Benutzerin Diskussion:Lecartia/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier finden sich Diskussionbeiträge, die bis zum 27. September 2006 abgearbeitet wurden.

Landesbibliographie M-V

[Quelltext bearbeiten]

Da Du Dich schwerpunktmäßig mit Mecklenburg-Vorpommern befaßt und hier und da auf dem Feld landeskundlicher Biographik ackerst, könnte Dir vielleicht ein Hinweis auf die erst kürzlich eingerichtete URL unserer Landesbibliographie M-V (www.landesbibliographie-mv.de) nützlich sein. Wahrscheinlich trage ich da E. nach A. Wir sollten aber auch in Wiki anfangen, diese statische URL auf allen Themensites zu M-V anzugeben. Das geht u. U. auch als personalisierter Link (wie z.B. unter Neubrandenburg erfolgt). Wir haben gerade für alle Städte aus MST die Einarbeitung sämtlicher landeskundlicher Altliteratur (ersch. <1945) ins System abgeschlossen, für Neubrandenburg ist sämtliche in der LBMV Schwerin bekannte Literatur inzwischen eingepflegt. Für viele bekannte Persönlichkeiten aus M oder V fehlt es im LBMV-System aber noch an grundlegendsten Lebensdaten, die aber aus Sekundärquellen zumeist nicht erschlossen werden können. Auch hier also noch ein riesiges Betätigungsfeld jenseits der großen Straßen. -- STA 22:40, 27. Jun 2006 (CEST)

Besten Dank für den Ausbau. Ich hoffe, Du verzeihst mein beharrliches Nachfragen. Aber die Geschichtsartikel liegen mir eben doch am Herzen ;-) Beste Grüße, --Frank Schulenburg 16:10, 3. Aug 2005 (CEST)

Nichts zu danken, historische Personen sind (meist) so faszinierend, dass ich einfach nicht anders kann. Ich habe auch gleich mal gesehen, ob es in unseren Bibliotheken das besagte oder andere Bücher über ihn gibt – leider nichts zu finden. Und auch wenn ich allem in deinem wunderbaren Artikel Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Geschichtsartikel zu stimme, bin ich doch zu knauserig um in das Buch zu investieren. ;-) Lecartia 16:16, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo Frank, ich habe das Buch gerade eben in den Beständen der Staatsbibliothek in Berlin gesichtet, ich komm zwar vor meiner 5-Monatsverweildauer in Indien nicht mehr dazu, mich darum zu kümmern, aber jetzt weiß ich wenigstens, dass es hier ein Buch dazu gibt. -- Lecartia Δ 00:02, 9. Sep 2005 (CEST)

Hallo liebe Berlinerin, ich freue mich, dass du das Thema Henrietta Szold auf deine Liste "to do" gesetzt hast.

Ich bin darauf über die Bochumer Lehrerin Else Hirsch gekommen. Sie hat Transporte aus Bochum nach England und Holland organsiert, um Kinder und Jugendliche ins Exil zu retten. Sie selbst kam später im KZ um. Über das Ghetto Riga habe ich schon früher was zu schreiben begonnen.

Sie arbeitete mit der Kinder- und Jugend-Alijah zusammen und war wohl zu diesem Zweck in Palästina, ferner hat sich Englischunterricht genommen, um ihre Schüler auf das Exil vorbereiten zu können. 10 Transporte organisierte sie.

Die Alija wurde von Recha Freier und Henrietta Szold geleitet, wobei man sagen muss, dass Recha Freier die Organisation gegründet hat, aber erst sehr spät dafür geehrt wurde.

So sind das dann 4 Artikel geworden, wobei mir bei den letzteren 3 einfach noch nicht nach längeren Texten zumute war.

Zu diesen Artikeln habe ich erst einmal Weblinks wegen einer sorgfältigeren Recherche gesucht und in der englischsprachigen Wikipedia schon mal nach den Pendants geschaut, bzw. sie geschrieben.

Es ist ein Thema, dass mir auch sehr schwer fällt. Wie kann man soviel Grauen im KZ oder ein ganzes Lebenswerk in ein paar Sätzen eigentlich ausdrücken, es bleibt trotz allem irgendwie unfassbar.

