Benutzerin Diskussion:Nicola/Archiv/2019/Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nicola in Abschnitt Herzlichen Glückwunsch, Exzellenz!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschmacksänderung?

Hallo, mein Geschmack hat sich nicht geändert, wie in der Bearbeitungszeile des Artikels Mina Mangal vermutet. ;-) Allerdings hätte ich die Änderung nicht „vornehmen“ sollen, da „zuvor“ schon an anderer Stelle „öffentlich gemacht wurde“, dass es sich bei solchen Bearbeitungen um unerwünschte Eingriffe in Artikel „handelt“. Wie Du an den in Anführungszeichen gesetzten Wörtern siehst, versuche ich aber zumindest jetzt, mich der Wikipedia-Sprache anzupassen. Schade, dass das herrliche „geschuldet“ kaum noch jemand „zur Anwendung bringt“. Viele Grüße -- Spurzem (Diskussion) 19:49, 14. Mai 2019 (CEST)

@Spurzem: Du editierst wiederholt hinter mir her und machst solche Geschmacksänderungen. Jeder hat ein anderes Sprachgefühl. Ich kann mich nicht erinnern, mich jemals in diesem Sinne an einem von Dir geschriebenen Artikel zu schaffen gemacht haben. Aber was nicht ist, kann ja noch werden. Ich schätze, Du wärst erfreut. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:53, 14. Mai 2019 (CEST)
@Spurzem: Nachtrag gemäss WP:KORR: "Im Zweifel respektiere man die Vorlieben desjenigen, der zu einem Artikel inhaltlich am meisten beigetragen hat." -- Nicola - kölsche Europäerin 20:28, 14. Mai 2019 (CEST)
Von Hinterhereditieren kann keine Rede sein. Ich habe sogar schon Bearbeitungen in Artikeln rückgängig gemacht, wenn ich vorher nicht darauf geachtet hatte, dass Du Hauptautorin warst. Auf den Artikel über Mina Mangal kam ich, weil der Name unter den zuletzt Verstorbenen genannt war, und hatte ebenfalls nicht gleich bemerkt, dass er von Dir stammte. Was unabhängig davon Vorlieben von Autoren betrifft, habe ich oben einige Beispiele gebracht. Auch in unserer Tageszeitung heißt es fast nur noch „zuvor“, wenn ein Ereignis in der Vergangenheit liegt, und in Berichten über Unfälle steht fast regelmäßig, dass es „krachte“, zum Beispiel „krachte der Arbeiter durch das Glasdach“ oder das Auto „krachte in die Leitplanke“ usw. Und selbstverständlich „handelt sich fast alles um“ – wie derzeit in Wikipedia. Sprachlich gut? Sicher nicht, aber es gehört zu den Vorlieben. Allerdings erinnere ich mich auch an eine Wikipedia-Anleitung, die eine ansprechende Sprache empfiehlt. -- Spurzem (Diskussion) 23:00, 14. Mai 2019 (CEST)
@Spurzem: Ob Artikel von mir sind oder nicht: Was Du machst, nämlich in neuen Artikel Formulierungen zu ändern, weil sie Dir nicht gefallen, widerspricht den Umgangsregeln in der WP. Ich empfinde das als respektlos, wobei ich durchaus dankbar für die Korrektur von Fehlern bin. Also - lass es bitte sein, sonsts krachts ein lächelnder Smiley  -- Nicola - kölsche Europäerin 05:26, 15. Mai 2019 (CEST)
Es wäre interessant, es würde jemand mitlesen und sich zu der Drohung äußern. -- Spurzem (Diskussion) 08:11, 15. Mai 2019 (CEST)
Eine "Drohung" mit einem Smiley dahinter? Mit Zitat dessen, was Du geschrieben hast? Und Du willst mir was mit Semantik u.ä. erzählen? Aah, ja. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:29, 15. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 17:10, 1. Jun. 2019 (CEST)

Griechische Radrennfahrerin

Hallo Nicola, bei Elissavet Chatzi (vermutl. Elisavet (Elisabet?) Chantzi) warst du ja schon tätig, jetzt sehe ich gerade auch Varvara Fasoi. Vielleicht sollte der Ersteller mal angesprochen werden, um noch mehr Frust zu vermeiden? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:51, 16. Mai 2019 (CEST)

