Bundesminister für besondere Aufgaben
Bundesminister für besondere Aufgaben ist in Deutschland der Titel für Minister ohne Geschäftsbereich, also Bundesminister, die kein bestimmtes Ressort haben. Sie werden je nach Bedarf eingesetzt und haben ministeriale Pensionsansprüche. Daher können dieses Amt auch mehrere Personen gleichzeitig innehaben oder es kann Zeiten geben, in denen es keine solchen Minister gibt. Im Laufe der Geschichte war oft der Chef des Bundeskanzleramtes gleichzeitig Bundesminister für besondere Aufgaben. Seit 1953 gab es in der Bundesrepublik insgesamt 23 Bundesminister für besondere Aufgaben.
Es kam bisher einmal vor, dass für einen Bundesminister für besondere Aufgaben ein Ressort geschaffen wurde. Dies geschah am 13. Juli 1964, als Heinrich Krone Bundesminister für Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates wurde.
Mit der Wiedervereinigung beider deutscher Staaten am 3. Oktober 1990 wurden auch vier Regierungsmitglieder sowie die Volkskammerpräsidentin (zuletzt Staatsoberhaupt) der DDR als Bundesminister für besondere Aufgaben in das Kabinett übernommen. Sie amtierten aber nur bis zum Januar 1991.
Name | Beginn | Ende | Partei | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Franz Josef Strauß | 1953 | 1955 | CSU | |
Robert Tillmanns | CDU | vertrat das Kabinett im Ältestenrat des Deutschen Bundestags | ||
Waldemar Kraft | 1956 | GB/BHE | zuständig für Wasserwirtschaft | |
Hermann Schäfer | FDP | |||
Heinrich Krone | 1961 | 1964 | CDU | Fragen des Bundesverteidigungsrates (ab 1964 Vorsitzender) |
Ludger Westrick | 1964 | 1966 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Horst Ehmke | 1969 | 1972 | SPD | Chef des Bundeskanzleramts |
Egon Bahr | 1972 | 1974 | SPD | Bundesminister im Bundeskanzleramt |
Werner Maihofer | FDP | Minister für Angelegenheiten des Vizekanzlers | ||
Wolfgang Schäuble | 1984 | 1989 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Hans Klein | 1989 | 1990 | CSU | Regierungssprecher und Chef des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung |
Rudolf Seiters | 1991 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts | |
Lothar de Maizière | 1990 | 1990 | CDU | infolge der deutschen Wiedervereinigung |
Sabine Bergmann-Pohl | 1991 | |||
Günther Krause | ||||
Rainer Ortleb | FDP | |||
Hansjoachim Walther | DSU | |||
Friedrich Bohl | 1991 | 1998 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Bodo Hombach | 1998 | 1999 | SPD | Chef des Bundeskanzleramts |
Thomas de Maizière | 2005 | 2009 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Ronald Pofalla | 2009 | 2013 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Peter Altmaier | 2013 | 2018 | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Helge Braun | 2018 | amtierend | CDU | Chef des Bundeskanzleramts |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Verteidigung | Justiz | Finanzen | Innen | Außen | Wirtschaft | Arbeit | Familie | Umwelt | Ernährung | Wirtschaftliche Zusammenarbeit | Gesundheit | Verkehr und Bau | Bildung und Forschung | Besondere Aufgaben – Bundeskanzleramt Historische:
|