Wenn du da mal was machen könntest, würde ich mich sehr freuen. -- Simplicius 19:02, 2. Sep 2005 (CEST)

Da will ich dir doch sehr gern weiterhelfen und mit daran arbeiten! Kann ich denn deine Linksammlung dazu einsehen? Dann geht es schneller und für den morgigen Tag, habe ich mir sogar noch nichts vorgenommen. ;-) -- Lecartia 19:08, 2. Sep 2005 (CEST)
Es sind ja im Wesentlichen die Links, die ich schon mal in den Artikeln eingetragen habe. Danke! -- Simplicius 19:51, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Simplicius, ich habe nun schon einen Teil untergebracht, der nächste, wohl spannendere, folgt dann morgen. -- Lecartia 21:30, 2. Sep 2005 (CEST)

Hallo Lecartia, habe mir erlaubt das "wahre" Troja in die Mutter aller Listen einzutragen (Amerika war schon). Das Teil wird irgendwann den Weg in den Artikelraum finden, ist aber noch in Arbeit.
BTW, wir haben hier sehr lange auf user aus dieser Region gewartet (zugegeben: in MST herrscht nicht die höchste Bevölkerungsdichte). Ich hoffe, dass Du zu weiteren Orten in der näheren und weiteren Umgebung Beiträge liefern kannst (eventuell auch Bilder?). Die Gemeinden im Landkreis Müritz haben inzwischen einen ordentlichen Ausbaustand, was für die Gemeinden des Landkreises Mecklenburg-Strelitz nicht flächendeckend zutrifft (Amt Stargarder Land, Amt Neverin, Amt Amt Woldegk). Vieleicht kannst Du ja einiges beisteuern. Gruß in die Seenwelt Geograv 05:20, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo Geograv, ich habe 18 Jahre in der wunderschönen Seenplatte gelebt, jetzt zum Studium bin ich aber in Berlin, aber das ist kein Problem, denn die gesamte Verwandschaft hängt noch fest. :-) Aber für mich ist es Ehrensache unsere, ja ich empfinde mich immer noch als Mecklenburger, Gegend etwas besser in der Wikipedia zu vertreten. Mal sehen, vielleicht finden sich sogar noch ein paar Bilder, die man verwenden kann. Auf gute Zusammenarbeit und ein schönes Wochenende, wünsch ich dir! -- Lecartia Δ 12:44, 3. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Zufällig komme ich aus Neustrelitz bzw. Zwenzow ... -- Lecartia Δ 12:45, 3. Sep 2005 (CEST)
Das wäre ja wunderbar. Zwenzow - da fallen mir wilde Tramper- und Camperzeiten in groß Quassow ein... Ich bin kein Mekelbörger, eher etwas heimatlos (Uckermark, Südbaden, Erzgebirge, wo einen die Jobs eben so hinverschlagen). Letztes Jahr im Sommer sah es leider so aus, dass in den meisten Bundesländern schon viele Städte- und Gemeindeartikel existierten - MV aber außer den großen Städten die reine wiki-Wüste war. Das sieht man noch deutlich an den weißen Flecken auf der ersten Karte dieses Projektes (nach unten scrollen). Und dann habe ich mich da reingestürzt, später kam Alma dazu und zusammen haben wir dann ca. 700 Gemeindeartikel angelegt - einige Landkreise mit zig Gemeinden sind dabei komplett beschrieben. Aber gerade für Deinen (ehemaligen) Landkreis waren Quellen sehr dürftig und es blieben ein paar "Kellerleichen" wie Neverin oder Pragsdorf liegen. Andere Projekte, die das systematische Ausbauen von Ortsartikeln angehen, haben aber deutlich gezeigt, dass das aus der Ferne nicht so richtig klappt, man braucht dazu dringend die "Ureinwohner" ;-). Da ich mich nun seit einem Jahr (auch durch die Wikipedia) intensiv mit Mecklenburg-Vorpommern beschäftige, vor 100 Jahren meine Militärzeit dort absitzen durfte und viele Urlaubstage dort verbrachte, fühle ich mich der Region sehr verbunden. Wenn Du Bilder beisteuern könntest, wäre das natürlich super, ein Artikel lebt dadurch erst. Der Einwohnerschwund in MeckPomm wird mir nun langsam klarer, am Jahresanfang hatte ich ne Weile mit DLiebisch zu tun, er schrieb einige Artikel im Amt Penzliner Land. Und auch er sitzt nun in Berlin... Da ich alle 850 MV-Gemeinden auf der Beobachtungsliste habe, sehe ich ja demnächst, was geht. Viel Spaß beim Artikelschreiben. Gruß Rauenstein 14:05, 3. Sep 2005 (CEST) (vor der Metamorphose als Geograv unterwegs)
Mein „Joker“, wenn man so will, ist allerdings mein Fast-Schwiegervater, der sich lange Zeit in Neustrelitz durch die Archive der Kirche gewühlt hat - da kommen sicher erstaunliche Fakten zu Tage. Ich werde mal sehen, wie viel sich machen lässt. Vielleicht kann ich ihn sogar in die Wikipedia schubsen. ;-) Meine Wenigkeit wird nämlich Mitte Oktober nach Delhi fliegen und dort 5 Monate bleiben. Mal schauen wie das mit Ferninformationen klappt. -- Lecartia Δ 14:25, 3. Sep 2005 (CEST)

