Benutzer Diskussion:Wdwd/Archiv/2009
Guck mal
Einer fehlte noch dieser hier. Gruß --Pittimann besuch mich 15:25, 7. Jan. 2009 (CET)
Hi Walter, guck doch mal bitte ob Du da passende Lit zu hast oder findest oder so. Gruß --Pittimann besuch mich 16:16, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hi Peter, im Artikel fehlt vielleicht noch eine Erklärung/Überleitung wie es zu der cosecans^2 Form kommt, der Konnex. Punkto Literatur: Eventuell ist im Rothammel was dazu finden? (Nur so aus der Erinnerung - Hab das Buch momentan nicht elektronisch zwecks Suche zugänglich)--wdwd 18:28, 18. Jan. 2009 (CET)
Bildanfrage
Sehr geehter Herr Dvorak,
für unser neues Physik Schulbuch "Metzler Physik" 3507-10705 würden wir gern ein Bild verwenden, das wir hier gefunden haben:
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1f/Induktionskochfeld_Spule.jpg Induktionsherd
würden Sie uns für unser Schulbuch Abdruckgenehmigung erteilen sowie uns die Feindaten per Mail zukommen lassen?
Vielen Dank und beste Grüße i.A. Maike Osteroth
Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH Bildredaktion Georg-Westermann-Allee 66 38104 Braunschweig Tel.: 0531-708 8382 Fax: 0531-708 8535 maike.osteroth@westermann.de
Geschäftsführer: Ulrike Jürgens, Thomas Michael, Dr. Peter Schell Amtsgericht Braunschweig - HRB 9572
- Antwort per email --wdwd 15:22, 6. Feb. 2009 (CET)
Beim Sichten aufpassen!
Beim sichten von Pulsmodulation haben Sie mal eben die arbeit eines anderen zu nichte gemacht. Wegen leuten wie ihnen haben andere keinen bock fehler zu beseitigen. Lesen Sie Diskussion:Pulsphasenmodulation. Nicht alle die was ändern sind doof, beim sichten ist das eine ganz falsche haltung. Auch mal nachlesen und nur das sichten von dem man ahnung hat.--Moritzgedig 13:31, 23. Feb. 2009 (CET)
- Warum so aggressiv? Pulsphasenmodulation ist ja nur der Deutsche Begriff für die im Englischen übliche Bezeichnung Pulse Position Modulation. Zum nachlesen unter anderem hier. Bitte keine neuen und redundanten Artikel zu schon bestehenden Artikelthema anlegen. --wdwd 16:03, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ok, bin ich lieber/besser: Die Pulsphasenmodulation oder Pulspositionsmodulation ist NICHT das selbe wie die Pulspausenmodulation (auch PPM).
Der Artikel Pulsphasenmodulation hat fehler. Die meißten die nach PPM suchen suchen nach PulsPausenModulation weil sie eine fernsteuerung haben und wissen wollen, wie die funktioniert.--Moritzgedig 17:10, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ok, bin ich lieber/besser: Die Pulsphasenmodulation oder Pulspositionsmodulation ist NICHT das selbe wie die Pulspausenmodulation (auch PPM).
- Gut, wenn Sie im entsprechenden Artikel darstellen können, was die funktioniallen Unterschiede dieser Pulse-Pause-Modulation zur Pulsephasenmodulation (engl. Pulse-position modulation) ist, lässt sich das sicher leicht aufklären und ich lass mich gerne überzeugen.--wdwd 19:35, 23. Feb. 2009 (CET)
- erste infos sind hier: Diskussion:Puls-Pausen-Modulation--Moritzgedig 00:16, 24. Feb. 2009 (CET)
- Gut, wenn Sie im entsprechenden Artikel darstellen können, was die funktioniallen Unterschiede dieser Pulse-Pause-Modulation zur Pulsephasenmodulation (engl. Pulse-position modulation) ist, lässt sich das sicher leicht aufklären und ich lass mich gerne überzeugen.--wdwd 19:35, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Walter altes Haus, ich habe da maln b´üschen gegoogelt. Der Kollege hat wohl recht das gibt es wohl diese Puls-Pausen-Modulation. In meiner Privatbibo habe ich nix gefunden was aber nix heißen soll. Wie können wir da helfen?? Gruß --Pittimann besuch mich 18:36, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hi Peter, wenn Du Ahnung hast bzw. das rausfinden willst, wäre es wohl günstig sich mit Benutzer:Moritzgedig abzustimmen bzw. den jetzigen redirect durch einen passenden Artikelinhalt zu ersetzen.--wdwd 19:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Walter, Ahnung genügt nicht, Fachwissen muss da her. Der Kollege hat da wohl auf der D-Seite schon was geschrieben. Ich werde mich der Sache mal in den nächsten Tagen annehmen. Z.Z. mache ich auf Fördertechnik. Gucks Du: Treibscheibe, Treibscheibenförderung, Trommelförderung, Bobine (Bergbau), Förderseil und ein paar sollen da noch folgen. Ist ein neues Hobby von mir. Gruß --Pittimann besuch mich 10:09, 5. Mär. 2009 (CET)
- Hi Peter, wenn Du Ahnung hast bzw. das rausfinden willst, wäre es wohl günstig sich mit Benutzer:Moritzgedig abzustimmen bzw. den jetzigen redirect durch einen passenden Artikelinhalt zu ersetzen.--wdwd 19:53, 4. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Walter altes Haus, ich habe da maln b´üschen gegoogelt. Der Kollege hat wohl recht das gibt es wohl diese Puls-Pausen-Modulation. In meiner Privatbibo habe ich nix gefunden was aber nix heißen soll. Wie können wir da helfen?? Gruß --Pittimann besuch mich 18:36, 4. Mär. 2009 (CET)
Tolle Ideen
Hallo Walter, Du hast ja immer tolle Ideen was Einleitungen betrifft und hast auch schon viele Artikel die aus meiner Feder stammen verbessern können. Wäre schön wenn Dir zu diesem hier etwas passendes einfallen würde und Du bei der Löschdiskussion Dich beteiligen würdest. Ich schicke Dir ne Mail zu guck mal ins Postfach. Übrigens hat der Kollege oben jetzt den Artikel so eingestellt in WP- Gruß --Pittimann besuch mich 09:46, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hi Peter, Du überschätzt meine Fähigkeiten. :-) Der LA ist wohl nicht sehr wahrscheinlich erfolgreich, der Artikel macht, nur mal grob drübergeschaut, einen durchaus runden Eindruck. Muss aber zugeben, dass Wohnraumbeleuchtung und ähnliches wie Wohnungseinrichtungen nicht so meine Stärke sind. Ich schau mal, vielleicht fällt mir in den nächsten Tagen was dazu ein. BTW: email ist keine gekommen. --wdwd 20:26, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hast Du ne neue Adresse ich habe Meeldung bekommen unzustellbar. Wenn ja mail mich mal an Du hast ja meine noch. Gruß--Pittimann besuch mich 21:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- Der Link hier sollte passen.--wdwd 08:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich schon vor ein paar Tagen ausprobiert, ist denn was angekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nix. Ziel-Adresse funkt.--wdwd 19:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- So ist noch mal abgeschickt, guck mal rein. Gruß --Pittimann besuch mich 19:56, 15. Mär. 2009 (CET)
- Nix. Ziel-Adresse funkt.--wdwd 19:50, 15. Mär. 2009 (CET)
- Habe ich schon vor ein paar Tagen ausprobiert, ist denn was angekommen. Gruß --Pittimann besuch mich 19:16, 15. Mär. 2009 (CET)
- Der Link hier sollte passen.--wdwd 08:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hast Du ne neue Adresse ich habe Meeldung bekommen unzustellbar. Wenn ja mail mich mal an Du hast ja meine noch. Gruß--Pittimann besuch mich 21:00, 10. Mär. 2009 (CET)
