Benutzer Diskussion:WHell/Archiv2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von WHell in Abschnitt Bitte um Rat und Schlichtung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisenbahngesellschaften

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell, ich hätte mir schon gewünscht, wenn Du auf die Argumente in der Diskussion zum Thema "Namen der früheren Staatsbahnen" eingegangen wärest. Es bringt doch nichts, zweimal an einem Tag die angeblich falsche Bezeichnung der Bayerischen Staatseisenbahnen zu löschen. Besser wäre es Gegenbeweise zu meiner Meinung zu suchen. Dann könnten wir abwägen, was wohl die richtige Firma ist. Es geht doch nicht darum, wer recht hat, sondern was den Fakten entspricht. --Nordgau 21:58, 9. Feb 2005 (CET)

Hallo Nordgau, selbstverständlich bin ich immer dafür, den korrekt exixtierenden Sachverhalt darzustellen. Im Falle der K.Bay Sts.B. habe ich meine Position in Diskussion:Königlich Bayerische Staatsbahn dargelegt. Ich habe auch Deine Argumente in Diskussion:Liste deutscher Eisenbahngesellschaften gelesen. Deine erwähnten Belege für die andere Schreibweise "Staatseisenbahnen" habe ich nicht gefunden, wo kann ich die nachlesen? Gruß -- WHell 08:20, 10. Feb 2005 (CET)

Ach so, jetzt sehe ich es, Du bist der "WSö". Okay, bei den meisten Bahnen weiß ich selbst nur das, was ich durch Googeln herausgefunden habe, aber bezüglich der Bayerischen Bahn scheint mir die Schreibweise "Staatsbahn" ziemlich sicher - siehe Diskussion:Königlich Bayerische Staatsbahn. Der als Beleg angegebene Buchtitel "Kgl. Bayerische Staats-Eisenbahnen" muß ja nicht identisch mit der tatsächlichen Firmenbezeichnung sein. -- WHell 08:36, 10. Feb 2005 (CET)

Hallo WHell, ich habe immerhin fünf Belege für meine These angeboten: Nietmanns Eisenbahn-Atlas 1906, Reichs-Kursbuch 1914, Meyers Verkehrs-Lexikon 1913, das Buch über die Kgl. Bayer. Staats-Eisenbahnen, das immerhin von der General-Direktion der Bayerischen Verkehrs-Anstalten herausgegeben wurde und schließlich das "Gesetz über den Übergang der Bayerischen Staats-Eisenbahnen auf das Reich von 1920. Das sind z.T. amtliche Dokumente aus der zeit, als die Bahn noch existierte. Daß man bei Google die Kurzform Staatsbahn verwendet spricht doch nicht dagegen; Google ist jedenfalls keine Quelle für einen Historiker. Außerdem nannten sich damals alle "Länderbahnen" Staats-Eisenbahnen. Der Irrtum kommt wohl durch die gebräuchliche Abkürzung zustande. Vgl. auch meinen Beitrag in der Diskussion: Geschichte der Eisenbahn. --Nordgau 16:49, 10. Feb 2005 (CET)

Hallo Nordgau, erstmal ziehe ich den Hut vor der Ehrwürdigkeit Ihrer Belege - ohne alle Ironie! Bei der Masse der Texte habe ich zugegebenermaßen nicht richtig hingeguckt. Die Schreibweise "Staatsbahn" für die bayrische Bahn kannte ich jedoch schon so bevor es den "PC" und auch das Internet überhaupt gab, von Google ganz zu schweigen. Beim weiteren Blättern in Google (trotzdem!) sind mir allerdings auch stellenweise "Staats(-)eisenbahn(en)" - Einträge für Bayern aufgefallen. Die Schreibweisen sind dabei so differierend, daß der Eindruck entsteht, es handelt sich nicht um die Übernahme "amtlicher" Bezeichnungen, sondern jeder Schreiber hat hier sein eigenes "Gefühl" walten lassen. Diesen Eindruck übertrage ich - bei allem Respekt - auch auf die von Ihnen genannten Quellen. Als wirklich unwiderleglichen Beweis würde ich nur noch etwa einen Firmen-Briefkopf oder Handelsregister-Eintrag ansehen. Gleichwohl bin ich angesichts der Lage bereit, Ihre Reverts zu den Länderbahn-Bezeichnungen zu akzeptieren. Vermutlich werden dann aber wieder andere Leute drüber stolpern. Danke jedenfalls auch für Ihre Geduld in der Diskussion! -- WHell 19:06, 10. Feb 2005 (CET)

Hallo WHell, warum auf einmal so förmlich ? Wir bleiben hier beim "Du", auch wenn ich etwas angegraut bin; ich hatte beruflich viel mit jungen Leuten zu tun und schätze jede Diskussion, die zur Klärung einer Streitfrage führt. Vielleicht kommt es zwischen uns zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit ?

Ich suche natürlich weiter nach weiteren Belegen, aber zunächst sollten wir von dem gewonnenen Ergebnis ausgehen. Wer nimmt jetzt wieder die Korrekturen vor ?

Es gibt sicher noch wichtigere Aufgaben zu lösen. Ich hatte ja schon einmal an anderer Stelle vorgeschlagen, man solle sich etwas überlegen, um eine klarere Ordnung in die ziemlich große Menge der Eisenbahngesellschaften zu bringen. Da tauchen an mehreren Stellen entsprechende Kategorien auf (ist das der richtige Wiki-Begriff ?)
Man sollte - um einmal bei Deutschland zu bleiben - einteilen in heute bestehende Unternehmen, dann in ehemalige; hier müßte in die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg und danach unterschieden werden.
Ferner fehlt eine klare Trennung zu den Eisenbahnstrecken, die ja unabhängig von den (wechselnden) Betreibern gesehen werden können.

Vielleicht finde ich da Unterstützung, vor allem auch bei der technischen Umsetzung. --Nordgau 16:00, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo Nordgau,
ja wir können gern beim Du bleiben und angegraut bin ich übrigens auch schon. An einer fruchtbaren Zusammenarbeit bin ich immer interessiert! Bezüglich Korrekturen möchte ich bei den Namen der Bahngesellschaften wie schon angedeutet lieber Dir das Feld überlassen, da fühle ich mich jetzt eher verunsichert. Generell würde ich aber keinen Zwang daraus machen, wer was machen darf, zumal auch "Unbeteiligte" immer wieder etwas "querschreiben".

