Concerto Köln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2016 um 09:31 Uhr durch Meister und Margarita (Diskussion | Beiträge) (→‎Diskografie (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Concerto Köln ist ein auf historische Aufführungspraxis der Musik des 18. und frühen 19. Jahrhunderts spezialisiertes Orchester.

Das Concerto Köln wurde 1985 von Studenten der Kölner Musikhochschule gegründet. Bis zum Jahr 2005 war Werner Ehrhardt (Violine) künstlerischer Leiter des Ensembles, seither hat Flötist Martin Sandhoff diese Funktion inne. Neben Aufführungen und Einspielungen von bekanntem Repertoire widmet sich Concerto Köln besonders der Wiederentdeckung vergessener oder wenig aufgeführter Komponisten, wie z. B. Joseph Martin Kraus, Henri-Joseph Rigel, François-Joseph Gossec, Francesco Durante, Josef Mysliveček oder John Field.

Im Laufe seiner Karriere hat Concerto Köln mit etlichen Musikern und Ensembles zusammengearbeitet, darunter zum Beispiel Cecilia Bartoli, Vivica Genaux, Waltraud Meier, Natalie Dessay, Philippe Jaroussky, Christoph Prégardien, Andreas Scholl, Ulrich Tukur, Harald Schmidt und Bruno Ganz. Auch Ensembles wie die Chöre des WDR, NDR und BR, der Thomanerchor, die Regensburger Domspatzen, Sarband, die Balthasar-Neumann-Ensembles, das Collegium Vocale Gent und der RIAS-Kammerchor sind häufig Partner des Orchesters. Die Riege an Gastdirigenten reicht von Ivor Bolton hin zu Daniel Harding und Peter Dijkstra.

Seit einigen Jahren widmet sich Concerto Köln verstärkt der Nachwuchsförderung, dies vor allem in Form von kostenlosen Schülerkonzerten in seinem Probenraum. Außerdem hat Concerto Köln Patenschaften für das Barockorchester der Rheinischen Musikschule Köln (Leitung: Miche Erauw) und für die Michael-Ende-Schule in Köln-Ehrenfeld übernommen.

Seit 2005 befinden sich Büro und Probensaal von Concerto Köln im Kölner Stadtteil Ehrenfeld.

Auszeichnungen

Concerto Köln wurden mit bedeutenden nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter der Grammy Award, der Preis der deutschen Schallplattenkritik, der ECHO Klassik (2003, 2005, 2007, 2009 und 2013[1]), der Midem Classical Award und der Deutsche Kritikerpreis sowie der Choc du Monde de la Musique, der Diapason d’Année und der Diapason d´Or.

2013 wurde die Gesamtaufnahme von Vincis Artaserse in der Kategorie Beste Gesamtaufnahme für den International Opera Award nominiert.

Diskografie (Auswahl)

Concerto Köln veröffentlichte bisher mehr als 50 CDs.

Einzelnachweise

  1. echoklassik.de - Preisträger 2013 abgerufen am 8. Oktober 2013