- beim postfix kam's rein und dann hat's der spamassassin wegen der absender-adresse gelöscht. Outlook und dessen Adressbuch in Kombination mit irgendwelchen Würmern/Viren ist der typische Verlauf bei schlecht gewarteten/geschützten Win32-Kisten um in jenem Filter zu landen.--wdwd 20:25, 15. Mär. 2009 (CET)
- Antworte mal ich schicke zurück, dann müsste es klappen. Gruß --Pittimann besuch mich 20:40, 15. Mär. 2009 (CET)
Hallo Wdwd, mit der von Dir beschriebenen Lösungsmöglichkeit hast Du mich neugierig gemacht. Die Stern-Dreieck-Transformation ist mir wohl gut bekannt. Allerdings: Wieviele Transformationen müssen denn beim Würfel durchgeführt werden und an welchen Positionen? Kannst Du mir da weiterhelfen? Gruß --Hawobo 22:59, 16. Mär. 2009 (CET)
- Hi Hawobo, also ich komme bei diagonalen Abgriff A,B am Würfel auf 3 Stern-Dreick-Transformationen (Sternpunkt ist jeweils Y1, Y2 und Y3 in der Abbildung 3 von hier) Von B ausgehend. Danach brauch ich noch 3 Dreieck-Stern-Transformationen um die dabei entstandenen "Diagonalwiderstände" von der Seite A her aufzulösen und sie so mit parallel/seriell-Zusammenfassung bis auf nur noch einen Ersatzwiderstand zusammenzufassen. Vielleicht gibt es auch Lösungswege die mit weniger als 2*3 Transformationen auskommen.--wdwd 17:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Wdwd, vielen Dank für Deine Ausführungen. Das will mir dennoch nicht gelingen. Ich muss mich wohl mal intensiv mit dem Thema befassen. Gruß --Hawobo 22:40, 17. Mär. 2009 (CET)
- Hi Hawobo, möglicherweise mein Fehler: auch bei den (umständlicheren) Weg über die Stern-Dreick-Transformationen stecken bei den Zusammenfassungen der Widerstände Notwendigkeiten über die Symmetrie drinnen, die hab' ich "unterschlagen". Ob es eine Lösung ohne diese Symmetrien gibt, ist mir ad hoc nicht bekannt.--wdwd 14:43, 18. Mär. 2009 (CET)
- Ja stimmt, ich hab gestern alles mögliche versucht und bin immer wieder an eine Stelle gekommen, wo es ohne die Verbindung von potentialgleichen Punkten nicht mehr weiter ging. Wohl ist mir als weitere Lösungsmöglichkeit die Widerstandsverdopplung einiger Würfelwiderstände bekannt. Aber wenn man das genau betrachtet, muss man auch dabei wiederum Punkte gleichen Potentials kurzschließen. Punkte gleichen Potentials hat man aber sicher nur bei Symmetrie. Und warum sollte man Widerstände verdoppeln, wenn man ohne Verdopplung schneller und einfacher zu einem Ergebnis kommt. Eine machbare Lösung für einen unsymmetrischen Würfel wäre schon eine tolle Sache, ich habe aber leider keine. Gruß --Hawobo 19:16, 18. Mär. 2009 (CET)
Neue Definitionen für Spule und Drossel
Hallo Wdwd, wie ich sehe, hast Du beim Begriff Spule bzw. Drossel Beiträge geschrieben. Für beide Begriffe habe ich versucht, eine präzisere Definition zu schreiben, die ich zunächst auf der jeweiligen Diskussionsseite zur kritischen Begutachtung vorstelle. Vielleicht hast Du etwas Zeit und Lust, dort einmal reinzuschauen und Deine Bemerkungen anzufügen. LG --Elcap 13:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hi Elcap, ja mach ich gerne. Werde erst am nächsten Wochenende Zeit dafür finden.--wdwd 19:57, 25. Mär. 2009 (CET)
das hier verstehe ich nicht so richtig...: :-)
- ein "siehe auch" abschnitt ist völlig ok: WP:ASV -- impedanzkonverter ist wohl der oberbegriff, der erwähnt werden darf und soll...
- die kategorie "leistungselektronik" ist mir zu eng... z b verwende ich sowas grade, um eine schnelle änderung etwas hinauszuzögern, damit meine 16MHz CPU in ruhe mitzählen kann, um so eine kapazitätsänderung bemerken zu können... das wär dann wohl ein fall von signalübertragung... außerdem ist die leistung so niedrig, dass ich den begriff etwas komisch finde (vgl. Leistungstransistor)... oder habe ich die definition von "leistungselektronik" falsch verstanden?
- "einfache netzteilen" hört sich so schwammig an, weil es einerseits "schlechte qualität" aber auch "moderneres/vereinfachtes design" bedeuten kann...
ich habe den vorstoß daher rückgängig gemacht... vllt erstmal auf der disk. ansprechen, wo der schuh genau drückt? --Heimschützenzentrum talk 00:25, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hi Heimschützenzentrum, zu den einzelnen Punkten:
- Natürlich, aber was spricht dagegen, den Kontext herzustellen? Eine Siehe-Auch Liste ist primär der Ausdruck, dass der Zusammenhang dieser Begriffe nicht klar ist. Eher nur so schwammig vorhanden ist, und es den Leser überlassen bleibt den "Sinn" dahinter zu erraten. Für einen Oberbegriff ist es doch geschickt diesen Umstand im Artikel(text), z.b. in einen Nebensatz im Bereich der Einleitung, zu erwähnen und zu verlinken. So dass dies auch ein Leser wie meinereiner versteht und nicht erraten muss.
- Ok. (Kat Leistungselektronik ist meine Sicht, welche in diesem Fall zu eng sein kann)
- Vielleicht nicht ganz glückliche Formulierung. Sondern typisch ist diese Schaltung (auch) bei linear geregelten Netzteilen anzutreffen.--wdwd 09:00, 28. Apr. 2009 (CEST)
RV Sport?
Hallo. Ich habe hier eine Diskussion gestartet über die mögliche Einführung eines Sport-Reviews. Da ich das aber nicht einfach umzusetzen will, wollte ich eine Diskussion in Gang bringen. Du bist herzlich eingeladen deine Meinung kundzutun. Lg, --لαçkτδ [1] [2] 10:56, 3. Mai 2009 (CEST)
Bitte Kategorien, die in der Löschdiskussion stehen, zukünftig nicht mehr leeren. Dies erledigt der abarbeitende Admin per Hand oder per Bot. In diesem Fall war die Löschung zwar recht logisch und klar, nichtsdestotrotz wird die Entscheidung erschwert, wenn nicht mal eingesehen werden kann, welche Artikel sich in der Kategorie befunden haben. Außerdem muss alles zurückgesetzt werden, falls die Kategorie doch behalten wird, was Mehrarbeit für alle bedeutet. Gruß --Eschenmoser 07:32, 7. Mai 2009 (CEST)
Hallo Wdwd, wenn du inhaltliche Mängel dieses Artikel findest, solltest du sie diese hier einzel diskutieren und nicht nur eine Marke setzen. Dann können wir gern bessere Formulierungen suchen. --Herbertweidner 23:44, 4. Mai 2009 (CEST)
- Hi Herbertweidner, hab den QS-Einträg deswegen gesetzt, weil die Diskussion auf QS-Physik Seite und nicht auf der Diskussionsseite des Artikels läuft. Es sind auch weniger inhaltliche Fragen, sondern mehr Redundanzfragen welche artikelübergreifend sind.--wdwd 08:18, 5. Mai 2009 (CEST)
- Wo im Einzelnen siehst du Redundanzen? Das würde mich mal interessieren. Es ist nicht zu vermeiden, die Induktionsformel vorzustellen, das ist aber nur eine Zeile! --Herbertweidner 23:53, 5. Mai 2009 (CEST)
- Hi Herbertweidner, muss vorweg eingestehen nur am Rande diesen Themenbereich zu verfolgen und bin über Einleitung und groben überfliegen vom Rest nicht hinaus gekommen. Die von mir auf der QS:Physik konkret kritisierten Punkte der Einleitung hast Du dankenswerterweise ausgebessert bzw. rausgenommen.
