgabe 1.

Gruppe G1 hat Aufgabe 1 mit einem Verfahren angeblich gelöst, mit dem man Aufgabe 1 gar nicht lösen kann. Die Lösung ist für Aufgabe 1 falsch.

Das Lösungsverfahren ist aber für die (benachbarte?) Aufgabe 2 korrekt.

Gruppe G2 erkennt, dass die vorgestellte Lösung keine Lösung von Aufgabe 1 ist. Sie löst Aufgabe 1, so gut man es kann, und zwar mit einem angemessenen Verfahren und einem anderen Ergebnis als Gruppe 1. Die Lösung für die gestellte Aufgabe 1 ist korrekt.

Gruppe 1 möchte nun mit ihrem Lösungsverfahren nachweisen, dass ihre Lösung richtig ist.

Gruppe 2 hat also (nicht nur aus ihrer Sicht) ein korrektes Lösungsverfahren sowie eine korrekte Lösung und sieht keinen Anlass, auf eine falsche Lösung mit einem Lösungsverfahren umzusteigen, das, indirekt geschlossen, auch falsch sein muss, weil es ja zum falschen Ergebnis führt.

Gruppe 1 bleibt bei ihrem Ergebnis, weil sie von ihrem Lösungsverfahren überzeugt ist, das aus ihrer Sicht schlagende Beweise liefert. Das Verfahren wird ja nicht hinterfragt; es wird sozusagen als "die Aufgabe selbst" betrachet.

Die Diskrepanz ist korrekt aufgelöst, wenn nachgewiesen wird, dass das Lösungsverfahren von Gruppe 1 überhaupt keine Lösung von Aufgabe 1 liefert.

Die Diskrepanz bleibt also bestehen, solange G2 (oder wer auch immer) nicht nachweisen kann, dass das Lösungsverfahren von Gruppe 1 falsch ist.

Das ist der Punkt, an dem Gruppe 2 (zumindest, soweit es sich um qualifizierte Fachleute handelt) gescheitert ist; nicht die falsche Intuition. Gruppe 2 hätte also etwas leisten müssen, was mit dem eigentlichen Lösen einer Aufgabe nichts mehr zu tun hat.

(Es wäre paradox, mit dem falschen Lösungsverfahren und der falschen Lösung zeigen zu müssen, dass man keiner falschen "Intuition" unterliegt.)

Einzelne aus Gruppe 2 haben diese "Metaaufgabe" gelöst (Leserbriefe, ..., Gardner, Diaconis. Monty Hall, ..., Steinbach, ...): Sie haben nachgewiesen, dass das Lösungsverfahren von Gruppe 1 falsch ist und eine falsche Lösung für Aufgabe 1 liefert. Sie konnten auch nachweisen, dass es stattdessen Aufgabe 2 löst.

Diese Auflösung der Diskrepanz wurde insgesamt nur wenig bekannt. Der Grund dafür war, dass die Publizisten des Problems Gruppe 1 angehörten. Wo dies als unumgänglich erschien, hat man dann so nach und nach Aufgabe 1 durch Aufgabe 2 ersetzt (und damit eine "Diskrepanz" ganz anderer Art aufgelöst ...)

Und was war nun also die Schwierigkeit?

Offensichtlich, zu erkennen, dass man Aufgabe 1 weder durch "Nachspielen" oder Computersimulationen noch durch die entsprechenden (?) Überlegungen aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung lösen kann.

Dieser Nachweis ist wohl allgemein nicht so leicht zu erbringen ... Aber das falsche Ergebnis kann durch einfache Gegenbeispiele widerlegt werden.

Die Nachbarschaft von Aufgabe 1 und Aufgabe 2 liegt wohl darin, dass Aufgabe 2 in Aufgabe 1 die "Wiederholbarkeit" einbaut.

Den Unterschied hatte Gruppe 1 nicht erkannt, und Gruppe 2 musste ihn nicht erkennen (höchstens "zur Verteidigung" ...)

