Benutzer Diskussion:Thomas Dormann geb.Wolf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Itti in Abschnitt Dein Konto habe ich gerade für einen Tag gesperrt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Thomas Dormann geb.Wolf!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir HeicoH aka Quique discusión 20:18, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frage/Kommentar im Artikeltext

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thomas Dormann geb.Wolf! Mir ist dein Kommentar im Artikel Willi Wolf (Gewerkschafter) aufgefallen. Ich habe ihn wieder aus dem Artikel entfernt, da Fragen und Kommentare nicht in einen Artikel gestellt werden sollen. Für inhaltliche Fragen zum Artikel kannst du seine Diskussionsseite benutzen. Für allgemeine Wissensfragen kannst du Mitarbeiter in der Auskunft kontaktieren. Hast du Probleme mit der Funktionsweise der Wikipedia, findest du auf der Seite Wikipedia:Fragen von Neulingen Hilfe. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen, HeicoH aka Quique discusión 20:18, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Kommentar oder Frage im Artikel

[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse das Platzieren von Fragen oder Kommentaren im Artikeltext, wie zuletzt in Willi Wolf (Gewerkschafter), sonst kann dies mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Bitte äußere Fragen oder Kommentare nur auf Diskussionsseiten und beachte die oben genannten Hilfeseiten. HeicoH aka Quique discusión 20:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo die persönlichen Rechte was mein Opa Willi Wolf angegt liegen bei uns wie bei mein Vater u.auch Söhne.Und unrichtigkeiten in der wiki dulden wir nicht. (nicht signierter Beitrag von Thomas Dormann geb.Wolf (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Hallo, ja das ist in Ordnung. Aber bitte KEINE KOMMENTARE in Artikel schreiben, dazu bitte die Diskussionsseite des Artikels verwenden! Innerhalb eines Artikels werden Kommentare schlichtweg gelöscht und imWiderholungsfall kann Dein Account gesperrt werden. Die Berichtigung falscher Informationen ist gern gesehen aber bitte: Nicht per Kommentar im Artikel! --PCP (Disk) 22:13, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich verlange das der Artikel von mein Opa gelöscht werden und das umgehend (nicht signierter Beitrag von Thomas Dormann geb.Wolf (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)

Ganz sicher: Nein. Bitte stelle Deine Änderungswünsche auf der Diskussionsseite des Artikels vor und begründe sie. Wenn falsche Informationen im Artikel stehen sollten, müssen diese aktualisiert werden. Dazu bearf es aber Quellen und Belege. Diese kannst Du dort einbringen. --PCP (Disk) 22:22, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es reicht doch wenn ich das als Enkel sage.Ansonsten werde ich Rechtliche Schritte einleiten.Damit habe ich kein Problem.Die rechte liegen bei uns u.nicht bei wiki

Wiederum: Nein. Erstens ist nicht sicher, daß Du wirklich jener bist, der Du vorgibst zu sein. Zweitens: frage Deinen Anwalt. Du hast keinerlei Rechte hier. Dies ist eine private Seite der WMF und Dir ist gestattet, dich hier zu beteiligen - unter Berücksichtigung der Bedingungen. Drohungen mit rechtlichen Schritten führen übrigens sofort und unweigerlich zur Sperrung des Accounts. Änderungswünsche sind anhand valider Quellen zu belegen. Ich bin der Enkel ist nicht ausreichend. --PCP (Disk) 22:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dein Konto habe ich gerade für einen Tag gesperrt

