Benutzer Diskussion:Ulsimitsuki

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ulsimitsuki in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! -- Rainer L 17:44, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Ulsimitsuki, deinen Fleiß in aller Ehren, findest du die Listen jetzt schöner oder besser gesagt übersichtlicher? Ich nicht, ich wollte eben auf den revert-Button gehen um es rückgängig zu machen, warte aber erst mal ab. Die Liste wurde in diesem Format (meine alte Form), nach langem hin und her, zu informativ gewählt. So eine größere Änderung sollte man zuvor auf der Disk ansprechen. Viele Grüße -- Rainer L 17:51, 2. Okt 2006 (CEST)

Hallo Rainer! Sorry, ich bin grade auf der Mission "Datumskonventionen zurechtbiegen" und war in diesem Fall wohl deutlich zu blindwütig. Natürlich hätte ich die Änderung vorher in der Disk. aufbringen sollen, wobei ich bei näherem Nachdenken darauf verzichtet hätte. Die Mühe war übrigens überschaubar, da ich ein "halbautomatisches" Verfahren für die Änderungen verwendet habe. Also ich hab meinen Stuss inzwischen wieder revertiert. Nix für ungut und viele Grüße --Ulsimitsuki 18:12, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo Ulsimitsuki, Entschuldigung angenommen. Ich will aber dennoch nachhaken, das Datumskonvertieren ist nicht mein Gebiet, da beschäftigst du dich mehr damit, wie ich gesehen habe. Die Liste stand ja, wenn ich es hier richtig sehe, nur wegen dem einen falschen Datum, 14.6.2000, drin. Deswegen Frage ich jetzt. Dieses Datum gehört ja jetzt eigentlich noch, oder wieder, geändert, da ist es auch in Ordnung, ist ja im Fliesstext. In diesem Fall handelt es sich aber um eine Art von Zitat, das sich genau auf dieses Bezieht, das dort auch "Falsch" angegeben wird. Ich konnte darüber nichts finden. Werden Datumsangaben in Zitaten auch geändert? Ein Zitat soll ja eigentlich 1:1 wiedergegeben werden, mit allen eventuellen Fehler. Weißt du darüber etwas? Viele Grüße -- Rainer L 18:34, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo nochmal, also ich tendierte auf jeden Fall dazu, Datumsformate in Zitaten zu belassen... Dazu hab ich auch grade was passendes gefunden: Wikipedia Diskussion:Falsches Datumsformat#Datum in Zitaten. Die etwas launige Diskussion kann man wie folgt zusammenfassen: Daten in Zitaten sollen unverändert bleiben. Um zu vermeiden, dass entsprechende Artikel immer wieder über die Prüfroutine der Datumskonventionen selektiert werden, sollten diese in eine entsprechende Ausschlussliste hinterlegt werden - Wikipedia:Falsches Datumsformat/Ausschlussliste. Um also Deine KKW-Liste künftig vor solchen Übergriffen zu schützen, hab ich sie kurzerhand in die Liste eingetragen. Damit müßte das Problem für alle Zukunft gelöst sein (und ich hab nebenbei was dazugelernt) ;-) Viele Grüße --Ulsimitsuki 23:38, 2. Okt 2006 (CEST)
Hallo, danke für dein Link zum Zitat, ist meine ich auch das Sinnvollste, Zitate so belassen wie ursprünglich geschrieben. Durch „Anführungszeichen“ und kursiv ist es ja auch schön vom restlichen Text getrennt. Auch Danke für den Eintrag meiner KKW-Liste. Wie ich gesehen habe, hat Benutzer Bücherhexe meine andere Liste, die Liste der Kernkraftwerke, heute auch eingetragen, schön. Momentan arbeite ich mit einem anderen Benutzer an einem Konzept, alle Kernkraftwerke weltweit mit einer Tabelle zu Standardisieren, so wie dieses Muster, die gehörten dann, wenn soweit fertig, auch alle dort eingetragen. Eines hat das Ganze ja, du hast dazugelernt und ich auch, habe mich bis jetzt nicht so mit den Datumsangaben beschäftigt. Gute Nacht und viele Grüße -- Rainer L 00:10, 3. Okt 2006 (CEST)