Im Lauf der Jahre ist die Kombination aus Aufgabe 1 und der falschen Lösung (gemessen an der "Relevanz" des Problems) in so viele Bereiche der "Öffentlichkeit" (und auch der "Privatheit") eingeflossen, dass der großen Mehrheit in der inzwischen riesigen Gruppe 1 zu den notwendigen differenzierten Betrachtungen die Voraussetzungen fehlen, weshalb sie auf solche Betrachtungen mit dem medial abgesicherten Reflex reagiert: "Jetzt kommt schon wieder einer, der es nicht kapiert hat." (Und mit dem falschen Lösungsverfahren ...)

Das soll's aber jetzt wirklich mal sein ... (natürlich bis auf Änderungen im Artikel, die sich als wirklich notwendig herausstellen sollten ...)

Schönes Wochenende und Gruß aus dem Albtal --Albtal 00:15, 30. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

wenn es wäre toll, wenn du deinem Lemma noch eine Quelle hinzufügen könntest. Grüße --Christian1985 23:32, 2. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo!

Kurz eine Frage zu Deinem Edit; ich fand den Satz eher nützlich, wenn Du z.B. eine 3x7 Matrix hast sind Spaltenumformungen einfacher zu machen... Und da der Zusammenhang für mich aus dem Text nicht wirklich hervorgeht, hatte ich es ergänzt. Grüsse --DrTrigon 00:00, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gaußsche Eliminationsverfahren führt in der Regel zu leeren Zeilen, deshalb habe ich die Erwähnung der Spalten wieder gelöscht. --Stefan Birkner 00:05, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja sehe Deine Einwände, aber man kann ja da dann auch Spalten erwähnen?! ;) Grüsse --DrTrigon 00:13, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's in den Artikel rein. --Stefan Birkner 22:44, 9. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hoffe habe Dich nicht "genervt"?! :) Danke vielmals, so ist es auch besser als meine Version - war schwerfällig formuliert - danke nochmals! Grüsse --DrTrigon 00:07, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ne. Du hattest ja Recht. --Stefan Birkner 12:26, 10. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ehm, Abladeplatz für Sourcecode?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich verwende die Diskussionsseite (Diskussion:Kreiszahl) nicht als Abladeplatz für Quellcode. War nur ein alternativer Vorschlag, nicht immer alles in (der meiner Meinung nach umständlichen Sprache) Java zu codieren. Meine paar Zeilen sind ausserdem sofort lauffähig, da das eine Skriptsprache ist (vorausgesetzt natürlich, wenn man die Runtime-Umgebung hat). Wundert mich, dass du das einfach so rausgelöscht hast. Immerhin habe ich ja nicht die Artikelseite geändert. Etwas verwundert... --FrancescoA 09:36, 24. Sep. 2008 (CEST) Nachtrag: Oder gibt es eine interne Vereinbarung, dass die Quellcodes am besten in Java geschrieben sind? Kann ja auch sein... --FrancescoA 09:38, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry fürs Rauslöschen. Ich habe übersehen, dass sich dein Eintrag auf den Quellcode im Artikel bezieht. Generell gibt es keine allgemeine Regelung für Quellcode. Im Allgemeinen ist Pseudocode zu bevorzugen. Hat man die Wahl zwischen Java und Python, dann ist meiner Ansicht nach Java zu bevorzugen, da diese Programmiersprache sehr viele Leute verstehen können. (Java wird an Hochschulen gelehrt und auch mit C-Wissen ist es noch einigermaßen verständlich.) --Stefan Birkner 11:31, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort, kein Problem, ich dachte nur; "die" sind aber auch schon sehr heikel. :) Hätte das auch in der Diskussion dazuschreiben sollen, dass sich der Sourcecode auf den Java Code im Artikel bezieht. --FrancescoA 11:53, 24. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