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dir Zeit geben, dich mit den Regeln der Wikipedia vertraut zu machen: WP:KPA untersagt anderen mit rechtlichen Schritten zu drohen, um eigene Interessen durchzusetzen. Rechtliche Schritte kannst du gerne einleiten. Drohungen sind hier jedoch unerwünscht. Zudem bitte WP:BIO mal lesen, evt. erklärt das einige deiner Fragn, ansonsten, wenn du jedoch der Meinung bist, etwas im Artikel über deinen Opa verstößt gegen diese Regeln, dann bitte dies auf der Diskussionsseite des Artikels kurz mit den nötigen Quellen gem. WP:Q erläutern. Gruß --Itti 22:35, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Mach doch einstweilige verfügung Folgt (nicht signierter Beitrag von Thomas Dormann geb.Wolf (Diskussion | Beiträge) Pentachlorphenol)
vergiss es. Besprich Dich erst mal mir einem Anwalt, der etwas Ahnung von Wikipedia und Internet hat. Solange bitte keine weiteren Edits hier. --PCP (Disk) 22:47, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sinnvoller als dieser zum Scheitern verurteilte Versuch - Dein Anwalt wird es Dir erklären und dafür Honorar verlangen - wäre es allerdings, einfach einen Hinweis zu geben, in welchem Buch etc. sich nachlesen lässt, welcher Geburtsort der Deiner Meinung nach richtige wäre. Dann kann man's nämlich ganz einfach nachlesen und ggf im Artikel korrigieren. Ganz ohne Wut im Bauch, ganz ohne Anwalt und ganz ohne unnötigen Geldverlust. Gruß, 89.204.130.94 22:48, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Stja das steht in keinem Buch.Ich habe die Unterlagen vom Standesamt das reicht doch wohl.Und jeden Dummen kommentar das ich nicht der wäre den ich angebe verbitte ich mir und immer noch sie...

Die Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Als solches dürfen wir hier nur Verbreiten, was bereits veröffentlicht wurde. Die von dir (dies ist keine Geringschätzung, dies ist hier die übliche Form der Anrede) angegebenen Unterlagen dürfen hier nicht ausgewertet werden, da sie nicht allgemein zugänglich sind. Siehe auch Original Belege. Gruß --Itti 22:58, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hm. Ich könnte mich, um ein Beispiel zu nennen, ohne Probleme als "Manfred Möllergard-Wolf" anmelden und dann etwa solch einen Text schreiben: "Also, was der Dormann sagt ist natürlich Unfug, ich bin nämlich der uneheliche, geheimgehaltene Sohn des hier angesprochenen Herrn Wolfs und er wurde, wie ich ganz genau weiß, in Elberfeld geboren". Verstehen Sie? Die Anmeldung hier beweist keine Identität, die Behauptung, irgendetwas zu wissen, ist ohne einen öffentlich zugänglichen Beleg nichts wert (weil jeder daherkommen und genauso schreien kann: "Ich weiß es aber!", und wem sollen wir dann glauben?), und genau deswegen müssen wir Artikel auf der Basis von allgemein zugänglichen Belegen schreiben. OK? 89.204.130.94 23:03, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich sehe eben, dass es um den Sterbeort geht, nicht den Geburtsort. Das ist zwar ein Unterschied, ändert aber die oben erläuterte Sachlage natürlich nicht. Und auch dies sei noch einmal gesagt, obwohl es weiter oben bereits genannt wurde: Wenn Fehler in unseren Artikeln stecken - und ja, natürlich gibt es in mehr als 1,7 Mio Artikeln auch welche mit Fehlern - dann werden wir sie gerne korrigieren. Mit Beleg, natürlich, siehe oben; hatte ich ja gerade erklärt, warum. Freundlicher Gruß, 89.204.130.94 23:23, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Korrektur der Daten dürfte sehr schwierig werden. Beleg: Gabriele Baumgartner, Dieter Hebig (Hrsg.): Biographisches Handbuch der SBZ/DDR. 1945–1990. Band 2: Maaßen – Zylla. Nachtrag zu Band 1. K. G. Saur, München u. a. 1997, ISBN 3-598-11177-0, S. 1028. online über Google-Books einzusehen. Freundlich gemeinte Grüße Silke (Diskussion) 23:31, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also ein Beleg für Potsdam. Danke dir Silke. Liebe Grüße --Itti 23:36, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten