Benutzer Diskussion:Ulf.johannes/Archiv 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 2005


Einsteigerinformation

Hallo, falls Du der Betreiber der website bist oder eine Erlaubnis hast, den Text zu Riesigk einzustellen, bitte hier vermerken. Wenn dem nicht so ist, wird der Artikel wohl der URV-Löschung zum Opfer fallen. Wäre schade schon wegen des Luftbildes. gruss Geograv 6. Jul 2005 16:50 (CEST)

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Bildlizenz Riesigk-Nachbargemeinden

Hallo, nachdem du auch noch die Bildlizenz nachgetragen hast sind jetzt alle notwendigen Angaben zu dem Bild vorhanden. Bitte trage auch beim Bild Bild:Riesigk.jpg noch die Bildlizenz nach. Weitere Informationen zum Thema findest du unter Wikipedia:Bilder bzw. Wikipedia:Bildrechte. --gNosis @ 14:49, 15. Jul 2005 (CEST)

Wörlitzer Winkel

Der Riesigker Artikel ist ja nun fast riesig(k) geworden - falls Du Informationen aus den dicht beisammenliegenden Nachbargemeinden hast (warum eigentlich so eng beieinander - Braunkohlevertriebene?) - vielleicht auch Fotos - immer her damit. Will sagen: ein Insider hat immer einen Vorteil gegenüber einem aus weiter Ferne, der sich Infos aus nicht vorhandenen websites zusammenklauben muss. Die Gemeinden interessieren sicher nicht nur mich (als Buben sind wir ein paarmal zum Wörlitzer Park gelaufen, aber das ist zig Jahre her). gruss Geograv 09:01, 18. Jul 2005 (CEST)

Neue Beiträge über "Steine"

Hallo Ulf, wäre es nicht sinnvoll die von Dir erstellten Artikel über diverse Ziegelsteine zusammenzufassen. Schau mal unter der Begriffserklärung "Ziegel" nach. Dort sind schon einige Beiträge verzeichnet. Ist so ein Gedanke. --Kally 10:30, 20. Jul 2005 (CEST)

Hiho, bitte bringe diesen Text doch in Riesigk ein, Unterartikel in dieser Form sind bei uns nicht üblich. Schreibe den Text bitte auch nicht als Aufzählung sondern als Fließtext. Wenn du fertig bist, setze einfach {{Löschen}} in den Artikel. --DaTroll 09:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habs dann selbst gemacht und einen Löschantrag gestellt. Eine Tagesweise Erzählung dessen, was bei diesem Hochwasser in einem 200-Seelendorf passiert ist, ist einer Enzyklopädie nicht angemessen. --DaTroll 19:57, 8. Aug 2005 (CEST)

Lizenzangabe für Deine Bilder

Hallo Ulf.johannes/Archiv 2005, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/U#Ulf.johannes/Archiv 2005_Diskussion oder Kategorie:Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia Diskussion:Bildrechte nachfragen. Eventuell kannst du die Bilder auch gleich auf die Commons verschieben.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! -- Timo Müller Diskussion 22:27, 1. Okt 2005 (CEST)

Die Lizenz der Gemeindeverwaltung Riesigk zur Nutzung liegt vor. Das habe ich jetzt auch noch mal explizit vermerkt. --Ulf.johannes 12:02, 4. Okt 2005 (CEST)