Hallo, dieses Teil wollte ich Dir noch empfehlen. Zusammen mit Alma habe ich mal alle relevanten Wässerchen aufgelistet, die man in guten Atlanten ohne Lupe findet. Man sieht auch gleich, wenn neue Artikel angelegt wurden. Zu den Kategorien: die werden immer auch in die übergeordnete eingetragen - bin kein Katspezialist, aber bei allen Seen und Flüssen ist das so. gruss Rauenstein 13:57, 8. Sep 2005 (CEST)

sehe gerade, dass Du die Liste schon kennst ;-), wat solls Rauenstein 14:07, 8. Sep 2005 (CEST)
Ja, habe vorhin schon mal ein bisschen rumgewurschtelt. :-) Warum man allerdings, wenn man eine Unterkategorie angibt auch die Oberkategorie angibt, verstehe ich als Informatiker nicht. ;-) Aber wenn es alle so machen, lasse ich meiner Fingerchen davon. -- Lecartia Δ 14:14, 8. Sep 2005 (CEST) (P.S. Lust auf Buttermilchkartoffeln?)
Igitt. Das klingt wie Hering in Schokoladensauce. Ich bin kein Informatiker und verstehe deshalb so manches hier nicht - irgendwo in den Wiki-Tiefen gibts aber sicher eine Erklärung dafür. Nochmal zu den Seen: Du hast den Upahler und den Feldberger Haussee eingetragen. Da standen aber schon Großupahler See und Haussee, so gelesen in drei verschiedenen Karten. Wäre aber nicht das erstemal, dass es da Unterschiede in den Schreibweisen gibt. Rauenstein 14:30, 8. Sep 2005 (CEST)

Kriegst du was über den Kastorfer See raus? Ich habe nicht allzu viel in Erfahrung bringen können --Alma 13:44, 13. Sep 2005 (CEST)

Du schreibst im Text was von Max-Plank-Oberschule. Sollte man ihn wirklich falsch geschrieben haben? Kaum vorstellbar, aber möglich ist ja alles, und hier zählen ja die Fakten. Bitte prüfe mal die Schreibweise und korrigiere das ggf. -- Hunding 12:08, 2. Okt 2005 (CEST)

Ja, ich habe mich auch schon extrem gewundert, aber es stand so in der Chronik! Ich bin nächstes Wochenende in Neustrelitz und werde dort einen Bekannten fragen. Lecartia Δ 13:52, 2. Okt 2005 (CEST)
In so einem Fall immer vor dem Übernehmen immer erst zweite, unabhängige Quelle suchen (alter journalistischer Grundsatz). -- Hunding 15:05, 2. Okt 2005 (CEST)
Und da hast du Recht! Ich habe meinen Bekannten bemüht und per Mail kam dann der gewünschte Nachweis, dass die Schule doch nach dem Physiker benannt war. Irgendwann mochte ihn die DDR aber dann nicht mehr, passte wohl politisch nicht und so wurde die Schule kurzerhand umbenannt. Lecartia Δ 18:54, 2. Okt 2005 (CEST)

Hallo Lecartia,
ich bin mal meine vor längerer Zeit angefertigte ToDo-Liste ungeschriebener Artikel durchgegangen um nachzusehen, wie viel Nachfrage danach besteht. Bei der Suche nach Travian erhielt ich neun Treffer, acht davon befassten sich mit Sperrung oder Löschung. Da war ich doch neugierig, was bei dem neunten zu finden ist ;o) Ich habe mich mal einige Monate im Forum herumgetrieben und kann sagen, dass die User größtenteils sehr nett waren. Leider sind sie etwas arg eingenommen von dem Spiel und neigen dazu, Travian zu überhöhen und andere Spiele abzuwerten. Aus diesem Grund wurden auch wiederholt mangelhafte Artikel in Wikipedia hinterlassen, die entsprechend schnell wieder entfernt wurden, und schließlich wollte man sich dieser Werbung nicht mehr aussetzen und hat das Lemma ganz gesperrt. Zwar unterstütze ich diese Entscheidung, aber irgendwo ist es doch schade, dass dieser Artikel fehlt, denn das Spiel hat doch genug Relevanz, um einen Eintrag zu verdienen.
Ich selbst werde ihn auch nicht erstellen, aber dir traue ich − zumindest dem ersten Eindruck nach − schon zu, dass du einen angemessen Artikel schreiben könntest. Es muss ja nichts langes wie bei OGame sein, nur etwas, das kurz Spielinhalt, -größe und -charakter darstellt, und das möglichst sachlich statt lobpreisend. Ich glaube auch nicht, dass es eine gute Idee wäre, den Artikel sofort zu entsperren, wenn du den Artikel schreiben willst, dann schickst du ihn wahrscheinlich am besten einem Admin, der ihn dann auf die Seite setzt. Vielleicht hast du aber auch gar keine Lust dazu, schreib einfach was du davon hältst. :o)
-- Grüße, Dudenfreund 03:17, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Lecartia, Jeder ist willkommen, alte Hasen genauso wie Neulinge. ;-) Gruß --BLueFiSH  07:06, 3. Apr 2006 (CEST)