Die verschiedenen Listen und Einzelartikel von, mit und zu Bahngesellschaften und Strecken sind inzwischen unüberschaubar geworden und höchstwahrscheinlich bei genauerer Untersuchung auch in sich widersprüchlich. Aus meinen bisherigen Erfahrungen mit Wikipedia würde ich vorschlagen, diese Materialien nicht herumzukorrigieren sondern erstmal als (eine von vielen) Quellen zu betrachten für einen (oder nur zwei, drei) gemeinsamen neuen Artikel, der alles in einer Gliederung erfaßt. Dieser sollte erstmal abseits bearbeitet werden. Wenn das alles reif ist und eine hinreichend komplette und befriedigende Übersicht enthält, dann erst sollten - das ist meine Idealvorstellung - sämtliche Separat-Listen gelöscht und an ihrer Stelle auf den "Zentral-Artikel verwiesen werden.

Überlegt werden müsste auch noch, wie das gelöst werden soll, daß es am besten aus redaktionellen Gründen nur eine zentrale Übersicht geben sollte aber z.B. Artikel wie "Geschichte der Eisenbahn" einen Einzelabschnitt beispielsweise "Länderbahnen" an bestimmter Stelle zum Lesen anbieten sollten. Hier wäre es günstig, wenn etwa statt eines Links ein "Fenster" innerhalb eines Artikels einen vom Editierer bestimmten Teil eines anderen Artikels unmittelbar zum Lesen anbieten könnte. Meines Wissens ist das derzeit technisch zwar "drin", wird aber nicht blanko akzeptiert, siehe dazu exemplarisch die Diskussion:Register Bahn. Klingt wohl etwas kryptisch, aber ich will das nur bei größerem Interesse näher besprechen.

Die Wikipedia:Kategorien sind eine noch recht neue Einrichtung bei Wikipedia. Rein technisch sind sie eine sehr sinnvolle Methode, einen Überblick zu schaffen. Das Problem ist, daß sie hier praktisch willkürlich angelegt und geändert werden können. In einigen Bereichen sieht es da ziemlich wüst und fusselig aus, andere Bereiche sind dagegen einigermaßen brauchbar strukturiert. Die "Einhaltung" hängt aber auch wieder an jeder einzelnen Artikel-Bearbeitung, so könnte ich technisch problemlos einen Artikel Straßenbahn beim Editieren entweder überhaupt nicht oder etwa den Kategorien "Chirurgie" und "Botanik" zuordnen und es ist dem Zufall überlassen ob jemand anders den Quatsch merkt und korrigiert.

Idealerweise sollten wohl solche "Kategorien" mit den Kategorisierungen eines Portals wie z.B. von "Bahn" übereinstimmen, doch hat sich dies nicht ergeben. Zum Glück (aus meiner Sicht) bei der teilweisen "Beliebigkeit" schaffen die Kategorien jedoch keine zwangsläufigen funktionalen Verknüpfungen. Die Alternative zu den "Kategorien" wäre ein schlicht und einfach alphabetisches Register (z.B. Register Bahn), beim dem es prinzipiell keine Diskussionen gibt, wo was zugeordnet ist/sein sollte.

So, jetz habe ich zu dem, was Du anpeilst mal die Gelegenheit benutzt, um mal meine eigenen strukrurellen Vorstellungen "auszuwalzen", hoffe, daß Dich das nicht allzu sehr gelangweilt hat und vielleich den einen oder anderen nützlichen Hinweis geben konnte. Schönes Wochenende dann! Gruß -- WHell 09:29, 12. Feb 2005 (CET)


Vorlagen Navigationsleisten Lok

[Quelltext bearbeiten]

Diskussion verschoben zu Diskussion:Register Bahn, weil dort bereits Vor-Diskussionen zum gleichen Objekt. -- WHell 13:53, 11. Feb 2005 (CET)

Weil du so fleißig bei den Löschkandidaten und mir auch sonst positiv aufgefallen bist, würde ich dich gerne als Admin vorschlagen. Du bist länger als ich dabei und ich finde, dass es wirklich an der Zeit ist, dir die Adminrechte zu verleihen. --Steffen M. 14:55, 13. Feb 2005 (CET)

Danke für Deine Wertschätzung und Dein Vertrauen. Ich hatte beim Markus Schweiß schon mal den Finger gehoben, als dieser zur Arbeit bei den Neuen Artikeln um Hilfe rief. Und der hat mich dann angeregt, dort mal ein paar Runden zu drehen - und eigentlich fühl ich mich da schon ausgelastet. Wenn es sonst keine Einwände gibt werd ich mich gern als Admin zur Verfügung stellen, mal sehen ob ich das bewältige. Gruß -- WHell 15:19, 13. Feb 2005 (CET)

es wäre schön, wenn du auf Wikipedia:Adminkandidaturen etwas zu deiner Motivation usw. sagen würdest ...Sicherlich Post 10:19, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo WHell, du hast bei Bremse etwas umgeordnet. Da dürfte ein Fehler unterlaufen sein, denn Backenbremsen sind keine Scheibenbremsen ;-), sondern eben eine eigene Art, ähnlicher noch den Trommelbremsen aber eben auch nur ähnlich. -- gruß K@rl 11:42, 21. Feb 2005 (CET)

Hallo K@rl, danke für den Hinweis - aber aus dem Text kann ich (und vielleicht auch andere?) nicht so recht nachvollziehen, worin sich die Backenbremse mit ihrer mehrfach erwähnten Bremssscheibe außer in einer besonderen Anordnung der Bremsbacken unterscheidet. Da Du anscheined der Experte bist, kannst Du das netterweise vielleicht deutlicher umschreiben und auch "Scheibenbremse" so bearbeiten, daß die Abgrenzung deutlicher wird zu dem was mit "Backenbremse" gemeint ist? Viele Grüße -- WHell 13:30, 21. Feb 2005 (CET)

Kein Admin, aber das Leben geht weiter!

