Competence Center ISOBUS

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Competence Center ISOBUS
(CCI)
Logo
Rechtsform eingetragener Verein
Gründung 12. Februar 2009
Sitz Hamburger Straße 24
49084 Osnabrück
Zweck Förderung des ISOBUS
Vorsitz V. Stöcklin (1. Vorsitzender, Rauch)
M. Rakers (stellv. Vorsitzender, Krone)
Mitglieder 21 (April 2017)
Website www.cc-isobus.com

Der Competence Center ISOBUS e. V. (CCI) ist ein eingetragener Verein zur Förderung der technischen Weiterentwicklung, der beschleunigten Praxiseinführung sowie der internationalen Durchsetzung des ISOBUS, eines Datenübertragungssystems für die Landtechnik.

Der Sitz des 2009 gegründeten Vereins befindet sich in der niedersächsischen Stadt Osnabrück in Deutschland. Das CCI hat 40 Landtechnikunternehmen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, den Niederlanden, Österreich, Slowenien und der Tschechischen Republik als Mitglieder und finanziert sich über seine Einnahmen für Dienstleistungen, Mitgliedsbeiträge und öffentliche Zuschüsse.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anfang 2008 begann die Zusammenarbeit der Gerätehersteller Amazone, Grimme, Krone, Kuhn, Lemken und Rauch auf dem Gebiet des ISOBUS. Am 12. Februar 2009 gründeten diese sechs Unternehmen den Verein Competence Center ISOBUS e. V. (CCI). Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgte am 18. März 2009.

Wenige Monate später, im Juli 2009, stellte das CCI das in gemeinsamer Entwicklung entstandene ISOBUS-Terminal CCI 100 bzw. CCI 200 vor. Im November 2009 wurde das Konzept einer herstellerübergreifenden Bedienphilosophie für ISOBUS-Landmaschinen von der DLG-Neuheitenkommission auf der Agritechnica mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.[1]

Aufgaben und Leistungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISOBUS-Terminal CCI 200 mit 8,4"-Display

Ziel der Vereinsaktivitäten ist es, durch die Gewährleistung einer herstellerübergreifenden Kompatibilität sowie die Fokussierung auf die Gebrauchstauglichkeit die ISOBUS-Technologie wesentlich voranzubringen. Die CCI-Aufgaben werden von den Mitgliedern vorgegeben und lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Umsetzung gemeinsamer Entwicklungsaktivitäten im Bereich ISOBUS
  • Bereitstellung marktgerechter Lösungen im Sinne des Kunden
  • Betrieb eines Testzentrums für ISOBUS-kompatible Hard- und Software
  • Mitwirkung in den ISO-Normungsgremien sowie in den Projektteams der Industrieplattform Agricultural Industry Electronics Foundation (AEF)[2]
  • Schulungen für Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Service und Entwicklung
  • Beteiligung an Forschungs- und Hochschulprojekten

Seinen Mitgliedern bietet das CCI unter anderem folgende Produkten und Dienstleistungen an:

  • ISOBUS-Terminals CCI 800 und CCI 1200
  • ISOBUS AUX-Bedienung CCI A3
  • ISOBUS-Treibersoftware
  • Schulungen
  • ISOBUS-Kompatibilitätstests

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein besteht aus Unternehmen der Landtechnik. Es wird differenziert zwischen den ordentlichen Mitgliedern (den Gründungsmitgliedern), welche die Aktivitäten des Vereins finanzieren, sowie den außerordentlichen Mitgliedern, welche an den Aktivitäten mitwirken und/oder seine Leistungen in Anspruch nehmen können.

Ordentliche Mitglieder:

Außerordentliche Mitglieder:

Mitglied werden können Unternehmen der Landtechnik oder verwandter Bereiche, zum Beispiel aus der Zulieferindustrie. Weiterhin können Hochschulen, Forschungseinrichtungen und sonstige Verbände oder deren Angehörige, die sich mit dem Zweck des Vereins fördernden Themen beschäftigen, dem Verein beitreten.

Projektbeteiligungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von 2009 bis 2013 war der Verein als Projektpartner im öffentlich geförderten Projekt iGreen vertreten. Dieses hatte das Ziel, eine offene Datenkommunikationsstruktur für die Landwirtschaft aufzubauen. Insgesamt 24 Projektpartner aus den Bereichen IT, Agrartechnik, Forschung und Öffentlicher Dienst arbeiteten zusammen an der Erreichung dieses Ziels. Das CCI betreute dabei pflanzenbauliche Arbeitsgruppen und diverse Feldtests um die Praxistauglichkeit der Projektaktivitäten zu gewährleisten und eine starke Anbindung der Anwender (Landwirte und Lohnunternehmer) zu unterstützen.[3]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Goldmedaille für technische Neuheiten. Anwenderfreundliche ISOBUS-Bedienkonzepte von verschiedenen Landtechnik-Unternehmen. In: agrarheute.com. 1. November 2009, abgerufen am 26. Oktober 2010.
  2. vgl. aef-online.org
  3. iGreen. Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich. (PDF; 354 kB) Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), September 2009, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 25. Oktober 2010.@1@2Vorlage:Toter Link/igreen-projekt.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Koordinaten: 52° 17′ 15,7″ N, 8° 1′ 5,9″ O