Hi Lecartia, Also erstens sind neue Leute immer gut (hindern einem am betriebsblind werden) und zweitens ist unser Frauenanteil an den Meetings immer, na sagen wir mal, dürftig. ;-) Ist gut für die Diskussionskultur, obwohl die eigentlich nie schlecht war. Gruß --Stephan Roemer 16:50, 3. Apr 2006 (CEST)

Na was für ein Glück, dass ich für zwei oder drei quatschen kann. ;-) Ich freu mich schon! -- Lecartia Δ 17:28, 3. Apr 2006 (CEST)

WikiProjekt Rügen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lecartia!
Auch ich finde den Bereich Mecklenburg-Vorpommern in der WP noch zu schwach vertreten. Deshalb habe ich das WikiProjekt Rügen gestartet. Willst/kannst Du mitmachen? Liebe Grüße, Sarazyn ▒☼▒ 07:35, 4. Apr 2006 (CEST)

Ich würde gern mitmachen, kann aber eine ständig aktive Mitarbeit nicht gewährleisten. Dieses Semester wird es wieder recht happig mit dem Arbeitsaufwand und dem Job. Aber ich könnte so eine bis zwei Stunden pro Woche investieren. -- Lecartia Δ 21:22, 4. Apr 2006 (CEST)

Prima! Dann bis zum Stammtisch Berlin! --Sarazyn ▒☼▒ 09:17, 5. Apr 2006 (CEST)

Danke, dass du an den Benutzervorlagen arbeitest --80.132.117.166 13:00, 5. Apr 2006 (CEST)

Nun? Ich arbeite gar nicht an den Benutzervorlagen, aber danke für den (indirekten) Hinweis, dass der Artikel in der Löschdiskussion ist. -- Lecartia Δ 13:43, 5. Apr 2006 (CEST)

Indien-Bilder

[Quelltext bearbeiten]

Hi Lecartia, schau doch am besten selbst mal durch die Artikel der Orte, die du besucht hast und entscheide, ob du ein besseres Bild hast, oder statte bildlose Artikel mit Bildern aus. Wenn du ein besseres Bild mit Großansicht des Chhatrapati Shivaji Terminus (mal nicht bei Nacht) oder etwas Markantes von Shimla hast, dann nur zu.--Xquenda 08:43, 7. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich habe zu den Literaturangaben was beigetragen, ich hoffe, es passt so. Gruss --Goerdten 13:49, 18. Apr 2006 (CEST)

Hallo Lecartia, die Sanders-Literaturangabe ist so , wie sie jetzt da steht, nicht ganz richtig. Es sieht so aus als wäre das ein Zeitschriftenbeitrag in der Zeitschrift "Studia Linguistica Germanica". Es handelt sich aber um eine Monographie in einer Schriftenreihe (Serie). Bei Zeitschriftenaufsätzen ist das "In:" richtig, bei Monographien in Schriftenreihen nicht. Die Schriftenreihe gibt man in Klammern nach dem ganzen Titelkram an, am Schluss die Nummer der Monographie innerhalb der Reihe. Die Bemerkung "Habilschrift" kann man notfalls auch weglassen, als Information über die Qualitätsansprüche, die mit der Arbeit verknüpft sind, ist sie manchmal aber ganz nützlich. Ich kopiere Dir mal die Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek hier rein.

Titel:  Daniel Sanders : aufgeklärte Germanistik im 19. Jahrhundert / Ulrike Hass-Zumkehr

Verfasser: Haß, Ulrike Verleger: Berlin ; New York : de Gruyter Erscheinungsjahr: 1995 Umfang/Format: XVI, 640 S. ; 25 cm Gesamttitel: Studia linguistica Germanica ; 35 Hochschulschrift: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr., 1994 ISBN: 3-11-014331-3

Daraus habe ich meine Titelangabe zusammengestrickt. Irgendwo gibts doch auch Wikipedia-Regeln für Literaturangaben. Ich weiß aber nicht recht, wie ich die finden kann. Zur allegmeinen Information noch kurz der Hinweis auf meine Seite zu Literaturangaben: http://www.ub.fu-berlin.de/~goerdten/kurs/titel.html Wenn Du einverstanden bist, mache ich die Änderungen demnächst mal rückgangig. Grüße aus Rom --Goerdten 22:04, 18. Apr 2006 (CEST)