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell, Kopf hoch, Brust raus, Augen geradeaus!!! Hier passieren die skurilsten Dinge, lass dich auf sowas auf keinen Fall in deinem Tatendrang einbremsen. Ich zähl als ausgesprochen kompetenten Mitwisser 100% auf dich! -- Stahlkocher 12:01, 27. Feb 2005 (CET)

Sehe ich auch so. Wichtig ist einfach, einen kompetenten Mitschreiber zu haben, dem man guten Gewissens vertrauen kann. Im übrigen gilt immer noch, dass eine zweite Kandidatur durchaus erfolgreich sein kann. --Markus Schweiß, @ 21:02, 27. Feb 2005 (CET)
Bezüglich deiner Nichtwahl. Das ist ein gegenwärtige Meinungsbild, und nicht in Stein gemeißelt, siehe hier zum Beispiel die überwältigende Mehrheiten für Leon und Voyager. Jetzt sind wir auf dich aufmerksamm geworden und werden dich stärker uns anders wahrnehmen. Gleichzeitig wirst auch du dich verändern, ganz von allein und ohne dass du etwas düfür oder da gegen tun kannst. ;-) Beste Grüße --Aineias &copy 14:12, 27. Feb 2005 (CET)

Hallo WHell, nach meinem Eindruck ist dies ein Fall, bei dem das "Produkt" in Ordnung ist, während es aber beim "Produkt-Marketing" etwas gehapert hat. Konkret: Es ist nicht sehr geschickt, wenn man die Benutzerseite leer lässt. Und hier auf der Diskussonsseite hast du die Beiträge der Leute gelöscht und hast keinen "Archiv"-Link gesetzt. Mich hat das nicht davon abgehalten, eine "Pro"-Stimme abzugeben, aber es wird andere geben, die sich abgeschreckt fühlen, wenn die Benutzer- und die Diskussionsseite einen etwas "verrammelten" Eindruck machen. -- Kerbel 15:17, 27. Feb 2005 (CET)

Danke für den Hinweis, die Diskussionsseite wurde einfach zu lang und technisch sind die vorangehenden Beiträge wie bei jedem anderen Artikel über die "Versionen" verfolgbar, darum hab ich keine große Geschichte draus gemacht. Gruß -- WHell 09:01, 28. Feb 2005 (CET)
Mach's einfach so wie ich: Man muss schon auf seiner Benutzerseite schreiben, dass man in Geschichte und Politologie eine ganz große Leuchte ist, weil es sonst keiner merken würde. Bei mir reichte es aber nur für Interessen.
Auch muss man jeden Artikel auflisten, in denen man eine Bearbeitung gemacht hat. Das symbolisiert gewissenhaftes Arbeiten.
Ferner muss man mit ganz vielen Links zu "Werkzeugen" (wie ich es zum Beispiel auch mache) zum Ausdruck bringen, dass man es nicht schafft, vom Wikipedia-Portal auf die richtigen Hilfeseiten zu kommen.
Was die Kandidatendiskussionen angeht: geh nicht den IP-Adressen und Trollen auf die Schliche. "WP-Ansage" ist schon längst gesperrt. Besten Gruß ! -- Simplicius 15:41, 27. Feb 2005 (CET)
Ja, ein bisserl Textauf der Benutzerseite hätte nicht geschadet, denn man erfährt sonst gar nichts von dir.
Und was mit der Darstellung von meiner Diskussionseite anbelangt, ich kann bei KEINEM Skin irgendwelche Überlappungen erkennen, und aud die Überlappung der Leiste mit Beobachtungsliste, ect. habe ich keinen Einfluß. --NewAtair Δ 19:26, 27. Feb 2005 (CET)

Danke für Deine freundliche Nachricht!

[Quelltext bearbeiten]

Das zeigt, dass es hinter jedem User auch einen Menschen gibt. Ansonsten kann ich nur das unterstreichen, was Stahlkocher weiter oben angemerkt hat. Übrigens räume ich meine Diskseite auch immer auf, weil ich auch in meinem Berufsleben (vergangen) an Ordnung gewöhnt war. Eine gute Zeit, bei was auch immer (nicht nur Wikipedia...) , wünscht ---217 16:07, 27. Feb 2005 (CET)

Danke auch von mir. Vielleicht möchtest Du das Meinungsbild zur Adminkanditatur auf Wunsch des Kandidaten abbrechen. Dann wäre dort ein deutlicher Hinweis hilfreich. Gruß ---Bubo 18:23, 27. Feb 2005 (CET)
haie whell, gut das du auch ohne admin-recht weitermachst und das dich nicht demotiviert! .. auch ohne diese rechte kann man sehr viel machen ... und manchmal ist man sogar in einer besseren position, weil man nicht zu den bösen admins gehört ;o) ... also auf ein weiteres aufbauen der Wikipedia ;o) ...Sicherlich Post 18:41, 27. Feb 2005 (CET)

Admin zu sein ist nicht immer von Vorteil. Dies muss ich auch manchmal merken ;). Kaum lösche bzw. sperre ich etwas, wird mir schon mangelndes Demokratieverständnis vorgeworfen (als müsste man zu jeder meiner Tat zuerst eine Abstimmung machen) und werde mit Mails von gesperrten Benutzern (à la "Habe doch gar nichts getan") bombadiert. (ok, zugegeben, es hat auch so seine Vorteile)

Jedenfalls lass dich dadurch nicht entmutigen! --Filzstift 07:44, 28. Feb 2005 (CET)

Hi WHell, ich kann mich da nur Filzstift anschließen: Seh's positiv und freu Dich darüber, Dich die nächsten zwei, drei Monate äußern zu können, ohne in die böse dunkle Admin-Antidemokraten-Schublade gesteckt zu werden. Aber freu Dich nicht zu lange. Denn anschließend steht die nächste Kandidatur an :-) Viele Grüße --Zinnmann d 22:13, 28. Feb 2005 (CET)