Marcobrunn

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Deine Bearbeitung der beiden Artikel gesehen. Sollten wir nicht konsequenterweise unter dem Lemma Marcobrunn die Weinlage bezeichnen und unter Marcobrunnen die Quelle? Was hältst Du davon? Gruß aus Stuttgart BerndtF 19:42, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Der Sache hat sich ja mittlerweile jemand angenommen ;-) --Ulsimitsuki 22:17, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Verlinkung in Agnes Freund

[Quelltext bearbeiten]

Hi, du hast einen Wikilink auf den Namen der Mutter gesetzt, hast du eine Quelle zu ihr? Denn sie ist schon mal gelöscht worden, weil sich eine Schriftstellerin namens Ottilie Kuster in keiner Datenbank, Bibliothek oder sonstigen Quelle auffingen lässt und sie daher unter Fake-Verdacht steht. Wenn du auch keine Belege hast, werde ich den Link und den Hinweis auf ihren angeblichen Beruf entfernen. --h-stt !? 08:31, 28. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Es ist tatsächlich fraglich, ob die Informationen zu Ottilie Kuster bzw. Ottilie Voß fundiert sind. Die Zweifel sind berechtigt, da die Quellenlage sehr dünn ist. Aber immerhin gibt es mind. eine aktuelle Buchausgabe mit Gedichten von ihr:
Textauszug aus Goerdten-Infos zum Luttertaler Händedruck Bargfeld
Die Taube in der Laube. Gedichte von Ottilie Voß. Neu herausgegeben von Ulrich Goerdten. Bargfeld: Luttertaler Händedruck, 2001. (Edition im Luttertaler Händedruck 10) 58 Seiten. ISBN 3-928779-21-4, Euro 7,50
Eines der großen Rätsel der deutschen Literaturgeschichte: Hat es Ottilie Voß tatsächlich gegeben, oder ist sie nur eine Erfindung des Lexikographen Brümmer? In Brümmers „Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart“ (6. Auflage, Leipzig 1913) tritt sie in Erscheinung und auch im Deutschen Literatur Lexikon (Kosch), das ersichtlich aus Brümmer schöpft, ist sie anwesend. Einzig ihre „Gedichte“ sind in einem Exemplar in deutschem Privatbesitz nachweisbar. Diese Gedichte von eigenster Art samt allen anhängenden Materialien sind im hier angezeigten Heft wiedergegeben. :--Ulsimitsuki 11:34, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Soweit sind die Recherchen damals auch gekommen. Nach der Gestaltung der Webseite halte ich auch die Möglichkeit eines Wissenschaftlichen Witzes für nicht ganz fernliegend. Aber selbst wenn die Gedichte von ihr stammen, möchte ich es in Frage stellen, jemanden als Schriftstellerin zu bezeichnen, wenn die einzige Veröffentlichung ein Privatdruck einiger Gedichte ist, von dem nicht einmal (entgegen auch schon damals bestehender Verpflichtung) das Pflichtstück in eine Bibliothek gelangt ist. Ich schlage die Entfernung der Berufsbezeichnung und des Links vor. Was sagst du? --h-stt !? 14:21, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Ich habe den vermeintlichen Beruf der Mutter und den Link mit ihrem Namen entfernt. --h-stt !? 16:57, 8. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Jules Arsène Garneray

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du im Artikel einen LA-Baustein gesetzt hast. In der verlinkten Löschdiskussion kann ich jedoch keinen Löschantrag finden. Könntest du bitte noch einen Löschantrag stellen. Gruß --Rlbberlin 03:52, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt, hab ich doch glatt vergessen. Wird umgehend nachgeholt... danke! --Ulsimitsuki 11:06, 4. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Arbeit auf Benutzerunterseiten