Hat die Gemeinde wirklich der GFDL zugestimmt (mit komerzieller Nutzung und so wieter), oder nur der Verwendung in der Wikipedia? Außerdem ist die Frage, ob die Gemeinde überhaupt ein Recht dazu hat, über das Bild zu verfügen. Da ich mir selbst nicht sicher bin, werde ich mal auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen nachfragen. -- Timo Müller Diskussion 17:24, 4. Okt 2005 (CEST)
Die Gemeinde ist Eigentümer des Bildes, es wurde in Ihrem Auftrag erstellt, die Eigentumsfrage ist damit sicher hinreichend geklärt. Desweiteren hat sie einer Veröffentlichung und Nutzung im Internet und auch bei WIKIPEDIA zugestimmt. --Ulf.johannes 07:24, 5. Okt 2005 (CEST)
Hat sie auch zuigestimmt, die Bilder unter GFDL zu stellen? -- Timo Müller Diskussion 18:32, 5. Okt 2005 (CEST)
GFDL (GNU Free Documentation License) sagt natürlich einer Gemeindeverwaltung, die sich ja nun nicht mit solchen Themen zu beschäftigen hat, erst einmal gar nichts. Deshalb hatte ich bei meiner Anfrage an die Gemeindeverwaltung zur Nutzung des Bildes erläutert, worum es an dieser Stelle geht, und daraufhin die Erlaubnis erhalten. --Ulf.johannes 07:46, 6. Okt 2005 (CEST)
Solange der Gemeinde klar war, dass das Bild auch außerhalb der Wikipedia und auch komerziell verwendet werden darf, spricht nichts dagegen. -- Timo Müller Diskussion 21:44, 6. Okt 2005 (CEST)

Hallo Ulf, Du hast den Text schräg gestellt und die Quelle angegeben. Für ein Zitat etwas lang, möchte man meinen - es deckt ja das ganze Thema ab. gruss Rauenstein 11:33, 18. Nov 2005 (CET)

Aber eben speziell für Coswig und nur zum Teil allgemein für Gierfähre. Gruß -- Ulf.johannes 11:45, 18. Nov 2005 (CET)

Nochmal ich, hallo. Könnte ich Dich als Hauptautor dazu bewegen, diesen Artikel unter die Lesenswerten oder die Exzellenten zu bringen? Dort wäre er der erste aus ganz Sachsen-Anhalt. Unter [[1]] sieht man, dass es erst wenige geschafft haben. Die Hürden wären allerdings sehr hoch. Keine Ahnung, ob Du Dich mit den Themen Kandidaten für lesenswerte Artikel bzw. Review schonmal beschäftigt hast - aber Riesigk als erster Artikel Sachsen-Anhalts in einer dieser Kategorien - wäre schon riesigk. gruss Rauenstein 05:44, 19. Nov 2005 (CET)

Ich arbeite noch daran. Inhaltlich ist nun schon fast alles enthalten. Die Form und Gestaltung werde ich noch mal überarbeiten. -- Ulf.johannes 12:52, 21. Nov 2005 (CET)
Den Artikel habe ich noch einmal überarbeitet, völlig neu gegliedert und nunmehr auch als Kandidaten für lesenswerte Artikel eingeordnet. Gruß -- Ulf.johannes 08:14, 25. Nov 2005 (CET)

hallo ulf,

zuerst habe ich mch über deine ergänzungen gefreut - dann habe ich leider bemerkt, dass es sich um eine kopie des textes aus [2] handelte, so dass deine version nun leider als URV gelöscht werden muss. es ist an sich kein problem, wenn du dich aus solchen quellen informierst, aber bitte formuliere dann mit den gewonnenen informationen einen eigenen text. wie ich den anderen dikussionsbeiträgen entnehme, haben dich auch schon andere wegen bildrechten u.ä. angesprochen. ich kann dir nur empfehlen, einmal die entsprechenden seiten z.b. WP:URV durchzulesen und dich an die regeln zu halten. damit trägst du zum guten image der WP bei und ersparst anderen benutzern viel arbeit.

grüsse, ---poupou l'quourouce 15:15, 30. Nov 2005 (CET)

Ich hatte eigentlich die Absicht die Informationen aus [3] weiter zu ergänzen, deshalb auch nur Teile (mit Quellenangabe) eingefügt. Ich war gerade bei den Kirchen des Gartenreiches angelangt. Vielleicht sollte der Link dazu stehen bleiben, da gut bebildert. URV war sicher (s.o.) sicher auch nicht das Problem, die Angaben waren offenbar nur nicht ausreichend genug. Gruß -- Ulf.johannes 15:33, 30. Nov 2005 (CET)
doch: es kann nicht der ganze artikel oder ein grosser teil davon aus einem zitat bestehen. hier hattest du ja den text wirklich nur kopiert und auch nicht als zitat markiert. das ist eine klassische URV. dass du die quelle für die informationen angibst ist super, ändert daran aber nichts. wie oben gesagt: bitte schreibe in zukunft eigene texte und gib die informationsquelle dann vor dem speichern in der rubrik "zusammenfassung und quellen" an. es ist nicht erforderlich, dass du dort deinen benutzernamen eingibst, der wird ohnehin gespeichert.