Hepp danke, aber ich glaub ich werd das Nicht-Admin-Dasein jetzt erstmal etwas länger genießen wollen! Beste Grüße -- WHell 09:05, 1. Mär 2005 (CET)

Schade, dass es nicht geklappt hat - aber man findet ja auch so hier immer genug zu tun ;-) Gruß, Gunter Krebs Δ 17:24, 1. Mär 2005 (CET)

Bin ganz überrascht von den vielen Antworten, danke rundherum für den Zuspruch und für die vielen Tipps. Ein klein bisschen angeknackst hab ich mich ja doch noch gefühlt, umsomehr freue ich mich jetzt. Wünsche allen eine schöne Woche und einen tollen März! -- WHell 09:06, 28. Feb 2005 (CET)

Schall und Lärm

[Quelltext bearbeiten]

Moin WHell, ich war gerade nochmal bei der Bahnschwelle und fand den weiterleitenden Link von Schallemission nach Lärm, der mir so nicht recht ist, auch wenn die Wikipedia diese Verknüpfung häufig aufweist. Schall ist ein Begriff aus der Physik, während Lärm ein Begriff aus der Psychologie ist. Schall wird erst durch einen spezifischen Kontext zum Lärm. Daher ist auch der vielfach in der Wikipedia auftauchende Begriff der Lärmmesssung in der Regel falsch gebraucht. Ich ändere das mal zurück und freue mich auf Deinen Kommentar. Besten Gruß, Chrrssff 14:27, 2. Mär 2005 (CET)

Moin Chrssff, danke fürs Feedback. Deinen Revert an dem Link akzeptiere ich erstmal in der Vermutung, daß Du dieses momentan noch rote Link bald ausfüllst ;) . Deine Unterscheidung von "Schall" und "Lärm" ist rein wertfrei betrachtet korrekt. Hier wäre aber zu betrachten : die Schallemissionen werden erwähnt, weil sie stören und nicht weil sie eine (der vielen) physikalische Erscheinung(en) beim Überfahren der Bahnschwelle sind. Und Schallemissionen, die stören, werden ja volkstümlich als "Lärm" bezeichnet.
Eine allgemeingültige und neutrale Erläuterung des Begriffs Schallemission würde neben dem "Lärm"-Aspekt auch "Nutzen"-Aspekte (z.B. in Musik-Geräten) erwähnen müssen. Ergebnis wäre dann theoretisch, daß sich der Leser von Bahnschwelle fragt, warum und wozu wird die Schallemission so herausgehoben? Mit dieser Fragfe wird er beim jetzigen Stand allein gelassen, wobei wir allerdings (- in enzyklopädisch unbefriedigender Weise!) voraussetzen dürfen, daß er nach weiteren Recherchen zur Eekenntnis kommt: "es ist störend laut!" So scheint es ökonomischer für die Wissensvermittlung, das "Kind gleich beim Namen zu nenne" und "Lärm" zu schreiben. Wer "Lärm" nicht kennen sollte, kann ja dank der Verlinkung dort eine Erklärung finden die hoffentlich auch den Begriff Schallemission enthält. Wenn nicht (- ich hab noch nicht nachgeguckt), müsste dort nachgebessert werden.
Wollen wir die weitere Diskussion in Diskussion:Bahnschwelle führen? Besten Gruß! -- WHell 09:42, 3. Mär 2005 (CET)

Orenstein & Koppel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell, ich habe in einem Beitrag über Potsdam-Drewitz unter Wirtschaft das Eisenbahnwerk Orenstein & Koppel erwähnt, das eins der größten in Deutschland gewesen zu sein scheint (?). Da ich mich im Bereich Eisenbahnen überhaupt nicht auskenne: ist nach Deiner Kenntnis bei den vielen Lokomotivbildern in der wikipedia zufällig eine Lok dabei, die aus diesem Werk kommt??? Danke und Gruß --Lienhard Schulz 08:25, 15. Mär 2005 (CET)

Hallo, tausend Dank für die profunden Daten und die Bilder. Da das Werk ja nun doch eindeutig zu Babelsberg gehört, habe ich bei Potsdam-Drewitz den bisherigen Text dazu nicht weiter ausgebaut und entgegen meiner ursprünglichen Absicht kein Bild eingebaut. Da es aber bei Potsdam-Babelsberg überhaupt noch nix zur Wirtschaft gab, habe ich dort einen ausführlicheren Abschnitt mit 2 Bildern eingebunden. Nochmals Danke und Gruß --Lienhard Schulz 13:42, 17. Mär 2005 (CET)

Du Hast den Überarbeiten-Button weggenommen. Vielen Dank, auch wenn ich den noch stehen lassen hatte trotz meiner eigenen Ergänzungen. Mein eigentliches Gebiet ist das hier nicht und deshalb glaubte ich, daß er noch nicht ausreichend fundiert ist. Wir lassen den auch weg und warten, ob er fachkundige Ergänzung kriegt. Benutzer: Mario todte, 12:15, 17. März 2005 (CEST)

Na ja, im Prinzip läst sich vermutlich zu jedem Thema immer noch ein ganzes Buch schreiben. Aber wenn das Lemma einmal grundsätzlich erklärt ist, reichts wohl erstmal. Gruß -- WHell 12:58, 17. Mär 2005 (CET)


Hej! Als Wiki-Neuling (und nach deinen Anmerkungen/Ausblendungen zu "meinem" Altona-Artikel) habe ich eine grundsätzliche Frage: sind Informationen, die vielleicht in erster Linie "Eingeborene" interessieren, generell überflüssig, oder kann man denjenigen, die eher nur eine knappe Information suchen, auch mal zumuten, einen Absatz in einem längeren Text zu überlesen? Gruß von --Wahrerwattwurm 22.48 h am 18.3.05