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulsimitsuki,

bitte bei der Artikelarbeit im Benutzernamensraum immer darauf achten, dass Du die Kategorien ausblendest, sonst landen die Seiten auch in den entsprechenden Kategorien (eine IP hatte eben gerade für Benutzer:Ulsimitsuki/Karl-Heinz Bender einen Schnelllöschantrag gestellt). Das kannst du entweder mit <!--[[Kategorie:Mann]] [[Kategorie:Frau]]--> oder [[:Kategorie:Mann]] [[:Kategorie:Frau]] machen. Da ich gerade gesehen habe, dass Du noch kein Geburtsdatum für den werten Herrn Bender gefunden hast, er ist am 8. Oktober 1936 in Speyer geboren. Quelle ist der Eintrag in Kürschners deutschen Gelehrtenkalender, auf den man sowohl gedruckt als auch online (lizenzpflichtige Datenbank) zugreifen kann (wenn Du willst, kann ich Dir den Eintrag schicken). LG --César 15:08, 28. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Das mit den Kategorien hab ich jetzt doch glatt übersehen. Vielen Dank für den Hinweis, habe die Kat's sofort deaktiviert und zusätzlich auch alle meine Benutzerseiten-Entwicklungen mit einem Baustellen-Label gekennzeichnet. -- Ulsimitsuki 14:11, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ebenso dankeschön für den Geburtstags-Hinweis. Ein spezieller Nachweis des DB-Eintrags benötige ich nicht, aber vielleicht darf ich gelegentlich mal die eine oder andere biografische Information eines 'Gelehrten' bei Dir abfragen?! ;-) Viele Grüße -- Ulsimitsuki 14:11, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Ulsimitsuki,
kein Problem. Wenn Dir mal wieder so ein Fall begegnen sollte, hinterlasse einfach eine kurze Notiz auf meiner Diskussionsseite. Da ich bei der FU Berlin einen Bibliotheksausweis besitze, kann ich auch ohne Probleme vom Heimrechner aus auf das Bibliotheksportal und das große Datenbankangebot zugreifen und da ist auch der Kürschner drunter. --César 12:15, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ulsimitsuki/Horst Möller

[Quelltext bearbeiten]

Hi, deinen Horst Möller habe ich gerade etwas überarbeitet und in den Artikelnamensraum verschoben. Möller wurde heute mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet und ich hatte gerade angefangen, einen eigenen Artikel zu schreiben, als ich deine (ohnehin fast fertige) Baustelle gefunden habe. Den noch völlig unformatierten Abschnitt "Weitere Daten" habe ich als Kommentar ausgeblendet im Artikel gelassen. Wenn du ihn noch einarbeiten willst, findest du ihn dort. --h-stt !? 12:38, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hockenheim

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulsimitsuki, es gibt sehrwohl einen LTG Güterbahnhof. Großbahnhof kann man ihn zwar nicht nennen (deshalb geändert), aber er ist definitiv vorhanden. Der Mineralwasserhersteller Evian hat dort seinen Logistikumschlagsplatz für Deutschland. Grüße trekkie2003

Hallo Trekkie,
also mit Deinen Änderungen im Artikel Hockenheim und der obigen Darstellung bin ich leider nicht einverstanden. Ich habe diese Veränderungen daher wieder rückgängig gemacht und den Abschnitt über die Bahnlinien ohnehin mittlerweile generell überarbeitet und erweitert. Außerdem fand ich es völlig überzogen von Dir, meine zahlreichen Änderungen in vielen Kapiteln vom 27.8.07 am 30.8. komplett rückgängig zu machen, nur weil Du meine damalige Bearbeitung des besagten Abschnitts über den angeblichen Güterbahnhof der Fa. LTG wieder zurücknehmen wolltest. Alle meine anderen Anpassungen waren damit auch "im Eimer". Bitte nicht mehr so radikal vorgehen!!!
Und nun zur Kommentierung Deiner mittlerweile gelöschte Textstelle, die leider viele Unstimmigkeiten enthält:
Zusammen mit dem Hauptbahnhof und dem Gütergroßbahnhof LTG gehört die Stadt verkehrstechnisch zu den größten Knotenpunkten in der Kurpfalz.
  1. Hauptbahnhof: Hockenheim hat keinen Hauptbahnhof, sondern lediglich einen Bahnhof.
  2. Gütergroßbahnhof bzw. später dann Güterbahnhof: Hockenheim hat definitiv keinen Güterbahnhof mehr, erst recht keinen Gütergroßbahnhof. Wie im Artikel beschrieben ist das Industriegleis Talhaus lediglich als Haltepunkt der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart definiert.
  3. Bahnhof der LTG: Bahnhöfe sind Verkehrsanlagen von Bahnbetrieben und keine Einrichtungen von Speditionsfirmen. Die Fa. LTG nutzt lediglich die der Stadt Hockenheim gehörenden und mit dem öffentlichen Bahnnetz (s.o.) verbundenen Gleisanlagen des Industriegebiets zum Güterumschlag in der Gleisstraße. Dessen ungeachtet: die beiden im Firmengelände der LTG mündenden Gleisendstücke können auch schwerlich als Güterbahnhof klassifiziert werden.
  4. gehört zu den größten Verkehrsknoten der Kurpfalz: Eine kühne Behauptung, wie ich finde, die einen Quellennachweis zwingend erfordert. Ich sehe Hockenheim bahntechnisch keinesfalls als Knotenpunkt, da nur ein Bahnhof der Kat. 5 und eine recht überschaubare Industriegleisanlage vorzuweisen sind. Da sind andere Kurpfälzer Lokationen weitaus größer (Mannheim, Heidelberg...).
Viele Grüße --Ulsimitsuki 18:18, 6. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Chevron, Textilbegriff