@Waldviertler: Mach ich - ich jedenfalls bin nicht frustriert :) -- Nicola - kölsche Europäerin 19:52, 16. Mai 2019 (CEST)
In diesem Fall hab ich gleich mehrfach meine Erfahrungen gemacht, deshalb. Danke und viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 19:58, 16. Mai 2019 (CEST)
Vielen Dank für die sehr zügige QS, auf Varvara Fasi hab ich mal SLA gestellt. Bei Elis(s)avet Cha(n)tzi (Ελισάβετ Χαντζή) bin ich mir gerade nicht so ganz sicher. Wobei die Google-Suche für Chantzi als Radsportlerin eine größere Trefferanzahl ausgibt. Wo liegen die Relevanzhürde im Radsport - nationale(r) Meister(in), UCI-Wertung, und/oder ...? Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 18:41, 17. Mai 2019 (CEST)
@Waldviertler: Nationale Meisterschaft macht relevant. An die dritte Dame begebe ich mich auch noch im Laufe des WE. Mit den Schreibweisen kenne ich mich nicht aus, wobei die deutsche und engl. Umschrift ja durchaus differieren. -- Nicola - kölsche Europäerin 18:48, 17. Mai 2019 (CEST)
Danke für die Überarbeitungen. Die dritte Dame ist auf die gebräuchliche Schreibweise verschoben. Bei einer Transkription unterscheiden sich deutsche und englische Umschrift recht häufig. Viele Grüße --waldviertler (Diskussion) 15:18, 18. Mai 2019 (CEST)
@Waldviertler: Da nüch für - die neuen Radsport-Artikel wandern eigentlich recht automatisch in die QS, falls erforderlich. Meist ist bei den Radsportlern nur die engl. Umschrift bekannt, weil sie von den int. Verbänden genutzt wird. Es ist mitunter ziemlich lästig, für die de:WP eine andere Umschrift zu benutzen, weil die außerhalb der de:WP weder bekannt noch üblich ist. Gruß, -- Nicola - kölsche Europäerin 15:27, 18. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Peter Maier-Asboe vom „rad renn club aalen 1959“ (die schrieben sich wirklich mal so)

Hallo Nicola! Ich bin zwar selber eifriger Radfahrer, hätte aber nicht gedacht, doch mal eine Biografie für WP zu verfassen, in der das Rennradfahren, wenn auch nur sehr am Rande, vorkommt. Es geht um meinen relativ neuen Artikel zum Architekten, Künstler, Designer und Karosseriebauer Peter Maier-Asboe. Den Artikel vom 7. Mai putze ich gerade weiter auf, weil ich ihn gerne in unserer "SG?"-Rubrik mit dem Wunschtermin 30. Juni vorschlagen möchte (81. Geburtstag, M-A ist allerdings schon vor rund 32 Jahren gestorben). Meine Frage an Dich als Spezialistin des Radrennsports: Findet sich vielleicht in Deiner Radsport-Literatur oder in speziellen Webquellen etwas mehr zu Peter Maier-Asboe? Vielleicht Rennen in Aalen bzw. BaWü? Mitgliedschaft/Mitbegründer des RRC Aalen 1959? Bei Deinem Artikel zu Heidi Metzger hattest Du 2014 schon mal mit dem Verein zu tun ...

Mein derzeitiger Stand ist, wie im Artikel angegeben, dass Maier-Asboe in jungen Jahren, noch in Aalen, Radsport betrieb und eng mit den Gründern des Rennsportvereins „rad renn club aalen 1959“ (damalige Eigenschreibweise; kurz: „rrc aalen“) verbunden war; die damals ungewöhnliche Kleinschreibung des Vereinsnamens war eine Anregung von ihm. Quelle dazu ist Helmut Banschbach: Olympiasieger beim Radfest „50 Jahre rrc-aalen“ auf dem Webportal des Vereins Rad-Renn-Club Aalen. War er aber auch Mitglied dort oder sogar Mitbegründer des Vereins und hatte er Rennteilnahmen/-erfolge?

Ich weiß, es ist nur ein Randaspekt, aber vielleicht hast Du ja etwas Zeit und Lust, da mal drüber zu schauen, ohne allzu viel Zeit aufzuwenden. Dir ein schönes Wochenende. Und vielleicht finde ich mit meinem "Streetracer" donnerstags bei gutem Wetter nochmal den Weg ins "Lokal K". Herzliche Grüße, --Roland Rattfink (Diskussion) 16:17, 24. Mai 2019 (CEST)