BTW: Da ich deine Anregungen zwischenzeitlich berücksichtigt und den inkriminierten Absatz auch für Ulmerinnen nachvollziehbarer gestaltet habe (hoffe ich jedenfalls) - darf ich oder willst du den ausgeblendeten Text plus Kommentar am unteren Seitenrand endgültig entfernen? --Wahrerwattwurm 12.20 h am 20.3.05
Noch eine Kleinigkeit: du hast im Altonaartikel aus einer Zwischenüberschrift das "lange" aus dem "Das 19. Jahrhundert" herausgenommen. Es ist (spätestens seit den Arbeiten von H. U. Wehler und W. Mommsen) in der dt. Geschichtsschreibung aber üblich geworden, das 19. Jhd. bis 1918 zu betrachten und es dementsprechend zu benennen, zumal auch der A.-Artikel Ereignisse bis zum Ende des Kaiserreiches umfasst. --Wahrerwattwurm 00.40 h am 28.3.05
Du hast Recht - Das lange 19. Jahrhundert! -- WHell 16:30, 28. Mär 2005 (CEST)
Ich schreib's hier auch nochmal, damit du es findest, falls es dich interessiert: Schöner Weblink - danke! Vielleicht kennst du dann ja auch den 'Papierlink' von Erich Staisch, "Der Zug nach Norden. 150 Jahre Eisenbahnverkehr in Schleswig-Holstein von der Christian-Bahn bis zur Elektrifizierung"; Hamburg 1994 (Kabel-Verlag), ISBN 3-8225-0298-7 - Als Bonbon ist diesem Buch der Nachdruck eines Reiseführers für die Fahrgäste der Ostseebahn aus dem Jahr 1844 beigelegt, den das Altonaer Museum in seinem Bestand hat und 1994 in einer großen Ausstellung ("Schienen zum Fortschritt"; mit Katalog) präsentierte. --Wahrerwattwurm am 30.3.05 um 14.35 h


Hej! Ich habe jetzt die Erlaubnis des Bezirksamts Altona, das Stadtwappen bei Hamburg-Altona einzubinden, auch schriftlich. Wie soll ich dir die Mail zukommen lassen? Und: würdest du dann bitte das Hochladen übernehmen (der Link zum Wappen ist ja bereits auf der Seite)? Danke und Gruß --Wahrerwattwurm 10:11, 21. Apr 2005 (CEST)


Danke für's Wappeneinbinden! --Wahrerwattwurm 14:24, 21. Apr 2005 (CEST)


2Moins, Whell. Dass du deine Umformulierung über die möglicherweise frühe Besiedlung mit "Satz gekürzt" annoncierst, finde ich drollig, weil du ihn ja nun wirklich verlängert hast. Inhaltlich finde ich allerdings ein Haar in der Suppe: du hast die Berge, die es früher gab (Winsberg, im 1.WK abgetragen) bzw. gibt (Hellberg), herausgenommen und durch heutige Straßennamen ersetzt. Das macht Sinn, falls jemand die Lage näher beschrieben haben möchte (was allerdings auch schon vorher durch den Klammerzusatz "zwischen Schnack'allee und Alton.Volxpark" gegeben war), inhaltlich aber eher weniger: solche (Opfer-)Stätten lagen m.W. eben gerade nicht im Tal ("Hellgrund"), sondern hoch und erhaben. Gruß --Wahrerwattwurm 09:11, 28. Apr 2005 (CEST)

Auch Moins, WWW, ja, der Ausrutscher mit dem kürzen ist lustig! In der Sache hast Du sicher recht, der Konflikt war mir auch schon während der Änderung bewusst. Meine Perspektive bei der Änderung war: die ursprünglichen Detail-Angaben können nicht nur von Ulmern, sondern sogar von Hamburgern, die etwas weiter entfernt vom Volxpark aufgewachsen sind, NICHT nachvollzogen werden. Zumindest nicht anhand der üblichen Nachschlagwerke z.B. normaler Stadtplan. Nur durch erweiterte Recherchen nach abgewandelten Schreibweisen, Google-Suche mit Fundstück z.B. "Kleingartenverein Am Waseberg" kommt man dann darauf. Wenn auf etwas in einer Enzyklopädie ohne weitere Erläuterung hingewiesen wird, sollte das entweder mit Allgemeinwissen oder anhand z.B. des üblichen Stadtplans nachvollzogen werden können. Eine Enzyklopädie, deren Einträge erstmal zum "googeln" nötigen, ist einfach schlecht, finde ich, und darum hab ich den Änderungsversuch gemacht. Aber daneben - ist diese weit zurückliegende und diffuse Sache überhaupt von Belang für Altona? Besten Gruß -- WHell 09:31, 28. Apr 2005 (CEST)
Du hast recht: it's nothing to fuss about - aber in der Kürze kann das Absätzchen bleiben, denke ich. Der Winsberg steckt übrigens auch noch im "TuS Osdorf(sic!)-Winsberg" (= alte Gemarkungsbezeichnung).
P.S. Wenn die persönliche (und keineswegs mit Hintersinn vorgetragene, sondern wirklich interessierte) Frage erlaubt ist: bist du auch ein "Eingeborener", oder hast du dir deine Kenntnisse über die Region HH "erarbeitet"? --Wahrerwattwurm 09:49, 28. Apr 2005 (CEST)
Hepp, was für eine indiskrete Frage!
*erröt*
Na gut, ich bin der eingeborene Antipode aus Hamburg-Billstedt,
Der Artikel bedarf auch der Überarbeitung - wollnwamazusamm? Motto "Als am U-Bahnhof Merkenstraße noch Moczeks Rockergang..." (um 1970) ;-)
fühle mich aber inzwischen weit wohler in Altona-Nord und natürlich auch Altona-Altstadt etc! Allet klar?! Gruß -- WHell 10:30, 28. Apr 2005 (CEST)
Wo auch sonst! Allet klar. Thx --Wahrerwattwurm 10:40, 28. Apr 2005 (CEST)

Hallo WHell, aus gegebenen Anlass habe ich den Artikel erstellt. Hast Du als Freund der Eisenbahn noch eine Vorstellung, wie man dieses Tabu-Thema in die Wikipedia einbinden kann? --Markus Schweiß, @ 21:26, 20. Mär 2005 (CET)