Stammtisch Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Nun kommst Du endlich zum Stammtisch, und ich kann leider nicht kommen. Und Juni werde ich auch nicht kommen können :( Hoffentlich vergessen mich die Lüüt nicht :)

Schöne Grüße, --WiseWoman 23:03, 27. Apr 2006 (CEST)

PND-Metadaten

[Quelltext bearbeiten]

Warum hast du den PND-Vermerk bei Roderich Hustaedt gelöscht? --08-15 19:06, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie in der Begründung der Löschung angebeben, weil es keinen Eintrag und damit keine PND-Nummer gibt. -- Lecartia Δ 19:09, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Genau für den Fall ist die Vorlage PNDfehlt da, um unnötigen Rechercheaufwand zu vermeiden. Da der Baustein als unsichtbare Metadaten implementiert ist, sollte er auch niemanden stören. --08-15 19:36, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genitiv im Wasser. Wieso, ist da tief?

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht so recht, welcher Kasus denn töter ist: der Genitiv ohne -s oder der zumindest morphologisch richtige Dativ, der den Genitiv notfalls mal ersetzt? Wollte ja nur mal fragen...(bezüglich des Artikels über Ida Masius). Schönen Gruß Elchjagd 13:30, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Elchjagd, ich glaube laut Duden ist nur eines richtig Vorsteher des Hauses, Vorstand des Betriebs etc. Aber ich habe die Wahrheit nicht gepachtet. -- Lecartia Δ 13:52, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Nee, die hat ja Bastian Sick gepachtet. Mir geht es eigentlich nur um das -s-, was beim Wort Frauenverein fehlt, ansonsten habe auch ich gerade nichts gegen den Genitiv. Und im neuen Duden kann ich überhaupt nichts finden, der versteht mich nicht. --Elchjagd 14:20, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ah, nun verstehe ich dich! ;-) Ja, es gibt da so etwas Komisches: Vorsteherin des Vereins (mit s, da stimme ich zu), ist der Verein aber nun ein besonderer und hat einen Namen, einen sogenannten Eigennamen kann das s entfallen um die korrekte Schreibweise des Namens zu erhalten. Du kannst aber auch gern das s einfügen, mir ist es wurscht. :-) -- Lecartia Δ 14:37, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke für Dein Verständnis (gar nicht ironisch gemeint). Ich habe nun mal Genitive ohne -s- nicht gern (ich weiß, feminine Substantive kriegen keins und auch die schwach flektierten maskulinen Substantive nicht und und und) und da behelf ich mir eben manchmal mit dem Dativ. Alles klar! Schönen Gruß aus dem eisigen und verregneten Norden--Elchjagd 14:55, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

[Quelltext bearbeiten]

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 00:53, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Lecartia. Danke erstmal für Deine Mithilfe bei [Ratibor 1.]. Kannst Du mir bitte den Gefallen tun, und auch meinen anderen Unfug mal dahingehend überprüfen, ob ich die Nachkommen richtig miteinander verbandelt habe. Ich blicke selbst nicht mehr durch und stehe kurz davor alles löschen zu lassen.

Vielleicht magst Du dich ja auch hier Benutzer_Diskussion:Lappländer#Fürsten_auf_Rügen_usw. beteiligen. Ich krieg nämlich nicht raus, ob Ratislaus von Rügen derjenige Ratze war, der sich mit Ratzeburg ein Denkmal setzte.

Und wessen Margarete der Helmhold III. (Schwerin) heiratete? - ob es vielleicht das Töchterchen von Erich I. (Schleswig) war.

Ich wünschte mir, in der dt. WP wäre es ähnlich aufgeräumt wie hier [[1]]. -- Kyber 23:22, 7. Jul 2006 (CEST)

Umwälzpumpe

[Quelltext bearbeiten]

Das war der Name der Single, die ich gesucht hatte! Vgl. Mike Lehmann. Viel Erfolg bei der Klausur!--Berlin-Jurist 11:21, 17. Jul 2006 (CEST)

Na so einen Artikel musste ich erst einmal sinnvoll formatieren. Huch, der ist auch noch gar nicht kategorisiert. Ein klarer Fall für dich als Mann. ;-) -- Lecartia Δ 12:19, 17. Jul 2006 (CEST)
Habe ihn kategorisiert. Dabei musste man zweimal nachdenken, das ist ja gar keine reale Person...--Berlin-Jurist 22:46, 17. Jul 2006 (CEST)
Juhuu, Klausur vorüber. Wikipedia ich komme wieder! -- Lecartia Δ 17:17, 17. Jul 2006 (CEST)
Scheint ja gut gelaufen zu sein.--Berlin-Jurist 22:46, 17. Jul 2006 (CEST)

