„Billa“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 193.170.123.183 (Diskussion) auf die letzte Version von Howwi zurückgesetzt
Zeile 51: Zeile 51:
*Billa Stop & Shop (kleinere Geschäfte an Jet-Tankstellen)
*Billa Stop & Shop (kleinere Geschäfte an Jet-Tankstellen)
*Billa Box (seit 2009, führt nur Fertiggerichte, Getränke und [[Snack]]s)
*Billa Box (seit 2009, führt nur Fertiggerichte, Getränke und [[Snack]]s)
HAHAHAAH FTNNAUCH ODA WAS QUKSHH HAHAHAHAHA


== Kritik ==
== Kritik ==

Version vom 7. März 2014, 11:28 Uhr

BILLA AG

Logo der BILLA AG
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1953
Sitz Wiener Neudorf, Österreich
Leitung Volker Hornsteiner, Josef Siess
Mitarbeiterzahl 16.320 (Januar 2007)
Branche Einzelhandel
Website www.billa.at
Eine Filiale in Wien-Favoriten (2006)
Die Filiale am Wiener Bahnhof Praterstern hat täglich geöffnet
Der Billa-Corso im Wiener Herrnhuterhaus wurde 2010 als Flagship-Store eröffnet

Die Billa AG (Eigenschreibweise BILLA) ist eine österreichische Warenhauskette, die zur Rewe International gehört. Die Zentrale befindet sich in Wiener Neudorf in Niederösterreich.

Ende 2012 betreibt Billa in Österreich 1.027 Filialen mit rund 18.400 Mitarbeitern und hat einen Marktanteil von 17 Prozent.[1]

Geschichte

1953 eröffnete Karl Wlaschek in Wien-Neubau eine Parfümerie und bot Markenartikel zu Discountpreisen an. In der Folge entstand die Warenhandel Karl Wlaschek (WKW) und umfasste 1960 bereits 45 Filialen. Wlaschek übertrug das Konzept auf den Lebensmittelbereich, führte das Selbstbedienungssystem ein und nannte seine Filialen ab 1961 BILLA (für „Billiger Laden“).

Durch den Aufkauf von Lieferanten, der Verdichtung des Filialnetzes und der Ausweitung des Angebotes (Bio-Produkte, Reisen) wuchs Billa weiter. 1967 gründete Wlaschek Merkur, 1977 erwarb er die Unternehmen Litega und Sport Klepp. 1978 wurde der Buchdiscounter Libro, einige Zeit später die Discounterkette Mondo gegründet. Der Konzern um Billa, Bipa („Billige Parfümerie“), Merkur, Mondo (später Penny) und Litega war geboren.

Im Jahr 1993 führt Billa in Österreich flächendeckend die Scannerkassen ein und erzielt im Konzern einen Umsatz von 50 Milliarden Schilling.[2] Im Juli 1996 wurde der BML-Konzern (für Billa, Merkur und Litega), firmierend als BML Vermögensverwaltungs AG, auch als „Billa-Gruppe“ bezeichnet, von der Rewe Group, einem der größten Lebensmittelhändler Europas, übernommen. 1998 erzielte Billa mit circa 25.000 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,4 Mrd. Euro. Bis Dezember 2011 konnte Billa sein Filialnetz auf 1005 Filialen in ganz Österreich ausbauen [3]

Rewe führte nach dem Kauf neben Billa auch die anderen Vertriebslinien des BML-Konzerns weiter: außer den Mondo-Filialen, die in Penny-Märkte aufgingen, behielten alle Warenhausketten ihren Namen. In den letzten Jahren wurde das Reisebüro ITS-Billa-Reisen eingeführt. Außerdem ist die REWE Group Austria seit 2003 mit 24,9 % an der Vorarlberger Lebensmittel- und Gastronomiekette Sutterlüty beteiligt.

Am italienischen Markt ist die Rewe Group Austria mit rund 150 Billa- und Standa-Filialen vertreten. Das Unternehmen versorgt die vier Regionen Venetien, Friaul-Julisch Venetien, Emilia-Romagna und Trentino-Südtirol.

