„Buchholz (Duisburg)“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 32: Zeile 32:


Es gibt eine gute Bus- und Bahnverbindung durch ganz Buchholz. So ist Buchholz über die S-Bahnlinie 1 und der U-Bahnlinie 79 direkt mit der Innenstadt verbunden. Zudem führen mehrere Buslinien durch Buchholz wodurch auch eine Anbindung an andere Stadtteile gegeben ist.
Es gibt eine gute Bus- und Bahnverbindung durch ganz Buchholz. So ist Buchholz über die S-Bahnlinie 1 und der U-Bahnlinie 79 direkt mit der Innenstadt verbunden. Zudem führen mehrere Buslinien durch Buchholz wodurch auch eine Anbindung an andere Stadtteile gegeben ist.

Gute Einkaufsmöglichkeiten bieten sich ebenfalls auf der Münchener Straße an.
Des Weiteren hat Buchholz drei Kirchen, zwei Grundschulen und Kindergärten.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 25. September 2010, 01:04 Uhr

Duisburger Stadtwappen
Duisburger Stadtwappen
Buchholz
Stadtteil von Duisburg
Karte
Karte von Buchholz
Basisdaten
Koordinaten: 51° 22′ 43″ N, 6° 45′ 56″ OKoordinaten: 51° 22′ 43″ N, 6° 45′ 56″ O
Postleitzahl: 47249
Vorwahl: 0203
Bevölkerung [1]
Einwohner: 14.231 (31. Dez. 2009)
Ausländeranteil: 4,95 % (705)
Gliederung
Stadtbezirk: Duisburg-Süd
Ortsteilnummer: 703
Eingemeindung: 1. August 1929

Buchholz in ein Ortsteil von Duisburg im Stadtbezirk Duisburg-Süd.

Demographie

Insgesamt leben 14.231 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2009) in Buchholz. Davon sind 6.705 männlich und 7.526 weiblich. Der Ausländeranteil beträgt bei 705 ausländischen Mitbürgern 4,95%.

Geschichte

Der Name Buchholz besteht seit dem Mittelalter und geht auf Waldgebiet mit vorwiegend Buchen zurück. [2] Vom Ort Buchholz kann ab 1830 gesprochen werden. Mit der Rodung eines Teiles der Huckinger Mark ab 1820 erfolgte die Schaffung von Ackerflächen für die landwirtschaftliche Nutzung und Besiedelung. Vom ursprünglichen Wald erhalten ist heute nur noch der Buchenwald an der Wedauer Straße, und Teile des Gebietes, das seit 1923 den Duisburger Waldfriedhof („Neuer Friedhof“) umfasst.

Infrastruktur

Buchholz besitzt eine Anbindung an die A 59. Früher endete die Autobahn in Buchholz. Dadurch ist die Auffahrt lediglich in Richtung Norden und die Abfahrt nur aus dieser Richtung möglich. Später wurde sie in Richtung Süden verlängert und mündet nun in Rahm in der B 288. Bei dem Ausbau wurden jedoch keine zusätzlichen Auf- oder Abfahrten in Buchholz angelegt, allerdings ist die neue Anbindung in Großenbaum nicht weit.

Es gibt eine gute Bus- und Bahnverbindung durch ganz Buchholz. So ist Buchholz über die S-Bahnlinie 1 und der U-Bahnlinie 79 direkt mit der Innenstadt verbunden. Zudem führen mehrere Buslinien durch Buchholz wodurch auch eine Anbindung an andere Stadtteile gegeben ist.

Gute Einkaufsmöglichkeiten bieten sich ebenfalls auf der Münchener Straße an. Des Weiteren hat Buchholz drei Kirchen, zwei Grundschulen und Kindergärten.

Quellen

  1. Einwohnerstatistik der Stadt Duisburg vom 31. Dezember 2009 (PDF)
  2. Offizielle Seite von Duisburg u.a. über Buchholz