Schöne neue Benutzerseite!--Berlin-Jurist 18:45, 18. Jul 2006 (CEST)

Warte bis ich die Tonaufnahme habe, wie man den Namen korrekt ausspricht. :-D -- Lecartia Δ 19:33, 18. Jul 2006 (CEST)
Hmm, stimmt, das weiss ich gar nicht - kommt wohl daher, dass Debora dich immer Maria nennt...--Berlin-Jurist 00:06, 19. Jul 2006 (CEST)
Oh, Maria hab ich noch nie gesagt. Bei der Aussprache lag ich dagegen richtig, wenn auch trotz Lautstärkemax. die Wiedergabe deutlich zu leise war. ;-) --Schwalbe D | C | V 14:16, 19. Jul 2006 (CEST)
Ist ziemlich leise, das stimmt. Aber ein netter Service ist es trotzdem...--Berlin-Jurist 14:20, 19. Jul 2006 (CEST)
Ich musste den Eingangston runterpegeln, da die Soundkarte von meinem Notebook rhythmische Störgeräusche erzeugt. Vielleicht gibt es bald eine „laute“ Version … -- Lecartia Δ 14:26, 19. Jul 2006 (CEST)
Nun ist es lauter, aber der „Helikopter“ fliegt noch immer im Hintergrund. :-) -- Lecartia Δ 14:42, 19. Jul 2006 (CEST)

Kategorie Landkreis Neustrelitz

[Quelltext bearbeiten]

War längst überfällig, betrachtet man die Kategorisierung anderer Bundesländer. Falls Du in den Tiefen der wp noch was findest - immer rein damit. Zu erwägen wäre eine Unterkategorie für Neustrelitz, ich will aber nach der Durchforstung erstmal schauen, ob sich das von der Zahl der Einträge her lohnt. Nach der Spätschicht werde ich wohl noch die Kat Landkreis Müritz anlegen, weil sich da einiges überschneidet. gruss Rauenstein 12:16, 23. Jul 2006 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Du hast am Portal:Mecklenburg-Vorpommern mitgearbeitet, darum möchte ich Dich auf das am 1. August ins Leben gerufene Wikipedia:WikiProjekt Mecklenburg-Vorpommern hinweisen. Deine Mitarbeit dort wäre sicher hilfreich! MfG Rettet den Binde Strich! 07:40, 1. Aug 2006 (CEST)

Nach der Umstrukturierung des Portals findet man sich leichter zurecht. :-) Ich werde ab und an ins das Projekt mit reinschauen – versprochen. -- Lecartia Δ 11:30, 2. Aug 2006 (CEST)

Im Projekt und Portal gibts oben rechts einen „Umschalter“; soll der Link, den du eingetragen hast, trotzdem drinbleiben? Übrigens, danke für „deine“, mir teilweise bisher unbekannten Schriftsteller. Da muss ich mal in die Bibliothek;) --Schiwago 14:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Ich glaube, ich brauche eine neue Brille! :-D Da ist ja tatsächlich ein Link! Hm, ich denke dennoch, dass der zusätzliche Link für Leute wie mich drinbleiben sollte. Vielleicht noch mit entsprechendem Wappen. -- Lecartia Δ 14:27, 2. Aug 2006 (CEST)
OK, dann sei es so. --Schiwago 15:06, 2. Aug 2006 (CEST)

Rang De Basanti

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Lecartia, eigentlich mache ich bei der Deutschen Wiki nichts mehr und hab mich zu den englischen Kollegen verzogen. Den Film Rang de Basanti kann ich gerne einpflegen, aber müsste jemand die Inhaltsangabe schreiben, da ich ihn nicht gesehen hab; er kommt bei mir hier nicht im Kino und wahrscheinlich werd ich ihn mir auf DVD nicht zulegen. Grüße, --Plumcouch 22:30, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo, Lecartia, der Artikel ist fertig; vielleicht muss noch das eine oder andere angepasst werden, aber ansonsten ... Liebe Grüße, --Plumcouch 23:09, 4. Aug 2006 (CEST), die wieder zur englischen Wiki verschwindet. ;)

Bahut shukriya, Plumcouch! -- Lecartia Δ 23:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Der Mensch schuf Gott nach seinem Bilde. Siehe Ludwig Andreas Feuerbach#Denkmäler, Gruß -- Martin Vogel   00:06, 23. Aug 2006 (CEST)

Ja, der Spruch ist nur sinngemäß. Habe es einmal ergänzt. -- Lecartia Δ 00:20, 23. Aug 2006 (CEST)