Ich schau ob ich Zeit (frühestens nächstes Wochenende) und Muse für ein komplettes Review von dem Artikel finde und stelle das dann auf die Diskussion-Seite.--wdwd 08:55, 6. Mai 2009 (CEST) - Nach aktueller Durchsicht der laufenden, allerdings irgendwie wenig konstruktiven verlaufenden Diskussionen im Bereich QS-Physik und Umfeld, streiche ich vorab diesen ToDo-Punkt.--wdwd 21:22, 7. Mai 2009 (CEST)
- Hi Herbertweidner, muss vorweg eingestehen nur am Rande diesen Themenbereich zu verfolgen und bin über Einleitung und groben überfliegen vom Rest nicht hinaus gekommen. Die von mir auf der QS:Physik konkret kritisierten Punkte der Einleitung hast Du dankenswerterweise ausgebessert bzw. rausgenommen.
- Wo im Einzelnen siehst du Redundanzen? Das würde mich mal interessieren. Es ist nicht zu vermeiden, die Induktionsformel vorzustellen, das ist aber nur eine Zeile! --Herbertweidner 23:53, 5. Mai 2009 (CEST)
Widlar-Stromspiegel
Ich hoffe, dies ist der richtige Weg, einen Autor direkt zu kontaktieren. Ich habe gerade gesehen, dass Du den Artikel zu den Stromspiegeln überarbeitet hast. Ich habe hier nur eine Anmerkung zum Widlar-Stromspiegel: Der einfache Stromspiegel ist eher ein Sonderfall des Widlar-Stromspiegels, ich würde daher vorschlagen die Bezeichnung hier nicht zu verwenden, um Missverständnisse zu vermeiden. Der Widlar-Stromspiegel hat überlicherweise einen Gegenkoppelwiderstand im Emitter/Source-Anschluß. --KTq 13:44, 12. Mai 2009 (CEST)
- Hi KTq, habs etwas genauer/ausführliche dargestellt, so wie es auch im Tietze&Schenk beschrieben ist. Die Bezeichnung Widlar-Stromspiegel hab ich aus der Tabelle entfernt, da nicht passend. Wenn es wo noch nicht so ganz passt, bitte ich um direkte Korrektur/Anpassung im Artikel.--wdwd 17:07, 12. Mai 2009 (CEST)
Fehler in Literaturstellen, gefunden von EMEKO
hallo WDWD,du wolltest von mir wissen wo in der Literatur die von mir beanstandeteten Fehler sind. Hier zum Beispiel:https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2837/3/elektro4.pdf. Und zwar steht das unter "Einschaltstrom", wo behauptet wird, dass der Einschaltstrom max. der zwei fache Nennstrom groß wird. Toll was die Mathematiker da alles ausrechnen. Der Verweis steht im Artikel "Einschalten des Transformators". Da stehen einem die Haare zu Berge. Ich werde dir im lauf der Zeit noch viele solche Stellen melden, wenn du willst.--Emeko 12:44, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, wo genau? Doppelter Einschaltstrom wird nicht erwähnt, Begriffe wie Nennstrom kommen gar nicht vor oder ich habs nicht gefunden. Kannst Du mir bitte die Seitenummer sagen? danke,--wdwd 13:05, 26. Mai 2009 (CEST)
- Aha, sorry, habs schon gefunden, seite 46: Dort steht auch, unter den Vorraussetzungen, Zitat:
- Zur Vereinfachung wird angenommen, daß der Trafo verlustfrei (R→0) ist und einen idealen Eisenkern hat (μr→∞; Zweig der Hauptinduktivität auftrennen).
- Mit anderen Worten: Dieser Trafo kann nicht sättigen. Somit stimmt auch die Aussage, dass der Einschaltstrom, unter diesen Vorraussetzungen, nur maximal das doppelte sein kann. Wenn mir die oberlehrerhafte Bemerkung erlaubt ist: Du musst bei diesen Sachen immer sehr auf die Vorraussetzungen achten, und nicht irgendwas anderes als Vorraussetzung wie nichtlineare Elemente annehmen - sonst folgen natürlich Fehler.--wdwd 13:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi wdwd, du hast nicht recht, obwohl das Beispiel in die Irre führt, den es gibt keinen idealen Trafo. Wenn der Trafo nicht sättigbar ist, dann gibt es keinen Grund weshalb der Strom dann doppelt so groß sein soll. Aber der Fehler wird weiter unten klar: Lies bitte das auf der Seite 46 beim Einschaltfall unter Last stehende: "Schaltzeitpunkt ts = t1: Zum Zeitpunkt t1 nimmt die Spannung u1 ihren Scheitelwert an: 1( 1 ) 1 u t = uˆ . Der Strom eilt hier der Spannung wie festgelegt um 90° nach ( ( ) ( )dt di t L u t = L ). Er muß also beim Scheitelwert der Spannung null sein. Vor dem Schließen des Schalters ist i1(t1) zwangsläufig null. Ist der Schalter geschlossen, schwingen Strom i1 und Spannung u1 phasenrichtig um 90° verschoben.":::Der ohmsche Last-Strom ist hier mit 90 Grad nacheilend berechnet und gezeichnet. Das ist nun wirklich total falsch, wei der Last-Strom immer in Phase mit der Sekundärspannung ist und diese ohne Phasenverschiebung zur Primärspannung steht. Aber solche Sachen findet man auch an anderen Stellen. Arme Studenten die sowas ohne Praxisbezug lernen müssen. Dass alles nur über Formeln betrachtet wird ist mit ein Grund weshalb so wenige Studenten Elektrotechnik studieren. Mich hat das bei meinem Studium immer geärgert, weshalb ich mich heute auf das Messen verlasse. Übrigends mit Spannungszeitflächen betrachtet wäre der Fall ganz einfach zu verstehen. Siehe meine Hinweise der letzten Tage.--Emeko 15:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, es geht nicht darum, ob das Modell eines idealen Trafos existiert. Es ist, wie der Name schon sagt, eine Vereinfachung, eine Vorstellung um bestimmte Zusammenhänge im Rahmen beschreiben zu können. Der wesentliche Punkt ist, dass für die dort getätigten Aussagen Vorraussetzungen getroffen wurden und die Aussagen dieses Kapitels unter Beachtung dieser Vorgaben zu verstehen sind. Das ist ganz wesentlich.--wdwd 15:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi wdwd, ok, aber dann stimmt trotzdem nicht, dass der Laststrom mit 90 Grad der Speisespannung nacheilt. Wieso gehst du darauf nicht ein? Das ist auch ganz wesentlich.--Emeko 16:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, die Last ist nur eine Induktivität, deren ohmscher Anteil vernachlässigt ist. Daraus folgt, dass der Strom in diesem Bsp. immer um 90° gegenüber der Spg versetzt ist, egal wie der Einschaltzeitpunkt gewählt ist.--wdwd 16:59, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi wdwd, ok, aber dann stimmt trotzdem nicht, dass der Laststrom mit 90 Grad der Speisespannung nacheilt. Wieso gehst du darauf nicht ein? Das ist auch ganz wesentlich.--Emeko 16:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, es geht nicht darum, ob das Modell eines idealen Trafos existiert. Es ist, wie der Name schon sagt, eine Vereinfachung, eine Vorstellung um bestimmte Zusammenhänge im Rahmen beschreiben zu können. Der wesentliche Punkt ist, dass für die dort getätigten Aussagen Vorraussetzungen getroffen wurden und die Aussagen dieses Kapitels unter Beachtung dieser Vorgaben zu verstehen sind. Das ist ganz wesentlich.