Hallo WHell, weil ich jetzt gerade Pause habe, konnte ich schnell reagieren. Ich finde Deine Vorschläge gut - fang einfach schon einmal an. --Markus Schweiß, @ 09:36, 21. Mär 2005 (CET)

habe Energieversorgung und -verbrauch komplett überarbeitet - schau doch mal drüber. 217.64.171.188

Bin kein Experte auf dem Gebiet aber im Ansatz ist das schon besser als die vorige Version. Der zweite Absatz mit dem Hinweis auf Langzeitgedächtnis etc. scheint aus meiner (laienhaften) Sicht aber schon zu speziell, weil es daneben wohl noch vieles andere Gleichrangige gibt. Gruß -- WHell 11:24, 29. Mär 2005 (CEST)

Verschieben lernen ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell,

such dir einen Admin deiner Wahl der dir Chip Select löscht und dir die Möglichkeit gibt Chipselect dorthin zu verschieben ;-) . Mit freundlichem Gruß Dominik -- dom 10:08, 30. Mär 2005 (CEST)

hab das schon oft und erfolgreich gemacht, aber diesmal ist mir was ausgerutscht. Ich habs jetzt "per hand hinbekommen, danke. -- WHell 10:10, 30. Mär 2005 (CEST)
So Leid es mir tut, aber das mit per Hand geht nicht, wegen History von Artikel bzw. Autorenschaft. Wie gesagt ein Admin hilft dir gern dabei, denn Fehler können nun mal passieren :-). Mit freundlichem Gruß dominik -- dom 10:15, 30. Mär 2005 (CEST)
Ok, das habe ich nicht im Kopf gehabt. Ich machs mal, freundlichen Gruß zurück. -- WHell 10:22, 30. Mär 2005 (CEST)

Done (allerdings hat da jem. anderes bereits etwas gemacht) --Filzstift 10:36, 30. Mär 2005 (CEST)

hm, du hattest wohl Filzstift schon gefragt - hatte aber schon angefangen - nu isses verschoben -- Schusch 10:40, 30. Mär 2005 (CEST)

Danke allerseits, ich schäme mich ja auch schrecklich für meine konfuse Stolperei! -- WHell 11:07, 30. Mär 2005 (CEST)

ach quatsch, schämen brauchst du dich deswegen nicht - ist halt nur wg. der Versionsgeschichte - Probleme gibt es beim Verschieben von Textteilen - da sollte man in der Zusammenfassung immer schön schreiben: "Textteil xx wird verschoben nach bla - Autoren:" - wobei das mit den Autoren auch evtl. viel zu langwierig sein kann ... (dann fällt es halt weg). Und beim Zielartikel schreibt man dann in der Zusammenfassung "Textteil "xyz" aus Artikel blubb hierher in eigenen Artikel verschoben". Damit kann man dann anhand der Versionsgeschichte immerhin sehen, wo man weiter nachschauen muss, wenn man etwas zu den Autoren bzw. der Textentwicklung des entsprechenden Teils wissen möchte. -- Schusch 11:14, 30. Mär 2005 (CEST)
PS: huch ... wir haben tatsächlich einen Artikel zu "Bla" - wer hätte es gedacht :-) -- Schusch 11:16, 30. Mär 2005 (CEST)

Gebärdensprache im Film

[Quelltext bearbeiten]

Da ich längere Zeit nicht zu hAuse war, konnet ich meinen Senf in Diskussion:Jesus (1979) nicht dazugeben. Es hat sich schon IMHO erledigt. Trozdem Danke! --NewAtair Δ 17:05, 31. Mär 2005 (CEST)

"Neue" Lokomotiv-Baureihen

[Quelltext bearbeiten]

Wie besprochen, meine Ausbeute an neuen Artikeln --Ska13351 11:25, 3. Apr 2005 (CEST)

  1. 12:59, 20. Mär 2005 Baureihe 98 (5165 Byte) . . Schumir
  2. 12:39, 20. Mär 2005 Baureihe 97 (9225 Byte) . . Schumir
  3. 11:50, 20. Mär 2005 Baureihe 96 (1788 Byte) . . Schumir
  4. 11:33, 20. Mär 2005 Baureihe 94 (6081 Byte) . . Schumir
  5. 11:07, 20. Mär 2005 Baureihe 93 (3594 Byte) . . Schumir
  6. 10:48, 20. Mär 2005 Baureihe 92 (6219 Byte) . . Schumir
  7. 08:36, 20. Mär 2005 Baureihe 91 (5073 Byte) . . Schumir
  8. 19:53, 19. Mär 2005 IX a (Baden) (1468 Byte) . . Schumir
  9. 19:34, 19. Mär 2005 T 7 (Preußen) (1526 Byte) . . Schumir
  10. 19:23, 19. Mär 2005 T 3 (Preußen) (1635 Byte) . . Schumir
  11. 19:12, 19. Mär 2005 R 3/3 (Bayern) (1313 Byte) . . Schumir
  12. 19:10, 19. Mär 2005 D II (Bayern) (1307 Byte) . . Schumir
  13. 19:04, 19. Mär 2005 T 3 L (Württemberg) (1768 Byte) . . Schumir
  14. 18:55, 19. Mär 2005 T 3 (Württemberg) (1397 Byte) . . Schumir
  15. 18:35, 19. Mär 2005 V T (Sachsen) (1474 Byte) . . Schumir
  16. 18:28, 19. Mär 2005 T 3 (Pfalz) (1311 Byte) . . Schumir
  17. 18:20, 19. Mär 2005 T 8 (Preußen) (1763 Byte) . . Schumir
  18. 17:47, 19. Mär 2005 Baureihe 89.0 (1587 Byte) . . Schumir
  19. 17:34, 19. Mär 2005 Baureihe 88 (6577 Byte) . . Schumir
  20. 16:40, 19. Mär 2005 Baureihe 87 (1300 Byte) . . Schumir
  21. 16:33, 19. Mär 2005 Baureihe 86 (1574 Byte) . . Schumir
  22. 16:18, 19. Mär 2005 Baureihe 85 (1741 Byte) . . Schumir
  23. 22:36, 18. Mär 2005 Baureihe 95 (2989 Byte) . . Störfix
  24. 21:45, 18. Mär 2005 Baureihe 84 (1628 Byte) . . Schumir
  25. 21:36, 18. Mär 2005 Baureihe 83 (1277 Byte) . . Schumir
  26. 15:33, 13. Mär 2005 Baureihe 89 (1860 Byte) . . Krje (Artikel neu angelegt)
  27. 15:05, 13. Mär 2005 III K (Sachsen) (3804 Byte) . . Krje (Artikel neu angelegt)
  28. 13:58, 12. Mär 2005 Baureihe 465 (2864 Byte) . . 217.185.17.219
  29. 16:01, 5. Mär 2005 I K (Sachsen) (4082 Byte) . . Krje (Artikel neu angelegt)