Hallo, ich bin eben zufällig über deine Beurteilung für die Aufnahme von Chuchichäschtli gestolpert: da war in der Abstimmung eine andere Datei direkt verlinkt als die aktuelle Version im Artikel, diese stammt von einem Sprecher- wahrscheinlich wurden deswegen bisher 2 Versionen in der Abstimmung beurteilt. Wenn du nicht von einer Sprecherin geschrieben hättest, wäre das wahrscheinlich überhaupt nicht weiter aufgefallen... gruß --Bassaar 23:56, 25. Aug 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis, ich hatte mich wirklich schon arg gewundert, warum einige mit pro stimmten. Mein Votum habe ich jetzt korrigiert. -- Lecartia Δ 12:56, 26. Aug 2006 (CEST)

Find ich toll :) „*schreienddurchdiewohnungrenn* “ Schade, dass man stellenweise Stimmen im Hintergrund hört. --StYxXx 02:00, 28. Aug 2006 (CEST)

Hier kannst du mit abstimmen. ;-) --Schwalbe D | C | V 11:09, 28. Aug 2006 (CEST)

Stimmen im Hintergrund sind typisch für die BSC. Jonathan Groß 16:41, 31. Aug 2006 (CEST)

Nachfolgende, mir unverständliche Diskussion, habe ich auf die Diskussionseite des Benutzers Roher Schinken kopiert. -- Lecartia Δ 13:38, 2. Sep 2006 (CEST)

Sorry nochmal :) ^.^/) Jonathan Groß 20:03, 2. Sep 2006 (CEST)

Hallo Lecartia,

Du könntest natürlich hieran teilnehmen, dann kann ich Dir auch gleich das skurrile Fetzchen Papier treuhänderisch überlassen :-) --Rainer Lewalter 22:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Ach Rainer, bohr nicht in der Wunde! :-) Cornelius höchstselbst sagte mir, dass dort nur Berlinschreiber zugelassen sind. Ich werde mir es wohl von dir persönlichen holen müssen. Oder lass ich dich es einfach einscannnen? ;-) -- Lecartia Δ 22:16, 1. Sep 2006 (CEST)
Mademoiselle, nicht gleich aufstecken! You just happen to stick around on Sunday :-) Und Dein Berlin-Artikel wird halt nachgereicht... Mein Scanner funzt nämlich nicht! --Rainer Lewalter 22:20, 1. Sep 2006 (CEST)
Okay, auf deine Verantwortung! -- Lecartia Δ 22:26, 1. Sep 2006 (CEST)

Agitationskommando "Greift ein paar Studierende" ;)

[Quelltext bearbeiten]

Moin,

ich weiß nicht, ob du die Mailingliste liest, vielleicht ist folgendes für dich ja interessant:

Um mal zu zitieren...

[zitat] Ein Gruß in die Runde und ein Helfergesuch für Montag den 2. Oktober 2006 in Dresden:

Wie viele schon mitbekommen haben, werden Wikipedianer aus Dresden auch dieses Jahr wieder einen Wikipedia-Tag (Link 0) veranstalten. Leider ist uns dieser Tag in zwei Teile zerbrochen, was ich gern als Anreiz nehmen möchte, um interessantere Projekte durchzuführen, die an einem Abend nicht platzierbar sind. Die genauere Planung steht im unten angebrachten Verweis (Link 1).

Der Verkehrsverbund Oberelbe bietet der Wikipedia an, rund um die Woche der Informatik in Dresden die etwa 40 öffentlichen Terminals (Link 1,5) mit einem Banner auf der Hauptseite zu versehen und die freie Nutzung der Wikipedia zu ermöglichen (Link 2). Dadurch wird erstmals die Idee des WikiSpot und somit der tatsächliche freie Zugang zur Enzyklopädie für eine Stadt in Deutschland zumindest temporär gegeben.

Um diese Gelegenheit zu würdigen und Grundlagen für eine eventuelle weitere Zusammenarbeit mit der VVO und der Betreiberfirma zu erreichen, sollen Wikipedianer am Nachmittag des Montag (2. Oktober 2006) im Rahmen der digitalen Linie durch die Stadt (Link 3) einige der Terminals betreuen und Besucher der Woche und Gäste über die Wikipedia informieren. Am Abend ist ein gemütliches Zusammenkommen in der Stadt denkbar, wo man die Stadt erleben und sich austauschen kann (günstig da Dienstag Feiertag).

Unter dem Motto "Informatik für Menschen" bietet uns die Gesellschaft für Informatik dieses Jahr eine sehr gute Plattform, um die Idee vom freien Wissen in die Welt zu tragen und ein paar Tage zur Wikipedia zu gestalten - deine Unterstützung wäre toll!