--wdwd 15:53, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi wdwd, du hast nicht recht, obwohl das Beispiel in die Irre führt, den es gibt keinen idealen Trafo. Wenn der Trafo nicht sättigbar ist, dann gibt es keinen Grund weshalb der Strom dann doppelt so groß sein soll. Aber der Fehler wird weiter unten klar: Lies bitte das auf der Seite 46 beim Einschaltfall unter Last stehende: "Schaltzeitpunkt ts = t1: Zum Zeitpunkt t1 nimmt die Spannung u1 ihren Scheitelwert an: 1( 1 ) 1 u t = uˆ . Der Strom eilt hier der Spannung wie festgelegt um 90° nach ( ( ) ( )dt di t L u t = L ). Er muß also beim Scheitelwert der Spannung null sein. Vor dem Schließen des Schalters ist i1(t1) zwangsläufig null. Ist der Schalter geschlossen, schwingen Strom i1 und Spannung u1 phasenrichtig um 90° verschoben.":::Der ohmsche Last-Strom ist hier mit 90 Grad nacheilend berechnet und gezeichnet. Das ist nun wirklich total falsch, wei der Last-Strom immer in Phase mit der Sekundärspannung ist und diese ohne Phasenverschiebung zur Primärspannung steht. Aber solche Sachen findet man auch an anderen Stellen. Arme Studenten die sowas ohne Praxisbezug lernen müssen. Dass alles nur über Formeln betrachtet wird ist mit ein Grund weshalb so wenige Studenten Elektrotechnik studieren. Mich hat das bei meinem Studium immer geärgert, weshalb ich mich heute auf das Messen verlasse. Übrigends mit Spannungszeitflächen betrachtet wäre der Fall ganz einfach zu verstehen. Siehe meine Hinweise der letzten Tage.--Emeko 15:12, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Wdwd, ich gebe zu, ich bin vorbelastet und auchte wohl eher auf das was ich sehen will. Aber was meinst du, sind diese Beipiele repräsentativ für das Einschalten eines Wechselstromtrafos? Der Leerlauffall zeigt zudem auch das Einschalten mit einer Gleichspannung, was zwar prinzipell möglich ist, auch ich tue das ja, aber nicht in dem Zusammenhang, wo der Laie Informationen über den Verlauf des Einschaltstromes eines herkömmlichen Trafos am Wechselstromnetz sehen will. Wer schaltet schon einen Trafo ein, dessen Kern erstens nicht sättigbar ist, sagen wir mit der 10 fachen Eisenfläche als normal oder mit einem 10 tel der Nenn-Spannung und dessen Last dann noch eine Induktivität ist, deren Z viel größer als der Lastwiderstand ist?? Der unkundige LAIE wird doch beim lesen denken, der Einschaltstrom ist nur der 2 fache Nennstrom und der Laststrom ist zudem um 90 Grad zur Spannung der Primärseite phasenverschoben. Ich hatte das unlängst in einem Bericht der Uni Ulm gesehen, wo der Ohmsche Laststrom auch um 90 Grad phasenverschoben war. Ich finde die Stelle jetzt nicht. Auch in dem folgenden Link steht etwas falsches, hier ist der Leerlaufstrom Sinusförmig gezeichnet, im Kapitel Inrush current. http://www.ibiblio.org/kuphaldt/electricCircuits/AC/AC_9.html, und das Scheitelschalten wird propagiert als bester Fall. Übrigends steht in einem Script der Uni Lüneburg, bei Prof. Dr. Klaus-Dieter Hübner, unter Spannungsstoß, Messergebnisse, eine schöne Beschreibung der Spannungszeitflächenwirkung. Leider fehlt mir der Link dazu. Aber ich werde das googeln und dir mitteilen.--Emeko 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, diese vereinfachten Beispiele sind weniger repräsentativ für reale Trafos. Diese Beispiele dienen primär dazu, wesentliche Zusammenhänge an einfachen/vereinfachten Modellen im Bereich der Lehre darzustellen. Es wird sicher auch diverse Uni-Skripte geben, welche allerlei Fehler aufweisen. Und: Du hast mit Deinen Hinweis auf das Einschaltverhalten bei Restremanenz im Kern ja auch recht, das schliesst sich nicht aus.--wdwd 20:07, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hi, wdwd, danke für den Hinweis. Brauchst du noch weitere Hinweise von mir wo Fehler in der Literatur zu finden sind? Diese Frage stelle ich, weil du mich aufgefordert hast dir solche Fehler zu nennen.
- Zum jetzigen Trafo -Artikel, unter physikalische Grundlagen, möchte ich sagen, dass mir das mit dem Elektrischen Feld im Trafo unklar ist. Kann es sein, dass die Gegen EMK dieses Feld in der Spule aufbaut? Kannst du mir den Dualismus von Elektrischem Feld und Magnetischem Feld erklären oder Literaturstellen zeigen?--Emeko 15:58, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hi Emeko, weitere Literaturstellen sind wohl nicht mehr notwendig. Zu Literaturstellen, wie auch schon erwähnt: z.b. auf Seite 40, Kapitel 4.5. ist die Sache mit dem elektrischen Wirbelfeld näher dargestellt. Es geht um das elektrische Wirbelfeld welches durch zeitlich veränderliche magnetische Flüsse ausgelöst wird, also den zentralen Punkt des Induktionsgesetzes. Das ist kein elektrischen Quellenfeld wie bei der Influenz.
- Ein von der Systematik und von der Begriffswahl empfehlenswerte Literatur (ideal für Elektrotechniker :-) wäre Adolf J. Schwab: Begriffswelt der Feldtheorie, ISBN 3-540-42018-5 (Seite 27, Kapitel 3.1.1). Ist ohne Problem in Fachbuchhandlungen wie Lehmann zu bekommen und vom Niveau nicht allzu abgehoben (in etwa erster Studienabschnitt)--wdwd 20:27, 27. Mai 2009 (CEST)
- Zum jetzigen Trafo -Artikel, unter physikalische Grundlagen, möchte ich sagen, dass mir das mit dem Elektrischen Feld im Trafo unklar ist. Kann es sein, dass die Gegen EMK dieses Feld in der Spule aufbaut? Kannst du mir den Dualismus von Elektrischem Feld und Magnetischem Feld erklären oder Literaturstellen zeigen?--Emeko 15:58, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hi Wdwd, ich gebe zu, ich bin vorbelastet und auchte wohl eher auf das was ich sehen will. Aber was meinst du, sind diese Beipiele repräsentativ für das Einschalten eines Wechselstromtrafos? Der Leerlauffall zeigt zudem auch das Einschalten mit einer Gleichspannung, was zwar prinzipell möglich ist, auch ich tue das ja, aber nicht in dem Zusammenhang, wo der Laie Informationen über den Verlauf des Einschaltstromes eines herkömmlichen Trafos am Wechselstromnetz sehen will. Wer schaltet schon einen Trafo ein, dessen Kern erstens nicht sättigbar ist, sagen wir mit der 10 fachen Eisenfläche als normal oder mit einem 10 tel der Nenn-Spannung und dessen Last dann noch eine Induktivität ist, deren Z viel größer als der Lastwiderstand ist?? Der unkundige LAIE wird doch beim lesen denken, der Einschaltstrom ist nur der 2 fache Nennstrom und der Laststrom ist zudem um 90 Grad zur Spannung der Primärseite phasenverschoben. Ich hatte das unlängst in einem Bericht der Uni Ulm gesehen, wo der Ohmsche Laststrom auch um 90 Grad phasenverschoben war. Ich finde die Stelle jetzt nicht. Auch in dem folgenden Link steht etwas falsches, hier ist der Leerlaufstrom Sinusförmig gezeichnet, im Kapitel Inrush current. http://www.ibiblio.org/kuphaldt/electricCircuits/AC/AC_9.html, und das Scheitelschalten wird propagiert als bester Fall. Übrigends steht in einem Script der Uni Lüneburg, bei Prof. Dr. Klaus-Dieter Hübner, unter Spannungsstoß, Messergebnisse, eine schöne Beschreibung der Spannungszeitflächenwirkung. Leider fehlt mir der Link dazu. Aber ich werde das googeln und dir mitteilen.--Emeko 18:13, 26. Mai 2009 (CEST)
Transformator - neu
Hallo Walter,
Ich brauche Hilfe! Könntest du dir bitte Benutzer:Herbertweidner/Spielwiese ansehen und den neuen Artikel druckreif mitgestalten? Vielleicht/hoffentlich erlauben dann die Admins einen Testlauf als Transformator.--Herbertweidner 09:21, 10. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Herbert - die nächste Spielwiese. :-) Werde mich bei Bedarf einbringen, aber eher zu späteren Zeitpunkt. Es sind schon viele Köche am köcheln und die Gefahr den Aufwand zu vertun ist gross.