und IV K (Sachsen) vom Register Bahn#0...9

Hab die Liste eingearbeitet - Vielen Dank! -- WHell 09:44, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich mache mal ein wenig Werbung für Taube Nuss Idee. ((o)) Bitte?!? 16:22, 7. Apr 2005 (CEST)

Baureihe 012????

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe dich aus den Autoren der Lok-Artikel für eine Frage herausgepickt. Ich habe im Juni 2004 -ohne Ahnung von Loks, aber mit Begeisterung- die im folgenden Foto abgebildete Lok in Stralsund fotografiert. Auf der Suche nach Infos bringt mich der Link "Baureihe 012" aber nur zu 10-01, und die Loks sehen irgendwie ganz anders aus. Aber an der Lok steht ja nun mal 012... Was ghabe ich da fotografiert?

Hoffe aur Klärung, Grüße von der Küste sendet der Klugschnacker 18:57, 11. Apr 2005 (CEST)

Hallo Klugschnacker, Antwort auf Deiner Diskussionsseite! Gruß -- WHell 08:31, 12. Apr 2005 (CEST)

Ich bitte dich, in dem von dir geänderten Abschnitt über elektromagnetisches Schweben bitte die drei von dir entfernten Arten von Schwebesystemen wieder nachzutragen. Ansonsten finde ich die Änderung gut. -- mawa 10:44, 13. Apr 2005 (CEST)

redir Hohe See? ... -- Cherubino 14:27, 14. Apr 2005 (CEST)

ja, hast recht, das wäre besser! Gruß -- WHell 14:35, 14. Apr 2005 (CEST)
oder behalten und ein ein marines Ökosystem (Ökotop) beschreiben? Es sind ja nur Tiere auf Hochsee verlinkt. -- Cherubino 14:50, 14. Apr 2005 (CEST)
verständlich, dann wäre besser, systematisch anzulegen:

Ein gemeinsamer Artikel würde bei dieser Vielfalt wohl überladen. Gruß -- WHell 15:12, 14. Apr 2005 (CEST)

Hallo Whell, ich habe den Artikel in die Kandidaten der Lesenswerten eingestellt. Hast Du Lust, noch etwas zum Thema beizutragen? --Markus Schweiß, @ 08:26, 24. Apr 2005 (CEST)

Warum hast du den Satz mizt der als Gewinn getarnten Reise entfernt? Den habe ich reingenommen, um den Kaffeefahrt-Artikel in der Butterfahrt unterzubringen; dieser Satz war das, was daraus noch in der Butterfahrt fehlte. Bitte alten Inhalt von Kaffeefahrt in der Disk. dort nachlesen, Satz wieder einbauen. Kisses Winona Ryder 14:56, 27. Apr 2005 (CEST)

Hallo Winona, freue mich, dass die Änderung bemerkt wurde. Habe den Satz aus zwei Gründen rausgenommen: erstens schien mir die Formulierung schlecht verständlich bzw. zu diffus und zweitens war die Formulierung eher eine persönliche Wertung, insbesondere mit der "Tarnung". Wenn Du den gemeinten Sachverhalt in klarer und unpersönlicher Form rüberbringen kannst, hab ich nix dagegen. Allerdings scheint mir das Gemeinte (verdecktes Gewinnstreben oder so) bereits aus den jetzigen Formulierungen klar genug hervorzugehen, und über-drastische Schilderungen sind eher kontraproduktiv (persönliche Meinung von mir). Kisses back! -- WHell 08:39, 28. Apr 2005 (CEST)


Hallo WHell, ich habe deinen Artikel Richtlinie 1991/440/EWG zur Löschung vorgeschlagen. Vieleicht willst du hier eine Stellungnahme dazu abgeben.

Lizenzangabe für Deine Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo WHell/Archiv2, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/W#WHell/Archiv2_Diskussion gelistet.

Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:

Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").

Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink)
* Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder
          {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe)
          oder andere

Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.

Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! --Breezie 21:06, 4. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Bitte um Rat und Schlichtung

[Quelltext bearbeiten]

2Moins, Whell. Könntest du bei Gelegenheit mal unter Altona (und der zugehörigen Diskussion) in die Liste der bedeutenden Persönlichkeiten schauen? Es geht um die Frage, ob Matth. Chemnitz da hinein passt. Obwohl ich ja wirklich nichts dagegen habe, sämtliche Personen von Weltruf für Altona zu reklamieren, finde ich, Chemnitz passt nicht. Dazu kommt, dass der selbe(?) Autor IP 84.143.xxx auch beim Schellfischtunnel (erneut: siehe auch die dortige Diskussion) immer fleißig revertet, aber eigentlich wenig Argumente für seinen Standpunkt bringt. Wie vermeidet man "Revertkriege"? Danke und Gruß von --Wahrerwattwurm 09:52, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Als "Revertkrieg" würde ich das beim jetzigen Zustand nicht bezeichnen, da gab es schon härtere Sachen, etwa in Transrapid, Astrologie und Sexueller Missbrauch. Mein Wissensstand ist auch nicht so sicher, daß ich hier den Schiri spielen könnte, was ich sagen oder fragen kann und mir wesentlich scheint, habe ich bei beiden Diskussionsseiten eingefügt. Besten gruß -- WHell 12:04, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Um einen R-Krieg zu verhindern, habe ich ja auch erst mal auf den jeweiligen Diskussionsseiten argumentiert. – BTW: Du kennst die Künstlerkommune G'straße persönlich? Witzig - ich auch (und C.S. sogar schon, bevor sie aus W. nach Altona zog). Wer weiß, ob du und ich uns nicht auch schon inecht begegnet sind... --Wahrerwattwurm 22:45, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Tatsächlich, echt witzig! Eine Zeitlang war ich da ein bisschen mit dabei. Falls Du Dich an einen mit "Hörproblemen" erinnern kannst, weisst Du Bescheid! Gruß -- WHell 09:07, 11. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Telefon

[Quelltext bearbeiten]

die Aufzählung ist nicht vollständig." - klar, es geht ja um die HAUPT-Komponenten, die in sich noch jede Menge Kleinteile enthalten! -->

genau, im "System Telefon" gibt es ja noch Kleinteile wie Ortsknotenvermittlungsstellen, Fernvermittlungsstellen, übertragungstechnische Anlagen ...