Sollten sich Interessenten, welche die Stadt kennenlernen und an der Öffentlichkeitsarbeit teilnehmen wollen, sich schon bis zum 10.09.2006 melden, ist für einer beschränkten Zahl von Teilnehmern eine Unterstützung von Sammelanreisen und eine Aufwandsentschädigung für die unterstützte Zeit möglich. Auch weitere Ideen und Mitarbeit sind denkbar.

Grüße aus der sächsischen Landeshauptstadt, freu mich euch kennenzulernen, Conrad Nutschan Benutzer:Conny...

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedia-Tag_Dresden (Link 0)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Wikipedia-Tag_Dresden (Link 1)
http://www.vvo-online.de/touchMe/page1.html (Link 1,5)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiSpot (Link 2)
http://www.woche-der-informatik.de/211.html#a404 (Link 3)

[/zitat]


Liebe Grüße Anneke

Ach die alte Mähr vom Studenten, der zuviel Zeit hat. :-) Ich habe ab Ende September schon Vorlesungen, muss also passen. -- Lecartia Δ 16:39, 5. Sep 2006 (CEST)
Och, schade. Naja, da kann man nix machen Anneke Wolf 17:27, 5. Sep 2006 (CEST)

(Sprachdateien einmal anders)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lecartia, es gibt sie wirklich, die gesprochenen Wikipedia-Artikel. Ich war auf der Suche nach einem Demotext. In vielen Blogs fand ich nur Gestammel -- übrigens der Grund, warum ich keinen Text aufspreche. Deine Hörbeiträge finde ich sehr ansprechend. Für jemanden, der lesebehindert ist, ein Segen. Ich hoffe, du hast nichts dagegen, dass ich einen Auszug als Demodatei unter Quantisierungsrauschen nutze. Viele Grüße, Anton 01:35, 10. Sep 2006 (CEST)

Super, Anton, wenn die Dateien auch in diesem Sinne helfen. ;-) Leider gibt meine Hardware immer nur rauschbehaftete Dateien her, vielleicht muss mal eine externe Soundkarte her. Die gesprochenen Artikel helfen zweierlei, denke ich: Zum einen erkennt man als Leser viele Grammatik- und Sinnfehler und zum anderen können auch Nicht-Muttersprachler davon lernen. -- Lecartia Δ 13:55, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Lecartia, rauscht etwa auch die Referenz-Datei: [2]? Dann liegt das Problem nicht bei dir, sondern bei mir! Bei mir höre ich keinen Unterschied zur Originaldatei. Anton 19:37, 10. Sep 2006 (CEST)
Nein, deine Referenz rauscht nicht, die Originaldatei, würde ich meinen, ganz leicht. -- Lecartia Δ 15:44, 12. Sep 2006 (CEST)


Hallo Lecartia, bist du frustriert von unserem Stammtisch? Ja, ich kann das verstehen. Jetzt, wo es Winter wird, und man langsam nicht mehr draußen sitzen kann, überlege ich auch, ob ich mir die C-base noch reinziehen soll. Oder liegt es etwa an den Leuten? Auf jeden Fall liebe Grüße von Schlesinger schreib! 14:10, 20. Sep 2006 (CEST)

Ach nein, ich habe nur Nutzen und Aufwand abgewogen. Da treff ich mich lieber später mit weniger Leuten, wenn es besser in den Zeitplan passt. -- Lecartia Δ 16:03, 20. Sep 2006 (CEST)

Ethische Leitlinien

[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Lecartia, kann man nicht vielleicht die Punkte fünf und sechs zusammenfassen, die stoßen doch beide ins gleich Horn, oder?--Roher Schinken 09:22, 21. Sep 2006 (CEST) :Nur bedingt. Die Vertraulichkeit kann Wissen umfassen, das sich nicht auf Personen bezieht. -- Lecartia Δ 09:24, 21. Sep 2006 (CEST) Ah, wieder nicht richtig gelesen – es ist zu früh. Ich denk mal drüber nach. -- Lecartia Δ 09:27, 21. Sep 2006 (CEST)

Lorem ipsum bei KEA

[Quelltext bearbeiten]

Das sind doch 5 pro gewesen ([3]), Rainer Lewalter hat nämlich auch noch mit Pro gestimmt, leider werde ich nicht so recht aus seinem Kommentar schlau und weis daher nicht wie er das mit seinem Pro meinte. -- San Jose 15:50, 23. Sep 2006 (CEST)

Herrje, ich habe es tatsächlich übersehen. Danke für den Hinweis! -- Lecartia Δ 16:10, 23. Sep 2006 (CEST)

Danke für den Tipp--Keigauna 23:39, 26. Sep 2006 (CEST)