- Mal schauen, vielleicht kommt ja in Folge der jetzigen LA-Aktionen schlussendlich was ganz brauchbares raus. Wenn nicht, ist immer noch Zeit sich was zu überlegen.--wdwd 19:13, 10. Jun. 2009 (CEST)
Windschiefes Bild
Hallo Walter, ich habe das windschiefe Trafo-Bild vorerst nochmal reingestellt. Du hast es gegen eines ausgetauscht, bei dem die Primär- und Sekundärwicklungen gegensinnig gewickelt sind. Das bringt Durcheinander bei den Vorzeichen und ist nicht konsistent mit dem Netzwerk-ESB. Ich frage HerbertWeidner, ob er auch eine gerade Version hat. Schön sieht es wirklich nicht aus, obwohl die Schrift eigentlich in der richtigen Raumrichtung steht. --Michael Lenz 01:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Michael, danke für den Hinweis. Hab den Wicklungssinn grafisch korrigiert und die Korrektur wieder reingetan. Wenns optisch so gar nicht passt, dann ersetze es bitte. Ich persönlich finde halt, dass die optische Trennung von Primär/Sekundärwicklung auf zwei Seiten besser ausschaut.--wdwd 21:22, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hallo Walter, jetzt ist der Wicklungssinn auf beiden Seiten gleich, aber die Ausgangsspannung und der Ausgangsstrom sind andersherum bepfeilt als im ESB: Der Strom I2 fließt jetzt aus dem unteren Ende der Sekundärwicklung hinaus, und die Spannung geht vom "hinteren" zum "vorderen" Ende der sekundärseitigen Wicklung. Das ist im ESB genau umgedreht. Wir sind also trotzdem wieder inkonsistent.
- Wenn Du die Sekundärseite rechts vom Trafo haben willst, fände ich es gut, wenn Du den U2-Pfeil "von unten nach oben" einzeichnen und I2 in die untere Seite reinzeigen lassen würdest. Dann stimmen die Vorzeichen wieder und alles ist mit "Modelle des Transformators" konsistent.
- Ich fand eigentlich die Version mit Primär- und Sekundärseite "links" ganz gut, weil man dann gleich erkennt, daß der Wicklungssinn gleich ist.
- Freundliche Grüße, --Michael Lenz 22:03, 18. Jun. 2009 (CEST)
Zyklisch arbeitender Generator
Hallo, meine Anmerkungen zur Unipolarinduktion:
Dieser Begriff ist ein "mystischer", wie auch im Artikel klargestellt wird. Diese Maschine arbeitet genau so zyklisch wie jede andere. Dazu muss man sich nur klarmachen, was "zyklisch" bedeutet: ein aktives Element des Motors muss unbestromt in das Statorfeld gebracht werden und zwar in eine Position, in der der nun erzwungene Strom ein Magnetfeld erzeugt, das mit dem Statorfeld die gewünschte Kraftwirkung erzielt. Da es keine zyklische Bewegung (Rotation) geben kann, die kontinuierlich Kraft erzeugt, (Vektorpotenzial), muss es also eine Situation geben, in der die Kraftwirkung beendet wird. Sodann wird der Strom ausgeschaltet und das Element wird nun wieder in das Statorfeld eingebracht. Das sollte Zustimmung finden.
Nun muss man bei der "Homopolarmaschine" nur die entsprechenden Vorgänge identifizieren. Denkt man sie sich als eine Kollektormaschine mit infinitesimal kleinen Lamellen, so wird die Kommutierung mit jedem Winkelinkrement fortschreiten und niemand wird auf den Gedanken kommen, etwas anderes zu sehen als eine Kommutatorgleichstrommaschine.
Der andere Weg ist: man nehme eine leitende Scheibe, die im Zentrum und an der Peripherie an einem Punkt kontaktiert ist und bestimme die Stromdichte. In der Nähe der Kontaktierungspunkte ist sofort einsichtig, dass der Strom sich konzentriert. Die Stromdichte ist also auf einer Linie zwischen den Anschlusspunkten höher. Die Situation ist nicht grundsätzlich anders, wenn die Scheibe aus Speichen besteht, die dicht zusammenliegen und am Rande durch einen Ring verbunden sind.
Wenn man nun durch eine Speiche strom fließen lässt (einen Stromfaden durch die Fläche), so wird dieser eine Kraft erzeugen, so wie man es auch für eine Leiterschaukel kennt, nur ist deren eine Seite fixiert. Die Kraft führt zu einem Moment, so dass die aktuelle Speiche von dem Stromkreis getrennt wird und eine nächste tritt ein. Es ist also nicht verwunderlich, dass die Scheibe rotiert. Dass also in der Tat ein jedes Leiterelement der Scheibe zyklisch mit Strom beaufschlagt wird, zeigt, dass es eben doch keine kontinuierlich arbeitende Maschinen gibt. Das ist übrigens auch richtig für Wärmekraftmaschinen: Turbinen laufen zwar kontinuierlich, aber die Schaufeln des Läufers haben eine Druck- und eine Saugseite und beim Wechseln zwischen den Schaufeln des Ständers wird der Arbeitszyklus jeweils wieder neu aufgesetzt. Deswegen ist eine "Dampfturbine" in der Lage, die Energie nach dem Carnotschen Gesetz umzuwandeln, während eine "Windturbine" eher als eine Unipolarmaschine zu sehen ist, denn sie arbeitet ja kontinuierlich. Was nicht kontinierlich geht, ist der Wind, wie man bedauerlicherweise weiß.
Ich bin der Meinung, man sollte die Unipolarmaschine entweder wieder rausholen oder aber demystifizieren! FellPfleger 09:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hi FellPfleger, die Unipolarinduktion ist nichts Mystisches. Die Unipolargenerator ist eine elektrische Maschine welche ohne Gleichrichter (weder mechanisch in Form des Kommutators noch elektronisch mit Dioden od gl.) eine Gleichspannung erzeugt. Wenngleich mit eher mässigen Wirkungsgrad. Die Unipolarinduktion ist ein ganz gutes Beispiel, woran man selber erkennen kann, ob man das Induktionsgesetz auch tatsächlich verstanden hat. --20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich dachte, ich hätte verdeutlicht, dass es genau doch einen Kommutator gibt, den einzelne Spulen an und abschaltet. Während der Kommutator im Gleichstrommotor eben gerade nicht, wie dort geschrieben war, Spulen umpolt, sondern eine einzige Spule an zwei Stellen so kontaktiert, dass es so aussieht, als währen zwei gleichsinnige Wicklungen um einen Eisenkern geschlungen. Und charakteristisch ist auch, dass die Kollektorlamellen immer ungeradzahlig ausgeführt sind, was bei allen Funktionsskizzen nicht gezeigt ist. Der Kollektor "kann es sich sogar erlauben" ein Segment der Spule kurzzuschließen! Und nur in diesem Segment fließt dann der Strom in umgekehrte Richtung. FellPfleger 20:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hi FellPfleger, bei der Unipolarmaschine gibt es keinen Kommutator, da wird nichts umgepolt und auch nichts geschalten. Es gibt allerdings sowas wie das Faradaysches Paradoxon und es gibt eine Menge Verständnisschwierigkeiten in diesem Umfeld bzw. Zusammenhang.--wdwd 20:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Es ist vielleicht misszuverstehen, aber das Risiko muss ich laufen: Es ist in Ordnung. FellPfleger 21:42, 19. Jun. 2009 (CEST)
Modell des Transformators
Ich wollte Dich gerade fragen, was Du davon hältst, den Artikel "Modell des Transformators" als Wiki-Book auszulagern. Wie ich aber sehe, bist Du schneller gewesen als ich. Finde ich gut! Es wäre ja auch schade um die viele Arbeit, die wir da reingesteckt haben. Ich habe inzwischen das Kernstück des Modells - das Netzwerk-Ersatzschaltbild - in den Hauptartikel eingefügt. --Michael Lenz 01:57, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Michael, Deine Arbeit ist sehr gut. Es wird vermutlich nicht sinnvoll sein, alles in den Haupt/Übersichtsartikel zu übernehmen - eher ein inter-wikilink auf wikibooks. Will mich punkto Trafo-Hauptartikel derzeit im Hintergrund halten - wenn zuviel am gleichen Artikel herumarbeiten wird die Verwirrung nur grösser.--wdwd 21:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Das Kompliment gebe ich gerne zurück. Das Wikibook ist sehr schön geworden. Die Verwicklungen im Hauptartikel verwundern mich ein wenig. Ich hätte gedacht, daß es bei Fachartikeln nicht so schwer sein kann, eine mehrheitsfähige Struktur und Formulierung zu finden.