moin. hat das einen speziellen grund, dass du das <code>-tag aus den artikel entfernt hast? tatsächlich ist es ja code und das layout ändert sich dadurch nicht. das skript für das Wikipedia:WikiProject Check Wikipedia braucht allerdings diese kennzeichnung um zu erkennen, dass es sich nicht um missglückte links handelt. --AwOc 17:14, 26. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der code-Tag ist überflüssig. Wenn der Bot Probleme mit der Wiki-Syntax hat, dann muss er halt umprogrammiert werden.--Stefan Birkner 12:42, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
aha? tatsächlich ist ein ']]' dass irgendwo alleine im artikel steht meistens ein fehler. woran soll ein bot erkennen ob es sich um einen handelt oder ob hier gerade psuedocode dargestellt wird wenn nicht am <code>-tag? 'ist überflüssig' finde ich da nicht so das überzeugende argument, aber wenn du meinst; dann bleibt es halt so. --AwOc 13:10, 27. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Fakt ist, dass das ]] im Beispiel kein Fehler ist. Ohne semantische Analyse kann das der Bot natürlich im Allgemeinen nicht feststellen. Im vorliegenden Beispiel könnte der Bot die Zeilen nicht beachten, die mit einem Leerzeichen beginnen. --Stefan Birkner 12:50, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Not könnte man doch auch nowiki-Tags verwenden --Steef 389 18:14, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Macht was ihr wollt :-) Aber vielleicht sollte eine Diskussion, ob Autoren beim Editieren auf Bots Rücksicht nehmen sollen, woanders doch nocht geführt werden. --Stefan Birkner 21:27, 28. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das code Tage ist niemals überflüssig. Es trennt Fließtext von Quellcode. Da das ein Mensch erkennt, aber kein Skript erkennen kann, gibt es diesen Tag. Gerade für die Weiterbenutzung der Daten muss der Artikel möglichst so aufbereitet werden, dass man ihn mit einfachsten Mitteln weiternutzen kann (z.B. Wikipedia-DVD). -- sk 21:20, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Primzahlenzwillinge[Quelltext bearbeiten]

Gerade wollte ich es wieder rückgängig machen... Ist nämlich totaler blödsinn... Vorher denken, dann ändern... Sorry --Nihillis 01:45, 17. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh man, lol... Es gibt unendlich viele Primzahlzwillinge... Man braucht dazu nur die Hilfe von "Primzahlenspiegel", also jene Zahlen, die links und rechts von sich die Primzahlen spiegeln. Ahhhh, wie cool ;)... Grüsse, --Nihillis 14:01, 20. Okt. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es nicht nicht wirklich von entscheidender Bedeutung für den Artikel, allerdings finde ich die letzte Umstellung etwas irreführend. Bei den figurierten Zahlen erfolgt mEn die (ursprüngliche) Definition über die Figur (geometrischen Anordnung) und die Formel ist eine Folgerung. Die jetzige Umstellung läuft dem jetzt etwas zuwider. Natürlich kann man prinzipiell, analog bei anderen mathematischen Begriffen, die historische Entwicklung ignorieren und den Gegenstand abstrakter über seine wichtigste Eigenschaft, also die formel, definieren, nur ist das in den angegeben Quellen nicht der Fall und ich sehe auch hier keinen zwingenden Grund dazu. --Kmhkmh 00:58, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit der Formel habe ich das Problem umgangen, dass es viel schwieriger ist, diese Zahlen anhand der geometrischen Figuren, als über die Formel zu definieren. Die Definitionen über die Figur sind im jetzigen Zustand nur für Eingeweihte auf dem ersten Blick verständlich. Die Formel versteht jeder, der mit Variablen umgehen kann. --Stefan Birkner 15:36, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Hab deine Änderung wieder rückgängig gemacht. Die Aussage "Jede natürliche Zahl lässt sich als Produkt von Primzahlen schreiben" ist für die Zahlen 0 und 1 sowie jede Primzahl nunmal falsch. Inwiefern ist die Korrektur faktisch falscher Aussagen keine Verbesserung des Artikels? --Pluralis 21:46, 14. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die 1 ist das leere Produkt und die Null je nach Definition keine natürliche Zahl. Primzahlen sind Produkte mit nur einem Faktor. --Stefan Birkner 09:13, 15. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

BKL in Diagonale (L.A.)[Quelltext bearbeiten]