Eurobilla führt mit einem Team aus rund 45 Mitarbeitern in Wiener Neudorf die Zentral- und Osteuropa-Geschäfte, die derzeit mit über 300 Billa-Filialen in Rumänien, Tschechien, Russland, der Slowakei, Kroatien, Bulgarien (47) und der Ukraine vertreten ist. Im August 2006 wurden die miniMal-Märkte in Polen in Billa umbenannt.

Von 1977 bis 1992 gehörte auch Litega mit seinen Filialen, in denen Linoleumbodenbeläge, Textilien, Gardinen und Matratzen verkauft wurden, zum Konzern und bildete das L in BML. Auch diese Zentrale war in Wiener Neudorf. Im Jahr 2004 wurde das seit 1992 nicht mehr zu BML gehörende Unternehmen liquidiert.[4]

Seit etwa 2004 werden die Filialen im Zuge einer "Filialoffensive" nach modernen Standards mit zeitgenössischer Innenarchitektur umgebaut. Laut dem Unternehmen werden pro Jahr etwa 60 Filialen einem solchen Refreshment unterzogen. 2005 wurde ein Kundenbindungsprogramm mit der Billa Vorteilsclubkarte eingeführt. Im Jahr 2007 wurde im Rahmen einer neuen Unternehmensstrategie mit dem "Hausverstand" ein neues Testimonial und mit ihm auch der Slogan "Billa, sagt der Hausverstand" vorgestellt. Im gleichen Zug bekamen die Filialmitarbeiter eine neue Arbeitsbekleidung.[5] Ebenfalls seit 2007 haben die Filialen am 8. Dezember, dem verkaufsoffenen Feiertag in Österreich, geschlossen.

2012 wurde die erste Öko-Filiale in Perchtoldsdorf eröffnet. Sie soll gegenüber den bereits 400 energieeffizienten Filialen, noch mehr Energieeinsparungen bewirken; außerdem wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert.[6]

Eigenmarken

In den Billa-Märkten werden folgende Eigenmarken vertrieben: die Diskontlinie Clever, die Weinkellerei Wegenstein, die Biolinie Ja! Natürlich und die Fertiggerichtslinie Chef Menü. Reisen werden unter der 1998 gegründeten Marke ITS Billa Reisen angeboten. 2011 wurde eine neue Eigenmarke namens BILLA eingeführt.[7] Im Gegenzug wurde die Eigenmarke Quality First aber kurzfristig aus dem Billa-Sortiment genommen.

Filialtypen

  • Billa Classic (klassischer Nahversorger, mit Abstand der häufigste Filialtyp, circa 600 Eigenmarken)
  • Billa Corso (Flagship-Store, neben den klassischen Produkten ein erweitertes und zumeist exquisiteres/teureres Sortiment)
  • Billa Stop & Shop (kleinere Geschäfte an Jet-Tankstellen)
  • Billa Box (seit 2009, führt nur Fertiggerichte, Getränke und Snacks)

HAHAHAAH FTNNAUCH ODA WAS QUKSHH HAHAHAHAHA

Kritik

2007 fand Greenpeace in einer Probe Tafeltrauben von Billa Pestizide, welche die Referenzdosis um das 2,6-fache überschritten hatten.[8]

Commons: Billa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vom Laden zum Konzern: 60 Jahre Billa auf ORF vom 12. Jänner 2012 abgerufen am 12. Jänner 2012
  2. Fallstudien aus der österreichischen Marketingpraxis. 4 (2006), Band 4 abgerufen am 8. Februar 2013
  3. Billa - Informationen und Standorte auf meinKauf.at Abgerufen am 17. Dezember 2011.
  4. Litega-Textil wirft das Handtuch im Wirtschaftsblatt vom 6. Oktober 2004 abgerufen am 1. Juni 2009
  5. http://www.billa.at/downloads/pressebilder/BIL_Webseite_Geschichte.pdf
  6. http://www.solidbau.at/home/artikel/aid/8976/p/2/%C3%96ko-Filiale/Vor_kurzem_wurde_er%C3%B6ffnet?analytics_from=g_search_articles&highlight=26434
  7. REWE International Die neue BILLA Eigenmarke
  8. http://www.greenpeace.de/themen/chemie/nachrichten/artikel/greenpeace_zur_panorama_sendung_emgift_im_essenm/