- Weißt Du, wie ein Interwikilink aussehen muß, damit er keine formalen Gesichtspunkte verletzt. Ich habe ihn jetzt schon dreimal eingesetzt. Er wurde in allen drei Fällen wieder gelöscht. Die Gründe lauteten in etwa: keine Internetlinks im Text, keine valide Referenz, nur die besten externen Links verwenden. Irgendwie muß so ein Link doch regelkonform eingesetzt werden können.
- --Michael Lenz 01:16, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Michael, Ich hab mal einen wiki-interlink gesetzt, dafür gibt es eigene Vorlagen. Internetlinks im Text sind in der Tat nicht ideal.--wdwd 21:22, 18. Jun. 2009 (CEST)
- Dankeschön. Jetzt scheint es nicht mehr zu stören. Einen wiki-interlink hatte schonmal jemand aus meinem Link gemacht, aber er zeigte wohl zu zielgerichtet auf "Modelle des Transformators". Jetzt zeigt er allgemeiner auf alle mehrere Transformatortitel, so dass es niemanden mehr stört. --92.227.152.81 12:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Walter, Du alter Stratege, das Bild was Du da entfernt hattest ist wieder drin. Die Jungs von der Grafikwerkstatt habe es wieder repariert, an die kannst Du solche Sachen weiterleiten. Gruß --Pittimann besuch mich 20:07, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Peter, da war ich mit dem Entfernen wohl zu schnell. Egal, danke für die Korrektur.--wdwd 20:13, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Walter, das ist schon bei mehreren Bildern passiert das da jemand zuerst was am Text des Bildes geändert hat, anschließend war das Bild nicht mehr im Artikel sichtbar und wurde dann entfernt. Deshalb ist mir das auch aufgefallen und ich hatte die Kollegen schon bei mehreren Bildern angefragt warum die weg waren. Du bist also nicht der Einzige dem das passiert ist. Man müsste den Schnarchhahn finden der die Bilddateien immer so umbenennt das sie unbrauchbar werden. Gruß --Pittimann besuch mich 10:20, 22. Jun. 2009 (CEST)
Meinung zur Transformator Diskussion
Hallo Wdwd, findest du es richtig wenn die nun sich dem Ende zuneigende und immer konstruktiver werdende Diskussion morgen archiviert wird? Damit ist es schwierig sie zum guten Ende zu bringen. Könntest du bitte auch deine Meinung dazu abgeben? Es scheint doch so, dass die Spannungszeitflächen und der nichtsinusförmige Leerlaufstrom so langsam hoffähig werden.--Emeko 16:42, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Emeko, ich muss zugegen, die Diskussionen nur sehr oberflächig zu verfolgen. Primär weil die Wikipedia keine Disputation ist. Michael Lenz hat die Grundlagen für diese Dikussion schon sehr erschöpfend und treffend dargestellt.--wdwd 19:11, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Wdwd, wenn nicht dauernd solche Zweifler wie z.B. Peterfrankfurt meinen Erklärungsdruck anstacheln würden, dann wäre auch ich längst zufrieden und würde die Sache auf sich beruhen lassen, zumal die strittige Spannungszeitfläche nun ihr Plätzchen gefunden hat mit dem ich leben kann. Ich verstehe, dass für die meisten die Luft raus ist. Aber die Diskussion nun durch Archivieren zum Verschwinden bringen ist auch kein Weg. Vielleicht kapiert es der Zweifler ja noch.--Emeko 21:39, 22. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia-Befragung 2009
Hallo Wdwd,
du wurdest anhand eines zufallsgesteuerten Verfahrens aus allen aktiven Autorinnen und Autoren der deutschsprachigen Wikipedia für die Wikipedia-Befragung 2009 ausgewählt. Die Befragung hilft Wikipedia und dient der Grundlagenforschung an der Technischen Universität Ilmenau. Deine Teilnahme ist für unsere Studie sehr wichtig. Unter allen Teilnehmern der Befragung, die eine persönliche Einladung erhalten haben, verlosen wir Wikipedia-T-Shirts, die von Wikimedia Deutschland gestiftet werden.
Die Studie ...
- wird ausschließlich anonym ausgewertet und ist rein wissenschaftlich begründet.
- ist hilfreich für Wikipedia und wird unterstützt von Wikimedia Deutschland.
- wurde umfangreich getestet von Wikipedia-Autorinnen und -Autoren.
- wird für die Community unter Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht.
Weitere Informationen zu dieser Studie gibt es auf der Projektwebsite, sowie in den FAQ zur Studie. Um an der Verlosung teilzunehmen, bestätige bitte unter dieser Nachricht, dass du den Fragebogen ausgefüllt hast.
Vielen Dank!
StatistikBot, 19:44, 22. Jun. 2009 (CEST)
- P.S. Die Befragung wurde inzwischen abgeschlossen: Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für ihre Unterstützung! Über das große Interesse an den Ergebnissen der Studie haben wir uns sehr gefreut. Wenn du weiter über die Studie und ihre Ergebnisse informiert werden willst, trage am besten einfach hier deine E-Mail-Adresse ein. Alle Gewinner der Verlosung werden in den nächsten Tagen von uns benachrichtigt. Viele Grüße, StatistikBot, 21:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hi Walter, guck Dir mal den Artikel an das ist nix halbes und nix Ganzes. Außerdem meine ich das könnte man in andere Artikel integrieren. Zum Thema wird da kaum was geschrieben, was ist ein... wie ist er aufgebaut.... usw. Gruß --Pittimann besuch mich 21:00, 22. Jun. 2009 (CEST)
- hatte gerade einen Bearbeitungskonflikt auf dieser Seite.--wdwd 21:01, 22. Jun. 2009 (CEST)
Dank und Bitte
Hallo wdwd, gerade habe ich mir noch einmal das Einliniendiagramm angesehen und war sehr erfreut, was für ein ansehnlicher Artikel daraus geworden ist. Vielen Dank dafür. Und dann auch gleich meine Bitte: Hättest Du nicht Lust, den Maschinentransformator zu machen ? Diese Mutter aller Trafos würde sich IMO auch sehr gut für Wikipedia:Hauptseite/Schon_gewusst eignen, vor allem wenn Du Informationen zu den Maschinentrafos beispielsweise am Drei-Schluchten-Damm oder am Hoover-Staudamm einbaust... --Zipferlak 22:12, 12. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Zipferlak, danke. Add Maschinentrafo: Ohne was versprechen zu können, ich setzt es mal auf to-do.--wdwd 16:25, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, ich bin schon sehr gespannt ! --Zipferlak 19:28, 13. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, ich bin begeistert ! --Zipferlak 22:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Hi Zipferlak, danke für die Anerkennung. Den Bogen zu bestimmten Kraftwerken konnte/wollte ich nicht spannen, da thematisch etwas zu weit entfernt und auch nur wenig zu finden ist.--wdwd 19:37, 24. Jun. 2009 (CEST)
- Vielen Dank, ich bin begeistert ! --Zipferlak 22:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Prima, ich bin schon sehr gespannt ! --Zipferlak 19:28, 13. Jun. 2009 (CEST)
Selbstinduktion macht Probleme
Hi wdwd, schau doch mal zur Disk.-Seite Induktion. Nach dem letzten Stand der Diskussion mit MichaelLenz hat dieser nun selbst eingeräumt, daß außerhalb der Induktivität sehr wohl mit Kirchhoff argumentiert werden kann, womit ja seine Beanstandung im Kern vom Tisch ist. Der von mir wiederhergestellte Text wurde von Zipferlak sofort wieder entfernt. Ich habe ihn deshalb direkt angeschrieben. Unabhängig von seiner Antwort möchte ich Dich einfach mal um die 3. Meinung bitten. Schau Dir die Argumentationen mal an. Danke, MfG --Elmil 14:53, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Elmil, den Abschnitt Selbstinduktion nach Induktion auszulagern ist meiner Meinung eine gute Idee. Die Vermischung der Modelle ist nicht so geschickt, da hat Michael Lenz das schon sehr treffend beschrieben und meiner Meinung auch zu recht kritisiert. Vielleicht wäre es auch geschickt, nicht zu sehr an einzelnen Formulierungen oder Absätzen zu "kleben" - manchmal formuliert man etwas in bester Absicht, aber es kommt trotzdem irgendwie ganz anders rüber und ist unklar. PS: Wo werden aber nun die Maschengleichungen (Kirchhoff) zur Erklärung der Selbstinduktion herangezogen - oder hab ich das in der etwas langen Diskussion nur übersehen? --wdwd 20:12, 3. Jul. 2009 (CEST)