Ich fand es in sofern recht brauchbar, da die Lemmata Hauptdiagonale und Nebendiagonale beide zum Algebra Artikel linken. Eine Hauptdiagonale gibt es eben aber auch in der Geometrie. Und weil das so ist, dachte ich, hätte der Link eine Existenzberechtigung. --WissensDürster 14:37, 20. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre es nicht besser, eine BKL-Seite für Hauptdiagonale anzulegen? -- Stefan Birkner 14:25, 21. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Fand ich eben nicht, weil mehr als diese beiden Anwendungen fiehlen mir spontan nicht ein. Das ist doch der Sinn und Zweck einen BK-Links oder? Wenn es nur eine Begriffsredundanz zwischen (bisher) zwei Begriffen gibt. Man wird wohl kaum in 5 anderen Bereichen Hauptdiagonalen verwenden bzw. dann nur im sprachlich übergeordneten Sinn, also eben so, wie sich ein jedes eine "Diagonale" eben vorstellt. Außerdem gibt es schon die BKS für Diagonale - das sollte reichen. Ich fänd's also nett wenn du es abermals revertest. Grüße --WissensDürster 11:02, 22. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Die von dir verwendte BKL-Version soll dann zum Einsatz kommen, wenn ein Begriff viel häufiger verwendet wird, als der andere. Mir ist jetzt jedoch noch was anderes aufgefallen. In der Wikipedia findet sich kein Hinweis auf Haupt- und Nebendiagonalen in der Geometrie. Auch in einigen Büchern, in denen ich nachgeschlagen habe, finde ich diese Begriffe nicht. Hast du eine Quelle, die man zitieren könnte? -- Stefan Birkner 12:46, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann ich suchen. Hoffentlich vergess' ich's nicht. --WissensDürster 14:27, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke. -- Stefan Birkner 20:04, 23. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat leider doch nichts ergeben. Tatsächlich finde ich es explizit nur im Zusammenhang mit den Matrizen (so bin ich ja auch drauf gekommen). In Tafelwerken findet man zwar Dinge rund um die Diagonalen, aber nicht mal dort wird was explizit erwähnt. Vielleicht ist es zu banal? Naja hab dafür leider nicht mehr Zeit. Dann bleibt der BKL eben draußen, ist ja nicht so wichtig. Viel Glück und Spass wünscht --WissensDürster 12:44, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch noch einmal nachgedacht und bin mir nicht sicher, ob in der Schule von Haupt- und Nebendiagonale des kartesischen Koordinatensystems gesprochen wurde. Bei Gelegenheit werde ich mal ein paar Schulbücher durchblättern. -- Stefan Birkner 13:57, 24. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kombinatorik[Quelltext bearbeiten]

Wieso stellt ein kurzer und schöner mathematischer Nachweis für das Ziehen mit Zurücklegen [1] für Dich keine Verbesserung dar? Sicherlich Bedarf der Artikel noch einiger Überarbeitung, dennoch sollte ein Nachweis für eine mathematische Behauptung doch eigentlich nie fehlen, vor allem, wenn er fast kürzer ist als eine entsprechende Quellenangabe.--Kaizen77 21:45, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Beweis ist nicht einfach und es ist noch nicht einmal klar, was bewiesen werden soll. -- Stefan Birkner 14:35, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist klar, was bewiesen werden soll. Sonst hätte ich den Nachweis nicht in den ensprechenden Absatz eingefügt. Weiterhin ist der Beweis, da er kostruktiv aufgebaut ist, ohne Vorwissen zu verstehen. Eine Bewertung über einfach bzw. schwer kann nur der Leser aus seiner subjektiven Sicht beurteilen. Natürlich darfst Du gerne die Textstelle umformulieren um Bezüge zur Behauptung bzw. Ergänzungen zur besseren Verständlichkeit zu machen. Den Nachweis als Substitut einer Quellenangabe mit dem Hinweis "keine Verbesserung des Artikels" zu löschen, führt jedoch sicherlich nicht zu einer Verbesserung des Artikels. --Kaizen77 16:21, 25. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fränkische Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Birkner. Wenn du Lust hast zu helfen, eine Fränkische Wikipedia ins Leben zu rufen, kannst du dich gerne an diesem Testprojekt beteiligen. Es braucht dazu allerdings mindestens drei Fränkisch-Sprecher, die mindestens drei Monate lang aktiv (> 10 Bearbeitungen im Monat) sind. Gruß,--Altai 15:43, 4. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Endliche Körper[Quelltext bearbeiten]