[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass hier ein Schreibfehler vorlag? Weiter hinten im Satz steht es nochmal ohne „r“. --Barbulo 15:25, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Datumsformat

[Quelltext bearbeiten]

Bitte in den Chartboxen das Datum einheitlich im Format TT.MM.JJJJ lassen. War auf den entsprechenden Konventionen auch mal als Ausnahme genannt. Ist inzwischen in den allgemeinen Absatz Tabellen eingearbeitet. Danke. -- Triebtäter 22:18, 2. Apr. 2008 (CEST)


Pälzische Wikipedia

[Quelltext bearbeiten]

Gure Dach Ulsimitsuki,
Ich häbb die Pälzisch Wikipedia uff em Incubator gfunne. Ich bin ken Pälzer sundern vun Freiburg im Breisgau, bin Administrator uff de Alemannische Wikipedia un wohne du ich bai Zürich, awwer mai Fraindin isch vun Landääch (Landau), weche dem kann ich ach e bissel Pälzisch. Wu ich die Pälzisch Wikipedia gsehne häbb, häwwich mer gedenkt, do duud sich jo gar nix meh said iwwer eme Johr, do muscht ebbes duu, wail schunscht werd s nix aus de Pälzische Wikipedia. Ich hebb jetzert emol die "500 most used messages" uff em Betawiki/Translatewiki iwwersetzt, wail des isch jo ää Bedingung gewesd fer dass die Pälzisch Wikipedia genemmicht werd. Jetzert brauchts awwer noch Laid wu e Zaidlang wairer Artikel schraiwe, sunscht hääßt s die Pälzisch Wikipedia isch dood. Genemmicht werd sie nur, wenn s e lewendiche Community gebbt, d. h. dass iwwer mehrere Monate mindeschtens drai Laid mid mindeschtens zehn Bearwaidunge im Monat midmachen. Ich deed mich frääe, wann Du bai de Pälzische Wikipedia midmache deedsch. Mid eme schene Gruß aus de Schweiz, --Holder 13:33, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

DK in Zitaten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte sei beim "Korrigieren" der Formate etwas aufmerksamer. In wörtlichen Zitaten haben die Datumskonventionen der WP nichts zu suchen. Danke. --BerntieDisk. 13:04, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

War leider ein kleines Versehen, welches bei meinen umfangreichen Wartungsarbeiten in Sachen Datumskonventionen passierte. Ulsimitsuki 14:04, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hab ich mir schon gedacht, ist auch nicht weiter schlimm, aber weil mir sowas jetzt schon öfter untergekommen ist, nervt es ein bißchen. Nix für ungut. ;-) --BerntieDisk. 14:24, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Datumskonventionen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nach bisheriger Mitarbeit verstanden, daß ihr auf Datumskonventionen achtet. Nur sollte man es noch mal überdenken.