Hi wdwd, es dürfte Dir ja nicht entgangen sein, daß ich nie 2 Modelle vermischt habe, allenfalls ML. Wenn Du Dir die Mühe gemacht hättest, seine und meine Argumentation zu überfliegen, müßte Dir aufgefallen sein, daß von seiner "Kritik" nichts übrig geblieben ist. Nicht nur das, es ist stellenweise ein geradezu peinlicher Unsinn dabei herausgekommen, der seines gleichen sucht. So was ist mir noch nie unter gekommen. Dazu dann diese Deine Stellungnahme, sozusagen alles business as usual. Ich werde es nicht mehr weiter hinterfragen, für mich ist die Grenze des Zumutbaren überschritten, für Euer Kasperltheater steh ich nicht zur Verfügung.--Elmil 23:55, 3. Jul. 2009 (CEST)
Kategorien
Danke für den Hinweis (Re: "Benutzerseiten bitte nicht in Kategorien eintragen."). Werde ich in Zukunft beachten. Inzwischen habe ich den Artikel auf den Zielbegriff kopiert: http://de.wikipedia.org/wiki/Sphairon und die Begriffe wieder aktiviert. Über Hinweise, Anregungen und Verbesserungsvorschläge freue ich mich immer. :) Grüße Peter Fenkart 11:30, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Peter, schaut gut aus.--wdwd 18:42, 20. Jul. 2009 (CEST)
Auftragsreview
Hallo Wdwd,
hättest du vielleicht Lust, den Artikel Dresdner Parkeisenbahn zu reviewen? Ich habe diesen mitverfasst und in letzter Zeit überarbeitet. Bezüglich einer Gegenleistung fände ich einen Vorschlag von dir gut.
Viele Grüße, -- FlügelRad Kaffeklatsch 17:23, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hi FlügelRad, ja, gerne. Werde wegen Zeitmangel aber erst gegen Ende der Woche/Wochenende dazu kommen. Vielleicht hättest Du Lust über Autotransformatorsystem mal d'rüber zu schauen? Steht nicht im Review.--wdwd 18:42, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schau mir den Artikel an und gebe mein bestes. Allerdings bin ich bei Elektrotechnik kein Experte. Viele Grüße,-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:14, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Vor einiger Zeit hatte ich auch Hufi auf das Thema angesprochen, er würde auch mal über den Artikel drüberschaun, sodass ihr schon zu zweit seit. Auch einen Dank für deine Mitarbeit.-- FlügelRad Kaffeklatsch 11:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Ich schau mir den Artikel an und gebe mein bestes. Allerdings bin ich bei Elektrotechnik kein Experte. Viele Grüße,-- FlügelRad Kaffeklatsch 19:14, 20. Jul. 2009 (CEST)
- Hi FlügelRad, neben dem schon abgeschlossenen Review ist bei der Durchsicht die Frage offen geblieben, ob die Personenbeförderung wegen der Größe der Anlage auch zusätztlich regulär (im Sinne wie regionaler Öffentlicher Nahverkehr) erfolgt? Vermutlich eher nicht, nur Touristen-/Parkbahn (nur am Wochenende?). Ansonsten sind mir keine Punkte aufgefallen.--wdwd 22:32, 22. Jul. 2009 (CEST)
- .Ok. Ich werde das verändern. Die Bahn fährt übrigens von Di-So 10-18 Uhr, Montags feiertags und in den Ferien von 13-18 Uhr und nicht als Personennahverkehr. -- FlügelRad Kaffeklatsch 18:58, 23. Jul. 2009 (CEST)
Auftrag ausgeführt, der artikel ist fettich, Kollege Biezl muss nur noch ein paar Bildschen dazu zaubern. Gruß --Pittimann besuch mich 19:54, 28. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Peter, danke.--wdwd 20:55, 28. Jul. 2009 (CEST)
Aritkel Scheinleistung
Hallo Wdwd, du hast auf der Seite über Scheinleistung die Formeln für Blind- und Wirkfaktor entfernt. Da ich gestern erst die Formel für den Blindfaktor hinzugefügt hatte bin ich darauf aufmerksam geworden. Ich bin durchaus der Meinung, dass beide Formeln im direkten zusammenhang zu der allgemeinen Formel der Scheinleistung, die direkt darüber steht, stehen, und nicht jeder automatisch Kenntnis von den komplexen Zusammenhängen der Wechselstromrechnung hat. Darüber hinaus gibt es keine eigene Seite für den Blindfaktor, dieser Zusammenhang wird also sonst nur auf der Seite Wirkleistung deutlich wenn man ganz genau hinsieht. Wäre daher dafür, beide Formeln wieder in den Artikel hineinzunehmen. Gruß, Purez 20:42, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Purez, habe die beiden Formeln deswegen unter Scheinleistung entfernt, weil sich dem Leser nur mit diesen Formeln alleine auf weiter Flur nicht so der Zusammenhang erschliesst wozu das nun gut ist.
- Vielleicht wäre die Einsortierung der Begriffe Blindfaktor, Wirkfaktor in dem Artikel Leistungsfaktor als eigenes Kapitel sinnvoller? Das würde dort systematisch besser passen, inkl. Erklärung was die Bedeutung bzw. Abgrenzung ist. Die Tabelle unter Wirkleistung auch nach Leistungsfaktor. Wirk-/Blindfaktor sind auch keine weiteren Begriffe für Wirkleistung, sie hängen damit zusammen. Detto wie bei der Scheinleistung.
- Was hält's Du davon?--wdwd 21:11, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Wdwd, ich finde die Idee grundsätzlich gut, beide Begriffe im Artikel Leistungsfaktor näher zu erläutern. Der Begriff des Wirkfaktors wird dort bereits erwähnt, könnte jedoch ausgebaut werden. Um auch ohne Kenntnisse der einzelnen Begriffe den Zusammenhang besser aufgreifen zu können, fände ich es aber sinnvoll, in den Artikeln Scheinleistung, Blindleistung und Wirkleistung eindeutiger auf den Leistungsfaktor hinzuweisen (z.B. im Abschnitt "Siehe auch"). Einverstanden?-- Purez 21:29, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hi Purez, Hinweis und Darstellung der Zusammenhänge ist natürlich ok. Stellst Du die Inhalte um? (ideal sind im Fliesstext bei den Begriffen entsprechende Links, siehe Wikipedia:Assoziative Verweise zum Nachteil der "siehe-auch" Links).--wdwd 21:48, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Wdwd, ich kann gerne die Inhalte umstellen, nur wahrscheinlich nicht mehr heute. Ich werde natürlich versuchen die Links im Fließtext zu verarbeiten um sie nicht aus dem Kontext zu reissen. -- Purez 22:39, 24. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo Wdwd, nachdem ich die Inhalte umgestellt hatte, wurde gestern alles wieder rückgängig gemacht mit der Begründung, der Blindfaktor hab in dem Artikel nichts verloren. Der Benutzer hat sich jedoch nicht die Mühe gemacht, den Begriff woanders zu erläutern, sodass die Weiterleitung Blindfaktor jetzt auf einen Artikel verweist, der nichts mit ihr zu tun hat. Hast du einen Vorschlag wie das jetzt weitergehen soll?-- Purez 13:27, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Oops - ggf. den Betreffenden direkt anschreiben und nachfragen. Vielleicht hat er auch einen anderen/besseren Vorschlag wo das passen würde. Bei genauer Betrachtung ist mein Vorschlag das unter Leistungsfaktor zusammenzufassen nicht besonders gut (Wirkfaktor und Leistungsfaktor haben einen gewissen Bezug - es passt der Blindfaktor auch irgendwie nicht). Vielleicht unter Blindleistung oder ein eigener Artikel dazu. Ehrlich gesagt, ich bin mir momentan auch nicht sicher.--wdwd 19:55, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Hab's mal unter Var (Einheit) platziert.--wdwd 08:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
Man kann...