Danke, hatte gar nicht bemerkt, dass ich den Abschnitt zur multiplikativen Gruppe gelöscht hatte! --Boobarkee 20:39, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Halt, da war ich zu schnell. Ich nehme die Einheitswurzeln oben noch auf, entferne aber den Abschnitt zur multiplikativen Gruppe. OK? --Boobarkee 20:43, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt zur multiplikativen Gruppe sollte in der jetzigen Form bleiben. Er ist stilistisch besser. --Stefan Birkner 20:48, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Aufbau des Artikels gerät so völlig durcheinander. Wenn mein Stil so schlecht ist, dann revertiere ich alle meine Änderungen. --Boobarkee 21:42, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dein Stil ist nicht schlecht. Er ist nur mathematisch knapp. Bitte lass deine Änderungen drin, da sie den Artikel verbessert haben. Der Aufbau des Artikels ist immer noch in Ordnung. Die wichtigsten Fakten zur multiplikativen Gruppe finden sich jetzt in einem eigenen Abschnitt. Das sollte kein Problem darstellen. --Stefan Birkner 22:24, 13. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Problem des Handlungsreisenden[Quelltext bearbeiten]

Nur als Hinweis, weil du das gesichtet hattest: Im Quellcode ist eigentlich unmissverständlich dargelegt, warum man "traveling" nicht in "travelling" ändern sollte. Grüße --Scherben 19:40, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mea culpa. Das nächste Mal passe ich besser auf. :-) --Stefan Birkner 22:16, 12. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Wieso sollte das keine Verbesserung des Artikels gewesen sein? Zumindest den Satz "Einfach ausgedrückt zählt er die Stellen einer Zahl verringert um eins." sollte man etwas modifizieren, weil er (meiner Meinung nach) nicht ganz in den Kontext passt und danach auch die Zahl 5 z.B. nicht eine Stelle, sondern 1,7 Stellen hätte. Das kann ja wohl schlecht sein. Gruß --Vagner 16:02, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Satz mit der Umkehrfunktion wurde komplizierte als er sein müsste. Das mit Dezimalstellen hab ich aus dem Artikel gelöscht und dafür ein bisschen aus dem englischen Artikel übersetzt. --Stefan Birkner 16:33, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gitter (Mathematik)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Betreff: (rev (vorletzte Änderung wieder rückgängig gemacht, da unübliche mathematische Schreibweise)) "Mit" anstatt diesem Zeichen: | ist nicht sooo unüblich. Leider ist der Strich nicht so hoch, wie die Klammern. Dies führt zu Problemen, wie ich auf der Diskussionsseite des Artikels beschrieben habe. zwischen den Buchstaben und dem Strich sollten zumindest Leerzeichen sein...-svebert 22:19, 8. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Hat dieser zu kurze Strich wirklich in einem konkreten Fall zu Problemen geführt? Die Mit-Schreibweise kenne ich nur aus der Schule und sollte meines Erachtens nur verwendet werden, wenn man davon ausgehen kann, dass der Leser die Strich-Schreibweise nicht kennt. --Stefan Birkner 21:44, 13. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Betrifft Odds-Strategie[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Birkner, Wie ich verstehe, hatten Sie vorgeschlagen, Ueberschneidung und Unterschied von Sekretaerinnenproblem und Odds-Strategie genau darzulegen. Ich hoffe, dass Ihnen die Verbesserung des Artikels Odds-Strategiegefaellt.

Mit besten Gruessen

Sehr geehrter Herr Birkner,

Ein Link auf mein Java-Applet Wacker Art Fractal Generator war viele Jahre auf der Fraktal Wikipedia-Seite. Ich hatte bei der Programmierung dieses Applets den Ehrgeiz, die Möglichkeiten der Java-Applet Technologie auszuloten. Es ist möglich, über Java-Script das Applet anzusprechen und dadurch Bilder in einem separaten Fenster neu zu berechnen. Meine Fraktal Galerie beruht auf dieser Technologie. Ich habe jetzt gesehen, das Sie den Link auf meine Fraktal-Seite gelöscht haben, ohne daß dies auf der dazugehörenden Artikel-Seite diskutiert wurde. Gibt es einen Grund für die Löschung des Links? Bzw. Können Sie den Link wieder einfügen?