@Roland Rattfink: Ich fürchte, da kann ich Dir nicht weiterhelfen. Für jüngere Fahrer gibt mittlerweile die Datenbank des BDR Auskunft, aber seine Zeit liegt dafür zu lange zurück. Eine Quelle für solche Fahrer können oftmals Jubiläumsbücher der Vereine sein, aber auch hier schien er nicht erwähnt - dachte ich zunächst, aber der Verein schreibt ihn mit "ay" und schreibt: "der sich als Radrennfahrer versuchte" - das klingt nicht sonderlich erfolgreich :) Der Radsport war offenbar nur sein Hobby. -- Nicola - kölsche Europäerin 16:28, 24. Mai 2019 (CEST)
Danke für die schnelle, kompetente Einschätzung. Design und Logo sind ja auch schon was. Aber dass der Verein den Namen falsch schreibt …. Schönes Restwochenende, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:40, 26. Mai 2019 (CEST)
@Roland Rattfink: Ich mache heute Wahldienst (gerade eine kleine Giro-Pause), und ob das Restwochenende "schön" wird, liegt auch an "meinen" Wählern :) -- Nicola - kölsche Europäerin 15:45, 26. Mai 2019 (CEST)
Na, dann viel Spaß beim Zählen, sind ja bei einer Stimme für jeden Wähler nur rund 40 Stapel …  ;-) Früher habe ich das auch ein paar Mal gemacht. Außer dem "Erfrischungsgeld" gab's einen Tag Urlaub extra …. Sei froh, dass Du nicht in einem Bremer Wahllokal bist: Über 40 Seiten Wahlschein …. Frohes Schaffen, und "Sorry", dass ich vorgestern zur Giro-Zeit angeklopft habe. Zu wissen, dass die Radsport-Spur bei Maier-Asboe nicht weiterführt, ist ja auch was wert. --Roland Rattfink (Diskussion) 16:28, 26. Mai 2019 (CEST)
@Roland Rattfink: Mir reicht schon dieser elend lange Wahlzettel - gottseidank werden ja mittlerweile die Umschläge weggelassen.
Ich kann gleichzeitig Giro gucken und tippen :) -- Nicola - kölsche Europäerin 16:36, 26. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Rückblick:

Wahl zum 25. Schiedsgericht Die neuen Schiedsrichter sind Benutzerin:Falten-Jura, Benutzer:Ghilt, Benutzer:Lantus, Benutzer:Luke081515 und Benutzer:Wibramuc
Umfrage Formen geschlechtergerechter Sprache Keine der ursprünglichen Optionen erhielt eine Mehrheit. Die nachträglich eingefügten Option „Generisches Maskulinum“ erhielt als einzige mehr Pro- als Kontra-Stimmen.
Meinungsbild Nennung des Geschlechts in Personenlisten Meinungsbild wurde formal abgelehnt.
Adminkandidatur Björn Hagemann erfolgreich 226:110:16 (67,26%)

Meinungsbilder: Geschlechtergerechte Sprache
Umfragen: Phase 2 der WMF-Konsultation zum Thema Kommunikation
Kurier – linke Spalte: WTF is… Jacques Mayol?, Die Französische Wikipedia auf der Überholspur, Innen und außen – wir und die anderen?, Konservativ oder progressiv?, Besuch in einem geschlossenen Paradies
Kurier – rechte Spalte: Rechtsstreit mit der AfD um ein Foto von Wikimedia Commons, Editathon des postgradualen Studiengangs Bibliotheks- und Informationswissenschaften, Artikel Gabriel García Márquez braucht Hilfe, Übersicht über kodierte Sprachen, Neue Termine für Trainings im Umgang mit Konflikten, Gendergerechte Sprache: Gespräch mit Lena Falkenhagen im Hamburger Kontor
GiftBot (Diskussion) 00:48, 27. Mai 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Nicola - kölsche Europäerin 17:09, 1. Jun. 2019 (CEST)

Herzlichen Glückwunsch, Exzellenz!

Weiter so, viel Freude an der Arbeit und im Leben, Ruhe und Gelassenheit - und herzlichen Gruß!--Der wahre Jakob (Diskussion) 10:09, 1. Mai 2019 (CEST)

@Der wahre Jakob: Na, dann schau mal ein lächelnder Smiley  [1]. -- Nicola - kölsche Europäerin 10:47, 1. Mai 2019 (CEST)
Und jetzt sogar AdT! Hochachtung, dxat häste joot jemaht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:20, 11. Mai 2019 (CEST)
Danke! Der wahre Jakob - Es sind heute per Zufall sogar zwei Artikel von mir auf der HS :) -- Nicola - kölsche Europäerin 22:25, 11. Mai 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 2. Jul. 2019 (CEST)