...diesen Abschnitt natürlich drastisch kürzen, muss aber nicht. Da ich ihn geschrieben hatte, hänge ich naturgemäss etwas daran. Warum musste er raus ? --Zipferlak 22:35, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Zipferlak, Meiner Meinung ist die Umstellung der Gleichung nach verschiedenen Unbekannten doch so einfach, ohne das es zusätzlich längere Erklärungen dazu braucht. Wenn Dich mein Kahlschlag zu sehr stört, tu's halt wieder rein. Zusätzlicher Auslöser war wegen der Ansammlung von vielen "man". Formulierungen wie "man kann" / "man sollte" sind schlechter Stil.--wdwd 23:29, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Mathematisch ist es einfach, aber die Erkenntnisse, die sich aus den Umstellungen gewinnen lassen, finde ich wichtig. Wenn ich es wieder einfüge, werde ich versuchen, die Formulierungen auszubessern. --Zipferlak 23:42, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Hi Zipferlak, danke für die Umformulierung.--wdwd 08:09, 14. Aug. 2009 (CEST)
Neutralleiter
hi. "... sondern addieren sich " . müsste man nicht teilweise/ggf. anfügen? Bin selbst nicht der Auskenner damit. mfg. --Itu 16:32, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Die Addition ergibt sich aus der Phasenverschiebung der Grundschwingungen (je 120°) und dem entsprechenden Faktor wie 3 bei der Frequenz -> Diese spektralen Anteile des Stromes heben sich im Neutralleiter nicht gegenseitig auf - nicht nur teilweise sondern vollständig. (aber nur betreffend der jeweiligen Oberschwingung - also nicht bezogen auf den Gesamtstrom.) Ist das zu unklar beschrieben? --wdwd 17:53, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Hallo Wdwd, ich bin zwar zu faul, bei den Fourierzerlegungen nachzukucken, aber ich bezweifele den letzten Teil der Aussage. Der Anteil der dritten Harmonischen, vermute ich, dürfte in allen praktikablen Fällen kleiner als 1/3 der Grundschwingung sein. Somit bliebe die Summe unterhalb des Nennstroms der Sicherung. Zu untersuchen wäre die Summe der möglichen Harmonischen. Wie gesagt, ich habe Bedenken, bin aber zu faul. Gruß -- wefo 18:07, 26. Sep. 2009 (CEST)
- vielleicht diese Diskussion auf die Artikeldisk. verlegen? --Itu 20:55, 26. Sep. 2009 (CEST)
- Es scheint kein Interesse zu bestehen, denn bisher gab es keine Reaktion. Soweit die Vorgänge am Ladekondensator zu betrachten sind, sind diese nicht neu, aber leider mathematisch schwierig. Über Näherungen müsste man ggf. diskutieren bzw. die passende Quelle finden. Weil die Komponenten bezüglich der Leistung separat betrachtet werden können, geht es jeweils um die Quadrate der Teilströme; der Beitrag der sechsten Harmonischen ist also entsprechend klein. -- wefo 08:17, 30. Sep. 2009 (CEST)
VXI wurde doch als IEEE 1155-1992 standardisiert [1] - insofern stimmt doch die Kategorie "IEEE-Norm" - oder? Reinhard Kraasch 18:10, 29. Okt. 2009 (CET)
- Danke für die Info, das wusste ich nicht. habs im Artikel nachgetragen.--wdwd 19:24, 29. Okt. 2009 (CET)
Einschaltstrom
Hallo WDWD, schon vor über einem jahr habe ich das hier zur Diskussion gestellt: @wdwd, hallo WDWD,du wolltest von mir wissen wo in der Literatur die von mir beanstandeteten Fehler sind. Hier zum Beispiel:https://eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/2837/3/elektro4.pdf. Und zwar unter Einschaltstrom, wo behauptet wird, dass der EInschaltstrom max. der zwei fache Nennstrom groß wird. Toll was die Mathematiker da alles ausrechnen. Das steht im Artikel Einschalten des Transformators. Da stehen einem die Haare zu Berge.--Emeko 12:40, 26. Mai 2009 (CEST) Leider istd as was Herr Peier sagt nicht richtig, bezüglich dem Einschalten des Trafos im Scheitel der Netzsspannung. Du hast am Artikel auch den Link auf H.Gaechter Seite eingebaut. Auch H. Gaechter schreibt, dass das Einschalten im Scheitel am besten sei. Leider ist das nur für Trafos mit Luftspalt richtig, weil dabei die Remanenz nahe Null ist. Alle anderen Trafos, besonders Ringerntrafos lassen sich im Scheitel gar nicht gut einschalten. Ich habe dazu auf meiner Diskussionsseite viele Beispiele. MfG, --Emeko 14:44, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Emeko, das hatten wir alles schon. (bitte Vorrausetzungen beachten). Zu der H.Gaechter-Webseite, welche ich noch eingebaute habe, steht dort genau das was Du seit einigen Jahren kund tust, was ja auch stimmt, unstrittig ist, und eh verstanden ist. Es bedarf also keiner Überzeugung. Man kann den Sachverhalten nur auch kompakt zusammenfassen, wie auf H.Gaechter-Webseite, Zitat:
- Das Trafoeisen weist je nach Bauform mehr oder weniger Remanenz auf (Restmagnetismus). Dies führt dazu, dass der günstigste Einschaltmoment gegenüber dem theoretischen verschoben sein kann.
- Primär war mein Edit eher darauf aus, die starke Limitierung des Artikelinhalts auf Netzspannung/Netztrafos raus zu nehmen. Der Rush-Effekt tritt nämlich nicht nur bei 50Hz und nicht nur bei Netztranformatoren im Niederspannungsbereich auf - Noch viel stärker ist er beim Einschalten von Leistungstransformatoren vorhanden, welche einige 100 MVA haben. Und wo dieser Effekt nicht nur am Strommessgerät zu sehen ist, sondern auch akustisch sehr deutlich wahrnehmbar ist - gewisses Erlebnis wenn man neben so einem Ding steht, während es eingeschalten wird... --wdwd 15:05, 9. Okt. 2010 (CEST)
Hallo WDWD, sorry das habe ich übersehen, daß Herr Gächter das schreibt. Für mich sind Netztrafos auch große die an Mittelspannung betrieben werden, sie sind ja Teil des Stromnetzes. Du verbindest vielleicht den Begriff nur mit Trafos für Netzgeräte. Das Laute Brummen von den Leistungstransformatoren beim EInschalten kenne ich gut. Allerdings ist der Einschaltstromstoß bei Ringkerntrafos mit bis zu 80 mal Inenn am höchsten. Große Drehstromtrafos haben nur einen mit ca. 20 mal Inenn. Aber das muss nicht sein. Kürzlich haben wir einen großen 30MVA, 22kV Drehstromtrafo sanft eingeschaltet, mit dem 0,25 fachen seines Nennstromes. Wenn du wissen willst wie das geht kann ich es dir gerne e-mailen. Für das WP ist das zu heikel. Es funktioniert auch mit Spannungszeitflächenbegrenzung und nicht mit Strombegrenzung. Natürlich tritt der Einschaltstromstoß auch auf beim Schalten von Leistungsübertragern in Schaltnetzteilen die mit 100khz schalten. Das gehört genauso zum Artikel. Wer schreibt es rein? Grüße, --Emeko 17:46, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hi Emeko, Schaltnetzteile fehlen - wenn Du da nähere Infos hast, nur zu.--wdwd 18:25, 9. Okt. 2010 (CEST)