Das was da am Klappenschrank "umgestöpselt" wurde hieß definitiv "Schnur" und nicht Kabel.

wenn sich für irgendwas ein Ausdruck gebildet hat, sollten wir ihn auch verwenden. Sonst signalsiert es m.E. dem sachkundigen Leser mangelnde Kompetenz.

Bandbreitenbegenzungen sind Folge von Untersuchungen über die Silbenverständlichkeit einerseits und die Wirtschaftlichkeit der Übertragung andererseits.

  • Wohl richtig, aber historisch ist das wohl eher so gelaufen, daß man das Machbare durchgeführt hat und sich später mit den eher zufälligen Verbesserungen durch den allgemeinen Fortschritt begnügt hat. Gab es das denn irgndwo, daß ein Telefonsystem mit Übertragung von Sprachfrequenzen (NICHT der weit höheren Übertragungsfrequenzen!) von 20.000 Hz aufgrund der "Untersuchungen über die Silbenverständlichkeit" dann wieder auf 3000-5000 Hz oder so ähnlich runtergefahren wurde? -- WHell 11:59, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Silbenverständlichkeit und Wirtschaftlichkeit der Übertragung sind konkurrierende Prozesse. Man hat tatsächlich in den 20-iger Jahren umfangreiche Testreihen gemacht, um das Optimum zu finden. Ich habe noch einen entsprechenden Hinweis eingefügt.

P.S. dass Telefone über zweiadrige Kabel an die VE angeschlossen werden ist nicht dein ernst, oder?--Heliozentrik 11:48, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

  • Das zweiadrige Kabel war der ursprüngliche Zustand, daß die heutigen Kabel im Haus mindestens vieradrig und unter der Erde vieladrig sind, ist mir klar. Im Artikel wird oft nicht genau auseinandergehalten welcher Entwicklungsabschnitt gemeint ist. -- WHell 11:59, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Tip: schau mal nach was in der Fernmeldetechnik Kabel, Leitung und Doppelader sind.

noch ein P.S. ""Auf der Empfangsseite sind Bauteile nach dem Membran - Spule - Prinzip als Lautsprecher eingesetzt"" ist falsch, denn der Fernhörer mit Spule - Membrane - Prinzip arbeitet nicht nach dem Prinzip des Lautsprechers --Heliozentrik 12:17, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten

RE

Zu

"Vielfach wird offenbar in dem Artikel eine fernmelde-fachspezifische und vom verbreiteten Gebrauch abweichende Terminologie beim Enzyklopädie-Leser als gegeben vorausgesetzt- etwa bei Feinheiten der Unterscheidungen Kabel- Schnur - Ader -Leitung oder "Fernhörer" versus "Lautsprecher""
das ist wohl war. Allerdings ist Wiki ja bekanntlich eine Enzyklopädie und keine Kolumne in der ____-Zeitung "Was muß die Hausfrau über's Telefon wissen". Wenn ich mit den Fachtermini nicht vertraut bin würde ich allerdings nicht sofort an vielen Stellen ändern, sondern erst mal die Diskusionsseite bemühen. Oder liege ich da falsch? Gruß --Heliozentrik 13:55, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
letzte Frage, nee, da liegst Du nicht falsch, aber die Rechtfertigung "Wiki ja bekanntlich eine Enzyklopädie und keine Kolumne in der ____-Zeitung (ist) " mag ich so nicht akzeptieren. Gerade eine Enzyklopädie muss sich in meinen Augen darin auszeichnen, Begriffe unter Vermeidung von eng spezifizierten Fachtermini allgemeinverständlich erklären zu können. Die hohe Kunst ist es (oder sollte es sein), diesen Anspruch zu erfüllen, was nicht automatisch zu einem ____-Zeitungs-Niveau führen muss. Mir selbst gelingt es meist auch nicht auf Anhieb, diese Artikel-Qualität zu erreichen, Kritik an meinen Sachen muss dann eben der Anlaß sein, meine Sachen noch mal zu überarbeiten. In dem Sinne nehme ich auch Stellung zu Artikeln, in denen ich als Außenstehender eher wahrnehmen kann, was nicht so "selbstverständlich" ist. Besten Gruß -- WHell 14:32, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Ich stimme dem zu, nur Diskusionen darüber, was ein nicht so eng mit einem Thema vertrauter Leser als gut oder weniger gut empfindet, kann man ja auch auf der Diskusionsseite führen, bevor man sich daran macht in größerem Umfang den Artikel zu verändern. Gruß --Heliozentrik 14:47, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten
In Wikipedia ist es durchaus üblicher und einvernehmlich praktizierter Brauch, ohne Rückfrage und auch in großem Umfang etwas zu verändern, was veränderungswürdig erscheint. Es ist auch problemlos, da ja gerade die vorher bestehenden Inhalte archiviert und sogar bis zur Anfangsversion wieder herstellbar sind. Dieser Umgang ist meist viel effektiver als eine vorherige Diskussion inklusive Wartezeiten etc. falls der andere Benutzer mal länger abwesend ist oder seinen Artikel vergessen hat. Die Diskussion ist aber auch nicht ausgeschlossen und wird wie du siehst auch vielfach geführt. Gruß -- WHell 15:05, 9. Mai 2005 (CEST)Beantworten