1. Januar 2009
1. Mai 2009

sieht doch echt blöd aus gegenüber

01.01.2009
01.05.2009

Gleichstand der Jahreszahlen usw. Vielleicht kannst Du mir auf meiner Seite antworten. Danke ! --JvB1953 23:24, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Ergänzung: International - wer versteht Oktober oder November ? Aber 10. bzw 11. Monat kann noch verstanden werden. Ich weiß auch schreibweisen sind unterschiedlich, aber ein Nutzer kann eher 31.10.2009 verstehen als 31 Oktober 2009. --JvB1953 23:31, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe die Änderung nicht als Kritik !!!
Datumkonvention hin oder her, in Tabellen dies zu ändern, sieht echt bescheuert aus; mit derartigen Korrekturen sich abzuarbeiten, halte ich für fehlgeleitete Energie, zumal die nicht "konventionsgerechte" Darstellung von jedem verstanden wird; --Erb34 22:49, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Erb34: Ich bin ganz Deiner Meinung, dass in tabellarischen Übersichten aus Gründen der Leserlichkeit das Format TT.MM.JJJJ zu bevorzugen ist, womit wir uns im völligen Einklang mit den Datumskonventionen befinden. Falls ich aber nun doch mal ein solches Tabellendatum in das in diesen Fällen unvorteilhafte TT. MMM JJJJ-Format umwandelte, dann geschah das sicherlich nicht in böswilliger Absicht, sondern schlichtweg aus Versehen. Sollte das der Fall gewesen sein, so wäre es für mich nachvollziehbarer, wenn Du mir den entsprechenden Artikel nennen könntest. Ansonsten halte ich diese Pflegearbeiten keinesfalls für "fehlgeleitete Energie", zumal das für mich nur periphäre Lückenfüllerarbeiten darstellen und meine spärlich zur Verfügung stehende Hauptenergie für Wikipedia in die Weiterentwicklung von Artikeln einfließt... Ulsimitsuki 11:20, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Literaturangaben

[Quelltext bearbeiten]

Kennst du eine WP-Richtlinie, die besagt, dass Autoren in den Literaturangaben nicht zu verlinken sind? War meine Änderung http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franchising&diff=next&oldid=65490981 deines Erachtens korrekt? Habe bei WP:Hilfe noch nichts gefunden. Eigentlich ist ja eine Verlinkung überflüssig, da ja meist ISBN angegeben sind --Wilske 16:47, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Urgenz

[Quelltext bearbeiten]

Danke für das klärende Wikilink! Mir war nicht bewusst, dass dieses Wort außerhalb Österreichs nicht gebräuchlich ist - interessante Sprachgrenzen gibt's da. --Tsui 12:00, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich war einfach neugierig was "urgieren" exakt bedeutet (eine grobe Vorstellung hatte ich) und war überrascht, dass es zum österreicherischem Sprachschatz gehört. Es ist in der Tat spannend, dass es innerhalb unseres Sprachgebiets so viele kleine aber feine Unterschiedlichkeiten gibt. Meine Minirecherche habe ich auf diese Weise gerne zur Verfügung gestellt ;-) --Ulsimitsuki 12:26, 21. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Jesuitenkirche St. Michael

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ulsimitsuki! Das Lemma Jesuitenkirche St. Michael wird neu ohne Klammerzusatz geführt. Gruss -- 194.230.155.11 21:04, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Fritz Nies

[Quelltext bearbeiten]

Du hast den Artikel vor ewigen Zeiten angelegt. Ich bin durch Zufall drauf gestoßen wegen der Kats. Es spricht doch nichts dagegen diesen Artikel, der fertig aussieht in den ANR zu schieben - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:04, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Alle Achtung, da war ich jetzt wiki-technisch aber etliche Monate weg vom Fenster. Sorry also für meine späte Reaktion und danke für Deinen Hinweis, dem ich heute auch umgehend nachgekommen bin. Der Artikel war ja wirklich schon ewig reif zur Veröffentlichung. --Ulsimitsuki (Diskussion) 13:15, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Waldangelbach#Naturschutzgebiet Landschaft am Waldangelbach

[Quelltext bearbeiten]

Du hattest den recht umfänglichen Abschnitt einst geschrieben. Ich finde, er ist umfangreich genug, um als eigener Artikel ausgegliedert zu werden, vgl. einige andere NSGs in der Liste der Naturschutzgebiete in Baden-Württemberg. --Silvicola Disk 23:33, 25. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Ulsimitsuki
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:11, 3. Jun. 2016 (CEST)

Hallo Ulsimitsuki! Am 3. Juni 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 4.200 Edits gemacht, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit scheinst Du zwar hier weniger aktiv zu sein, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Ansporn dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 08:11, 3. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Besten Dank für Deine Gratulation, wobei die massive Verspätung meiner Antwort meine derzeitige Wiki-Inaktivität deutlich unterstreicht. Ich habe aber in der Tat vor bald wieder intensiver einzusteigen und habe dazu auch schon eine Menge an Recherchematerial, insbesondere zum Themenkreis der Barockarchitektur in der Kurpfalz, angesammelt, welches unbedingt in die vielen dahinsiechenden bzw. inexistenten Artikel eingearbeitet werden muss. Besten Dank für Deinen Impuls! Viele Grüße --Ulsimitsuki (Diskussion) 15:41, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September

[Quelltext bearbeiten]
300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit W an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Ulsimitsuki, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.