Bundesministerium für Post und Telekommunikation

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2006 um 15:34 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (→‎Beamtete Staatssekretäre: Parteizugehörigkeit Steinmetz'). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das ehemalige Gebäude des BMPT am Bonner Rheinufer (1954–1988), jetzt Sitz des Bundesrechnungshofes
Datei:Federal Ministry for the Enviroment, Nature Conversation and Nuclear Safety.JPG
Neubau am Rande der Rheinaue (1988–1997), jetzt Sitz des Bundesumweltministeriums

Das Bundesministerium für Post und Telekommunikation wurde 1949 unter der Bezeichnung Bundesministerium für Angelegenheiten des Fernmeldewesens errichtet und am 1. April 1950 in Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen umbenannt. Ab 1989 hieß es Bundesministerium für Post und Telekommunikation. Mit Wirkung vom 1. Januar 1998 wurde es (u.a. wegen Aufgabenverminderung durch die Privatisierung von Post und das Fernmeldewesen) aufgelöst, seine Aufgaben gingen an das Bundesministerium der Finanzen und teilweise an die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation Deutsche Bundespost über.

Das Ministerium war oberste Instanz im Bereich der Deutschen Bundespost. Ihm waren unmittelbar die Oberpostdirektionen und die anderen zentralen Mittelbehörden der Bundespost unterstellt.

Es führte bis zur seiner Auflösung auch die Aufsicht über die Bundesdruckerei. Diese wurde dann durch das Bundesministerium der Finanzen wahrgenommen.

Bundesminister für das Post- und Fernmeldewesen von 1953 bis 1989

(1949/50 = Bundesminister für Angelegenheiten des Fernmeldewesens)

Parlamentarische Staatssekretäre

Beamtete Staatssekretäre

Bundesminister für Post und Telekommunikation von 1989 bis 1997

Parlamentarische Staatssekretäre

Beamtete Staatssekretäre

siehe auch