Viele Grüße

Hermann Wacker

ES gibt unzählige Galerien von Fraktalen im Netz, sodass die Wikipedia hier keine Vorauswahl treffen muss. --Stefan Birkner 19:54, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es geht ja nicht nur um die Galerie sondern um die Software zum erzeugen von Fraktalen. Man hat die Möglichkeit Online verschiedene Fraktale zu erforschen. Bitte die Software einmal testen. Gruß

Hallo Stefan,

ich habe die 0 in die Tabelle im Artikel Fakultät wieder eingefügt, da ich diesen Wert für wichtig halte. Könntest du das sichten? Ich habe mich heute sperren lassen. -- 134.2.247.77 18:49, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Tabelle soll meines Erachtens das schnelle Wachstum der Fakultät verdeutlichen. Deshalb weiß ich nicht, warum die 0 hier hilfreich sein soll. --Stefan Birkner 19:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Sie schadet aber nicht und normalerweise beginnt man bei Wachstumsillustration am Anfang, insofern könnte man wenn über haupt die 1 weglassen.--Kmhkmh 13:31, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Kettenbrüche[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan, Du hattest an dem Artikel Kettenbruch mitgearbeitet. Ich würde ihn gerne weiter überarbeiten und habe Vorschläge auf der Diskussionseite Diskussion:Kettenbruch aufgeschrieben. Über Kommentare würde ich mich freuen. -- KurtSchwitters 15:37, 5. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

hallo stefan birkner, wie mir scheint, bist du mathematiker (deine edits lassen zumindest diesen rückschluss zu!) + hast (anscheinend) deshalb wenig verständnis, dass laien oft deren (fach-)sprache (ganz zu schweigen, vom mathematischen verständnis der artikelinhalte an sich) nicht verstehen. mir ist bisher in den meisten mathematischen artikeln nur aufgefallen, dass sich deren ausdrucksweise extrem fachbezogen + viel zu wenig allgemeinverständlich darstellt. wenn ich mich also bemühe - als mathematisch interessierter laie - deren "fachidiotenidiom" etwas weniger fachlexikalisch + dafür auch für grund- + realschüler ohne latein- + höhere mathematikkentnisse verständlich sprachlich zu verbessern, halte ich so einen lapidaren hinweis incl. revert für wenig hilfreich + nützlich + auch nicht für gerechtfertigt! dontworry 21:03, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir den Artikel nochmal angesehen und etwas abgeändert. Ich bin zwar noch nicht ganz glücklich damit, aber zumindest habe ich die Beziehung zur Kommutativität der Multiplikation wieder hergestellt. --Stefan Birkner 21:57, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
das ändert doch nichts daran - an der allgemeinen unverständlichkeit! es ist schlicht nur ein weiterer beweis dafür, dass "fachidioten" - in der regel - nicht geeignet + in der lage sind, allgemeinverständliche artikel über ihr fachgebiet zu schreiben (ausnahmen bestätigen die regel!). + dies dürfte auch der grund dafür sein, weshalb fachverlage dafür redakteure beschäftigen, die dies dann in verständliche sprache "übersetzen". die meisten aus der von mir angesprochenen personengruppe (der normalos), dürfte doch schon bei dem begriff "kommutativ" die (verstehens-)klappe zu machen + den artikel verlassen! das ist doch eher eine (sprachliche) zumutung, als eine (sprachliche) information. dontworry 22:17, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Magisches Quadrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Birkner! Ist mein Eindruck richtig, daß Du der Hauptautor des Eintrages zum 'Magischen Quadrat' bist? Ich fand jedenfalls Deinen Namen dort in der 'Versionsgeschichte' besonders häufig vertreten. Falls das stimmt, bitte ich Dich zu prüfen, ob Du folgenden Link für so interessant hältst, daß man ihn dort anfügen sollte: Das große Arcanum. Meines Erachtens wäre das eine interessante Ergänzung zu dem Thema, die in dieser Form auch neu sein dürfte. Ich habe darüber jedenfalls noch nichts in der Literatur zuvor gelesen. Das mit dem Hinweis auf das Periodensystem der Elemente ist natürlich nur augenzwinkernd gemeint, aber dennoch verblüffend. Gruß: --Tolbiacum 11:42, 31. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlichkeit für Teilerfremdheit zufällig gewählter Zahlen[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich mich nicht irre, stammen folgende beiden Einträge im Artikel 'Teilerfremdheit' von Ihnen: (1) Behauptung, Wahrscheinlichkeit 6/Pi² sei erstmals von Ernesto Cesaro bewiesen worden (2) Angabe von ISBN 3540430725 als Quelle für (1). Ich konnte beides nicht verfizieren. Wären sie bitte so freundlich, die Belegsituation zu konkretisieren? Danke. --217.232.185.231 12:22, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Beleg abgeändert auf das Buch von Bundschuh, da ich darin die Aussage schneller gefunden habe. --Stefan Birkner 17:40, 17. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Sehr glücklich ist es aber nicht, dass Wikipedia sich hier auf etwas festlegt, worüber Fachleute nicht einig sind. --217.232.181.66 17:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt. Allerdings hatte ich damals ein Buch vorliegen, dass den Cesaro als Urheber nennt. Dass Bundschuh hierzu mehr zu sagen hat, habe ich erst gestern gesehen. Allerdings ist mir auf die Schnelle kein Text zur Widergabe der Aussagen von Bundschuh eingefallen. Vielleicht hätten Sie ja Lust diese Aussagen zu ergänzen? --Stefan Birkner 19:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu müsste ich eine Quelle kennen, die explizit die Schlüssigkeit von Dirichlets Beweis in Frage stellt. Bundschuhs Auslassungen sind da viel zu zurückhaltend. Ansonsten würde ich einfach sagen, der Satz stammt von Dirichlet und als Quelle ISBN 0-201-89684-2, 3rd Ed., S. 342 angeben. --87.161.247.209 21:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Plural von "Zufallsvariable"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Herr Birkner,

