Craig Woodcroft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. August 2014 um 12:09 Uhr durch 141.90.9.45 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kanada  Craig Woodcroft

Geburtsdatum 3. Dezember 1969
Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 85 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Draft

NHL Entry Draft 1988, 7. Runde, 134. Position
Chicago Blackhawks

Karrierestationen

1987–1991 Colgate University
1991–1993 Indianapolis Ice
1993–1994 Prince Edward Island Senators
1994–1995 TuTo Hockey
Reipas Lahti
Cleveland Lumberjacks
Columbus Chill
1995–1996 Deggendorfer SC
1. EV Weiden
Cornwall Aces
Quad City Mallards
1996–1998 Manchester Storm
1998–1999 Kölner Haie
1999–2000 Kassel Huskies
2000–2001 Frankfurt Lions
2001–2002 Moskitos Essen
2002–2003 HC Mailand
Linköpings HC

Craig Woodcroft (* 3. Dezember 1969 in Toronto, Ontario) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und aktueller Assistenztrainer beim DEL-Spitzenclub Adler Mannheim, der in seiner aktiven Zeit von 1987 bis 2003 unter anderem für die Kölner Haie, Kassel Huskies, Frankfurt Lions und Moskitos Essen in der Deutschen Eishockey Liga gespielt hat. Er hat im Juli 2014 einen Zwei-Jahres-Vertrag bei den Adler Mannheim unterschrieben.

Karriere

Craig Woodcroft begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft der Colgate University, für die er parallel zu seinem Studium von 1987 bis 1991 in der National Collegiate Athletic Association aktiv war. In diesem Zeitraum wurde er im NHL Entry Draft 1988 in der siebten Runde als insgesamt 134. Spieler von den Chicago Blackhawks ausgewählt, für die er allerdings nie spielte, und gewann mit der Colgate University 1990 den Meistertitel der Collegeliga ECAC Hockey. Während seiner Zeit auf der Colgate University absolvierte er zudem fünf Testspiele für Team Canada. Von 1991 bis 1993 spielte der Flügelspieler für die Indianapolis Ice in der International Hockey League. Anschließend verbrachte er eine Spielzeit bei den Prince Edward Island Senators, wobei er einen Großteil der Saison 1993/94 im Team Canada verbrachte.

Während der Saison 1994/95 wechselte Woodcroft mehrfach den Verein. Zunächst spielte er in Finnland für Reipas Lahti in der SM-liiga und TuTo Hockey in der zweitklassigen I divisioona, ehe er für die Columbus Chill in der East Coast Hockey League und die Cleveland Lumberjacks in der IHL auflief. Die folgende Spielzeit verlief ähnlich turbulent für den Kanadier. Nachdem er zunächst für die deutschen Zweitligisten Deggendorfer SC und 1. EV Weiden auf dem Eis gestanden hatte, spielte er in Nordamerika für die Cornwall Aces aus der AHL und die Quad City Mallards aus der Colonial Hockey League. Von 1996 bis 1998 lief der Linksschütze für Manchester Storm in der britischen Ice Hockey Superleague, sowie der European Hockey League auf.

In Manchester konnte sich der ehemalige kanadische Nationalspieler für größere europäische Ligen empfehlen und spielte von 1998 bis 2002 jeweils ein Jahr lang in der Deutschen Eishockey Liga für die Kölner Haie, Kassel Huskies, Frankfurt Lions und Moskitos Essen. In insgesamt 227 DEL-Einsätzen gelangen ihm in diesem Zeitraum 35 Tore und 97 Vorlagen. Zuletzt spielte der Kanadier in der Saison 2002/03 für den HC Mailand aus der italienischen Serie A1 sowie den Linköpings HC aus der schwedischen Elitserien. Daraufhin beendete er im Alter von 33 Jahren seine Karriere.

Erfolge und Auszeichnungen

Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
DEL-Hauptrunde 4 214 35 87 122 323
DEL-Playoffs 2 13 0 10 10 24
Elitserien-Hauptrunde 1 11 0 1 1 28
Elitserien-Kvalserien 1 10 5 5 10 37
SM-liiga-Hauptrunde 1 12 0 0 0 6
SM-liiga-Playoffs