grüsse,---poupou l'quourouce 16:01, 30. Nov 2005 (CET)

Was spricht dagegen einen wirklich guten Beitrag einer anderen Quelle (nicht nur Internet, sondern auch Literatur, Broschüren, Infoblätter - das ist aber im Normalfall nicht überprüfbar) in Teilen (oder evtl. sogar komplett) bei entsprechender Quellenangabe einzubringen? Oder ist es besser den Text zu quetschen, drehen und spiegeln, nur um der Quellenangabe zu entgehen? In der WIKIPEDIA ist ja ohnehin nur wenig wirklich neu, sondern aus vielen Richtungen nur neu zusammengetragen. Die Zitatmarkierung ist mir hier irgendwie durchgerutscht, wäre mir aber bei der weiteren Ergänzung sicher noch aufgefallen. Die Angabe in "Zusammenfassung und Quellen" scheint mir da auch nicht ganz ausreichend. Gruß -- Ulf.johannes 17:46, 30. Nov 2005 (CET)
dagegen spricht, dass verstösse gegen das urheberrecht ziemlich teure abmahnungen zur folge haben und die wikipedia nur freies wissen versammelt. nochmal: es geht nicht um die informationen an sich, sondern um ausformulierte texte. zitate sind nur in engen grenzen zur besseren erläuterung o.ä. zulässig, die m.e. hier nicht gegeben sind. wie du vielleicht mitbekommen hast, hat die WP gerade eine ganz massive URV-problematik (siehe WP:GAU) am bein, die auch schon schön durch die presse geistert und gerade dabei ist, den ruf der WP als urheberrechtlich "sauber" zu ruinieren. das bisschen arbeit, das eine neue formulierung (ie in diesem fall vielleicht auch eine bessere anpassung an den vorhandenen text mit sich gebracht hätte) eben macht, solltest du daher wirklich aufbringen. danke! ---poupou l'quourouce 18:30, 30. Nov 2005 (CET)

Liste der Orte in Sachsen-Anhalt

Hallo Ulf Johannes,
unter Wikipedia:WikiProjekt Deutschland findest Du eine Übersicht über alle Änderungen im Gemeindebestand. Gerade in Sachsen-Anhalt sollten wir einigermaßen aktuell sein. -- Triebtäter 23:18, 8. Dez 2005 (CET)

Danke für die Information. Es ist ja an vielen Stellen etwas vorhanden, es fehlt mir häufig nur die Information dazu.
Untergehende Gemeinden sollten aber nicht verloren gehen. Auch wenn sie in der aufnehmenden Gemeinde eingearbeitet sind, sollte wenigstens ein REDIRECT den Eintrag erhalten.
Gruß -- Ulf.johannes 08:36, 9. Dez 2005 (CET)

Wenn du das Denkmal reinschreiben willst, geb mal kurz Bescheid, dann kann ich den Artikel freigeben. Da immer wieder jemand im Artikel vandaliert, war es besser ihn zu schützen. Liesel 09:29, 22. Dez 2005 (CET)

Als Ergänzung wollte ich nur folgendes einbringen (vielleicht kannst du das auch gleich vornehmen, ohne dass erst etwas umständlich entsperrt und wieder gesperrt werden muss): Im Kurpark von Bad Schmiedeberg steht ein besonderes Denkmal: das Bundesradfahrerdenkmal. Es wurde durch Spenden des Bundes Deutscher Radfahrer e.V. finanziert und ist den 1914 bis 1918 gefallenen Kameraden gewidmet und wurde am 17. Juni 1923 eingeweiht.
Ich habe freigegeben. Ist doch nur ein Knopfdruck. Liesel 10:10, 22. Dez 2005 (CET)
Danke. Erledigt. Kann wieder gesperrt werden. -- Ulf.johannes 10:15, 22. Dez 2005 (CET)