ich habe mal nachgesehen, konnte aber nirgendwo nachlesen, dass der Plural vom Terminus für "Zufallsvariable" gerade "Zufallsvariable" und nicht "Zufallsvariablen" ist. Da du die Version des betreffenden Artikel ja wieder geändert hast, dacht ich mir, ich frage mal nach, woher du diese Information hast. Würde mich mal interessieren. Denn für die Benutzung des Plurals den Singular zu verwenden, hört sich ja wirklich grausam an. Wer legt denn so eine Konvention fest? Hört sich einfach nicht gut an. Und warum wird so etwas nicht geändert? So, dass es auch sprachlich und nicht nur fachsprachlich richtig klingt? Da es ja scheinbar richtig ist, im Plural von Zufallsvariable zu sprechen, dann gibt es also nicht das Wort "Zufallsvariablen". Dem entsprechend wäre in jedem Artikel, der das Wort verwendet, sozusagen ein fachsprachlich grammatikalischer Fehler?

Viele Grüße

P.S.: Ansonsten ist der Artikel echt top =).

Wenn ich mich einmischen darf: Grammatikalisch ist "Variable" ein substantiviertes Adjektiv und wird deshalb wie ein Adjektiv dekliniert (ähnlich wie z.B. der/die "Abgeordnete"). Es heißt deshalb "die Variablen", aber "zwei Variable". So wie es "die Abgeordneten", aber "zwei Abgeordnete" und ohne Artikel "Abgeordnete" heißt. -- Digamma 19:07, 17. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Achso, ok, dann habe ich natürlich "nichts gesagt". Das hier ein fehlendes Verständnis in Bezug auf die Deklination der deutschen Sprache meinerseits vorlag, wusste ich gar nicht. Deshalb natürlich danke für den Hinweis und nichts für ungut. Aber wie heißt es so schön: "Es gibt keine dummen fragen?" oder auch "Wer nicht fragt bleibt dumm!"
Aber das hat doch dann nichts mehr mit der Tatsache zu tun, es mit Fachsprache zu tun zu haben, sondern einfach nur mit den Regeln der Grammatik der deutschen Sprache an sich. Deshalb war ich wegen dem Hinweis in der Versionsänderung auch so verwirrt. Gruß Strimpeff
Ich weiß auch nur, wo ich nachsehen kann: http://www.canoo.net


Dominante Strategien[Quelltext bearbeiten]

Ich beziehe mich auf den Artikel Dominante Strategie.

Ich halte den Satz "Ein Spieler mit einer streng dominanten Strategie muss nicht kooperieren, um für sich den größten Nutzen zu erzielen." nach wie vor für völlig überflüssig. Du hast meinen Vorschlag wieder rückgäng gemacht, diesen zu löschen. Erkläre mir bitte, was dieser Satz bedeuten soll. Er ist inhaltlich an dieser Stelle unpassend, weil es in dem Artikel überhaupt nicht um kooperative und defektive Lösungen (z.B. des PD) geht und ich halte ihn auch so für falsch. Die Aussage des Satzes hat nichts mit dominanten Strategien zu tun, sondern trifft (wenn überhaupt) nur eine Aussage über die Struktur einer Auszahlungsmatrix. Klar, im PD muss ein Spieler natürlich nicht kooperieren um die höchste Auszahlung zu bekommen, weil (D,C) für ihn den größten Outcome ergibt. Das hat aber nichts mit dominanten Strategien zu tun. Findet sich dieser Satz genau so in wissenschaftlicher Literatur zur Spieltheorie in einem Abschnitt zu dominanten Strategien? Anonsten finde ich deine Anpassungen meiner Änderungsvorschläge gut. -- Tuxyso 10:24, 4. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo Stefan Birkner,
ich habe (m)ein Problem mit Teilerfremdheit auf der entsprechenden Diskussionsseite geschildert. Könntest du da etwas Licht hinein bringen? Danke :-)
Viele Grüße --Uncopy 13:26, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]


Hallo Stefan Birkner!
Der Artikel Magic: The Gathering ist mit dem Wartungsbaustein Lückenhaft gekennzeichnet. Weil Du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt hast und ich daher annehme, dass Du etwas mit dem Thema vertraut bist, möchte ich Dich fragen, ob Du Dich vielleicht um die Behebung der Mängel kümmern magst.
Alle Bücher chronologisch aufsortiert.
Wenn Du bei der Verbesserung Hilfe benötigst oder einfach nur Unterstützung anfordern möchtest, dann kannst Du die Redaktionen, WikiProjekte und Themenportale anschreiben und/oder den Artikel an dieser Stelle verlinken. Weitere Informationen diesbezüglich erhältst Du hier.
Wenn der Grund für den Wartungsbaustein nicht ersichtlich oder unverständlich ist, kannst Du anhand der Versionsgeschichte des Artikels den Bausteinsetzer ermitteln und ihn kontaktieren. Solltest Du der Meinung sein, dass der Artikel den Wartungsbaustein unberechtigt trägt, kannst Du auf der Diskussionsseite Deine Ansichten darlegen und den Artikel hier zur Diskussion eintragen.
Bei weiteren Fragen kannst Du Dich gern an mich oder an das WikiProjekt Wartungsbausteine wenden. Alternativ kannst Du natürlich auch hier auf Deiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen.
Hilf bitte mit, eine Lösung für das Problem zu finden. Damit leistest Du einen wichtigen Beitrag, um zu verhindern, dass die Wartungskategorien immer größer werden. Ich würde mich freuen, wenn Du helfen könntest. Vielleicht möchtest Du Dich auch zukünftig noch weiter in dem Bereich der Wartungskategorien engagieren. Dann kannst Du auf unserer Beteiligenseite erfahren, wie Du Dich noch wirksam an unserer Arbeit beteiligen kannst.
Viele Grüße, Jange Fragen? 12:30, 22. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Stefan, mich hat jemand angesprochen, dass bei den offenen Newton-Cotes-Formeln Fehler sind. Du hattest das damals eingefügt, weißt Du noch wo du das herhattest? Viele Grüße --P. Birken 17:16, 13. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß es leider nicht mehr. Die wahrscheinlichste Quelle ist der Schwarz/Köckler. --Stefan Birkner 19:18, 14. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Division mit Rest[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stefan Birkner, kannst du uns hier in der Diskussion weiterbringen? Danke im Voraus! --213.23.174.67 14:51, 7. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Regelmäßige Veranstaltungen
  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Auf Wikipedia:Berlin findest du alle geplanten Termine und Aktivitäten.

Komm zur Weihnachtsfeier am 15. Dezember

Zur diesjährigen Weihnachtsfeier wichteln wir Wikipedia Artikel. Wir laden dich ein, diese Gelegenheit zu nutzen, um unsere Räumlichkeiten vor Ort kennen zu lernen.

Wir freuen uns auf dich!

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

Trage dich hier ein, wenn du zu kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest. Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 21:14, 9. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Berlin zu sein (Versandliste).